HIFI-FORUM » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen-Diskussion » Zusammenhang zwischen Stromaufnahme und Ausgangsle... | |
|
Zusammenhang zwischen Stromaufnahme und Ausgangsleistung beim Amp. ?+A -A |
||
Autor |
| |
RoadRunner93
Neuling |
11:38
![]() |
#1
erstellt: 20. Jun 2013, |
Hallo Community, Mal eine für euch wahrscheinlich leicht zu beantwortende frage, die mich aber gerade zum zweifeln und grübeln bringt: Nehmen wir als Beispiel den Behringer inuke 6000 Amp. Laut Hersteller Angabe: 2x3000 Watt an 4 Ohm. Von Thomann auf 2x2100 Watt an 4 Ohm heruntergesetzt. Wenn ich nun jedoch in die Betriebsanleitung schaue sehe ich das der Amp. MAXIMAL an 4 Ohm 620 watt aus meiner Steckdose zieht. Jetzt frage ich mich, da der Amp, Ja doch kein Kraftwerk ist, wie soll sowas möglich sein ? Ich bin mir durchaus bewusst, dass 2x 2100 watt auch zu hoch gegriffen ist ;-) aber ich habe sonst kein Beispiel wo der Stromverbrauch in der Anleitung steht. Muss man nun davon ausgehen, dass die tatsächliche Ausgangsleistung an 4 Ohm lediglich ca 260 watt pro Kanal beträgt ?? Bei einer Effizienz von 80 % (wahrscheinlich auch hoch?) Oder übersehe ich irgendwas ? Bitte um Hilfe. Gruß Danny |
||
mroemer1
Inventar |
11:49
![]() |
#2
erstellt: 20. Jun 2013, |
Wenn die maximale Leistungsaufnahme von 620 Watt stimmt, dürften es ca. 200 Watt/Kanal (Faktor x0,65), sein. [Beitrag von mroemer1 am 20. Jun 2013, 11:53 bearbeitet] |
||
RoadRunner93
Neuling |
12:16
![]() |
#3
erstellt: 20. Jun 2013, |
Gerade mal beim Goggeln drauf gestoßen: ![]() In meinen Augen eine ordentlich ausgeführte Messung. Nur dann frage ich mich was gemessen wurde, bzw wie Werte von 1,9 kW zustande kommen ? Gruß (Link: ![]() |
||
audiophilanthrop
Inventar |
21:13
![]() |
#4
erstellt: 23. Jun 2013, |
Die hinten aufgedruckte Nennleistungsaufnahme ist nicht die maximale. Wie genau sie ermittelt wird, weiß ich leider auch nicht. Du kannst aber davon ausgehen, daß bei 2x >1 kW Ausgangsleistung auch entsprechend viel aus dem Netz gezogen wird. Im Leerlauf werden es dagegen <= 100 W sein. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ausgangsleistung aus Eingangspegel bestimmen beim Verstärker Multipar am 03.10.2004 – Letzte Antwort am 06.10.2004 – 3 Beiträge |
Zusammenhang von Nenn- und Impulsleistung Zarak am 29.07.2009 – Letzte Antwort am 12.09.2009 – 15 Beiträge |
Zusammenhang Schalldruck, Frequenz und Membranhub axim am 07.08.2022 – Letzte Antwort am 14.08.2022 – 3 Beiträge |
Ausgangsleistung und Ohmigkeit? Gunnar1 am 20.07.2004 – Letzte Antwort am 04.10.2004 – 3 Beiträge |
Lineare Impedanz vs. Amp-Stabilität _axel_ am 18.03.2006 – Letzte Antwort am 24.03.2006 – 9 Beiträge |
Verbindungsstück zwischen opt.+ chinch. 57erchevi am 01.03.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 3 Beiträge |
t amp Endstufe Lebensdauer zu erwartende Betriebsstunden Tamp am 23.04.2017 – Letzte Antwort am 29.04.2017 – 4 Beiträge |
Umschalten zwischen Stereo & Surround Betrieb marwegse am 12.11.2019 – Letzte Antwort am 13.11.2019 – 10 Beiträge |
Qualität beim kauf. Worauf ist zu achten pre_out am 07.03.2006 – Letzte Antwort am 26.03.2006 – 3 Beiträge |
Kabellänge vs. Impendanzbalance Peak900 am 26.08.2005 – Letzte Antwort am 28.08.2005 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.358