HIFI-FORUM » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen-Diskussion » HT Belastung bei Testsignalen | |
|
HT Belastung bei Testsignalen+A -A |
||
Autor |
| |
pedda-online
Ist häufiger hier |
10:45
![]() |
#1
erstellt: 19. Dez 2003, |
Hi, hätte da mal 'ne Frage: Ich habe im Internet auf www.hifiaktiv.at Testsignale gefunden und habe damit mal meine Anlage getestet. Dabei habe ich den Verstärker nicht weiter aufgedreht wie normal zum Musik hören, aber beim Testsignal für 17kHz ist mir dann auf einmal ein HT abgeraucht ![]() Ist die Belastung der HTs bei solchen speziellen Testsignalen höher als bei normaler Musik? Für mich ist's jetzt nicht si extrem tragisch, weil die Boxen schon ein viertel Jhd. alt sind und sowieso demnächst auf Nubert umgerüstet werden soll. Wollte das nur mal so wissen. |
||
wolfi
Inventar |
11:26
![]() |
#2
erstellt: 19. Dez 2003, |
Die Belastbarkeit von LS kann nicht ohne Weiteres in direkten Bezug zur Verstärkerleistung gesetzt werden ,da die beiden nach unterschiedlichen Verfahren ermittelt werden. Die Belastbarkeitsangabe bezieht sich auf die gesamte Box mit einem speziellen Rauschsignal, nicht einzelne Sinustöne; auch bei einer Box mit über 100 Watt braucht die Belastbarkeit des HT nur wenige Watt betragen. |
||
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht |
12:00
![]() |
#3
erstellt: 19. Dez 2003, |
Hi, ein Hochtöner abgeraucht: ist mir auch schon mal passiert, und dazu noch ein Bändchenhochtöner, für den ich keinen Ersatz mehr bekommen habe. |
||
pedda-online
Ist häufiger hier |
12:07
![]() |
#4
erstellt: 19. Dez 2003, |
Ich dachte immer, in den Boxen wären sowas wie Sicherungen drin die die Chassis vor Überlastung schützen ![]() Ist dann ja scheinbar doch nicht der fall... |
||
cr
Inventar |
19:20
![]() |
#5
erstellt: 19. Dez 2003, |
Ein Hochtöner hält oft nicht mehr als 10 W aus. Wenn er, was bei einem Sinus in seinem Frequenzbereich der Fall ist, das Signal voll abbekommt, dann ist er hin. Wobei ich sagen muß, dass das, was du unter normaler Lautstärke verstehst, schon ziemlich laut sein muß. Nicht umsonst sagt man, derartige Test-CDs gehören in den Giftschrank und nicht in die Hand von Laien ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Impedanz messen XxXusernameXxX am 07.04.2004 – Letzte Antwort am 06.02.2010 – 23 Beiträge |
Kann der Bass "aufweichen"? noco am 23.08.2009 – Letzte Antwort am 04.11.2009 – 7 Beiträge |
Einfache Vergleichsmessung zwischen zwei Hochtönern - aber wie? Greutel1 am 12.02.2014 – Letzte Antwort am 16.02.2014 – 3 Beiträge |
Musikleistung bei Receivern??? Gunnar1 am 09.07.2004 – Letzte Antwort am 15.07.2004 – 2 Beiträge |
Verzerrungen bei alten Tonaufnahmen Tellus am 27.08.2004 – Letzte Antwort am 28.08.2004 – 2 Beiträge |
Rumpelgeräuschabstand bei Plattenspielern upgrader am 04.12.2004 – Letzte Antwort am 05.12.2004 – 3 Beiträge |
Funktionsweise Surroundsound bei 2.1 AdMo66 am 25.04.2005 – Letzte Antwort am 25.04.2005 – 3 Beiträge |
Klangunterschiede bei DA Wandlern MusikGurke am 11.10.2005 – Letzte Antwort am 20.01.2007 – 44 Beiträge |
Fehlüberlegungen bei Voodoo richi44 am 22.10.2005 – Letzte Antwort am 18.06.2006 – 45 Beiträge |
Phasenverschiebung bei Frequenzänderung fugo am 11.02.2007 – Letzte Antwort am 15.02.2007 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Wissen-Diskussion
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedclaribelrimmer
- Gesamtzahl an Themen1.558.307
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.441