schallwandlung im lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
talarion
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Nov 2010, 15:06
Hi!

Ich habe mal eine ganz grundlegende Frage zur Funktionsweise eines dynamischen Lautsprechers. Das Signal kommt als Spannungsverlauf aus dem Verstärker und fließt in die Schwingspule des Lautsprechers. Kabel, Frequenzweiche und andere Komponenten sollen jetzt mal aussen vor gelassen werden. Der Strom der daraufhin durch die Spule fließt, entspricht dem Integral des Spannungssignals, multipliziert mit 1/L, da ja gilt, ul = L * dil/dt. Das Magnetfeld ist proportional dem durchflossenen Strom und überträgt somit das Stromsignal auf die Membran. Aber genau dabei seh ich jetzt das Problem, der Signalverlauf wurde einmal integriert, und kann somit nicht dem eigentlichen Signal aus dem Verstärker entsprechen, zumindest stell ich mir das so vor. Da Lautsprecher aber allgemeinhin funktionieren, muss ich da irgendwas übersehn oder grob missverstanden haben. Ich hoff es kommt rüber was ich sagen wollte und jemand kann mich aufklären.

Danke schonmal!

Cu!


[Beitrag von talarion am 05. Nov 2010, 15:12 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#2 erstellt: 06. Nov 2010, 05:27
Moin,

der dynamische LS ist keine reine Induktivität, diese ist ja nur ein Nebeneffekt, der irgendwann im oberen Mitteltonbereich beginnt (ganz sanft und mit Verlusten).
Daher ist der Strom auch nicht einfach das Integral der antreibenden Kraft,
sondern über die (frequenz-abhängige) Impedanz des Treibers (Gleichstrom-R, Gegen-EMK, Induktivität..) geformt ("Übertragungsfunktion").

Vllt. hilfts:
http://www.mdw.ac.at...tt05lautsprecher.pdf

Gruss,
Michael
talarion
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 06. Nov 2010, 15:43
Das is ne schöne Lektüre, werd ich mir mal anschauen.
Ein Lautsprecher hat ja eine Spule, und deren Induktivität ist ja konstant über den ganzen Frequenzbereich und auch nicht gerade klein. Jedanfalls sollte die Gleichung u = L * di/dt schon ins Gewicht fallen, man kann ja nicht einfach vernachlässigen, dass da eine Spule drin sitzt.
Ich versteh deinen Post auch nicht so ganz, der Effekt der erst im oberen Mitteltonbreich auftritt, ist sicherlich die Dämpfung und Phasenverschiebung aufgrund des Tiefpassverhaltens, aber doch nicht der differetielle Zusammenhang zwischen Strom und Spannung, der ist ja ständig da! In der oben genannten Formen steckt ja auch keine Frequenzabhängigkeit drin.
Jedenfalls, ich blick bei der Sache noch nicht so ganz durch...
ehemals_Mwf
Inventar
#4 erstellt: 10. Nov 2010, 23:13

talarion schrieb:
...Ein Lautsprecher hat ja eine Spule, und deren Induktivität ist ja konstant über den ganzen Frequenzbereich und auch nicht gerade klein....

Optisch ist es eine Spule, elektrisch aber eine eher schlechte.
Der ohmsche Widerstand der Wicklung dominiert,
dann kommt die Gegen-EMK (Rückwirkung des schwingfähigen Systems),
und erst dann die Induktivität, 4-lagige Subwooferspule ab z.B. 150 Hz, 1-lagige Hochtönerspule z.B. ab 10000 Hz.

Und diese Induktivität ist weder Frequenz-konstant, noch Auslenkungs-konstant, noch ist sie besonders rein (Wirbelstrom-Verluste).

Hier weitere Lektüre zum Thema:
http://www.isi.ee.ethz.ch/teaching/courses/ak2/lautsprecher.pdf
http://www.isi.ee.et...tische-analogien.pdf

Gruss,
Michael
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
allgemeines zur Funktionsweise eines Lautsprechers
lq_sunshine am 30.08.2005  –  Letzte Antwort am 07.09.2005  –  21 Beiträge
Wann fließt hier Strom? (Gerne auch nur raten)
Earl_Grey am 21.08.2007  –  Letzte Antwort am 16.09.2007  –  49 Beiträge
Wodurch wird der Frequenzgang eines Lautsprechers bestimmt?
gsa8500 am 17.01.2016  –  Letzte Antwort am 23.01.2016  –  30 Beiträge
Auswirkung von 4/8 ohm auf Lautsprecher und Verstärker
buletti am 23.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2015  –  64 Beiträge
Funktionsweise: Lautsprecher
Cortana am 05.11.2009  –  Letzte Antwort am 09.12.2009  –  33 Beiträge
Impedanzverlauf und Lautstärke
axim am 31.07.2007  –  Letzte Antwort am 08.08.2007  –  9 Beiträge
Lautsprecher; Funktionsweise etc.
Jendevi am 05.12.2005  –  Letzte Antwort am 10.12.2005  –  6 Beiträge
Richtige Auslegung L-Pad Poti Lautsprecher
RAPSTAR am 29.09.2019  –  Letzte Antwort am 31.12.2019  –  10 Beiträge
Spule einer Frequenzweiche - Schützen?
yttrollface am 10.01.2012  –  Letzte Antwort am 13.01.2012  –  2 Beiträge
Verstärker mit FETs
jusaca am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 28.04.2012  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChris332
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.949