HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Macht es sinn Endstufe an AV-Reciever anzuschließe... | |
|
Macht es sinn Endstufe an AV-Reciever anzuschließen?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Baalou
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 29. Okt 2006, 11:20 | |||||
hey, ich bin am überlegen noch eine 2 kanal endstufe an meinen yamaha rx-v 2600 anzuschließen. würde das sinn machen? welche endstufe könnte man dafür nehmen. würde gerne noch etwas mehr power für die Frontspeaker haben und für CD-hören. aber einen neuen receiver möchte auch nicht kaufen diesen habe ich erst 4 monate. oder lohnt das überhaupt nicht? |
||||||
Master_J
Inventar |
#2 erstellt: 29. Okt 2006, 11:26 | |||||
Technisch kein Problem. Mehr eine Frage des Budgets. Wie definierst Du "mehr Power"? Geht der 2600er in die Schutzschaltung? Gruss Jochen |
||||||
|
||||||
Baalou
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 29. Okt 2006, 13:58 | |||||
nein der yammi war noch nie in der schutzschaltung. finde nur er hat irgendwie nicht so viel power. bei DVD schauen muß den laustärkeregler soweit hochdrehen um ordenliche lautstärke zu haben. dachte ich könnte jetzt den receiver entlasten wenn ich zusätzelich eine stereo endstufe für die front anschließe. da ich auch viel cd höre würde der stereo sound darüber wahrscheinlich auch besser klingen denke ich mal. wie schließe ich dieses endstufe an? einfach an die preout`s? lautstärke regel ich dann am yamaha ganz normal oder? dankeschön |
||||||
Master_J
Inventar |
#4 erstellt: 29. Okt 2006, 14:04 | |||||
Jupp, das ist alles. Bei DVDs ist der Dynamikumfang recht hoch, was einen eher geringen Durchschnittspegel verursacht. Ich war gestern bei "Elektra" (<-- grottenschlecht übrigens ;)) auf 12 Uhr Reglerstellung - und es war laut. Jetzt habe ich eine Reggae-CD drin und bin nichtmal auf 9 Uhr - und es ist genauso laut. Zum Watt-Lautstärke-Verhältnis: http://www.hifi-foru..._id=42&thread=61&z=1 Klanglich kann es natürlich was bringen, wobei der 2600er schon nicht schlecht ist. Budget? Gruss Jochen |
||||||
Baalou
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 29. Okt 2006, 15:39 | |||||
budget so um 1000 euro der yamaha 2600 ist wirklich nicht schlecht, bin ja auch begeistert. bei musik dvd´s geht der ton eigentlich, wesentlich besser als film dvd´s. welche endstufe ist denn zu empfehlen??? was hast du für komponenten? gruß philipp |
||||||
Mingale
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 29. Okt 2006, 15:43 | |||||
hallo, könnte man nicht stattdessen einen alten (guten) Stereo-Vollverstärker benutzen? Habe noch nen Harman/Kardon HK6250 rumliegen. Oder beisst sich das mit den Impedanzen? Grüßle |
||||||
Master_J
Inventar |
#7 erstellt: 29. Okt 2006, 15:44 | |||||
Siehe Link in der Signatur. Bei den reinen Endstufen habe ich keinen aktuellen Marktüberblick, aber es soll ja noch andere Leute im Forum geben. Gruss Jochen |
||||||
Baalou
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 29. Okt 2006, 15:52 | |||||
hast auch ein nettes system hast du bei dir denn auch alles zusammen angeschlossen? werde mal bißchen im netzt suchen welche endstufen es so gibt.... |
||||||
Master_J
Inventar |
#9 erstellt: 29. Okt 2006, 15:58 | |||||
Freilich. Der PC-Subwoofer hat inzwischen ein Aktivmodul bekommen, aber sonst ist es noch aktuell. Gruss Jochen [Beitrag von Master_J am 16. Mrz 2009, 10:08 bearbeitet] |
||||||
HaberMan
Stammgast |
#10 erstellt: 29. Okt 2006, 16:06 | |||||
Endstufen bis 1000 Euro, die mir die Tage über den Weg gelaufen sind: Arcam P 90 Advance Acoustic MA 405 Atoll AM 100 Rotel RB 1080 oder ältere Gebrauchte: Sony NS 55 oder Onkyo Integra 1050/70 Viele Grüße Thorsten |
||||||
Baalou
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 29. Okt 2006, 16:13 | |||||
@HaberMan dankeschön werde sie mir alle mal anschauen... hab dann was zu tun |
||||||
easypeacy42
Stammgast |
#12 erstellt: 29. Okt 2006, 17:32 | |||||
Wenn du Wert auf guten Klang bei Stereo-Musik legst, dann ist ein separater Stereo-Vollverstärker der einzige Weg (sofern das Geld dafür vorhanden ist, natürlich). Und ein guter 1000 Euro Vollverstärker tönt 100x besser (in Stereo-Klang) als der Yammi 2600er (obwohl dieser Receiver einen ausgezeichneten Klang hat). Gute Lautsprecher vorausgesetzt. Stereo Musik würde ich dann nur noch über den Vollverstärker hören (d.h. den CD-Player direkt dort anschliessen). Damit du für Surround dann nicht dauernd den Vollverstärker in der Lautstärke nachregeln musst, musst du dir einen suchen, der einen entsprechenden Eingang hat mit Speicherung der kalibrierten Lautstärke. |
||||||
Baalou
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 29. Okt 2006, 19:22 | |||||
@easypeacy42 meinst also es würde mir nichts bringen jetzt noch eine endstufe anzuschließen? welchen vollverstärker könnte ich denn nehmen? |
||||||
Toni78
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 29. Okt 2006, 19:48 | |||||
Wenn man "auszeichnet" 100x steigert... was kommt dann dabei heraus? Voodoo... Ich konnte mit meinen RC-L Lautsprechern keinen Unterschied zwischen RX-V2500 AVR und AX 870 Vollverstärker erkennen... Entweder sind meine Ohren schlecht, meine Boxen schlecht oder der AX 870 klingt einfach auch nicht gut. Was ich sagen will: Nicht jeder hört den Unterschied, der 2600er klingt schon so gut das wohl 99% der Menschen keinen zusätzlichen Verstärker brauchen. Es sei denn man will den AVR entlasten und eine höhrere Gesamtlautstärke erreichen, in dem Fall -> Endstufe. Wobei ich fast glaube das der Threadersteller die Skala des Lautstärkereglers noch nicht ganz erforscht hat. [Beitrag von Toni78 am 29. Okt 2006, 19:51 bearbeitet] |
||||||
Grumbler
Inventar |
#15 erstellt: 29. Okt 2006, 19:58 | |||||
Eine Endstufe hinzuzunehmen ist auf jeden Fall die komfortablere Variante. Die steht dann nur rum und von der Bedienung her ist dann alles wie vorher. Ich kann das nur empfehlen. Vollverstärker werden offensichtlich schwer überschätzt (100x ... tse). Ist schon komisch. Du findest auch problemlos eine Fraktion, die Vor-/Endkombis über alles stellt und Vollverstärker verteufelt. Ich glaub an Endstufen an Receivern :). Habe drei Stück an meinem Receiver und mir juckt es in den Fingern. Hängt auch damit zusammen, dass ich einen passiven Subwoofer betreibe. Deswegen hatte ich auch schon an meinem Vollverstärker eine Endstufe Statt einer Rotel 1080 kannst Du auch eine gebrauchte, alte 990 kaufen. Kostet dann die Hälfte oder weniger und ist praktisch identisch ... naja, hübscher Grüße, Grumbler |
||||||
HaberMan
Stammgast |
#16 erstellt: 29. Okt 2006, 20:21 | |||||
Wie schon tausendfach gesagt, selber mal eine Endstufe besorgen (ausleihen), anschließen und hören ob es was bringt. Das gleiche kannst du gerne auch mit Vollverstärkern machen, nur dann ist das Bedienungskomfort weniger komfortabel. Ich selbst bin gerade auch noch am probieren... Viele Grüße Thorsten |
||||||
Luky&Dy
Stammgast |
#17 erstellt: 29. Okt 2006, 20:39 | |||||
Hi, In Audio Magazin Besten liste wird angegeben das Receiver Primare SPA 21 klingt in Stereomodus (105 Punkte) besser als Primare I 20 Stereoamp. Stereomodus (85 Punkte), viele Endstufen sind schlechter als Receiver Primare SPA 21 und kosten mehr. Hat jemand diese Receiver Primare SPA 21gehört? Mit freundlichen Grüßen, Luky |
||||||
Baalou
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 29. Okt 2006, 20:55 | |||||
@Toni78 genau ich wollte meine gesamtlautstärke etwas erhöhen und den receiver etwas entlasten. die gesamtlautstärke habe ich noch nicht ganz erforscht war höchstens bei -15DB. @grumbler hat die rotel z.B mehr leistung wie die eingebauten endstufen im yamaha 2600? mal schauen was ich da nehmen werde. die advance acoustic mAA 405 scheint ja auch nicht schlecht zu sein oder? |
||||||
bothfelder
Inventar |
#19 erstellt: 29. Okt 2006, 21:01 | |||||
Hi! Endstufen/Verstärker mal zu probieren macht IMHO Sinn. Ich hatte div. Pioneer-Verstärker drann. Als Endstufe schon AA MAA 405, SONY TAN-55 ES, Sony TA-N220 ES (2 o. 4-Kanal). Andre [Beitrag von bothfelder am 29. Okt 2006, 21:01 bearbeitet] |
||||||
Baalou
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 29. Okt 2006, 21:08 | |||||
@bothfelder wie war den die kombination z.B mit der AA MAA 405? Merkt man den Unterschied deutlich oder eher nicht? Die AA MAA 405 interessiert mich schon bei einem Preis von 749€ kann man nichts sagen. Rotel würde mich auch interessieren. Nur wenn man minimal oder fast keine Unterschied merkt lohnt sich der aufwand ja kaum. Deshalb wollte ich vorher erstmal einige Meinungen dazu sammeln. |
||||||
Grumbler
Inventar |
#21 erstellt: 29. Okt 2006, 21:10 | |||||
Die 1080 oder 990 hat mehr Leistung in den 2 Kanälen als der Yamaha in den 7. Das sollte das Problem nicht sein. Auch ausreichend Leistung für die meisten LS die es gibt. Welche hast du btw.? Lauter (bei gleiche Einstellung am Yamaha) sollte es aber mit einer Endstufe auch nicht werden. Zum einen wird dafür ja eingemessen und außerdem müssen die Kanäle ja auch zusammen passen. Im Prinzip hat Master-J schon recht. Solange der Yamaha nicht abschaltet wird eine Endstufe auch nicht lauter können. Aber zum Beispiel besser klingen bei höheren Lautstärken und ähnliches. Filme auf -15 oder auch -8 dB passiert bei mir auch. Grüße, Grumbler |
||||||
Baalou
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 29. Okt 2006, 21:19 | |||||
naja dann wird es wahrscheinlich nicht so viel sinn machen. eigentlich ist der receiver ja schon top. ich habe die KEF IQ Serie IQ 9 und einen sub von klipsch Vielleicht dann bei der nächsten anlage gleich einzelne komponenten kaufen. mal sehen.... THX |
||||||
bothfelder
Inventar |
#23 erstellt: 29. Okt 2006, 21:43 | |||||
Hi! Die Endstufen legt man sich in der Regel nicht wegen dem "Lauter" zu... Es geht viel mehr um mehr Präzision. Mehr Breite, mehr Raumtiefe... im Stereoton. Hört man mehr Surround oder ausschließlich, ist das fast! egal. Alle Kanäle mit Endstufen befeuern, gefällt mir noch besser. Ich kenne Leute, die haben sich einen Röhren-Endverstärker mit wesentlich weniger WATT dran gehangen, weil sie eben wärmer hören wollen... Leistung kann also nicht der Hauptgrund sein. Eher andere Bauteile, also andere Klangcharakteristik. Man kann hier schreiben so viel man will, jeder muss das mal für sich "erhören", was da so als Ergebnis herauskommt... Die MAA 405 macht mächtig Dampf. Sie spielt für meine Begriffe "warmanalytisch". Sie war für meinen Hörraum und an meinen LS IMHO etwas überdimensioniert! Genaueres dazu, siehe im Stereobereich in AA-Thread. Hat man einen großen Hörraum, große LS ... ausprobieren->kaufen! Andre |
||||||
Grumbler
Inventar |
#24 erstellt: 29. Okt 2006, 21:48 | |||||
Jupp ... ich würde mir auch mal eine ausleihen. Nachtrag: Meine erste Endstufe habe ich gekauft, weil der ursprüngliche Vollverstärker einfach mal abschaltete. Grüße, Grumbler [Beitrag von Grumbler am 29. Okt 2006, 21:54 bearbeitet] |
||||||
Toni78
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 29. Okt 2006, 21:49 | |||||
Also ich würde auf alle Fälle erstmal probieren ob nicht doch die Leistung des Yamahas ausreicht, die Lautstärkeskala geht ja bis +16,5dB (zumindest bei meinem 2500er). Ich kann mir nämlich nicht vorstellen das der Yamaha nicht Leistung genug bringt um einen dauerhaften Hörschaden davon zutragen Aber ich weiss auch nicht wo hoch der Wirkungsgrad Deiner Lautsprecher ist und vor allem wie gross der zu beschallende Raum ist. Bei Räumen bis 30qm sollte der Yamaha auf jeden Fall auch für grosse Pegel genügen, das muss er ja bei der THX Select Zertifizierung unter Beweis stellen. Aber falls es Dir dennoch nicht genügt, dann würde ich auch die Endstufenvariante probieren. Zunächst einmal nur für die Frontkanäle. Somit bleibt schon mehr "Saft" für den Center und die Surrounds übrig. Die Endstufen im Yamaha sind schon sehr kräftig, limitierend sollte eigentlich nur das Netzteil sein, wenn die Fronts separat verstärkt werden sollte also der AVR genug Strom liefern können damit die Endstufen der übrigen Kanäle aus dem vollen schöpfen können. Ansonsten schliesse ich mich Bothfelder an: Ausprobieren! [Beitrag von Toni78 am 29. Okt 2006, 21:50 bearbeitet] |
||||||
easypeacy42
Stammgast |
#26 erstellt: 29. Okt 2006, 23:50 | |||||
Doch, natürlich ist auch eine reine Endstufe eine gute Lösung, je nachdem, was genau du möchtest. Wenn dir allerdings die maximale Audioqualität bei Stereo-Musik am Herzen liegt, dann ist ein separater Vollverstärker (oder eine separate Vor- und Endstufe, falls Geldbeutel genügend gross) ganz einfach die beste Lösung, auch wenn das hier nicht alle glauben wollen. Schlussendlich solltest du aber wenn immer möglich selbst ausprobieren, ob du einen Unterschied hörst oder nicht, ansonsten gibst du 1000 Euro für nix aus. @Grumbler: Vollverstärker werden von mir keineswegs "überschätzt". Ein guter Vollverstärker in der ca. 500 Euro Preisklasse bringt dir ein hörbar besseres Stereo-Musik Ergebnis als z.B. ein Yamaha 2600er. Das ist nun einfach mal so. In einem Receiver ist so viel Elektronik verpackt, dass du einfach keinen 100%-ig "reinen" Klang mehr herausbringst. Da darfst du gerne jeden Fragen, der weiss wovon er spricht. Ich habe zuhause für Surround Sound, der mir nicht so enorm wichtig ist, einen einfachen, alten Yamaha RX630 Receiver (wird bald durch einen Denon 2807 ersetzt). Daran hängen als Surround-Boxen zwei Piega P4 L Lautsprecher. Als Front resp. Stereo Lautsprecher habe ich zwei Piega P5 Limited, die ich über einen AVM A2 Vollverstärker angeschlossen habe. Bei Stereo-Musik ist mir die Qualität sehr wichtig und zwei Lautsprecher von der Qualität der P5 Ltd an einen AV-Receiver anzuhängen (auch wenn's ein deutlich besserer als ein AVR-2807 wäre) wäre ein grösseres Verbrechen. Der Unterschied ist, bei guten Lautsprechern, für mich definitiv und deutlich zu hören. Aber schlussendlich muss das jeder für sich testen. Wer keinen Unterschied hört kann sich insofern "glücklich" schätzen und sein Geld sparen. Apropos "Bequemlichkeit": Mit dem richtigen Verstärker und einer Universal-Fernbedienung wie der Harmony 885 ist das kein Thema. Ich habe genau einen "On" Knopf, der alles notwendige anstellt und auf die richtigen Inputs setzt, und genau einen "+ / -" Regler für die Lautstärke. Alles genau so, als hätte ich "nur" einen Receiver. |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
#27 erstellt: 30. Okt 2006, 10:39 | |||||
Diese Meinung kann ich überhaupt nicht teilen. Der Yamaha SR 2600 klingt im Stereo Bereich schon sehr gut (pure direct) und wenn du einen aktuellen Yamaha Stereoverstärker an selbes Boxenpaar anschliest wirst du keinen Unterschied hören. Evtl klingt sogar der 2600 besser. Und die Aussage,da ist soviel Elektronik drin, das der nicht "rein" klingen kann ist schlichtweg falsch. Sorry. Und die Aussage habe ich nicht völlig aus der Luft gegriffen, sondern an mehreren Beispielen gehört. |
||||||
HaberMan
Stammgast |
#28 erstellt: 30. Okt 2006, 10:49 | |||||
Ich hatte ja auch schon einige Endstufen ausprobiert (an einem Marantz SR). Jetzt hatte ich mir eigentlich für meine Zweitanlage (oder evt. für einen Kollgen) den kleinen NAD 320 Bee gekauft, den Testweise an meine Fronts angeschlossen (die allerdings nicht viel Leistung benötigen) und siehe da, er spielt meinen aktuellen Onkyo 703 beinahe an die Wand, was ich niemals erwartet hätte. Da bleibt es jetzt auch erst mal. [Beitrag von HaberMan am 30. Okt 2006, 12:28 bearbeitet] |
||||||
bothfelder
Inventar |
#29 erstellt: 30. Okt 2006, 10:57 | |||||
Hi! Haste schon Atoll AV80 dranne gehabt? Der Gefiel mir noch besser, als NAD 372, den ich schon in x-Konstellation hören durfte. Außerdem ist der 3-Kanalig! ... Andre |
||||||
HaberMan
Stammgast |
#30 erstellt: 30. Okt 2006, 11:09 | |||||
Moin, nein die Av 80 von Atoll hatte ich noch nicht dran. Von Atoll hatte ich die Zweikanalendstufe aus der 100er Reihe. Jedoch hatte ich da nicht soviel Steigerung herausgehröt. Aber danke für den Tip mit der AV 80, die scheint ja ganz neu zu sein, die werd ich noch mal im Auge behalten, obgleich ich den kleinen NAD schon klasse finde. Viele Grüße Thorsten |
||||||
easypeacy42
Stammgast |
#31 erstellt: 30. Okt 2006, 11:59 | |||||
Nun, das ist natürlich dein gutes Recht, hier anderer Meinung zu sein. Dazu sind Foren ja da.
Diese Aussage ist allerdings sehr gewagt, vor allem, da du das sehr generell behauptest. Was du als "schlichtweg falsch" bezeichnest, ist eine physikalische Tatsache. Und nur weil du selbst keinen Unterschied hörst, heisst das noch lange nicht, dass es keinen gibt. Ich selbst höre den Unterschied bei entsprechenden Setups deutlich (was auch immer "deutlich" heisst) und würde mich nicht als "audiophilen Freak" bezeichnen, der schon einen besseren Klang hören möchte, wenn das Netzkabel besser abgeschirmt ist. Übrigens: Im AudioVision 11/2006 ist gerade ein Artikel zu dem Thema. Nun ja, ehrlich gesagt halte ich nicht viel von dem Heftchen und seinen Tests (hab's wegen den Projektoren-Tests gekauft, die allerdings unbrauchbar waren). Aber ich denke, die Aussage des Testes in dieser Hinsicht ist trotzdem relativ klar. Eine Denon DVD-3910 & Onkyo TX-SR803E AV-Kombi (zusammen ca. 2600 Euro) tönte laut Testbericht hörbar schlechter (für Stereo-CD-Musik) als z.B. eine Denon DCD-700AE & Denon PMA-700AE Stereo-Kombi (zusammen ca. 720 Euro). Da ich selbst einen DVD-3910 besitze kann ich dir sagen, dass das Teil *extrem* gut tönt und sicherlich nicht die Schwachstelle der AV-Kombi war ... Zitat: "Beim internen Vergleich unter den Verstärkern hatte der Onkyo TX-SR803E nicht den Hauch einer Chance, solange es um die reine Stereo-Wiedergabe ging." |
||||||
bothfelder
Inventar |
#32 erstellt: 30. Okt 2006, 12:22 | |||||
Hi! Wenn der Onkyo nicht den Hauch ein Chance hatte (wobei konkret eingentlich?), haben die nur einen anderen Hörgeschmack o. müssen IHR Punktesystem komplett überarbeiten, weil die Relationen einfach jenseits von gut und böse sind. Das ein klanglicher Unterschied besteht, bezweifelt niemand. Andre |
||||||
easypeacy42
Stammgast |
#33 erstellt: 30. Okt 2006, 12:28 | |||||
Ja, da kann ich zustimmen. Wie gesagt, halte vom erwähnten Heftchen nicht allzu viel, aber wie du ja auch sagst, die Grund-Aussage über einen klanglichen Unterschied bleibt trotzdem gültig. |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
#34 erstellt: 30. Okt 2006, 13:52 | |||||
Hier geht es doch nicht darum wie Onkyo im Vergleich zu Denon im Stereobereich klingt, dem Themenersteller interessiert eine ganz andere Frage. Sollten wir nicht beim Thema bleiben? @ easypeacy42: Du musst aber auch zugeben das mit der Pure Direct Funktion alle nichtbenötigten elektronischen Helferlein einfach abgeschaltet werden. Nun sind wir wieder bei "rein". Nun kannst du den Klang ja als "rein" bezeichnen. Es kommt natürlich auch immer auf die zu verwendeteten Boxen an und bei meinen großen Ergo´s höre ich zwar einen Unterschied, ob dieser jedoch klanglich besser ist,mag ich nicht zu beurteilen. Wenn man wie die Tester der Audiomagazine (von denen ich absolut nichts halte) Boxen im Wert von 70000 €uronen an einen Surround Receiver anschliesst sollte man natürlich nicht zuviel erwarten. Jedoch bin ich mir sicher, das bei Boxen der bezahlbaren Klasse kaum ein Unterschied zu hören ist. @Baalou Lass es so, der Yamaha hat genug Reserven. Aber bedenke, dies ist meine Meinung und die der anderen User solltest du natürlich auch in Erwägung ziehen. Probieren geht über studieren. [Beitrag von Hr.Wagner am 30. Okt 2006, 14:02 bearbeitet] |
||||||
bothfelder
Inventar |
#35 erstellt: 30. Okt 2006, 14:07 | |||||
Hi! Ob Direkt-Modus o. nicht... Das beinflußt den Klangcharakter eines Verstärkers wenig bis gar nicht. Was offensichtlich nicht gleicher Bauart sind, sind die Endstufen... Bei Deinen Yammibeobachtungen scheinen es aber Endstufen und Ansteuerungschaltkreise gleicher Bauart zu sein. LS und Raum kann man mal außen vor lassen, weil die ja beim Vergleichen nicht geändert wird. Andre |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
#36 erstellt: 30. Okt 2006, 14:11 | |||||
Schon mal selbst getestet?? Glaube mir, das hört sogar meine Frau Spass beiseite, man hört den Unterschied wirklich. |
||||||
bothfelder
Inventar |
#37 erstellt: 30. Okt 2006, 14:19 | |||||
Hi! Ja, ich weiß das auch, aber nicht immer, sprich bei jedem Modell und jedem Hersteller. Deswegen ist so eine Aussage relativ. Das es in Deiner Yammi-Konstellation so ist wie Du beschreibst, glaub ich, sonst würdest Du es ja nicht schreiben. Welten sollten es aber nicht sein. Andre |
||||||
Toni78
Hat sich gelöscht |
#38 erstellt: 30. Okt 2006, 14:32 | |||||
Ja ich höre den Unterschied auch, ABER nur weil bei Pure Direct die Equalizer, das Bassmanagement und der Laufzeitausgleich inaktiv sind. Wenn Du alle Boxen auf Large, gleiche Entfernung und ohne Equalizer in Stereo laufen lässt hörst Du keinen bis kaum einen Unterschied. Der einzige Unterschied ist, das in Pure der Rauschabstand etwas höher ist. Das hört man wenn man im Leerlauf den Lautstärkeregler voll aufdreht. Bei Pure ist das Rauschen geringer. Stell nur mal Spasshalber die Lautsprecher auf large und gleiche Entfernung (ganz besonders wichtig für die Bühnendarstellung!)... der Unterschied ist echt minimalst. |
||||||
magga2000
Stammgast |
#39 erstellt: 30. Okt 2006, 14:38 | |||||
also ich hatte damals mal meinen yamaha ax1070 als endstufe für meine quadral phonologue wotan mk4 dran gehängt. im surround-betrieb war/ist der klang wirklich 1a. nun wollte ich den stereosound verbessern. aber, oh wunder: ich habe leider überhaupt keinen unterschied gehört. anders sah die sache aus, als ich - jetzt schlagt mich bitte nicht - über die vorstufe meines yamaha ax1070 in einen highlevel eingang (z.b. cd) meines denon avr3802 gegangen bin. das ergebnis war wirklich um welten (!) besser, der sound sofort viel kraftvoller und wärmer. ich will jetzt nicht sagen, dass der stereoklang des sicherlich nicht gerade schlechten avr3802 übel ist, aber mir persönlich war er einfach zu flach und kraftlos. endstufen haben bei mir im stereobereich jedenfalls überhaupt nichts gebracht. am liebsten würde ich ja musik-cd´s auch weiterhin über den yammi+fronts+rears+center+canton as50 (5ch. stereo) hören, leider weiß ich nicht, wie ich das mit dem anschluss der boxen realisieren soll. kann sie ja nicht gleichzeitig an avr3802 und ax1070 anschließn - oder doch ?!?!?!?? gruß stephan |
||||||
bothfelder
Inventar |
#40 erstellt: 30. Okt 2006, 14:41 | |||||
Hr.Wagner
Inventar |
#41 erstellt: 30. Okt 2006, 16:22 | |||||
@bothfelder: Welten sind es nicht,doch man hört die Verbesserung. Wie das ganze bei anderen Herstellern ist, weiss ich nicht. @Toni78: Habs probiert und du hast Recht,jedoch ist es einfacher auf die taste für den blauen Punkt zu drücken. |
||||||
Luky&Dy
Stammgast |
#42 erstellt: 30. Okt 2006, 16:29 | |||||
[quote="Hi, In Audio Magazin Besten liste wird angegeben das Receiver Primare SPA 21 klingt in Stereomodus (105 Punkte) besser als Primare I 20 Stereoamp. Stereomodus (85 Punkte), viele Endstufen sind schlechter als Receiver Primare SPA 21 und kosten mehr. Hat jemand diese Receiver Primare SPA 21gehört? Mit freundlichen Grüßen, Luky[/quote] Grüß Gott xxxxx. Vielen Dank für Ihr Interesse. Besser und schlechter ist eher relativ. Beides lässt sich nur sehr schlecht in Form von Klangprozenten, Punkten und einer bestimmten Anzahl von Ohren bewerten. Der SPA 21 und der I 20 spielen technisch begründet verschieden. Da der SPA 21 bis zu 5 Kanäle mit ausreichend Leistung versorgen kann, verfügt er im Vergleich zum I 20 über ein zigfach größer dimensioniertes Netzteil. Im Zweikanalbetrieb stehen dem SPA 21 somit erhebliche Reserven zur Verfügung. Im Resultat spielt der SPA 21 dynamischer, druckvoller und mit mehr Kontrolle als der I 20. Die tonale Abstimmung ist sehr ähnlich, der SPA 21 spielt etwas wärmer als der I 20. In Kombination mit Triangle Lautsprechern gibt der SPA 21 eine fantastische Kombination ab. Wir haben die Marke Triangle selbst bis vor kurzem im Vertrieb gehabt und reichlich positive Erfahrung diesbezüglich. So eine Kombination spielt schnell, sehr konturiert und räumlich. Sie macht, wegen des hohen Wirkungsgrades der Triangle-Lautsprecher, nahezu beliebige Pegel möglich. Viel wichtiger noch, auch bei kleinen Pegeln geht keine der positiven Eigenschaften verloren. Mit freundlichen Grüßen, Luky |
||||||
easypeacy42
Stammgast |
#43 erstellt: 30. Okt 2006, 16:46 | |||||
@Hr.Wagner: Ja, die "Pure Direct" Knöpfe kenne ich und ich stimme zu, dass es durchaus zu einer, meist minimalen, Verbesserung des Klangs kommt. Den Unterschied höre ich z.B. auch beim DVD-3910, der im "Pure Direct" Modus die Instrumente etwas sauberer räumlich trennen kann und den Stimmen etwas mehr Detail verleiht. Allerdings ändert dies nicht wirklich viel im Vergleich zu Stereo-Equipment. Fakt ist doch, bei Geräten der gleichen Preisklasse tönt ein AV-Receiver im Vergleich zum Stereo-Vollverstärker massiv schlechter. Nun ja, ist auch logisch, schliesslich muss beim AV-Receiver für's gleiche Geld nur schon deutlich mehr verbaut werden. Und ich behaupte, ab einer bestimmten Preisklasse findest du keinen AV-Rceiver mehr, der mit dem Stereo-Amp klanglich mitkommt ("Highest-End" Equipment mal ausgeschlossen). Ich denke, natürlich als sehr verallgemeinerte, grobe Schätzung, dass ab ca. 2000-3000 Euro für einen Stereo-Amp selbst z.B. ein Denon A1XVA nicht mehr mithalten kann, obwohl er 3-4x teurer ist (Hinweis: Habe den A1XVA noch nie gehört, das ist eine verallgemeinerte Mutmassung, die rein aus der Luft gegriffen ist und sowieso vom jeweiligen Modell abhängt). Und umgekehrt, und damit kommen wir wieder auf die ursprüngliche Frage von Baalou zurück, heisst das, dass du sehr oft mit einem Bruchteil des Betrages, den du für den AV-Receiver bezahlt hast, eine hörbare Verbesserung der Stereo-Musik Qualität erreichen kannst. Und das war ja seine Frage: Lohnt sich eine zusätzliche Endstufe für Stereo-CD-Musik. Meine Antwort: Ja, und wenn du die Stereo Qualität maximieren willst, kaufe einen separaten Vollverstärker, aus genannten Gründen. Und das ist sicherlich nicht "schlichtweg falsch", wie du mir unterstellen wolltest, oder? Schlussendlich muss aber sowieso jeder für sich selbst und für ein spezifisches Setup entscheiden, ob er a) einen Unterschied hört und b) falls ja, der Unterschied die zusätzliche Ausgabe rechtfertigt. [Beitrag von easypeacy42 am 30. Okt 2006, 16:48 bearbeitet] |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
#44 erstellt: 30. Okt 2006, 16:57 | |||||
@easypeacy42 Ich stimme dir in deinen Ausführungen zu 90% zu. Jedoch müssen wir berücksichtigen das der Yamaha 2600 wirklich einen sehr guten Stereoklang hat. Hast du ihn schon gehört? Was für alle hier noch von entscheidender Wichtigkeit wäre,welche Boxen hat der Themenersteller eigentlich oder hab ich das übersehen??? Sollten es welche im unteren Preissegment sein erübrigen sich wohl die meisten Vorschläge. Vielleicht kann er uns ja weiterhelfen?! |
||||||
easypeacy42
Stammgast |
#45 erstellt: 30. Okt 2006, 17:13 | |||||
@Hr.Wagner: Nein, ich habe den 2600er noch nie gehört, jedoch vielerorts gelesen, dass der Stereo-Klang vorzüglich sein soll, was ich absolut glaube. Trotzdem bin ich überzeugt, dass sich ein Vollverstärker finden lässt, der deutlich billiger ist als der 2600er und einen "deutlich" hörbar besseren Klang hat (je nach Raum, Boxen und individuellem Geschmack natürlich). Übrigens: Ich möchte keinesfalls den 2600er schlecht machen, ganz und gar nicht. Hätte auch gerne seine Klang-Qualitäten für den Surround-Sound, "darf" mich in baldiger Zukunft aber mit einem Denon 2807 "begnügen" (der klanglich ja auch ganz beachtliches leistet). Zu deinem Kommentar bezüglich Lautsprecher: Ja, da hast du absolut recht. Das ist sicherlich ein Schlüssel-Element des Setups. Und ich stimme dir zu, je nach Lautsprecher-Qualität erübrigt sich die Diskussion sehr schnell. Ein separater Stereo-Amp (oder Endstufe) wird wohl nur bei relativ hochwertigen Front-Lautsprechern etwas bringen (ich mutmasse wieder mal: Wohl erst, monetär ausgedrückt, im vierstelligem Preissegment ... pro Lautsprecher). |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
#46 erstellt: 30. Okt 2006, 18:05 | |||||
Wir verstehen uns |
||||||
Grumbler
Inventar |
#47 erstellt: 30. Okt 2006, 18:11 | |||||
In Beitrag 22 steht welche LS Verwendung finden. |
||||||
easypeacy42
Stammgast |
#48 erstellt: 30. Okt 2006, 19:46 | |||||
Wunderbar, na dann prost ! Zu den Lautsprechern: "KEF IQ Serie IQ 9". Hmm, kenn' ich nicht und hab' ich somit noch nie gehört. Gemessen an der Preisregion (ja, ich weiss, eigentlich idiotisch, aber mein einziger Anhaltspunkt hier) mutmasse ich wieder einmal, dass ein separater Stereo-Amp / Endstufe wahrscheinlich keinen grossen Unterschied machen wird, wenn überhaupt. Wahrscheinlich kannst du dir das Geld sparen und lieber in was anderes investieren oder sparen (z.B. für später mal noch bessere Lautsprecher, was sicherlich einen grösseren Unterschied ausmachen würde als ein Stereo-Verstärker). Definitiv sagen kannst du das aber erst nach allfälligem Probehören. Da führt kein Weg daran vorbei, wenn es dir ernst damit ist. |
||||||
raptor76
Schaut ab und zu mal vorbei |
#49 erstellt: 30. Okt 2006, 23:59 | |||||
hallo.. was hast du für Lautsprecher an dein Yamaha Receiver? das Problem hatte ich auch mit Kappa 8.2 Lautspecher..Endlösung ein neuen Verstärker..das Problem bei yamaha, die Endstufen geben kein Dampf ab..geschweige vom klang..hatte auch mal ein yamaha Receiver gehabt..der hat mich enttäuscht, hol dir ein Marantz oder denon oder Nakamichi oder Vincent oder Rotel Verstärker.. die geben wenigstens mittelton raus und haben richtig POWER..und du mußt nicht laut hören damit die Effekte da sind..es gibt noch ne Lösung,du hast preout Ausgänge machste noch ein Vorverstärker von Nakamichi und wenn du richtig risse an die wand haben willst noch die Nakamichi PA7 Stereo Endstufe hinter..und alle haben die selben Eigenschaften bei geringe Lautstärke,ist der Klang da!ich will yamaha nicht schlecht machen! es kommt drauf an was du willst..und zu "easypeacy42" der DENON Verstärker ist sehr gut..der Stereo klang vom yamaha ist eine Katastrophe!habe schon 5-6 verschiedene Yamahas gehört..kann mit geschlossenen Augen sagen das ist ein Yamaha!warum verschiedene Endstufen,wenn ein Verstärker alles kann!Hier mein System MARANTZ SR 7400,Pioneer DVD Player,PACE HDMI Satreceiver,Plasma PANASONIC VIERA 106er, INFINITY KAPPA 8.2i,INFINITY LMPS Rears,ELAC Center Groß, Subwoofer Yamaha SW 800,damit kann man die Luft schon mal zerreißen!Gruß raptor76 [Beitrag von raptor76 am 31. Okt 2006, 00:32 bearbeitet] |
||||||
Toni78
Hat sich gelöscht |
#50 erstellt: 31. Okt 2006, 05:56 | |||||
Danke ... das reicht (würde Loriot sagen) Gibts von Nakamichi tatsächlich noch aktuelle AV Geräte???? |
||||||
rudibmw
Ist häufiger hier |
#51 erstellt: 31. Okt 2006, 07:50 | |||||
Hi, will noch kurz meinen "Senf" dazugeben. Ich betreibe die neue ATOLL AM200 an meinem Rotel RSX1067. Die Endstufe bringt für mich mehr Auflösung, bessere Kanaltrennung und klingt einfach phantastisch. Im Gegenzug hat sich der Surroundklang des Rotel verbessert. Bis ich zu dieser Lösung gekommen bin, hat es allerdings etwas gedauert, habe dazu verschiedene Stereo-Amps und Endstufen gehört: - Denon PMA 700 - Rotel RB 1080 und 1070 - Primare SPA21 und noch einige mehr. Will sagen, zur richtigen Einschätzung muss einfach im eigenen Hörraum probegehört werden, da jeder Raum, jede Kette an den versch. LS anders klingt. ciao, Rudibmw |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Macht eine Endstufe Sinn? aussie2310 am 05.05.2017 – Letzte Antwort am 06.05.2017 – 4 Beiträge |
av-reciever + stereoendstufe für fronts mancubit am 17.05.2006 – Letzte Antwort am 19.05.2006 – 25 Beiträge |
AV-Reciever + Stereo-Endstufe Jubal am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 09.02.2005 – 2 Beiträge |
Endstufe an AV Receiver sinnvoll? allex am 08.01.2008 – Letzte Antwort am 10.01.2008 – 3 Beiträge |
macht hier eine endstufe sinn???? kingkahn am 23.01.2005 – Letzte Antwort am 28.01.2005 – 27 Beiträge |
Wann macht ein AV receiver Sinn swoooosh am 18.09.2009 – Letzte Antwort am 18.09.2009 – 2 Beiträge |
Monoendstufe für Center macht Sinn? Baalou am 14.11.2006 – Letzte Antwort am 16.11.2013 – 23 Beiträge |
macht ein neuer AV-Receiver sinn? nick-jack am 19.02.2010 – Letzte Antwort am 20.02.2010 – 7 Beiträge |
Bildprobleme durch AV-Reciever Gerrico am 09.05.2008 – Letzte Antwort am 09.05.2008 – 3 Beiträge |
Macht das Sinn? Help please karlderkäfer am 02.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2010 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 13 )
- Neuestes Mitgliedselim_macit_sinangin
- Gesamtzahl an Themen1.558.122
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.684