HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha AVR - Aufstellabstandsmaße | |
|
Yamaha AVR - Aufstellabstandsmaße+A -A |
||
Autor |
| |
Zwerg12
Stammgast |
#1 erstellt: 12. Mrz 2007, 10:00 | |
Hallo! Ich habe so meine Probleme die vorgegeben Abstandsmaße von Yamaha für den AVR einhalten zu können. Nach hinten hat er 15cm, linke & rechte Seite je 1cm und nach oben 29cm. Aber die 29cm nach oben erreiche ich nur, wenn ich alles darüberliegende rausnehme. Sieht jetzt voll blöd aus... Die Yamaha Einzelkomponeten stehen bei uns in einer Magiker TV-Bank vom "Schweden". Noch etwas zur beschriebenen "direkten Sonneneinstrahlung": Sonne bekommt er schon ab, wenn sie so ihre Bahn zieht... Und Staub: normalen Hausstaub gibt's doch überall - Baustellenstaub wird Yamaha wohl nicht gemeint haben? Wie sieht es bei Euch mit der Aufstellung der AVR's aus und welche Freiräume laßt ihr ihnen? [Beitrag von Zwerg12 am 12. Mrz 2007, 10:08 bearbeitet] |
||
Zwerg12
Stammgast |
#2 erstellt: 16. Mrz 2007, 07:41 | |
Schubs |
||
|
||
bothfelder
Inventar |
#3 erstellt: 16. Mrz 2007, 07:56 | |
Hi! Wichtig ist, daß die Luft um das Gerät zirkulieren kann. Da Yammis warm werden, sollten 10 cm sein ... Andre [Beitrag von bothfelder am 16. Mrz 2007, 07:56 bearbeitet] |
||
Mozartkugel
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 16. Mrz 2007, 08:29 | |
Über dem AV sollte auf alle Fälle etwas mehr Luft sein Ich hab so ca 150 mm links und rechts gehen sich bei mir leider nur 20 mm aus. Die Entlüftung geht bei mir nur nach vor, da das Ding in einer Kiste steht... Bis jetzt hatte ich aber noch keine Überhitzungsprobleme MKugel |
||
Zwerg12
Stammgast |
#5 erstellt: 16. Mrz 2007, 11:08 | |
Ich hab dem AVR wieder den Platz genommen und den oberen Abstand auf 11cm geändert, da ich den DVD-Player wieder darüber gesetzt habe. Mal sehn wie warm jetzt die darüberliegende Regalplatte, wo der DVD-Player sein Platz hat, wird. Ich denke schon, das es dem AVR reicht, denn wenn ich den darüberliegenden DVD-Player rausnehme, ist unser TV-Schrank nicht mehr ansehnlich. |
||
bothfelder
Inventar |
#6 erstellt: 16. Mrz 2007, 11:18 | |
Hi! Einfach beobachten, das Ganze. Wenn, kann man ja die Platte, wo der Player drauf steht, hinten aufbohren.... Andre |
||
Peter_Wind
Inventar |
#7 erstellt: 16. Mrz 2007, 11:23 | |
Ich habe meinen sogar auf dem DVD-P stehen. Nach oben 10 cm, nach re. 5mm, nach links die ersten 10cm in der Tiefe 10 cm, nach 25 cm. Zum besseren Verständnis http://img154.imageshack.us/my.php?image=rs8ne2.jpg [Beitrag von Peter_Wind am 16. Mrz 2007, 11:31 bearbeitet] |
||
Zwerg12
Stammgast |
#8 erstellt: 16. Mrz 2007, 13:01 | |
Der arme DVD-Player! Also laut meinen handgeprüften Beobachtungen kann die Kombo jetzt so bleiben... [Beitrag von Zwerg12 am 16. Mrz 2007, 13:11 bearbeitet] |
||
Peter_Wind
Inventar |
#9 erstellt: 16. Mrz 2007, 13:16 | |
Ja, das habe ich vorher auch gedaccht. Macht dem aber über haupt nichts, das hält er schon drei Jahre aus. Davor war es umgekehrt, da wurde mir der Player aber zu heiß. Normal ist die stärkste Lüftungsführung von unten nach oben. |
||
Andi1987
Inventar |
#10 erstellt: 16. Mrz 2007, 13:51 | |
ich hab einen yammi kleiner (757) und auch die magiker-bank. mein dvd player ist auf der obersten ebene und der avr hat 17cm platz mehr als genug wie ich finde |
||
Ger_Mugen_Civic
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 16. Mrz 2007, 19:18 | |
Hi, ich finde die Abstände aus der Anleitung sind riesig und in der Realität kaum einzuhalten. Wie sieht das denn aus. Aber so ist Yamaha auf der sicheren Seite CU |
||
sumpfhuhn
Inventar |
#12 erstellt: 17. Mrz 2007, 15:01 | |
Hallo Laut Yamaha sind es bei meinem 1300 ,30cm nach oben. Ist bei mir auch nicht zu Realisieren ,wohin dann mit dem anderen Kram?. So sind es bei mir 12cm ,und reicht auch völlig(11Std.HDR Vollast,gut Handwarm). Gruß |
||
mjj68
Stammgast |
#13 erstellt: 22. Mrz 2007, 01:29 | |
Schickes Möbel-Teil.... Was ist denn das? Und wie tief ist das redal in dem der AV steht? Ich bin seit gestern am überlegen, wie ich meinenzukünftigen AV unterbringen soll - wahrscheinlich auch dieser Yamaha... |
||
Peter_Wind
Inventar |
#14 erstellt: 22. Mrz 2007, 08:17 | |
Danke. Das sind Mitnahmemöbel von http://www.brinkmann.de White Art Diese Regal heißt bei dieser Serie dann BAUKASTEN. Die Stollenregale haben eine übliche Tiefe(33 cm wenn ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe). Dieser Kasten aber eine Tiefe von 43cm. Das ganze besteht aus Einzelteilen; musst du selber zusammen bauen. Die Aufbauanleitung bedurfte etwas eigener Umstrukturierung um es besser zu machen. Alles in allem habe ich drei Tage daran gearbeitet (ca. 15 Stunden) Als Beispiel TV-Bank: Die Schubladenschienen sind lt. Plan einzubauen, wenn der Kasten geschlossen ist - Fummelei; besser erst die Schienen dann die Abschlussplatte (die alleine wiegt 25 kg). Die drei Oberschränke sind Einzelschränke (da musst Du schon sehr genau arbeiten können um die Brücke verbunden hinzukriegen.) Wenn ich ein schnelles Erfolgerlebnis haben wollte, habe ich zwischendurch immer ein Billy-Regal zusammen gebaut. Das ging problemloser. Das ganze ist 3,80 Meter breit; die Glasborde sind aus dem Baumarkt. (Da jeder Preislisten lesen kann 3.500 €) Wenn Du dir das Anschauen willst: Wenn ein Möbelhaus einen Mitnahmemarkt oder Junges Wohnen hat, dann findest du die Serie da. Bei uns war es so dass die im Haupthaus sagten: führen wir nicht. Das Ganze läuft unter BHD = Brinkmann Home Design [Beitrag von Peter_Wind am 22. Mrz 2007, 08:24 bearbeitet] |
||
Rainer_B.
Inventar |
#15 erstellt: 22. Mrz 2007, 08:22 | |
Bei dem Rck sehe ich keine Probleme mit der Abwärme. Da ist reichlich Luft von allen Seiten und das ist eben wichtig. Die warme Luft staut sich da nicht. Bei einem beengten Einbau in einem von allen Seiten geschlossenen Schrank sieht es da anders aus. Dann entwickelt sich schnell eine richtige Klimakammer für Wüstentestbedingungen. Rainer |
||
mjj68
Stammgast |
#16 erstellt: 22. Mrz 2007, 08:53 | |
LOL - wie soll das denn gehen? Danke für die Hinweise! 43 cm Tiefe beim Regal ist das Minimum, was ich suche. Dein AV steht ja vorne auch etwas über, wen ich das richtig sehe... Aber scheint dem Hörgenuss ja keinen Abbruch zu tun... |
||
Peter_Wind
Inventar |
#17 erstellt: 22. Mrz 2007, 09:41 | |
Der AV steht vorne nicht über. Er hat eine Gehäusetiefe von 35 cm, also schöne 7 cm dahinter für Stecker und Co.; Innentiefe des Regals sind 42 cm; ich hatte die Außentiefe genannt. Ich habe lange gesucht so ein passendes Teil zu finden. |
||
mjj68
Stammgast |
#18 erstellt: 22. Mrz 2007, 09:58 | |
noch zwei Nachfragen: 1. Welchen Yamaha-AV hast Du denn? 2. Wie hast Du das mit den Kabeln geregelt? Loch in Rückwand gesägt? |
||
Peter_Wind
Inventar |
#19 erstellt: 22. Mrz 2007, 10:18 | |
1. RX-V640 2. Ja 3. Bei den TV Bänken ist hinter der Rückwand noch so viel Platz, dass da Mehrfachstecker Platz haben (die Schubladen nutzen nicht die ganze Tiefe). Die TV-Bank kann somit bündig an die Wand gestellt werden. In der Rückwand ist auch eine Öffnung. Wenn man da aber durch die Abstellplatte will, muss man neuerdings das Loch selber sägen; dafür hat man aber bei der zweiten Bank kein Kabeldurchführungsloch - hat auch etwas für sich. Ich führe die Kabel hinter dem Flat an der Wand runter. [Beitrag von Peter_Wind am 22. Mrz 2007, 10:27 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha AVR eingefroren SFI am 04.06.2005 – Letzte Antwort am 06.06.2005 – 14 Beiträge |
Yamaha AVR Garantiefrage mklang05 am 17.06.2006 – Letzte Antwort am 17.06.2006 – 2 Beiträge |
Neue AVR von Yamaha wolfi16 am 06.03.2007 – Letzte Antwort am 09.03.2007 – 8 Beiträge |
AVR. yamaha,onkyo,dedon Samuel57 am 16.05.2011 – Letzte Antwort am 17.05.2011 – 13 Beiträge |
Pioneer vs Yamaha AVR Ultimate_JB am 07.03.2021 – Letzte Antwort am 10.03.2021 – 4 Beiträge |
AVR - LS Kombi / Yamaha+Teufel Joe_Genius am 16.10.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2005 – 10 Beiträge |
Yamaha AVR - nochmal Impedanz Frage Toni78 am 10.02.2006 – Letzte Antwort am 10.02.2006 – 4 Beiträge |
HDCP-Probleme mit Yamaha-AVR? ts7665972 am 09.03.2007 – Letzte Antwort am 14.10.2013 – 4 Beiträge |
AVR Kauftipp Onkyo oder Yamaha ph03n1x89 am 24.07.2010 – Letzte Antwort am 25.07.2010 – 6 Beiträge |
yamaha rxv 440 oder denon avr 1603? phone am 06.09.2003 – Letzte Antwort am 07.09.2003 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedcodeberry
- Gesamtzahl an Themen1.558.168
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.753