HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Billig- oder Highend-Receiver für Magnat-Quantum-7... | |
|
Billig- oder Highend-Receiver für Magnat-Quantum-705-Set?+A -A |
||
Autor |
| |
dmkdmkdmk
Stammgast |
12:12
![]() |
#1
erstellt: 16. Mai 2008, |
Ich suche einen passenden AV-Receiver für folgende Anlage: 2x Magnat Quantum 705 2x Magnat Quantum 703 1x Magnat Quantum 716 Center 1x Magnat Quantum 730A (Subwoofer) Folgende Eigenschaften sind dabei für mich wichtig: - Sehr gute Eignung für Stereomusik-Wiedergabe (passend zum Level der Lautsprecher) - Decoder für die neuen HD-Tonformate - Mind. 3 HDMI-Eingänge Nebensächlich: - Videofunktionen. Skalierer oder Deinterlacer brauch ich nicht, da ich hauptsächlich Blurays schauen werde und für die paar DVDs reicht auch der Scaler im TV oder Player. - Leistung. Die Magnat-Lautsprecher haben einen sehr hohen Wirkungsgrad und ausserdem wohne ich in einer Mietwohnung. - Sonstige Anschlüsse. Brauche nur HDMI und optische Eingänge. Ich habe mich schon länger nach passenden Receivern umgesehen und bin schlussendlich auf die Marken Yamaha und Marantz gestossen, da diese besonders bei der Musikwiedergabe sehr gut sein sollen. Folgende Modelle scheinen interessant zu sein: - Yamaha RX-V 863 (inwiefern unterscheidet der sich vom billigeren 663?) - Yamaha RX-V 1800 - Marantz SR7002 - Marantz SR8002 Diese Receiver sind alle bewusst auf ganz unterschiedlichen Niveaus angesiedelt. Mich nimmt es wunder, welcher von denen am ehesten etwa auf dem Niveau des Magnat-Sets spielt und wie gross der Unterschied der einzelnen Receiver in Prozent des gesamten Musikklanges wohl etwa sein wird. Kurzes Beispiel zur Eräuterung: Marantz SR8002 + Magnat-Set = 100% Klangqualität Maranth SR7002 + Magnat-Set = 98% " ... Wenn die Unterschiede vom teuersten zum billigsten so klein sind, dass es nur 2-3% ausmachen würde, dann investiere ich doch das Geld lieber in einen zweiten Subwoofer und erreiche so eine gleichmässigere Ausbreitung des tieffrequenten Schallanteils und so wahrscheinlich am Schluss mehr Klangqualität. Was meint ihr? Vielen Dank für eure Antworten. |
||
Pizza_66
Inventar |
13:36
![]() |
#2
erstellt: 16. Mai 2008, |
Hi, du hättest deinen Thread "Passender AV Receiver für Magnat Quantum" nennen sollen. Die Frage, wie sich welcher Receiver klanglich mit deinen Boxen verhält, kann dir naturgemäß nur jemand beantworten, der das gleiche Set hat. Ich als bekennender und bekannter ![]()
.... wie aus der Beschreibung des RX-V 1800... ![]()
Sehe ich genau so und ich bin mit 2 SUBs, nach langem Experimentieren (Pegelabgleich, Aufstellung, zusätzlich Raumdämmung..), mehr als zufrieden ![]() |
||
|
||
dmkdmkdmk
Stammgast |
13:55
![]() |
#3
erstellt: 16. Mai 2008, |
Der Titel wurde geändert. Der ursprüngliche war in der Tat nicht sehr aufschlussreich :). Der RX-V 1800 ist eigentlich auch mein Favorit, da das so ziemlich die "goldene Mitte" zu sein scheint. Leider liegt finanziell kein zweiter Quantum 730A drin, wenn ich den 1800er Yamaha nehmen sollte. Ich hab' von meiner Frau ein genaues Budget für Elektronik bekommen - wir ziehen im Sommer in eine neue Wohnung. Da sich so eine Gelegenheit, Geld für Elektronik auszugeben, wahrscheinlich nicht so schnell wieder ergibt, möchte ich das Budget schon so gut wie möglich ausreizen. Also entweder 2x den 730er Magnat Woofer und nur nen Yamaha RX-V 663/863-Receiver, oder einmal Woofer und dafür gleich nen Marantz 8002er. Bei allen Receivern dazwischen bleiben wertvolle Euronen "ungenutzt". Aber was klingt nun wohl besser? Diese Varianten Probehören wird wohl nicht so einfach realisierbar sein. |
||
Pizza_66
Inventar |
14:10
![]() |
#4
erstellt: 16. Mai 2008, |
Der Marantz 8002 wird mit Sicherheit mehr bringen, als der von dir vorgeschlagene 663. Da gehe ich mal von aus. Ich denke auch, dass der Marantz 8002 nicht mit dem 863 vergleichbar ist, da der Marantz mit Sicherheit in einer anderen Liga spielen wird (evtl. vergleichbar mit dem RX-V 3800 ![]() Ob du dir nun den 663 bzw. 863 + einen 2. SUB zulegst oder den Marantz 8002 und mit einen SUB weiter machst, ist eine schwere Frage. ![]() Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, hole dir den Marantz und mache mit 1 SUB weiter. Das sollte i.d.R. mehr als reichen. Bist du dann irgendwann sooooo unzfrieden mit der Bassqualität im neuem Raum ? , dann kann man ja mal bei Ebay gucken, ob man nicht einen 2. SUB günstig schiessen kann. Mit dem Marantz hast du dann aber auf alle Fälle einen Bomben-AV, der mit Sicherheitauch klanglich ganz weit in der oberen Liga mitspielt. |
||
Pizza_66
Inventar |
14:20
![]() |
#5
erstellt: 16. Mai 2008, |
Nachtrag: So viel teurer als der 863 ist der RX-V 1800 auch nicht mehr. Da musst du mal in den entsprechenden Threads lesen, wo es den "Günstig" gibt. Als "Hausnummer" werden 800€ - 850€ genannt. [Beitrag von Pizza_66 am 16. Mai 2008, 14:21 bearbeitet] |
||
dmkdmkdmk
Stammgast |
18:54
![]() |
#6
erstellt: 16. Mai 2008, |
Da ich in der Schweiz wohne gelten sowieso ganz andere Preise. Ich würde einfach gerne wissen, welcher AV-Receiver in etwa in der gleichen Klasse wie die Boxen spielen, ohne hier ein Ungleichgewicht zu haben. Hat den 663er oder 863er schon mal wer in Stereo gehört? |
||
Charles02
Stammgast |
08:01
![]() |
#7
erstellt: 17. Mai 2008, |
Hallo, ich habe genau das gleiche Set an einem Harman/Kardon AVR 645 zuhause stehen. Allerdings raumbedingt mit einem Sub (Infinity Cascade 12). Ich habe Magnat schon mit Yamaha gehört, und fand die Receiver ein wenig dünne im Klang. Am besten haben mit die Harmänner gefallen. Vielleicht sollest Du diese in Deine Suche mikt einbeziehen. Mittlerweile gibt es die 45er Serie schon recht günstig, da die Harman-Serie (x55) schon vor der Tür steht. Viele Grüße Andre |
||
R1_2001
Stammgast |
08:09
![]() |
#8
erstellt: 17. Mai 2008, |
Ich werf mal noch den Onkyo 805 ins Rennen, meiner Meinung nach Preis-Leistungs-mässig super und mit allem neuen Schnickschnack an Bord. Nur was der momentan kostet, weiss ich nicht. Denke aber, bei Stereo nehmen sich die AVRs nicht allzu viel. Hatte mal nen Onkyo 605 hier und dann den 905, bei Stereo taten sich jetzt keine Weltunterschiede auf. Allerdings klang das teurere Modell dynamischer. |
||
dmkdmkdmk
Stammgast |
09:45
![]() |
#9
erstellt: 17. Mai 2008, |
@Charles02: Die HKs haben in der aktuellen Generation afaik noch keine Decodiereinheiten für die neuen Tonformate und kommen daher nicht in Frage. Wenn bis im August die neue Serie rauskommt wär's ne Überlegung Wert. @R1_2001: Die Onkyos sind sowohl laut Testberichten als auch Erfahrungsberichten div. User hörbar weniger gut im Stereobetrieb. Da der 805er in der gleichen Preisliga spielt wie der bessere 1800er Yamaha, fällt er aus der Kandidatenliste raus. Hab' mich noch ein wenig im Netz rumgelesen und denke, dass sich das Kandidatenfeld auf zwei Geräte reduziert hat: Yamaha RX-V1800 (984€) Marantz SR 8002 (1799€) Während der Marantz SR 7002 (1399€) dem Yamaha in Sachen Stereoqualität nicht davonziehen kann, bleibt die Frage, ob sich die 800€ Mehrpreis des 8002er auch tatsächlich in der Stereoqualität niederschlagen. Hat die zwei Geräte mal jemand vergleichen können? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
verstärker für magnat quantum vallimögenböff am 30.11.2008 – Letzte Antwort am 01.12.2008 – 2 Beiträge |
Magnat Quantum 5 Reihe mit welchen Receiver ? Drummer2009 am 22.06.2008 – Letzte Antwort am 29.06.2008 – 7 Beiträge |
Yamaha RX-V363 und Magnat Quantum 607? Faxe04 am 09.02.2009 – Letzte Antwort am 11.02.2009 – 16 Beiträge |
Welcher Receiver für ein Magnat Vector Set ??? Dani296 am 09.05.2005 – Letzte Antwort am 09.05.2005 – 12 Beiträge |
Magnat Quantum Center 513 zu laut. christopher-ffm am 26.10.2007 – Letzte Antwort am 27.10.2007 – 4 Beiträge |
Denon AVR 2106 + Magnat Quantum 507 ZABEK am 07.06.2007 – Letzte Antwort am 08.06.2007 – 6 Beiträge |
Welcher Verstärker für Quantum 507? Hatschi123 am 20.02.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 9 Beiträge |
Onkyo 705 vs 606 tayfuner am 21.05.2008 – Letzte Antwort am 25.05.2008 – 10 Beiträge |
Onkyo 605, 705 oder 1908? Mike_Kas am 14.10.2007 – Letzte Antwort am 16.10.2007 – 9 Beiträge |
Magnat Quantum 507 an ein Denon AVR-900? Bladefire am 28.02.2006 – Letzte Antwort am 24.03.2006 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.178