HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo TX-SR876 Upscaling Probleme | |
|
Onkyo TX-SR876 Upscaling Probleme+A -A |
||
Autor |
| |
mrholiday
Neuling |
#1 erstellt: 23. Feb 2009, 10:24 | |
Hallo, Ich habe ein Bild upscaling Problem mit meinem Onkyo TX-SR876 A/V Receiver. Quelle: SAT Reveiver Technisat Digibox S2 Kabel zum Receiver S-Video Kabel Receiver zum TV HDMI TV ist ein Sony Full HD KLD-40L4000 Wenn ich zum Beispiel RTL+ wähle und den Receiver auf upscaling (Bildausgang) auf 1080p stelle erscheint alle 30 Sekunden ein schwarzes Bild für 1 Sekunde und dann eine vom TV her kommende Anzeige das die Bildauflösung 1080p ist. Wenn ich nun die Auflösung Bildausgang auf 1080i stelle ist das Problem weg, jedoch ist das Bild etwas so wie durch einen feinen Schräder zerhackt (das sieht man sehr gut bei einer Vertikalen Linien wären einer Sendung. z.B im übertriebenen Sinne zur besseren Erklärung Ein Schwarzer Vertikaler Balken ist auf jedem Millimeter nach unten zerhackt, zuerst 2 mm nach Rechts dann 2 mm nach Links dann 2 mm nach Rechts usw. Ich habe alle Eingangs und Ausgangs Bildauflösungs-Möglichkeiten kombiniert aber konnte so das Problem nicht beseitigen. Hat jemand schon Erfahrung mit so einem Problem? Danke im Voraus für irgendwelche Tips. Mit freundlichen Grüßen Jerry http://s10b.directupload.net/file/d/1714/lefqi99y_jpg.htm |
||
Schmidt32
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 01. Mrz 2009, 08:11 | |
Ich habe das gleiche Problem: Upscaling von analog Video (Composit und S-Video) geht nur bis 1080i. Bei 1080p bricht bei mir das Bild in unregelmäßigen Abständen zusammen. Ich habe deshalb schon einen Receiver zurückgegeben. Beim neuen Exemplar war es noch schlimmer. Das Problem tritt um so schlimmer auf, je wärmer der Verstärker wird. Bei einem noch ganz "kalten" Gerät habe ich das Problem nicht. Aber nach 10min ist der Receiver schon so warm, daß das Problem auftritt. Es ist meiner Meinung nach auch schlimmer bei bewegtem Bildinhalt. Wenn der Zuspieler nur ein Menü zeigt, ist es seltener, tritt aber immer noch auf. Wenn man hier in den Foren sucht, findet man noch mehr Leute mit dem Problem. Z.B. hier: 876 S-Video #1 Und hier: 876 S-Video #2 Und hier: 876 S-Video #3 Was für mich auch auffällig war, daß das Bild bei mir reproduzierbar zusammenbricht, wenn ich den Surround-Modus wechsele. Für mich deutet das auf ein grundsätzliches Design-Problem des Receivers hin. Ich tippe auf die Stromversorgung, die ja beim 876 mit einem Trafo für alles realisiert ist, während der 906 je einen Trafo für Audioprocessing, Videoprocessing und Verstärker hat. Wenn ich nach dem S-Video-Problem für den 906 im Forum suche, finde ich jedenfalls nichts. Da scheint es also zu funktionieren. Und für mein Verständnis sollte das Bild auch nicht zusammenbrechen, wenn ich den Surround-Modus wechsele. Ich vermute daher folgendes: Das Netzteil des 876 ist für die Versorgung der Audio- und Video-Prozessoren zu knapp dimensioniert. Upscaling auf 1080p verbraucht vermutlich den meisten Strom, und da liefert das Netzteil möglicherweise zu wenig davon. Und das führt dann zu den beschriebenen Effekten. Nur so eine Idee. Schmidt32 |
||
|
||
schmidy25
Neuling |
#3 erstellt: 18. Mrz 2009, 08:14 | |
also, ich bin ja zwar kein Onkyo Experte, aber auf der Onkyo Seite steht in den technischen Spezifikationen des TX-SR876 (und auch des TX-NR906): # HDMI Video Upscaling (bis zu 1080p) mit HQV Reon-VX # Komponentenvideo-Upscaling (bis zu 1080i) d.h. alles was über Analoge Eingänge (S-VHS, Komponenten, etc.) zugeführt wird, kann höchstens auf 1080i hochskaliert werden. sonst müsst ihr eventuell den onkyo gegen den neuen Yamaha RX-V3900 oder RX-V1900 tauschen, die können das. Oder auch der "alte" RX-V3800 [Beitrag von schmidy25 am 18. Mrz 2009, 08:15 bearbeitet] |
||
soppman
Stammgast |
#4 erstellt: 18. Mrz 2009, 08:27 | |
Hi, Schmidy25 wer lesen kann ist zwar klar im Vorteil aber verstehen sollte man es auch können Über HDMI geht der Receiver bis 1080p und über Komponentenausgang bis 1080i das ist richtig. Über Komponentenausgang gibt es kein 1080p, auch die ur Xbox360 gibt über Komponentenausgang max die 1080i aus deshalb ist ja auch der HDMI Ausgang gekommen damit man mit Full HD werben kann. Will jetzt nix falsches erzählen aber für 1080p muss glaube ich zwingend HDCP vorhanden sein und das geht nicht bei Komponentenanschluß. Grundsätzlich darf es kein Problem geben mit dem Upscaling auf 1080p von Analogeneingängen auf HDMI Out. Je mehr man von Onkyo liest desto schlimmer sind die Kisten. Gruß David [Beitrag von soppman am 18. Mrz 2009, 08:32 bearbeitet] |
||
dharkkum
Inventar |
#5 erstellt: 18. Mrz 2009, 08:48 | |
Man sollte sich schon mit den Sachen auskennen über die man schreibt und das dann auch verstehen. Die 360 kann auch über YUV 1080p ausgeben. HDMI braucht man für FullHD eigentlich garnicht bei der 360 sofern der Fernseher 1080p auch über YUV verarbeiten kann wie z.B. mein Samsung 50A450. [Beitrag von dharkkum am 18. Mrz 2009, 08:49 bearbeitet] |
||
soppman
Stammgast |
#6 erstellt: 18. Mrz 2009, 11:36 | |
Stimmt hast recht, aber HD DVDs laufen nicht auf 1080p da wären wir wieder beim Kopierschutz HDCP. Manchmal könnte man das Gefühl bekommen die haben HDMI nur entwickelt für den Kopierschutz. Aber das geht weg vom Thema. Gruß David |
||
schmidy25
Neuling |
#7 erstellt: 18. Mrz 2009, 12:58 | |
David, Du hast völlig recht, sorry, mein fehler, habe es nicht detailliert genug durchgelesen im neuesten areadvd master-test (http://www.areadvd.de/hardware/2009/av_receiver_mastertest_1.shtml) glänzt der onkyo tx-nr906 ja scheinbar auch vorallem in der video-sektion. mich interessiert Dein statement "Je mehr man von Onkyo liest desto schlimmer sind die Kisten." Hast Du selber erfahrungen mit onkyo's gemacht? ich setze momentan einen yämmi rx-v2600 ein und bin damit eigentlich sehr zufrieden, nur versteht er weder die neuen tonformate, noch kann er 1080p/24 durchschlaufen. wollte nun mal was anderes ausprobieren und habe mit dem onkyo tx-sr876 geliebäugelt (ev. sogar der grössere nr906), aber frage mich jetzt natürlich, ob so ein umstieg wirklich sinn macht. vielleicht sollte ich auch lieber bei alt bewährtem bleiben (yämmi rx-v3800 oder der neue 1900er). any comments? |
||
Schmidt32
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 18. Mrz 2009, 19:25 | |
Ja: Mein Post Wenn der 876 nicht so ein excellentes Preis-Leistungs-Verhältnis hätte, würde ich mir keinen Onkyo mehr kaufen. Ich hatte zwischen dem zweiten und dritten 876 auch noch einen Yamaha 3900. Der war auf jeden Fall klanglich dem Onkyo überlegen (für meinen Geschmack). Die Videosektion war allerdings im Vergleich zum Onkyo für die Tonne... Schmidt32 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX-SR876 upscaling heimkinobauer am 22.12.2008 – Letzte Antwort am 25.12.2008 – 8 Beiträge |
Lautsprecherkonfiguration Onkyo TX-SR876 schnuppi12 am 27.12.2008 – Letzte Antwort am 28.12.2008 – 5 Beiträge |
Onkyo TX-SR876 Bildhelligkeit ZoiDBerG2009 am 10.04.2009 – Letzte Antwort am 10.04.2009 – 3 Beiträge |
Firmwareupdate bei Onkyo TX-SR876 Heimkino_Freak am 31.03.2009 – Letzte Antwort am 02.04.2009 – 7 Beiträge |
Erfahrungsberichte TX SR876 Surf-doggy am 21.12.2008 – Letzte Antwort am 22.12.2008 – 4 Beiträge |
Onkyo TX-SR876 oder 806 kaufen? huibuh74 am 13.10.2008 – Letzte Antwort am 13.10.2008 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-NR905 upscaling von Analogquellen Sebastian25 am 19.01.2008 – Letzte Antwort am 19.01.2008 – 3 Beiträge |
Upscaling Quallität des TX-SR606 ANDYx1975 am 15.10.2008 – Letzte Antwort am 17.10.2008 – 6 Beiträge |
Onkyo TX-SR876 Problem mit Surround Back Kanal mr.scrut am 08.12.2008 – Letzte Antwort am 29.12.2008 – 6 Beiträge |
Einstellungen bei der PS3 und Onkyo TX-SR876 Heimkino_Freak am 30.03.2009 – Letzte Antwort am 02.04.2009 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.678