HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » 7.1 immer auch automatisch Atmos ? | |
|
7.1 immer auch automatisch Atmos ?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
soundrealist
Gesperrt |
17:57
![]() |
#1
erstellt: 02. Aug 2017, ||||
Mal eine ganz blöde Frage: Viele AVR´s und Decoder sind mit Anschlüssen für Main L-R, Center, Rear L-R, Surround-L-R und Sub ausgerüstet. Daher folgerichtig mit 7.1 deklariert. Aber bedeutet das auch automatisch Dolby Atmos ? Oder muß diese Funktion gesondert gekennzeicnet sein ? Wozu würde dann aber das zusätzliche Surround-Päärchen-Anschluß dienen ? Und was den Zuspieler anbelangt: Reicht es, wenn das Gerät HiRes-Formate streamen kann (z.B. Oppo UDP203) ?
|
|||||
Passat
Inventar |
19:37
![]() |
#2
erstellt: 02. Aug 2017, ||||
7.1 hat mit Dolby ATMOS rein gar nichts zu tun. 7.1 heißt: 5.1 plus 2 Lautsprecher hinten. 7.1-Ton können nur die HD-Tonformate (Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS HD). Mit Dolby Pro Logic IIx kann man auch 5.1 (oder 2.0) auf 7.1 aufblasen. Dolby Atmos arbeitet mit 2 oder 4 Höhenlautsprechern. Da schreibt man dann nicht 7.1, sondern 5.1.2 (bei 7 Kanälen). Mit HiRes hat das Alles rein gar nichts zu tun. |
|||||
|
|||||
soundrealist
Gesperrt |
19:46
![]() |
#3
erstellt: 02. Aug 2017, ||||
Danke für die Info, hatte mir schon fast so etwas gedacht.. Was übertragen denn die beiden zusätzlichen Kanäle bei 7.1 im Rahmen der HD-Formate überhaupt, bzw. was meinst Du genau mit "aufblasen" ? Kommt da das selbe raus wie aus den Standard-Rear ? Die Frage mit HighRes hatte ich auf den Player in Verbundung mit Atmos berogen. Aus dem Gedanken heraus, daß solche Geräte (speziell UHD-Player) aufgrund ihrer grundsätzlichen Leistungsfähigkeit vielleicht automatisch auch in der Lage sind, Atmos-codierte BR´s auszulesen und zumindest über HDMI die erforderlichen Daten per BitStream auszuwerfen. Können UHD-Player so etwas grundsätzlich oder bedarf es auch hier zusätzlicher Technik im Gerät ? [Beitrag von soundrealist am 02. Aug 2017, 19:58 bearbeitet] |
|||||
Passat
Inventar |
19:56
![]() |
#4
erstellt: 02. Aug 2017, ||||
Die übertragen das, was der Tonmeister beim Abmischen des Films da an Ton drauf mischt. Grüße Roman |
|||||
soundrealist
Gesperrt |
20:06
![]() |
#5
erstellt: 02. Aug 2017, ||||
Also tatsächlich etwas gesondertes, was ich z.B. über True HD dann über die gesonderten Kanäle hören kann, während diese Tonspuren hingegen bei der Wiedergabe über 5(.1) Kanäle auf die Front- oder Rear-Kanäle "downgemixt" werden ? Wenn dem so ist: Ist die Wiedergabe über 7(.1) K? pro Kanal dann qualitativ schlechter, weil weniger Daten zur Verfügung stehen ? [Beitrag von soundrealist am 02. Aug 2017, 20:12 bearbeitet] |
|||||
Passat
Inventar |
20:32
![]() |
#6
erstellt: 02. Aug 2017, ||||
Nein, die ist nicht schlechter. Jedem Kanal steht die gleiche Menge an Daten zur Verfügung. Wenn man eine 7.1 Tonspur hat und die auf einem 5.1-System wiedergibt, dann werden die beiden hinteren Kanäle auf die Surround gemischt. Grüße Roman |
|||||
soundrealist
Gesperrt |
20:52
![]() |
#7
erstellt: 02. Aug 2017, ||||
Würde eigentlich etwas dagegen sprechen, die zusätzlichen Kanäle nicht hinten, sondern vorne spielen zu lassen ? Hätte da nämlich noch ein Plätzchen für einen Verstärker frei, wo ich vorher eine Soundbar stehen hatte und die DS7 mit den beiden brachliegenden Kanälen befindet sich ebenfalls dort. Auch eine zusätzliche Funkstrecke für die Übertragung könnte ich mir dadurch ersparen (beim Einsatz im Rear-Bereich wäre diese leider unvermeidbar) Oder stellt der Toningenieur beim Abmischen irgend eine Art von inhaltlichem Bezug zu den Standard-Rear-Kanälen her. Und noch eine Frage, welche Zusatzlautsprecher, die zur Decke hin abstrahlen, grundsätzlich betrifft: Wie stark ist die Richtwirkung solcher Dinger ? Auf die Orkan-Standlautsprecher würde ich die ungern legen wollen (´= aus optischen Gründen). Auf dem extrem breiten Geräteschrank links und rechts vom TV wäre hingegen noch reichlich Platz. Nur würden die Zusatzlautsprecher dann natürlich sehr weit unten liegen, was bei einer breiten Abstrahlung natürlich ein KO-Kriterium wäre. |
|||||
Master_J
Inventar |
22:13
![]() |
#8
erstellt: 02. Aug 2017, ||||
Was sind denn das für Fragen? ![]() Klar wird der Ton, der von hinten kommen soll, auf die hinteren Kanäle gemischt. Das ist in obigem Schaubild "Lb" und "Rb". "b" = Back = Hinter-Rear. Über nach oben abstrahlende "Atmos Enabled Speaker" brauchst Du überhaupt nicht nachdenken, solange Dein AVR keinen Atmos-Decoder hat. Gruss Jochen |
|||||
soundrealist
Gesperrt |
22:26
![]() |
#9
erstellt: 02. Aug 2017, ||||
Machen Enabled-Speaker bei True HD oder DTS-Master keinen Sinn ? ![]() |
|||||
Fuchs#14
Inventar |
04:19
![]() |
#10
erstellt: 03. Aug 2017, ||||
Die gehen nur mit ATMOS oder DTS-X (und deren Upmixer), kann die DS beides nicht. Natürlich sind die SB nur für unten, lies die BDA der DS7, da steht alles drin! Wenn du VORNE Höhenlautsprecher einsetzen willst, brauchst du PLIIz, das hat aber nix mit nativem 7.1 zu tun, das geht dann nur per Upmixer. Das kann die DS7 aber meines wissens nach nicht, ich habe mich mit dieser "Krücke" allerdings auch nicht näher beschäftigt. [Beitrag von Fuchs#14 am 03. Aug 2017, 05:17 bearbeitet] |
|||||
soundrealist
Gesperrt |
07:51
![]() |
#11
erstellt: 03. Aug 2017, ||||
Nö ![]() [Beitrag von soundrealist am 03. Aug 2017, 07:53 bearbeitet] |
|||||
Passat
Inventar |
07:58
![]() |
#12
erstellt: 03. Aug 2017, ||||
Schau dir die Anordnung der Lautsprecher an! Die normalen Surroundlautsprecher gehören seitlich der Hörposition bzw. ganz leicht dahinter. Auch bei reinem 5.1! Es bleibt eine Lücke hinten. Und die wird von den beiden Surround Back gefüllt. Bei normalem Dolby Digital gibt es auch noch Dolby Digital EX und bei normalem DTS noch DTS ES. Beides sind 6.1-Erweitungen. Die haben hinten nur 1 Lautsprecher, den sog. Back Center. DD EX bzw. DTS ES ist aber nur sehr wenig verbreitet. Das war übrigens auch schon auf DVD möglich und es sind auf DVD auch ein paar Filme damit erschienen. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 03. Aug 2017, 07:59 bearbeitet] |
|||||
burkm
Inventar |
08:26
![]() |
#13
erstellt: 03. Aug 2017, ||||
In dem ![]() Folgend der kreisförmigen ITU-R BS Anordnung für die 5.1 Aufstellung sind bei einer 7.1 Aufstellung die Back Surrounds L / R als Pendant der Front Lautsprecher L / R hinter dem Hörer (und positionsmäßig gegenüber den Front L / R), idealerweise auf der gleichen Kreislinie wie bei der 5.1 Konstellation angeordnet. Bei passender Konfiguration / Setup bereiten neuere Surround-Decoder / Upmixer das Quellmaterial entsprechend auf, wenn nicht bereits im Quellmaterial aufgezeichnet. Das gab es auch schon vor Dolby Atmos und DTS: X. Einige BDs bieten ja (vermehrt ?) auch heutzutage 7.1 Abmischungen an, die damit (Dolby Atmos / DTS: X) nichts zu tun haben. Eine weitere 7.1 Variante wurde von Audyssey mit dem "DSX"-Format eingeführt, wobei u.a zusätzliche "Wide-LS" die vordere durch die Front L / R gebildete "Klang-Bühne" seitlich ausweiten sollen. Dort sind dann die Wide-LS zwischen den Front LS und seitlichen Surround LS vor dem Zuhörer aufgestellt. Ausgehend von einer gedachten Mittellinie stünden dann die Front LS in einem Winkel von ca. +/- 30°, die Wide-LS in einem Winkel von ca. +/- 60°. Die passende Aufbereitung wurde dabei von dem Audyssey DSX Matrix-Decoder vorgenommen (man konnte alternativ oder ergänzend auch noch DSX Höhen-LS konfigurieren). Anm.: Eine vorgesehene Nachfolgeversion Audyssey DSX 2 wurde vor ein paar Jahren kurz mal auf einer CES im Hinterzimmer dem Fachpublikum gezeigt, kam aber nicht mehr auf den Markt (vermutlich weil sich "damals" gerade Onkyo aus dem Kreis der namhaften Audyssey Anbieter verabschiedet hatte und man deshalb nur noch geringe Erfolgsaussichten sah). Das wurde von manchen Hörern durchaus als Ergänzung positiv aufgenommen, leider sind aber z.B. bei Denon & Marantz in den aktuellen Modellen (mit nur wenigen Ausnahmen => z.B. 7200er) die Wide-LS wieder verschwunden, vermutlich weil die neuen Formate, Dolby Atmos und DTS:X, den sowieso schon knappen Platz für die zusätzlich benötigten Kanäle beansprucht haben und diesen auch aus Kostengründen Vorrang eingeräumt wurde. [Beitrag von burkm am 03. Aug 2017, 09:02 bearbeitet] |
|||||
soundrealist
Gesperrt |
08:56
![]() |
#14
erstellt: 03. Aug 2017, ||||
Perfekt, vielen Dank. Das waren genau die Erläuterungen, die ich gesucht habe ![]() |
|||||
Fuchs#14
Inventar |
09:24
![]() |
#15
erstellt: 03. Aug 2017, ||||
So, und was steht da wie Atmos (enabled) Lautsprecher angeschlossen werden? Gar nix? Seltsam das die die Sachen die nicht gehen gar nicht erklären... ![]() |
|||||
burkm
Inventar |
09:35
![]() |
#16
erstellt: 03. Aug 2017, ||||
Das Thema "...Enabled LS" wird ja meist nur abwertend dargestellt, obwohl die überwiegende Anzahl der Hörversuche damit eher positiv waren (s. ursprüngliche Hörtests nach Einführung sowie z.B. ct-Hörtest Dez. 2016). Unter gängigen Hörbedingungen in "normalen" Wohnräumen liefern sie oft den "besseren" virtuellen Klangraum, weil sie durch die damit verbundenen Reflektion den wahrgenommen Abstand zum Hörer vergrößern und zudem bei hierzulande üblichen Deckenhöhen das Schallfeld aufweiten und dann besser die Illusion des 3D Klangraumes vermitteln Übrigens: Selbst als rein diffuse Klangstrahler haben reflektierende Schallquellen für "nomale" Wiedergabe bei vielen Hörkonstellationen z.B. als Surround-LS Ihre Meriten, speziell wenn man z.B. an der Rückwand eines Raumes sitzt bzw. sitzen muss... ![]() [Beitrag von burkm am 03. Aug 2017, 09:38 bearbeitet] |
|||||
Fuchs#14
Inventar |
09:37
![]() |
#17
erstellt: 03. Aug 2017, ||||
Ändert aber nix an der Tatsache das die DS7 kein Atmos (und nein, auch kein enabled) kann ![]() |
|||||
burkm
Inventar |
09:39
![]() |
#18
erstellt: 03. Aug 2017, ||||
Für den von mir genannten letzteren Fall muss das auch nicht so sein... ![]() |
|||||
soundrealist
Gesperrt |
09:42
![]() |
#19
erstellt: 03. Aug 2017, ||||
@Fuchs14: Hat auch nie jemand beauptet. Sondern wurde - eben mit diesem Thread - von mir hinterfragt, weil ich es nicht wusste. Und wenn man Dinge nicht weiß, laufen Sachen nun mal halt auch ab unz zu mal "überschneidend". [Beitrag von soundrealist am 03. Aug 2017, 09:50 bearbeitet] |
|||||
Fuchs#14
Inventar |
09:45
![]() |
#20
erstellt: 03. Aug 2017, ||||
Hmm? Natürlich muss für Atmos Enabled der AVR (oder in diesem Fall die DS7) einen Atmos Decoder haben. Edit: Den entsprechenden Post eingefügt [Beitrag von Fuchs#14 am 03. Aug 2017, 09:58 bearbeitet] |
|||||
soundrealist
Gesperrt |
09:51
![]() |
#21
erstellt: 03. Aug 2017, ||||
Daran zweifelt ja auch keiner. Aber noch mal: Zum Zeitpunkt, als ich den Thread eröffnet habe, wusste ich es noch nicht und war Gegenstand meiner Hinterfragung. [Beitrag von soundrealist am 03. Aug 2017, 09:54 bearbeitet] |
|||||
Tron_224
Hat sich gelöscht |
10:24
![]() |
#22
erstellt: 03. Aug 2017, ||||
Atmos wird aber auch schon bei 7.1 decodiert, sofern der AVR das kann. Die Objekte werden dann halt nur auf der unteren Ebene verteilt. Im Vergleich zum TrueHD-Kern kann die Abmischung anders klingen. |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
10:32
![]() |
#23
erstellt: 03. Aug 2017, ||||
kennst du ein Beispiel? der Tontechniker kann ja in diesem Fall einen Effekt über die 7 Kanäle "direkt" erzeugen oder er erstellt ein Objekt und lässt erst den Atmos Decoder im AVR das auf die 7 Kanäle umrechnen. Beides kommt zu exakt demselben Ergebnis mit einem Unterschied: ersteres wird auf jedem AVR "richtig" wiedergegeben, letzteres benötig zwingend den Atmos Decoder und klingt bei reiner Auswertung des "Core Streams" verfälscht. wenn man nicht gerade eine Demo pro Atmos machen möchte, welche Methode wählt der Tontechniker dann wohl (hoffentlich)? |
|||||
Tron_224
Hat sich gelöscht |
20:40
![]() |
#24
erstellt: 03. Aug 2017, ||||
Grundsätzlich ist bei Atmos die Kanaltrennung besser und es sind feinere Verläufe möglich. Da gibt es bei den ersten Publikationen entsprechende werbewirksame Erläuterungen, warum das so ist. Letztendlich ist Atmos nach der Decodierung eine ganz andere Tonspur. Der 3D-Ton ist da - technisch gesehen - fast nur ein Nebeneffekt / Abfallprodukt, wenngleich das Hauptverkaufsargument. Dass es exakt gleich klingt, stimmt also nicht. Die Frage ist also nur, inwiefern das hörbar ist und ob es dann daran liegt, dass sich der Tontechniker bei einer Atmos-Abmischung mehr Mühe gibt oder dafür das bessere Equipment hat. Hatte das vor längerer Zeit getestet und meine, dass man bei Expendables schon Unterschiede gehört hat. Müsste ich aber noch mal verifizieren. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
7.1 AVR automatisch einmessen mit 5.1 tower911 am 08.02.2006 – Letzte Antwort am 09.02.2006 – 10 Beiträge |
Dolby Atmos Snoopy. am 14.01.2020 – Letzte Antwort am 17.01.2020 – 4 Beiträge |
7.1 robert5155 am 26.11.2003 – Letzte Antwort am 26.11.2003 – 2 Beiträge |
Steuerung 7.1 socke177 am 30.05.2018 – Letzte Antwort am 30.05.2018 – 6 Beiträge |
Dolby Atmos mit 2 AV-Receivern wasnt.me am 27.12.2015 – Letzte Antwort am 27.12.2015 – 2 Beiträge |
7.1. vs. 5.1.2 - was bringt mehr? anticucho am 08.11.2020 – Letzte Antwort am 11.01.2021 – 9 Beiträge |
5.1 Sound auf 7.1 ausgeben Fuellemann am 13.11.2015 – Letzte Antwort am 21.11.2015 – 5 Beiträge |
7.1 BD KhanSingh am 06.02.2013 – Letzte Antwort am 09.02.2013 – 5 Beiträge |
Receiver automatisch den richtigen Wiedergabemodus finden? humanica am 15.08.2018 – Letzte Antwort am 16.08.2018 – 6 Beiträge |
7.1 Heimkino Verstärker Übersicht Blu-Ray-Newbie am 30.08.2010 – Letzte Antwort am 05.09.2010 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in A/V-Receiver/-Verstärker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedDaniel_JBL
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.266