HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Mal ne grundlegende Frage... | |
|
Mal ne grundlegende Frage...+A -A |
||
Autor |
| |
MistaMosta
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 16. Nov 2004, 18:22 | |
Moinsen ihr, ich stell mir grad nen Surround-Sys zusammen. Feststehen tut im Moment nur das Boxen-Sys (Teufel Theater2) und die Auswahl, aus der ich meinen Receiver aussuchen werd (Denon 1905er oder Denon 1804er). Ich hab im Hinterkopf im Moment 2 Ideen, die ich mal kurz erkläre: Idee 1: Ich nehm den Denon 1905er und hab damit 7.1-Vorverstärker-Ausgänge. Dann kauf ich zusätzlich 3 PA-Stereo-Verstärker mit je 100W/Kanal bei 8Ohm und schließ je 2 Surround Kanäle an einen Verstärker an. (Also die beiden Front an einen, die beiden Surround an einen und den Center und den Back an einen). Damit hätte ich nen guten Receiver und auf jedem Kanal 100W Power, mit der ich auch mal gut ne Party beschallen kann (mit anderen Boxen natürlich). Idee 2: Ich nehm den Denon 1804, hab keine Vorverstärkerausgänge, dafür aber seitens des Receivers schon 125Watt/Kanal. Kosten tun mich die beiden in etwa das gleiche (zw. 330 Euro und 360 Euro), die Frage ist nun: 1.Was würdet ihr tun? 2.Schaden die PA-Verstärker stark der Qualität? (bin da nich so der Freak, hör bis jetzt auf Aktiv-PC-Lautsprechern mit 45Watt RMS gesamt, trotzdem sollte die Quali mit dem neuen Sys gut sein) 3.Welche Konfiguration reizt meine Boxen stärker aus? Belasten kann ich die guten mit 140 Watt Shortterm und 80Watt Longterm. 4.Würde der Denon 1804 auf allen Kanälen gleichzeit diese Power schaffen? Ihr merkt, ich hadere hin und her, wär super, wenn ihr mir helfen könntet. [Beitrag von MistaMosta am 16. Nov 2004, 18:23 bearbeitet] |
||
botika77
Inventar |
#2 erstellt: 16. Nov 2004, 19:46 | |
sorry, aber der 1804 hat 90W bei 8ohm und die werden schon reichen - das teufel theater 2 system ist zwar nicht klein, aber mit dem 1804 wirst du sicher viel spass haben. der 1905 hat 80W pro kanal für 7 kanäle, der 1804 hat 90W pro kanal für 6kanäle - ich bin hier nicht der oberguru, aber ich denke dass der 1804 von der leistung her der stärkere ist. ein 7kanal receiver zahlt sich dann aus, wenn du wirklich 7ls anschliessen möchtest, wobei viele sagen dass qualitativ zum 5.1 kein unterschied zu hören ist - und dass sogar die 5.1 kombi besser sein soll, da es schwer ist 7 ls richtig sprich optimal aufzustellen. und meiner meinung nach brauchst du wirklich ordentlich saft um 7 ls richtig zu befeuern ohne dass du bei -40db schon einen leistungsabfall erleben musst nun bin ich am ende mit meinem latein |
||
|
||
MistaMosta
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 16. Nov 2004, 20:05 | |
Die Sache ist halt die, dass ich nicht weiß, ob der Denon 1804 auch noch 90Watt pro Kanal auf allen gleichzeitig schafft, laut Katalog schafft zb. nen HarmanKardon für über 750€ grad mal 55Watt auf allen Kanälen gleichzeitig, und da ich zb. auch mal mit allen Boxen gleichzeitig Stereo hören möchte, bin ich mir nich sicher, ob das noch gut schalldruck schafft. Gäbe es ne andre Möglichkeit, diese PA-Verstärker mit Signalen zu versorgen? Ist der 1804er in irgendeinem Punkt besser als der 1905er, wenn man von der Leistung in Watt mal absieht? |
||
Poison_Nuke
Inventar |
#4 erstellt: 16. Nov 2004, 20:22 | |
Zwecks der Leistung sind die PA Endstufen auf jeden Fall dem Receiver überlegen. Die könnten sogar noch mit einem receiver standhalten, der angeblich 7*140W hätte. Denn die Endstufe gibt die Leistung garantiert nur an 2 Kanäle ab, ein receiver könnte die Power an einem Kanal abgeben, wenn die anderen nix zu tun haben. Das sieht man auch sehr gut an der Leistungsaufnahme...weil wenn da steht 7*90W, dann müsste er ja mind. 700W Leistungsaufnahme haben (Ausgangsleistung + Receiververbrauch + Abwärme). Aber da PA Endstufen mehr für Lautstärke und Schalldruck ausgelegt sind, sind sie hinsichtlich der Qualität nicht so gut. Habe zwar noch nie eine PA Endstufe gehört, aber ich denke mal der Klirrfaktor dürfte etwas höher sein und das Grundrauschen der Endstufe wird bei kleinen Lautstärken mit Sicherheit auch nicht unüberhörbar sein. |
||
MistaMosta
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 16. Nov 2004, 20:44 | |
Ich geb mal kurz die Leistungsdaten der PA-Endstufen an:
Wenn das weiterhilft. Was meint ihr, wie soll ich mich entscheiden? Ich mein, ne Party bei der Surround läuft, wär ja schonmal nice... |
||
Poison_Nuke
Inventar |
#6 erstellt: 16. Nov 2004, 20:55 | |
nunja, 70dB sind im Vergleich zu den 120dB von guten Receivern kein Vergleich, aber ich denke mal bei einer Party Beschallung wird das keineswegs auffallen. nur wenn du halt mal Privat leise hören willst, dann könnte höchstwahrscheinlich ein leises Grundrauschen zu hören sein. |
||
MistaMosta
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 16. Nov 2004, 23:02 | |
Was bedeutet denn 70Db Störabstand? Kann man das irgendwie erklären? |
||
Apalone
Inventar |
#8 erstellt: 17. Nov 2004, 07:49 | |
Hallo! Genau das ist der Punkt! Schafft er garantiert nicht gleichzeitig. Ich würde die Lösung mit PA-Endstufen nehmen. Habe selber eine Thomann S-150 als Bassendstufe im Einsatz. Beim Thema "Rauschen von PA-Teilen" ist zu beachten, dass das Rauschen häufig nicht von mangelnder Qualität der Komponenten herrührt, sonder vom Pegelunterschied der unterschiedlichen Betriebszustände: Studio/symmetrisch ist +4 dB, Heim/unsymmetrisch ist -10 dB. Viele Geräte erkennen automatisch, welche Signalart anliegt und stellen den Pegel automatisch korrekt ein; einige haben einen manuellen Schalter, der zwischen Heim- und Studiopegel umschaltet. Manche erkennen aber halt nicht, dass ein unsymmetrisches Signal anliegt und fahren somit ggf. einen um 14 dB zu hohen Pegel, der logischerweise auch das Grundrauschen extrem anhebt. In diesem Fällen müssen Kabel mit spezieller Schaltung verwendet werden, um einen korrekten Übergang zu schaffen. Verschaltungstipps finden sich in fast allen Bedienungsanleitungen von Behringer und auf der HP von Sommercable. Viele Grüße Marko |
||
botika77
Inventar |
#9 erstellt: 17. Nov 2004, 10:02 | |
@mistamosta leider ist es so wenn sich käufer die die wattangaben der harman/kardons anschauen, dann denken sie gleich dass der nichts bringt, weil hier nur 5*55W steht und das ist ja nichts, ABER der bringt diese 55W pro kanal wirklich und die sind nicht wenig wenn du dann auch noch gute boxen mit einem hohen wirkungsgrad hast mein h/k 4500 hat auch nur 5*55W, aber hat eine leistungsaufnahme von 580W. als gegenbeispiel, der kenwood 9080 mit hammermässigen 7*150W mit einem mickrigen netzteil von gerade mal 300W, also gerade mal die hälfte von meinem receiver der ja "nur" 55W pro kanal bringt - ausserdem haben test ergeben dass diese 150W pro kanal beim kenwood nur tatsächliche 44W sind (hab ich mal in einem forum gelesen) fazit: h/k sind wirklich leistungstarke und hochstromfähige receiver und diese wattangaben kannst du wie du siehst nicht ernst nehmen |
||
Hannes2k2
Stammgast |
#10 erstellt: 17. Nov 2004, 11:06 | |
Moin! Da Du geschrieben hast, Du wolltest für eine eventuelle Party auch andere LS anschließen, würde ich folgendes vorschlagen: Das Teufel-Set direkt an den Reciever anschließen, das sollte bessere Klang-Ergebnisse liefern und der pegel sollte für "Heimkino" durchaus reichen. Deine Party-LS könntest Du dann an die PA-Endstufen anschließen, und diese bei Bedarf (Party) an die Pre-Outs des Recievers anschließen. Ich denke, da Du vermutlich nicht ständig Party machst, ist der "Arbeitsaufwand" des Umsteckens vertretbar. *g* Das ganze funktioniert so natürlich nur, wenn der Reciever die internen Endstufen bei Verwendung der Pre-Outs abschaltet... |
||
MistaMosta
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 17. Nov 2004, 18:09 | |
Also die Partys finden nicht bei mir im Zimmer statt, die PA-Endstufen wollt ich auch gern beim Heimkinogucken und Musikhören nutzen, da die Dinger 100Watt pro Kanal gleichzeitg schaffen (ziehn auch gut ihre 300Watt an Saft). Was bedeutet denn nu Störabstand 70db? Wie schnell fangen die an zu rauschen? Wäre es möglich, dass ich an meine Boxen 4 Kabel mach, von denen eines zum PA-Verstärker-Pluspol führt, eins zum PA-Verstärker-Minuspol, eins zum Receiver-Pluspol und eins zum Receiver-Minuspol? Dann könnt ich ja je nach Bedarf mit Receiver oder Endstufe hören... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ein paar Grundlegende fragen. Akkarian am 10.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 4 Beiträge |
Grundlegende Ffragen zm Aufbau Oggy512 am 31.12.2010 – Letzte Antwort am 09.01.2011 – 6 Beiträge |
Mal ne Allgemeine Frage BonniM am 08.05.2006 – Letzte Antwort am 08.05.2006 – 3 Beiträge |
Mal ne einfache Frage maverick_zi am 13.03.2011 – Letzte Antwort am 13.03.2011 – 3 Beiträge |
mal wieder ne saudumme frage... escay am 23.09.2005 – Letzte Antwort am 24.09.2005 – 9 Beiträge |
newb hat ne frage Lupus am 28.06.2003 – Letzte Antwort am 29.06.2003 – 5 Beiträge |
Ahnungsloser hat ne kleine Frage DarkMarschal am 26.10.2015 – Letzte Antwort am 26.10.2015 – 3 Beiträge |
Noch so ne Frage! anba70 am 05.10.2003 – Letzte Antwort am 05.10.2003 – 3 Beiträge |
Ne blöde Frage ? nascar am 03.02.2004 – Letzte Antwort am 03.02.2004 – 6 Beiträge |
. mal wieder 'ne kaufempfehlung heidebock am 23.11.2007 – Letzte Antwort am 23.11.2007 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.155
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.245