Einstellungen Subwoofer + Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
sony-fan
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Jan 2005, 15:35
Tach zusammen,

da ich ein Laie bin, habe ich folgende Fragen:

Ich habe einen 6.1 AV-Receiver (Sony STR-DB 2000 QS) und dazugehörige 6.1 Lautsprecher (VE556) mit aktivem Subwoofer.

1.) Auf was stelle ich die Lautsprecher? Small oder Large?
2.) Der aktive Subwoofer ist über einen Chinch Input angeschlossen. Wie stelle ich den im Receiver ein? Außerdem hat dieser an der Rückseite noch folgende Knöpfe:
a) Phase: auf Normal oder Reverse einstellen?
b) Power Save: auf Auto oder Off stellen?

Irgendwie gefällt mir das Klang-Ergebnis nicht so richtig, d. h. vor allem mit dem Bass, der viel zu wenig/schwach zum Ausdruck kommt.

Wäre für eure Hilfe/Tipps dankbar.
quaze
Stammgast
#2 erstellt: 14. Jan 2005, 15:39
lautsprecher: small
subwoofer: on

phase musst du ausprobieren wie es besser klingt, beschreibt eigentlich nur ob die membran beim ersten impuls nach aussen oder nach innen bewegt wird, haengt damit zusammen wie es am hoerplatz klingt, also ob der bass ins tonbild passt.

power save auf auto, dann geht er automatisch auf standby wenn kein signal kommt also der receiver aus ist. falls er auch waehrend des betriebes ausschaltet dann solltest du es auf off stellen. dann musst du den subwoofer allerdings immer manuell ein und ausschalten.


[Beitrag von quaze am 14. Jan 2005, 15:40 bearbeitet]
sony-fan
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Jan 2005, 15:45

quaze schrieb:
lautsprecher: small
subwoofer: on

phase musst du ausprobieren wie es besser klingt, beschreibt eigentlich nur ob die membran beim ersten impuls nach aussen oder nach innen bewegt wird, haengt damit zusammen wie es am hoerplatz klingt, also ob der bass ins tonbild passt.

power save auf auto, dann geht er automatisch auf standby wenn kein signal kommt also der receiver aus ist. falls er auch waehrend des betriebes ausschaltet dann solltest du es auf off stellen. dann musst du den subwoofer allerdings immer manuell ein und ausschalten.



Vielen Dank für die Antwort. Kannst du mir vielleicht auch kurz erzählen, was large oder small heißt? Hat das mit dem Bass zu tun? Danke vorab.
Logan68
Stammgast
#4 erstellt: 14. Jan 2005, 15:49
Gruesse,

am einfachsten und von vielen nicht nur fuer Einsteiger favorisiert:

alle LS auf S. Dann sparst Du Dir auch die Phase, soll heissen ist dann egal. Die Phase kommt dann ins Spiel, wenn FrontLS und Subwoofer gleiche Frequenzen spielen. Mit der Einstellung der LS auf S, werden alle Frequenzen unterhalb der Trennfrequenz an den Sub gegeben. Die kommen sich dann nicht mehr ins Gehege.

Abhaengig von der Guete sprich Wiedergabekapazitaet fuer niedrige Freq. deiner LS, gibst Du eine Trennfrequenz ein so zw. 80 und 100 HZ.

Wie beim Sony Subwoofer Ja oder Nein einstellst liest Du im Handbuch nach unter Anschluss von Lautsprechern.

Logan
sony-fan
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Jan 2005, 15:55
Hi,

...eine Trennfrequenz ein so zw. 80 und 100 HZ. Wo? Unter den Receiver Einstellungen?

Wie beim Sony Subwoofer Ja oder Nein einstellst liest Du im Handbuch nach unter Anschluss von Lautsprechern
[b]Was meinst du mit Ja oder Nein?
Logan68
Stammgast
#6 erstellt: 14. Jan 2005, 18:27
bei den meisten Receivern muss man bei den LS Einstellungen fuer den Subwoofer Ja oder Nein / yes oder no oder aehnliches eingeben, damit er vom Receiver angesprochen wird. Das muss in dem Menue sein, wo Du die LS auf L oder S einstellst

Ich kenne den Sony nicht. Moeglicherweise hat er eine feste Trennfrequenz, die dann so in diesm Bereich (80-100Hz)liegen sollte und die nicht veraenderbar ist. Das heisst mit der Einstellung der LS auf S oder L waere dann alles getan.

Moeglicherweise steht in Deinem Handbuch auch was von Crossover. Das waere dann die englische Bezeichnung.
quaze
Stammgast
#7 erstellt: 14. Jan 2005, 18:45
also ich habe auch einen sony receiver, leider eher ein einstiegsmodell aber vom prinzip her das gleiche.

small bedeudet eigentlich nur, dass die lautsprecher von tiefen frequenzen verschont bleiben was eigentlich meinen erfahrungen nach schon sinn macht weil die kleinen lautsprecher dann hoehere pegel erreichen ohne zu verzerren.

die uebernahmefrequenz ist bei meinem receiver fest, so um die 110hz wie ich vermute. daraus ergibt sich aus deinem aktiven sub eine einstellung von Maximal fuer die frequenz und einen guten mittelwert fuer lautstaerke, je nach geschmack.

gruss
Poison_Nuke
Inventar
#8 erstellt: 14. Jan 2005, 19:08
Meine Erfahrung ist:
wenn man Standboxen hat, dann wäre Large zu empfehlen, der Sound klingt gleich viel voluminöser, aber für die Largeeinstellung braucht man auch einen sehr starken Verstärker...also 200W pro Kanal wären bei Large schon notwendig, um dann auch laut hören zu können (Mein Amp hat 170W pro Kanal und der kommt schon recht schnell an die Grenze). Wenn man hingenen die LS auf small stellt, dann können die zwar lauter spielen, aber der Subwoofer muss dann gleich viel mehr leisten, und gerät schnell an die Grenzen

Bei den meisten Einsteiger Receivern kann man nix einstellen, ob ein Subwoofer da ist, oder nicht, und wo die Übergabefrequenz liegt. Meistens ist es aber wie schon gesagt richtig eingestellt, sodass man da nicht mehr viel machen muss
sony-fan
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 15. Jan 2005, 00:33
Vielen Dank Jungs für eure Tipps,

endlich bekomme ich einen schönen Bass und auch mal greulen.

Muß mir mal auch die anderen Einstellungen genauer anschauen. Gibts es vielleicht noch was, worauf ich achten sollte?
Peter_H
Inventar
#10 erstellt: 15. Jan 2005, 00:49

Poison_Nuke schrieb:
Meine Erfahrung ist:
...also 200W pro Kanal wären bei Large schon notwendig, um dann auch laut hören zu können (Mein Amp hat 170W pro Kanal und der kommt schon recht schnell an die Grenze...



Also bei HALBWEGS realistischen Leistungangaben halte ich 170 bis 200 Watt als Vorraussetzung für die LARGE-Einstellung schon ETWAS übertrieben!
sony-fan
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 15. Jan 2005, 01:44
Was ist denn für dich realistisch? Ich habe 6 x 120 Watt Ausgang.
Poison_Nuke
Inventar
#12 erstellt: 15. Jan 2005, 09:40
Nagut, dann ist die Frage, wie realistisch ist die Leistungsangabe bei einem Yamaha RXV1400 zu sehen, im vergleich zu anderen Mehrkanal Amps?

Also wenn man die maximale Leistungsaufnahme vom Netzteil mit 500W betrachtet, dann könnte er höchstens 60W pro Kanal bieten.

Aber da diese Leistungsabgaben ja eigentlich bei fast jedem (außer H&K) Receiver gleich sind (maximale Mögliche Leistung für einen einzelnen Kanal), denke ich schon, das bei den normalen Receivern so viel drinstecken sollte für Large LS (damit meine ich aber auch, das so wie bei mir, alle 7 LS auf Large stehen), damit bei allen voll angesteuerten Kanälen immernoch genug Reserve vorhanden ist.
Peter_H
Inventar
#13 erstellt: 15. Jan 2005, 10:05
Meiner bringt an 8 Ohm getestet noch 83 Watt je Kanal an 5.1 laut www.audiovision.de und ist mit 6x100 Watt angegeben. Ich habe 2 Standboxen in der 5.1 Konfiguration und glaube mir, das geht LAUT und gut!

Im hifi-Wissen wurde schon geschrieben, wie das mit den Watt ist; wenn Du mal ECHTE 50 Watt am LS anliegen hast (durchschnittliches Equippment und durchschnittliches Wohnzimmer vorrausgesetzt), liegst Du aprupt mit Ohrenbluten auf der Intensivstation! ;-)
Poison_Nuke
Inventar
#14 erstellt: 15. Jan 2005, 10:18
Das die Wattangaben alle immer mir Vorsicht zu genießen sind, ist mir ja bewusst, deswegen meinte ich ja auch 200W nach der "Markting" Wattangabe. Also der typischen "mehr als drin ist draufschreiben" Wattangabe.

Aber was sind denn nun bitte ECHTE 50W...weil wenn ich mir die Leistungsaufnahme von meinem Amp anschaue, dann kommen da bei maximal Aussteuerung locker echte 50W pro Kanal raus...ok, es tut dann auch schon richtig weh in den Ohren, und meine Tieftonchassis würden dann auch schon anfangen mir entgegen zu fliegen
(rein rechnerisch müsste ich dann einen Schalldruckpegel von 125dB haben, schätzen würde ich es aber auf maximal 105dB...weil ich versteh ja noch mein eigenes Wort, was in einer Disse nicht mehr der Fall ist)
Peter_H
Inventar
#15 erstellt: 15. Jan 2005, 10:35
Naja die Leistungsaufnahme ist ja auch nicht als Fixwert zu sehen - Verstärker/Receiver ziehen mach Last unterschiedlich Strom und wenn da sagen wir 300 Watt angegeben sind, kann's dennoch sein, daß er nach Bedarf auch mal 400 Watt zieht. Korrekter Weise müßte bei der Leistungsaufnahme ein "von/bis" drauf stehen oder ein MAX-Wert (da machen die Hersteller aber lieber ein Geheimnis draus ). Spitzenwerte (kurzzeitig) können durchaus über die LEistungsaufnahme-Summe hinausgehen, da die Kondensatoren dies durch Speicherung puffern (je nach Qualität).

Wenn natürlich ein Lautsprecher bei 112 dB/1m seine Grenze hat, dann nützt Dir auch mehr Leistung draufzugeben nix.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Receiver, Subwoofer Lautsprecher Einstellungen --> Dringend Hilfe benötigt!
Andre123 am 19.11.2008  –  Letzte Antwort am 21.11.2008  –  8 Beiträge
Trennfrequenzen- und Subwoofer Einstellungen
LordLolo am 18.09.2010  –  Letzte Antwort am 18.09.2010  –  4 Beiträge
Einstellungen
killik am 22.11.2005  –  Letzte Antwort am 23.11.2005  –  3 Beiträge
Lautsprecher-Einstellungen bei 5.1 beim Yamaha 3800
Mihel72 am 19.03.2008  –  Letzte Antwort am 20.03.2008  –  2 Beiträge
Subwoofer-Einstellungen am AV-Receiver
The_Doctor_98 am 02.01.2009  –  Letzte Antwort am 03.01.2009  –  12 Beiträge
Onkyo SR 576 --> Subwoofer einstellungen?
Luckybiker am 16.03.2009  –  Letzte Antwort am 17.03.2009  –  4 Beiträge
Einstellungen Denon AVR1907
fabzel am 03.06.2007  –  Letzte Antwort am 03.06.2007  –  7 Beiträge
Receiver + Lautsprecher Einstellungen: Impedanz, Crossover
MatthiasLL am 16.02.2010  –  Letzte Antwort am 09.11.2011  –  12 Beiträge
frage zu onkyo 905/subwoofer einstellungen !
dcom am 10.03.2009  –  Letzte Antwort am 10.03.2009  –  4 Beiträge
Frequenz Einstellungen ???
Timebird am 11.07.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.750

Hersteller in diesem Thread Widget schließen