HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » FAQ - Receiver Kauf | |
|
FAQ - Receiver Kauf+A -A |
||
Autor |
| |
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
#1 erstellt: 21. Okt 2005, 07:42 | |
Hallo zusammen, da diese Frage immer wieder auftaucht und immer wieder die gleichen Antworten kommen, versuch ich mal was zusammen zu schreiben, was man so beachten sollte. Edit2: Hier fliessen natürlich auch meine Erfahrungen mit ein. Deshalb gibt es auch einige Textstellen, die wahrscheinlich nicht nett sein werden. Falls Ihr anderer Meinung seid, ignoriert diese Textstellen oder sagt es mir. Kommentare und Ergänzungen erwünscht. Ich bin folgendermassen vorgegangen: Die Grundfragen: 1. Was will ich? 2. Was soll der Receiver können und welcher kommt in Frage? 3. Wie klingt der eigentlich? 4. Wie stehts mit dem Geldbeutel? 1. Weiss ich, was ich haben will ??? (Wohl die wichtigste Frage) 2.0 (Stereo, wird später noch genauer drauf eingegangen), 2.1, 5.1, 6.1, 7.1, THX, was auch immer? Hier sollte auch klar sein, was für Lautsprecher man sich zulegen muß, falls man noch keine hat. Meiner Erfahrung nach sollten Lautsprecher möglichst hochwertig sein. Was nicht heißt teuer. Wer sich zum Beispiel für ein Teufel 500 Euro Plastik 7.1 Set einen 1000 Euro Receiver kauft, braucht nicht weiter zu lesen, weil er es nicht begriffen hat und es auch nicht begreifen wird. Ein guter Anhaltspunkt könnt folgender sein: 1/4 des Budgets für Receiver und 3/4 für die Lautsprecher. Bei mir sieht es so aus 1/10 Receiver und 9/10 Lautsprecher. Die Hörgewohnheiten spielen natürlich auch eine Rolle. Hört man mehr Stereo oder ist die Anlage für Surround (Filme) bestimmt? Wenn Stereo öfter gehört (werden) wird, empfiehlt sich die Anschaffung eines Standlautsprechers, weil diese im Bassbereich meist besser und tiefer sind als kleinere Kompakt-LS. Edit5: Das ist mir gerade so beim Rumsurfen aufgefallen: Diese Geräte zählen nicht zu den A/V Receivern und man braucht gar nicht drüber nachdenken, sich so etwas zu kaufen. Taugt auch nicht als Einstiegsreceiver für die Kinder. Gesehen bei eBay: McVoice AMP-510HC für 69 Euro. 2. Welcher Receiver erfüllt die von mir gewünschten Technischen Spezifikationen? Hier hilft im Internet blättern, Foren lesen, .... Eine ganz gute Informationsseite ist zum Beispiel www.hifi-regler.de Dort gibt es viele A/V-Receiver. Also falls man nicht weiss, was es so gibt, dort schauen. Auf die Leistung sollte man dabei nicht so sehr achten. Heutzutage haben Receiver eine angegebene Ausgangsleistung von z.B. 7 x 180W. Wenn das an den LS ankommen würde, könntet Ihr damit eine Disco beschallen. Alle mittlerweile handelsüblichen Receiver bringen genug Leistung für so ziemlich jeden Lautsprecher. Ich rede hier von wohnungstauglichen Pegeln und nicht Disco-Lautstärke. Ich würde auch raten, kauft keine Billig-Lautsprecher-Receiver-5.1-Komplettpakete, die taugen nichts. Z.B. so was: Edit1:Aus gegebenem Anlass: Gebt bitte nicht soviel auf die Testzeitschriften. Hier hören irgendwelche Leute irgendwelche Dinge, sind von igendwelchen anderen Leuten gesponsort (Werbung, z.B: Bose, Teufel) und erlauben sich nicht etwas schlechtes zu schreiben. Sehr objektive Angelegenheit. Edit4: Den hier hatte ich vergessen -->images/smilies/insane.gif 3. Nach Auswahl der in Frage kommenden Geräte stellt sich natürlich die Frage, wie klingt der Receiver? Hierfür sollte man auf jeden Fall Probehören. Wenn es möglich ist an seinen eigenen Boxen und zwar zu Hause. Jeder Hörraum klingt anderes. Hier ist aber eher der Lautsprecher das kritische Element und nicht der Receiver. Generell bringt es kaum was, sich einen Receiver im Laden mit irgendwelchen Lautsprechern anzuhören, da es dort eh anders klingt als zu Hause. Jetzt kommt das Problem mit MediaMarkt, Saturn, etc. Hier bekommt man eigentlich nie Geräte ausgeliehen, um sie zu Hause testen zu können. In einem vernünftigen HiFi-Studio funktioniert das generell immer. Also in ein Hifi-Studio gehen und dort mal nachfragen. Was natürlich in heutiger Zeit auch öft passiert ist, dass Leute sich im HiFi-Studio informieren, Geräte ausleihen, diese testen und dann bei MediMarkt, etc. kaufen, weils dann da 20 Euro günstiger ist. Hierzu fällt mir nichts mehr ein. Wenn das so weiter geht, gibt es keine HiFi-Studios mehr und alle müssen blindkaufen und bekommen Scheiß-Beratung von einem Null-Ahnung-MediaMarkt-Hirni. Edit3: Nach Rücksprache mit throsten, danke für die angebotene FAQ-Hilfe, der folgendes schrieb:
Was auch hilft, um erstmal einen Eindruck zu bekommen, wie Anlagen klingen können, empfiehlt es sich auch bei Bekannten, Freunden, etc. probezuhören. 4. Wieviel Geld bin ich bereit für meinen Wunschreceiver auszugeben (siehe Geldeinteilung oben)? Das muß jetzt nun jeder selbst entscheiden. Jetzt muß ich aber los. Weitere Ergänzungen folgen in der nächsten Zeit. Also: Was habe ich vergessen???? P.S.: Danke throsten und DZ_the_best Grüße [Beitrag von macke_das_schnurzelchen am 21. Okt 2005, 19:16 bearbeitet] |
||
DZ_the_best
Inventar |
#2 erstellt: 21. Okt 2005, 19:05 | |
Was ebenfalls wichtig wäre, ist die Frage ob man mehr DVDs schaut oder mehr Musik hört. Wenn das Verhältnis hier bei 10%/90% liegt, sollte man sich überlegen ob eine reine Stereo-Anlage nicht sinnvoller wäre. Wenn dem so ist, wären große Standlautsprecher ebenfalls besser geeignet als beispielsweise Kompaktlautsprecher. MFG DZ |
||
|
||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
#3 erstellt: 21. Okt 2005, 19:08 | |
Hallo DZ_the_best, wird noch nachgetragen. Bin noch nicht dazu gekommen. Ich kopiere mal Deinen Text ein wenig..... Danke und Gruß [Beitrag von macke_das_schnurzelchen am 21. Okt 2005, 19:10 bearbeitet] |
||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
#4 erstellt: 23. Okt 2005, 17:09 | |
Hallo zusammen, hier noch ein kleiner Nachtrag: ich habe in einem Beitrag gerade gelesen, dass irgendeine Marke (ist erstmal egal welche und von wem das kommt) sowieseo die Beste ist. Falls jemand nach solchen Kriterien einen Receiver kauft, hat er nicht mehr alle Tassen im Schrank. Man kann sagen, dass für einen persönlich diese Marke die beste sei. Aber wohl kaum für andere. Grüße [Beitrag von macke_das_schnurzelchen am 24. Okt 2005, 07:18 bearbeitet] |
||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
#5 erstellt: 24. Okt 2005, 07:17 | |
Hier ist nochmal ein ganz nett zu lesender Artikel, der ein wenig die LS-Technik und den Kauf von LS beschreibt. http://www.elektronikinfo.de/audio/lautsprecher.htm P.S: Danke Seek Grüße |
||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
#6 erstellt: 05. Nov 2005, 17:32 | |
Hallo zusammen, hier noch einige Ergänzungen (leider kann man ältere Beiträge nicht mehr ändern):
Danke balou156. Grüße |
||
Naumax
Stammgast |
#7 erstellt: 10. Nov 2005, 17:25 | |
Hallo, also das würde ich so nicht unterschreiben! Ich würde sagen 1:1 bis maximal, aber echt maximal 4:1. 9:1 ist absolut unvertretbar, für mich zumindest! Gruß Max |
||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
#8 erstellt: 11. Nov 2005, 08:44 | |
Hallo Naumax, dann bist Du der erste. Was hast Du denn für Komponenten??? Grüße |
||
DZ_the_best
Inventar |
#9 erstellt: 11. Nov 2005, 14:01 | |
Ich denke auch hier kommt es auf den eigenen Geschmack an. Aber 9:1? Das halte ich ebenfalls für zu unausgewogen! MFG DZ |
||
Naumax
Stammgast |
#10 erstellt: 11. Nov 2005, 15:28 | |
Hi, Ich die unten gennante, mein Vater: nuLine 120, nuLine CS 40, nuLine DS 50, nuLine AW 1000, dazu Rotel RSP 1068, RB 1080 und RMB 1075. Gruß Max |
||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
#11 erstellt: 11. Nov 2005, 15:48 | |
Darum rede ich ja auch von 1/4 Receiver 3/4 LS. Bei mir ist es halt anders, da die LS etwas teurer sind. Der Sub kostet ja auch schon 864 Euro + 22 Euro Versand. Ich will gar nicht wissen, wie teuer die werden, wenn man sich die kauft. Grüße [Beitrag von macke_das_schnurzelchen am 11. Nov 2005, 15:49 bearbeitet] |
||
DZ_the_best
Inventar |
#12 erstellt: 13. Nov 2005, 18:33 | |
Da die meisten nicht einmal wissen, welche Hersteller überhaupt in Frage kommen, poste ich hier einmal ein paar gute: Bei Lautsprechern: - Canton - Teufel - Nubert - Wharfedale - Magnat (wobei hier die Quantum-Serien zu empfehlen sind) Bei Verstärkern: - Yamaha - Denon - Harman-Kardon Natürlich gibt es noch eine Menge andere, ebenso gute Hersteller. MFG DZ |
||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
#13 erstellt: 14. Nov 2005, 07:56 | |
Morgen,
Stimmt, dazu würde ich noch folgende aufnehmen: Lautsprecher: Heco Quadral Elac Infinity Receiver: Sony Onkyo Marantz Panasonic Von allen Firmen gibt es Einstiegsgeräte, die gern auch mal Probegehört werden sollten und nicht übermäßig teuer sind. Gerade von den neuen Panasonic-Receivern wird momentan nur gutes berichtet. Preislich liegen die unter 500 Euro. Grüße |
||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
#14 erstellt: 14. Nov 2005, 08:34 | |
Hallo nochmal, wer auch noch Lautsprecher kaufen möchte, sollte sich auch mal hier durchblättern: http://www.hifi-foru...um_id=35&thread=7647 Grüße |
||
tennisstarmatthis
Stammgast |
#15 erstellt: 17. Nov 2005, 18:00 | |
hallo ich hätte da mal eine Frage und zwar was verstehst du unter HIFI-Studios??? kennst du da welche in Köln und Umgebubg? bin auch auf der Suche nach einem Receiver allerdings in der Einstiegsklasse... und weiß nicht genau wo ich die Receiver ordentlich testen kann... |
||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
#16 erstellt: 17. Nov 2005, 18:04 | |
Hallo tennisstarmatthis, leider komme ich nicht aus der Gegend und kenne auch in köln oder Umgebung nix. Unter HiFi-Studio verstehe ich einen Laden, wo Dir Geräte vorgeführt werden können und Du Dir eine Kaufberatung abholen kannst. Bei Media Markt und Saturn gibt es auch solche Abteilungen. Man sollte vor einem Kauf unbedingt mal losgehen und sich einige Geräte in Kombination mit so vielen LS wie möglich anhören, um mal einen Eindruck zu bekommen. Empfehlens wert ist auch mal in einen guten Hifi-Laden zu gehen und sich mal was richtig teueres anzuhören, damit man mal weis, wie soetwas klingt und ob es einem gefällt. Grüße [Beitrag von macke_das_schnurzelchen am 17. Nov 2005, 18:05 bearbeitet] |
||
tennisstarmatthis
Stammgast |
#17 erstellt: 17. Nov 2005, 19:04 | |
ok... danke ich werde mal probehören gehen in der Hoffnung dass die meine Boxen da haben... dachte du meinst mit HIHI-Studios spezielle Läden die nur auf Hifi aus sind bzw. sich darauf spezialisiert haben! |
||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
#18 erstellt: 17. Nov 2005, 19:33 | |
Nein, obwohl man da meist die beste und kompetenteste Beratung gekommt. Aber es soll ja uch Ausnahmen geben. Grüße |
||
ws_borstie
Neuling |
#19 erstellt: 20. Nov 2005, 12:04 | |
servus das ist ja alles ganz schön und informativ, was ihr hier so schreibt. was mich als laien nun total begeistern würde, ist ein vorschlag. und zwar ein vorschlag für einen einigermaßen guten receiver. und das aber leider ehr im unteren preissegment. und evt für ein ls-set auch. wie sieht es denn mit komplettsystemen aus? also receiver (evt inkl dvd player) und ls-set? und noch eine frage: ich habe in einigen artikeln was von verstärkern gelesen. brauch ich sowas wenn ich einen receiver habe? bzw wann brauch ich einen verstärker? so long |
||
DZ_the_best
Inventar |
#20 erstellt: 20. Nov 2005, 13:40 | |
Ich benutze dafür immer eine selbstgemachte Liste. Diese muss man allerdings immer erneuern, da die Preise kurzfristig variieren können: Yamaha: V350 249€ / 189€ V357 / 239€ V450 349€ / 218€ V457 329€ / 230€ V550 449€ / 249€ V557 429€ / 288€ V650 549€ / 359€ V657 359€ V750 629€ / 399€ V757 649€ / 416€ V1500 849€ / 600€ V2500 1049€ / 765€ DSP-Z9 4500€ / 2759€ Denon: 1705 299€ / 252€ 1706 349€ / 280€ 1905 399€ / 319€ 1906 449€ / 374€ 2105 599€ / 457€ 2106 599€ / 488€ 2805 999€ / 706€ 3805 1349€ / 946€ 3806 1399€ / 1599€ AVC-A11XV 3499€ / 3099€ AVC-A1SRA 4799€ / 3398€ AVC-A1XV 5999€ / Pioneer: VSX-415 219€ / 180€ VSX-D514 249€ / 269€ VSX-C402 299€ / 197€ VSX-515 299€ / 269€ VSX-D814 399€ / 299€ VSX-915 399€ / 300€ VSX-C502 499€ / 399€ VSX-1015 699€ / 520€ VSX-1014 799€ / 479€ VSX-2014i 1099€ / 561€ VSX-AX5Ai 1899€ / 980€ VSX-AX10Ai 5300€ / Harman-Kardon: AVR 130 499€ / 319€ AVR 135 499€ / 379€ AVR 235 599€ / 437€ AVR 330 799€ / 497€ AVR 430 999€ / 700€ AVR 435 999€ / 798€ AVR 630 1299€ / 767€ AVR 635 1299€ / 917€ AVR 7300 2499€ / 1999€
Verstärker = Verstärker Receiver = Verstärker mit Radio MFG DZ |
||
ws_borstie
Neuling |
#21 erstellt: 20. Nov 2005, 15:03 | |
oh das is schick. danke schön. damit kann ich sicher was anfangen so long |
||
DZ_the_best
Inventar |
#22 erstellt: 20. Nov 2005, 18:28 | |
Leider veraltet diese Tabelle realtiv schnell. Mit regelmäßiggen "Updates" bleibe ich aber immer auf dem laufenden. MFG DZ |
||
zara.e
Neuling |
#23 erstellt: 03. Dez 2005, 21:42 | |
Hallo, wer kann mir weiterhelfen? Ich möchte gerne die Audiofähigkeiten meines Laptops voll ausnutzen. Mein Laptop unterstützt: Stereo, 4-Kanal-Sound, 6 Dolby Digital 2.1, Dolby Digital 5.1 und Dolby Digital 7.1 (letzteres bei Laptops sehr aussergewöhnlich) und verfügt über folgende Ein- und Ausgänge: 2xStereo-Mic-In, 2xStereo-Headphone-Out, 1xLineIn, 1xLineOut, wobei 4 Klinkenstecker davon (Mic In, Headphone Out, LineIn, LineOut) auch alle als Ausgänge benutzt werden können so dass man per 4 mal Stereoklinke zu acht mal Cinch auch Dolby Digital 7.1 hören kann. Nach allem was ich mitbekommen habe ist jedoch ein digitaler Übertragungsweg wohl besser. Mein Laptop understützt ausserdem noch: SP/DIF analog, optisch und Koaxial. Bei der benutzung der Kopfhörer fiel mir eine ganz leise, kaum wahrnembahre, jedoch eben vorhandene Brummschleife auf. Ist SP/Dif analog nun besser als 4 mal Stereoklinke zu 8 mal Cinch? Und sind SP/Dif koaxial und optisch (offenbar beide digital) wirklich eindeutig besser als 4 mal Stereoklinke und SP/Dif analog? Wird vermutlich bei Koaxial schon überhaupt keine Brummschleife mehr existieren, oder ist dass wirklich nur bei SP/Dif optisch gewährleistet? Habe mal bei Mediamarkt, Promarkt usw. rumgeguckt - mensch, erstaunlich schwer hier was passendes zu finden! Was ist überhaupt der Unterschied zwischen Verstärkern und Receivern? Und wieso haben manche Receiver auch noch Videoein- und -ausgänge? Finde mich da noch gar nicht wirklich zurecht. Wie finde ich bloss einen guten Dolby Digital 7.1 Verstärker den ich über den bestmöglichen Übertragungsweg (das scheint dann wohl SP/DIF optisch zu sein, wobei Koaxialkabel natürlich biegsamer, und somit unempfindlicher sind) nutzen kann? Mehr will ich doch gar nicht. Ich will nur eben den vollen Dolby Digital 7.1 Sound ohne irgendwelche Brummgeräusche verlustfrei geniessen. Trotzdem habe ich bis jetzt noch keinen dazu passenden Verstärker gefunden obwohl ich hier schon seit Stunden mit Google danach suche. Kosten übrigens Verstärker mit Koaxialen und optischen Eingängen erheblich mehr? Solange sie nicht viel mehr als 300 Euro kosten geht es ja noch. Und was ist überhaupt der beste Übertragungsweg zwischen Verstärker und Boxen? |
||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
#24 erstellt: 04. Dez 2005, 14:14 | |
Hallo zara.e, hier bist Du aber ganz falsch gelandet. Das hier ist eine Receiver Kauf FAQ. Schau Dich doch mal im Receiver-Thread um. Grüße |
||
Denonfreaker
Inventar |
#25 erstellt: 06. Dez 2005, 04:52 | |
Hi, Schon sehr nett dieser thread, aber was du vergessen hast sind zwei wichtige factoren: - der raum in den das ganze soll (Quadrat meter), den es hatt kaum sinn um zumbeispiel 10.1 dolby surround in ein zimmer von minder als 10m2 zu stellen - und der FAF alias WAF (FAF=Frauen Acceptanz Factor WAF= Women Acceptance factor). - Personlich finde ich auch das es nicht unbedingt neue geraten sein mussen, wenn der handler zum beispiel eine second hand abteilung hatt kann mann (und soll mann nach meiner meinung) auch da mal suchen, naturlich bei second hand erst gut nachfragen ob es da ein form von garantie gibt, und um hilfe beten. mann kann auch hier in das Biete / such abteilung suchen , den es gibt da manchmall leckerbissen fur wenig geld! - vergisst bitte ebay! Personlich sind viele meine gerate gebraucht gekauft und das kann menge euro's sparen, naturlich muss mann erst wissen woauf zu achten ist! Du hast recht wenn du sagst das billige surround lossungen als combi sets nichts taugen, die dinger ad 99 euro bei plus oder irgend einer baumarkt oder drogisterie laden vergessen! was wichtig auch ist ist der impedanz der lautsprecher , denn der sollte gleich sien an was der receiver antreiben kann. impedanz von 4-8 ohm is BLODSIN, wenn das auf einer Lautsprecher steht ist es 90% eine 4 ohm box! viele reciever geben nur den besten resultat an 8 ohm oder 6 ohm , wenn mann 4 ohm lautsprecher an so eine receiver anschliest dan rate ich immer nicht mehr als maximal der halfte des volumen aufzu drehen. (ZB: meie sony geht von 0 - 30 also 15 = ungefahr halber leistung, bei 4 ohm sollte dan 18 bis max 20 das maximum sein sonnst kann der receiver zu heis werden. Inverstier bitte auch in gute regalen, aber kauf ein regal was mann sich anpassen kann an der hohe der gerate ! kabel (ls kabel ) kann ein unterschied machen aber ich wurde normal nicht mehr als 5 -10 euro das meter ausgeben sonnst wird es IMHO (NMBM) voodoo (IMHO=in my humble opinion auf deutsch NMBM= Nach meiner bescheidener Meinung!) und vergiss bitte auch NON zum beispiel der R2 , schoner receiver um zu sehen , billig ist er auch aber rauscht wie der Niagara wasserfall (wenn ich den thread gut lese) [Beitrag von Denonfreaker am 06. Dez 2005, 04:57 bearbeitet] |
||
Tom2408
Neuling |
#26 erstellt: 09. Jan 2006, 23:50 | |
Hallo! Bin neu hier. Da ich mir einen Receiver und LS kaufen möchte und mich erst mal informieren möchte was es denn so gibt und was man bevorzugen sollte, habe ich hier im FAQ Reicer-Kauf für mich einiges Interessantes gelesen. Und bin euch für dankbar für die Beiträge. Ich war heute mal nur um mich mal zu informieren im Media Markt. Die Beratung war gar nicht so schlecht wie meist beschrieben. Der Verkäufer riet mir lieber beim Verstärker einen Hunderter zu sparen und diesen bei den LS zu investieren. Nachdem ich ihm sagte wie viel ich etwa ausgeben wolle hat er mir einen Yamaha RX357 (für 279,-) und dazu 5.1 LS von Infinity (100W für 399) emfpohlen. Konnte ich mir auch anhören (mir ist schon klar dass das zu Hause anders klingt). Was ich so lese und höre ist das ja nicht das schlechteste oder? Mir ist aber aufgesfallen, dass bei vielen Yamahas kein Phono-Anschluss vorhanden ist (nur mit Zusatz-Gerät), den ich schon gern für meinen Plattenpieler hätte. Dieser ist aber u.a. bei Panasonic (z.B. beim Panas. SAHE 200EGK für 299,- scheint aber ein älteres Modell zu sein) vorhanden. Bei Verstärkern dachte ich bislang immer an Yamaha, Pioneer und Denon aber nicht an Panasonic. Nun hat mich der Beitrag von balou156 überrascht in dem er schreibt, dass man von Panasonic in letzer Zeit viel Gutes hört. Wozu würdet ihr mir raten und was ist von den genannten Geräten und LS zu halten? |
||
DZ_the_best
Inventar |
#27 erstellt: 10. Jan 2006, 05:37 | |
Naja, die Lautsprecher sollten rund 2/3 des Budgeds ausmachen. Ansonsten kann man sich zu diesem Thema hier informieren: > FAQ-Lautsprecherkauf MFG DZ |
||
tomdoc
Neuling |
#28 erstellt: 13. Jan 2006, 20:52 | |
Onkyo TX-NR801E oder anderer AV Receiver mit Netzwerk Client? Hallo zusammen, ich würde mir gerne einen AV Receiver zulegen - dieser sollte allerdings nicht nur als Verstärker und Radio etc. sondern auch als Streaming Client an meinem Server funktionieren (nach Möglichkeit über WLAN). Ich habe einfach keine Lust, mir mein Wohnzimmer mit unzähligen Geräten vollzupflastern. Das einzige Gerät, welches ich da gefunden habe, ist der Onkyo TX-NR801E - gibt es da noch Alternativen? Viele Grüße |
||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
#29 erstellt: 14. Jan 2006, 10:31 | |
Hallo zusammen, ich würde alle bitten, die eine Frage haben, diese nicht in der Receiver FAQ zu platzieren, da es sonst hier bald ziemlich unübersichtlich wird. Schreibt Euren Beitrag bitte unter Kaufberatung (Surround) oder A/V Receiver. Grüße |
||
Lemgowski
Neuling |
#30 erstellt: 01. Mrz 2006, 10:40 | |
ch plane mir eine neue Anlage anzuschaffen. Meine finanzillen Möglichkeiten liegen bei ca. 500 Euro für einen AV Receiver und einen DVD Player. Ich finde den SONY STR DB 798 nicht schlecht und dazu den Sony DVD Player NS 52. Für den Sony DVD Player habe ich mich entschieden , weil er optisch zu dem Receiver passt und im Test gut abgeschnitten hat. Wenn die Kohle mal reichen sollte, gibt es irgendwann enn HDMI Recorder.... Jetzt habe ich allerdings gesehen, dass der Receiver kein HDMI Anshcluss hat. Wofür brauche ich beim AV Receiver überhaupt HDMI? höre ich in dieser Preisklasse schon große Unterschiede im Sound? Vielelicht könnt Ihr Euch zu den aufgezeigten Komponenten mal auslassen oder bessere Mögichkeiten aufzeigen. |
||
DZ_the_best
Inventar |
#31 erstellt: 01. Mrz 2006, 17:23 | |
Dieser Thread dient nur als Informationsquelle! Sollten nach dem Durchlesen dennnoch Fragen bestehen, bitte einen eigenen Thread eröffnen um die Übersicht zu bewahren! MFG DZ |
||
visir
Inventar |
#32 erstellt: 20. Okt 2006, 19:57 | |
Wunderbar, dass es diese Infoquelle gibt! Könntet Ihr sie bitte noch etwas erweitern, z.B. mit (kurzer) Erkärung der wichtigsten Begriffe und Kürzel, wie HDMI, THX etc.? lg, visir |
||
throsten
Stammgast |
#33 erstellt: 24. Okt 2006, 16:01 | |
Falls es weitere Geräte mit Nettune sein sollen, das können noch: TX-NR900, TX-NR5000, NC-500 (ein kleiner 2.0 Streaming Client, der auch als "Zuspieler" verwendet werden kann) Alternative Geräte wären Denon AVR4306, oder dieser neue Yamaha irgendwas 600. |
||
sonic1
Inventar |
#34 erstellt: 16. Feb 2007, 12:54 | |
Hi, wirklich guter Threat den Ihr da mal angefangen habt. Eine Alternative wären gerade bei Stereo Hörern die 2.1 Receiver ala' NAD L 53. Diese haben einen großen Vorteil in Richtung Platz. Über Virtual Surround Einstellungen kann man so auch einen Raumklang simulieren. Gruß Sonic |
||
jenni999
Schaut ab und zu mal vorbei |
#35 erstellt: 12. Jun 2007, 11:57 | |
Hi, von mir noch die Frage: Macht es Sinn "in der Familie" zu bleiben??? Soll heißen, wenn ich nen Sony Full HD (KDL 40W2000) habe, sollte ich mir einen Sony Receiver (STR-DA 3200 ES) kaufen?? Sind die irgendwie besser "aufeinander abgestimmt"? Mal von den anderen hier schon sehr schön aufgezählten Kriterien. |
||
2001stardancer
Inventar |
#36 erstellt: 14. Jun 2007, 11:33 | |
Moin @ all, ich möchte hier gerne mal einwerfen, dass es neben Stereo oder Surround auch noch die Möglichkeit gibt zwei Anlagen nebeneinander zu betreiben. Für diesen Zweck eignet sich z.B ein Verstärkerumschalter von Demion. Dieser kostet etwa 160,- Euro, es gibt allerdings auch ein günstigere Ausführung für ca. 40,- Euro. Das hat den Vorteil, man kann einen echten Stereoverstärker betreiben und muss den Plattenspieler nicht über einen extra Vorverstärker oder die meist nicht sehr hochwertigen Phoneingänge der Surroundreceiver anschliessen. Aus meiner Sicht eine überlegenswerte Alternative zu entweder/oder, vor allem wenn Stereo und Surround zu relativ gleichen Teilen genutzt werden. Bei mir sieht es z.B. so aus (ohne alle Geräte der Ketten zu listen) Stereo: Vollverstärker Rotel RA 840 BX 2, Lautsprecher Monitor Audio Bronze B4 Surround: Surround-Receiver Sony STR-DE445, Lautsprecher Monitor Audio Bronze B4 (Front), Monitor Audio Bronze Center, Monitor Audio Bronze B1 (Rear) als Vermittler zwischen beiden den Demion Verstärkerumschalter. Ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden, jedenfalls reicht mir der Klang der Surroundanlage völlig aus und Stereo hört sich so erheblich besser an als mit Vorverstärker an dem AUX-Eingang des Surroundreceivers. [Beitrag von 2001stardancer am 14. Jun 2007, 11:52 bearbeitet] |
||
Master_J
Inventar |
#37 erstellt: 14. Jun 2007, 11:42 | |
jenni999
Schaut ab und zu mal vorbei |
#38 erstellt: 15. Jun 2007, 08:20 | |
Das beantwortet aber alles nicht so richtig meine Frage....? |
||
Master_J
Inventar |
#39 erstellt: 15. Jun 2007, 08:38 | |
Das sollte auch keine Antwort auf Deine Frage sein. Sinn macht so eine Markentreue nur, wenn man dann eine Fernbedienung weniger hat - wobei es da auch Lösungen gibt. Ansonsten wählt man immer den Spezialisten für den jeweiligen Aufgabenbereich. Zu "Sony & AV-Receiver" findet sich genügend Lesestoff im Forum. Gruss Jochen |
||
jenni999
Schaut ab und zu mal vorbei |
#40 erstellt: 16. Jun 2007, 09:41 | |
Das ist mir ja klar, deshalb hab ich ja gefragt ob es Vorteile bringt in der Familie zu bleiben... Das Sony bei AV Rec. nicht das beste ist ist wohl unbestritten. Aber ich meinte es in Richtung der wohl total unterschiedlichen "Bildaufarbeitungsprogramme" bei Signaldurchleitung (HDMI)zum Flat. Da dachte ich, daß die Geräte dann besser aufeinander abgestimmt sind (in der gleichen Firma). Das es in der Preisklasse noch hörbare Unterschiede im Audiobereich gibt halte ich für ein Gerücht.. |
||
seven1987
Stammgast |
#41 erstellt: 12. Jul 2007, 20:53 | |
Ein weiterer wichtiger Punkt beim Receiverkauf ist sicherlich nicht nur die Ausstattung sondern auch die Anschlussvielfalt. Man sollte sich im klaren darüber sein welche Geräte man HAT und auch welche Geräte vorraussichtlich noch dazu kommen. Denn wozu eine A/V Schaltzentrale wenn man ständig umstöpseln muss. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Receiver-kauf (überfordert) tigger1984 am 03.02.2008 – Letzte Antwort am 15.02.2008 – 8 Beiträge |
AV Receiver Kauf Hifi-Käse am 08.12.2004 – Letzte Antwort am 08.12.2004 – 2 Beiträge |
Hilfe Beim Receiver kauf EvilCavy am 30.03.2005 – Letzte Antwort am 30.03.2005 – 5 Beiträge |
kauf AV-Receiver maja1337 am 25.05.2005 – Letzte Antwort am 25.05.2005 – 3 Beiträge |
Hilfe beim receiver kauf Venom06 am 01.12.2006 – Letzte Antwort am 02.12.2006 – 3 Beiträge |
AV-Receiver-Kauf sinnvoll? Superpippo87 am 14.09.2011 – Letzte Antwort am 15.09.2011 – 11 Beiträge |
Nochmal eine Receiver-Kauf Frage! hifi4life am 26.05.2004 – Letzte Antwort am 28.05.2004 – 21 Beiträge |
Hilfe für neuen Receiver kauf! arragon am 30.09.2006 – Letzte Antwort am 30.09.2006 – 5 Beiträge |
Receiver Kauf zu diesen Boxen . ZinnoxiD am 03.11.2006 – Letzte Antwort am 05.11.2006 – 11 Beiträge |
Receiver Kauf bei Amazon vertretbar? Elbhai am 22.01.2007 – Letzte Antwort am 23.01.2007 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedCarstenSchK
- Gesamtzahl an Themen1.558.115
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.560