HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » PC & Hifi » Externe 1.5 TByte Seagate USB Free Agent Desk wird... | |
|
Externe 1.5 TByte Seagate USB Free Agent Desk wird brüllend heiss+A -A |
||
Autor |
| |
Pentagon
Hat sich gelöscht |
20:01
![]() |
#1
erstellt: 26. Jul 2009, |
Hallo, ich hab mir für meinen HTPC Revo eine externe Seagate Platte "Free Agent Desk" mit 1.5 Terabyte gekauft. Wenn ich jetzt so vier Stunden Filme angeschaut habe oder länger etwas auf die Platte kopiere, dann wird sie in meinen Augen schon bedenklich heiss. Nun hab ich Sorge dass ich meine gesamten Daten dieser Platte anvertraue (5 Jahre Garantie) und sie mir auf Grund der enormen Wärmeentwicklung im Dauerbetrieb doch kaputt geht. Bei 1.5 Terabyte hört auch jeder Spass mit Datenbackup auf, normal müsste ich diese Sachen nochmal irgendwo spiegeln. Habe ich aber derzeit nicht gemacht. Und das alles auf Rohlinge brennen scheint unmöglich. Wie gross ist die Gefahr eines vorzeitigen Hitzetod? Ist die Platte für Dauerbetrieb ausgelegt oder sollte man nur temporär davon laden und speichern, als reines Backup Medium? Bin nur etwas besorgt, weil sie doch sehr warm wird. Gruß Pentagon |
||
plastikohr
Inventar |
20:21
![]() |
#2
erstellt: 26. Jul 2009, |
Hallo. Ich habe zu dem Thema Festplatten kürzlich einen Artikel bei SPON gelesen, nachdem die Tempereatur einer HD unter 40 Grad Celsius liegen sollte. Und für die Lagerung einer Festplatte eine Umgebungstemperatur zwischen 20 und 30 Grad Celsius bei einer relativen Luftfeuchte von weniger als 50 Prozent. |
||
|
||
vstverstaerker
Moderator |
21:37
![]() |
#3
erstellt: 27. Jul 2009, |
tja was heißt schon bedenklich heiß ![]() ungesund bis gefährlich wirds wohl so ab 50 bis 60°. auf dauer ist es sicher gut wenn man unter 40 bleibt meine internen bleiben da immer drunter ![]() aber 40 ist eben auch schon recht warm, für manche vom empfinden vielleicht heiß... |
||
Duckshark
Inventar |
00:53
![]() |
#4
erstellt: 28. Jul 2009, |
Unter 40 ist optimal ein wenig darüber geht aber auch, kriminell wird es meines Erachtens bei über 50-55 Grad. Leider werden die Platten in externen Gehäusen oft wärmer als im Desktop, da kein Luftzug die Platten kühlt und viele Gehäuse war Wärmeableitung betrifft bescheiden konstruiert sind. Aber selbst wenn sie gut konstruiert sind, sind die momentanen Temperaturen, 28Grad Raumtemperatur sind ja kein Problem, natürlich schon eine Hürde. Wenn die HDD unter 40 Grad bleiben soll hat sie gerade mal 10 Grad als Temperaturunterschied zur Wärmeabgabe. Allgemein gilt: Immer mit Backup (2.HDD) fahren, alles andere ist russisches Roulette. Das Geld für die Platte tut wesentlich weniger weh, als ein Datenverlust, glaub mir! |
||
Pentagon
Hat sich gelöscht |
01:25
![]() |
#5
erstellt: 28. Jul 2009, |
Danke für die Informationen. Also morgen werde ich mal messen bzw. versuchen ob HDD Temp auch USB Platten auslesen kann. Das wird auf jeden Fall handgefühlt mehr als 40 Grad warm. Die Platte wird sehr heiss. Ich werde mir noch so eine kaufen und dann spiegeln, alles andere hat wohl keinen Wert. Selbst wenn Seagate da 5 Jahre Garantie drauf gibt, so traue ich ihr bei dieser Wärmeentwicklung nicht richtig. Normalweise sind das ja gute Festplatten und ich sollte sorgenfrei leben können, allerdings hab ich noch nie so eine heisse externe Platte gehabt. Gruß Pentagon |
||
Duckshark
Inventar |
01:31
![]() |
#6
erstellt: 28. Jul 2009, |
Auslesen der Temps geht meines Wissens über USB nicht. Mein Tipp: Evtl ist es sinnvoll die Backup-Platte von einem anderen Hersteller zu nehmen. Normalerweise bin ich zwar auch ein Freund von Seagate, zwei identische Platten können aber gefährlich sein, da sie aufgrund eines Produktionsfehlers dann beide ausfallen, bzw. erinnere man sich an das Problem mit der Firmware bei Seagate im letzten Jahr. Weiterer Tipp: Kauf eine Platte und ein vernünftiges Gehäuse und bau das zusammen. Die kühlere Platte nimmst du dann als Arbeitsplatte, die andere als Backup. Gerne empfohlen werden z.B. die WD-Platten, wobei ich kein Freund von WD bin, aber seis drum. |
||
cr
Inventar |
01:58
![]() |
#7
erstellt: 28. Jul 2009, |
Die von mir verwendeten Samsung 1 TB Platten (verbaut von Trekstor) und die WD Elements 1 TB werden auch im Dauerbetrieb nicht mehr als gut handwarm. Ins. die WD Elements benötigt nur ein 12V/1,5A Netzgerät (die Trekstor braucht 2A). Entsprechend gering ist der Verlustleistung bei der WD. Für wieviel Ampere ist eigentlich dein Netzteil ausgelegt? [Beitrag von cr am 28. Jul 2009, 02:01 bearbeitet] |
||
Accuphase_Lover
Inventar |
23:43
![]() |
#8
erstellt: 28. Jul 2009, |
Auch mir sind teilweise enorme Unterschiede bei (externen) HDs hinsichtlich ihrer Betriebstemperatur aufgefallen. Meine drei internen Samsünger im Hauptrechner werden kaum über 30 Grad warm. Ich habe mir gerade zwei 1TB ext. HDs von Hitachi im Alu-Gehäuse gekauft und festgestellt, daß diese im Betrieb sehr "kühl" bleiben. Eine ältere Hitachi aber entwickelt im Betrieb dermassen hohe Temperaturen, daß ich tatsächlich Angst vor thermischer Überlastung hatte. Angesichts der thermischen Problematik, sind mir RAIDs, JBODs und Co., und damit auch 2TB-Platten aus zwei einzelnen 1TB-Modellen ziemlich suspekt, denn man weiß nie, wie diese sich thermisch verhalten werden. Eine gegenseitige Aufheizung findet mit Sicherheit statt ! Und von Seagate lasse ich erst mal die Finger, nach dem was die sich letztens geleistet haben ! ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
externe soundkarte usb - FRAGE thomas_p am 29.05.2004 – Letzte Antwort am 25.07.2004 – 15 Beiträge |
Externe USB Soundkarte Tzukasa am 04.10.2009 – Letzte Antwort am 06.10.2009 – 4 Beiträge |
Suche externe USB Soundkarte Gichtler am 12.01.2010 – Letzte Antwort am 29.01.2010 – 8 Beiträge |
ACHTUNG! DEFEKTE SEAGATE HDDs! Duncan_Idaho am 16.01.2009 – Letzte Antwort am 29.01.2009 – 119 Beiträge |
Externe USB-Festplatte zum Archivieren Arnop am 22.07.2007 – Letzte Antwort am 23.07.2007 – 7 Beiträge |
Externe Soundkarte über USB-Anschluss CTI am 18.03.2017 – Letzte Antwort am 19.03.2017 – 10 Beiträge |
EAC 1.5 Pausenerkennung Jürgan am 05.10.2020 – Letzte Antwort am 13.10.2020 – 2 Beiträge |
Externe Soundkarte rauscht EXTREM zeontwilight am 09.04.2008 – Letzte Antwort am 10.04.2008 – 8 Beiträge |
Externe Soundkarte für Notebook. ViperPro am 12.09.2008 – Letzte Antwort am 15.09.2008 – 8 Beiträge |
bpm studio - externe usb soundkarte -> PROBLEME thomas_p am 29.06.2004 – Letzte Antwort am 02.07.2004 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in PC & Hifi
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 7 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 50 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.955 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedMatthias1994
- Gesamtzahl an Themen1.559.377
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.910