HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » PC & Hifi » Amarra -Alternative für Windows | |
|
Amarra -Alternative für Windows+A -A |
||
Autor |
| |
HiFI75
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 30. Jul 2010, 08:40 | |
Hallo, ich möchte langsam meine Wiedergabekette auf Computer umstellen. Habe nun von der Amarra SW gehört, die wohl den Datenstrom hervorragend musikalisch aufbereiten soll. Leide rgibt es sie nur für Mac. Hat jemand einen Tipp für ähnlich hochwertige SW für Windows? Als Player nutze ich derzeit itunes, könnte mich aber auch mit einem anderen anfreunden, falls das notwendig wäre. Es geht mir hauptsächlich um hochwertige Wiedergabe von CD und eventuell flac streams von der Festplatte. Ideal wäre noch parametrischer eq aber kein "muss". Bin gespannt, welche Erfahrungen es das schon gibt... |
||
fujak
Inventar |
#2 erstellt: 30. Jul 2010, 11:36 | |
Hallo HiFI75, bester Standard-Player auf Win OS ist m.E. Foobar. Das eigentliche klangliche Äquivalent zu Amarra jedoch besteht in dem cmp²-Konzept (www.cicsmemoryplayer.com/), was nach meinen Hörtests mit Abstand die beste klangliche Aufbereitung von Audio-Files für WinOS-PCs bietet. Es gibt allerdings ein großes Aber: Seine Bedienung und Ausstattung. Er ist sehr puristisch (andere sagen dilettantisch) aufgebaut - das ist nicht jedermanns Sache. Ich habe ihn fast nur noch als Player im Einsatz und gewöhne mich langsam daran. Dafür werde ich mit einem klanglichen Gewinn entschädigt, den ich bei keinem anderen mir bekannten Software-Player finde. Er läuft nur mit ASIO (falls nicht vorhanden, dann die Freeware Asio4All verwenden). Die klanglichen Vorteile gegenüber anderen Playern entstehen durch drei "Ausbau"-Stufen, die jede für sich bereits einen gewissen klanglichen Zugewinn bringen: 1. Einsatz des CICS-Player 2. Einsatz der cmp-Shell statt der Explorer-Shell 3. Abspecken und Modifizieren des Systems zur Vermeidung überflüssiger und klanglich störender Prozesse in Hard- und Software (wird genau auf der Homepage erklärt). Wie weit man dabei gehen möchte, muss jeder für sich entscheiden. Jede der drei Ausbaustufen trägt etwa ein Drittel zum gesamten Klanggewinn bei. Geht man alle drei Ausbaustufen an, dann empfiehlt es sich, eine eigene Partition mit eigenem Betriebssystem einzurichten, um den PC nicht für andere Einsatzzwecke "betriebsunfähig" zu machen. Anhand dessen kannst Du auch sehen, dass man sich auch ein bißchen auf deren Homepage einlesen muss. Dafür ist der Player - im Unterschied zu Amarra - Freeware. Somit ist es auch risikolos möglich auszuprobieren, ob der Player in der eigenen Wiedergabekette den erhofften Klanggewinn bringt oder nicht. Grüße Fujak [Beitrag von fujak am 30. Jul 2010, 11:36 bearbeitet] |
||
|
||
j!more
Inventar |
#3 erstellt: 30. Jul 2010, 12:02 | |
Einen Versuch wert sein kann auch Mediacenter 15 von JRiver. Eine wesentliche Rolle bei Amarra spielt ja der Upsampler von izotope, der sich wie alle anderen VST-, Direct Show- und Winamp-Plugins im Zweifel nachrüsten lässt. Ob Upsampling etwas bringt oder nicht ist umstritten und hängt ganz wesentlich vom eingesetzten DA-Wandler ab. Mediacenter bringt alle relevanten Ausgabeformate (ASIO, WASAPI, Kernel Streaming, Direct Sound und Wave) von Haus aus mit und erfordert in der Regel keinen Konfigurationsaufwand. |
||
HiFI75
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 30. Jul 2010, 18:36 | |
Vielen Dank Euch beiden für die prompten Antworten. Heute nutz eich eine Rega Apollo mit einem Stein Music Jitterfiter und einem DACmagic von hoerwege modifiziert. Den PC würde ich über USB an den DACmagic anschliessen. Mit PC und SW Kompoenenten kenne ich webig aus, und handhabungstechnisch wäre mir natürlich alles auf einer boot Partition am liebsten, weil das auch meine Familie nutzen soll..... Kann man diese Stufen beim Foobar irgendwie so machen, dass sie reversibel sind, oder für den Audiobetrieb die störenden Prozesse temporär abgeschaltet werden? Viele Grüsse Matthias |
||
fujak
Inventar |
#5 erstellt: 30. Jul 2010, 18:47 | |
Ich nehme an, Deine Frage bezieht sich auf cmp² und nicht Foobar. Denn Foobar erfordert keinerlei Eingriffe in das System. Bei cmp² in den drei Stufen kann man es nur mit dem gleichen Aufwand wieder rückgängig machen, den man auch zum Einrichten benötigt. Deshalb schlug ich vor, ein eigenes OS auf eigener Partition einzurichten. Doch auch nur in den erstem beiden Ausbaustufen klingt cmp² bei mir deutlich besser als Foobar und andere. Damit braucht es keine Eingriffe ins System, und man kann auch anderes auf dem Computer weiternutzen. Grüße Fujak |
||
j!more
Inventar |
#6 erstellt: 30. Jul 2010, 18:59 | |
Der DacMagic gehört zu den Wandlern, die von Haus aus einen hochwertigen Hardware-Resampler einsetzen. Ich würde in dieser Konstellation auf das Upsampling im Mediaplayer verzichten. Aber vielleicht kannst Du ja Erstaunliches berichten. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AMARRA Computer Music Player oder Amarra MINI pavel_1968 am 02.12.2009 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 21 Beiträge |
Amarra für MAC Setup. Andy2211 am 13.08.2012 – Letzte Antwort am 31.08.2012 – 3 Beiträge |
Neuer Audioplayer für Mac - AMARRA rstorch am 28.10.2008 – Letzte Antwort am 13.05.2012 – 101 Beiträge |
Streaming Amarra 2.0 jpetitpierre am 02.10.2010 – Letzte Antwort am 02.10.2010 – 2 Beiträge |
Amarra - Itunes -Da Wandler chaimonardo am 26.07.2011 – Letzte Antwort am 28.07.2011 – 2 Beiträge |
Alternative zu Windows Medienstreaming? Raschko am 17.12.2020 – Letzte Antwort am 17.12.2020 – 5 Beiträge |
Alternative zu iTunes für Windows und Linux Barnburner am 16.08.2014 – Letzte Antwort am 16.08.2014 – 4 Beiträge |
Amarra spielt nur im itunes Modus FunkStarDK am 07.09.2012 – Letzte Antwort am 06.05.2014 – 4 Beiträge |
alternative Mixer Software zu Windows-OS electricraven am 10.12.2021 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 9 Beiträge |
Amarra speichert EQ Settings nicht ab donutman am 16.01.2012 – Letzte Antwort am 25.01.2012 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 7 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 50 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.869