HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » PC & Hifi » Toshiba Laptop A500-1DU -> Marantz Verstärker T... | |
|
Toshiba Laptop A500-1DU -> Marantz Verstärker Tonprobleme+A -A |
||
Autor |
| |
stef1205
Stammgast |
10:47
![]() |
#1
erstellt: 12. Okt 2010, |
Hallo, der PC ist wie folgt verkabelt: Klinkenstecker aus Soundkarte an Cinch-Anschluss (Tape 2 IN) des Verstärkers Marantz PM 7001. Solange der PC über Akku läuft, alles klar. Sobald man das Netzteil anschließt, ertönt ein lautes Brummen. Ideen? |
||
The_Great_X
Gesperrt |
11:05
![]() |
#2
erstellt: 12. Okt 2010, |
nunja das nennt man Brummschleife! schuld ist das Schaltnetzteil deines Laptops und die nichtvorhandene entkopplung zwischen Laptopgehäuse und Audio Teil. Im Car Hifi setzt man dazu einen Übertrager in den Signalweg um Galvanisch zu tennen. meisst Brummfilter oder Massentrenn-Filter genannt! Im Studio Betrieb setzt man hingegen auf DI-Boxen. hast du vielleicht eine Netz-Steckdose in Reichweite die auf einem anderen Stromkreis läuft wie die Anlage, so ein Licht-Kreis zum Beispiel. Schliess da das Laptop an! das aller eleganteste wär nicht mit Kupfer in den Verstärker sondern mit TOS-Link, da ist ne Brummschleife ausgeschlossen! MFG TGX |
||
|
||
audiophilanthrop
Inventar |
19:56
![]() |
#3
erstellt: 12. Okt 2010, |
Eine weitere Möglichkeit ist die (niederfrequente) Auftrennung der für eine Masseschleife obligatorischen zweiten Masseverbindung. Besteht diese z.B. an Kabelanschluß oder Außenantenne an einem mit dem Verstärker verbundenen Tuner oder Fernseher, kann man dort einen oft als "Mantelstromfilter" bezeichneten Trennübertrager verbauen (wichtig ist die galvanische Trennung). |
||
stef1205
Stammgast |
20:29
![]() |
#4
erstellt: 12. Okt 2010, |
Vielen Dank für die bisherigen Antworten, auch wenn ich nicht alles verstanden habe. Frage: Muss das Kabel komplett Toslink sein, oder reicht auch ein Teil (Hintergrund: Es handelts sich um ein Klinkenkabel welches in einen Klinke-Chinch-Adapter gesteckt wird, und mein Local Dealer hat Toslink-Kabel nur als Klinkenkabel)? Danke |
||
audiophilanthrop
Inventar |
21:00
![]() |
#5
erstellt: 12. Okt 2010, |
Öhm... Toslink = S/P-DIF optisch. Da ist die Potentialtrennung automatisch mit drin, weil es keine elektrische Verbindung gibt. Davon abgesehen würde ich für S/P-DIF koaxial ausschließlich 75-Ohm-Koaxkabel (Videokabel) verwenden, möglichst ohne Adapter oder Verlängerungen. Bei einer Klinkenstrippe dürfte mal mindestens der Wellenwiderstand nicht passen, von Verlusten und Schirmung will ich mal gar nicht reden. Das ganze Digitalübertragungsgeraffel nützt dir bei einem PM7001 allerdings rein gar nichts, weil der keinen eingebauten DAC und damit auch keine Digitaleingänge hat, weder koaxial noch optisch. Du wirst dein Problem schon analog lösen müssen, und das heißt Auftrennung der Masseschleife. Trennübertrager für HF (naja, bis ~1 GHz) sind dabei weniger kritisch als solche für NF, von daher würde ich erst einmal nach der zweiten Erdverbindung suchen (die muß über irgendwas anderes zustandekommen, was noch mit dem Verstärker verbunden ist). Wenn's die Sat-Antenne ist, naja, Pech, dafür gibt's auch keine Trennübertrager. [Beitrag von audiophilanthrop am 12. Okt 2010, 21:12 bearbeitet] |
||
stef1205
Stammgast |
08:50
![]() |
#6
erstellt: 13. Okt 2010, |
Vielen Dank audiophilanthrop. Das mit dem Toslink-Kabel habe ich mir schon gedacht. Von Auftrennung der Masseschleife, Trennübertragung oder irgendwelcher anderen höheren Elektronik habe ich leider überhaupt keine Ahnung. Das alles klingt wie eine andere Sprache und ich werde mich damit auch nicht beschäftigen (das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint ![]() |
||
audiophilanthrop
Inventar |
12:09
![]() |
#7
erstellt: 13. Okt 2010, |
Die Jagd auf Masseschleifen wurde wohl niemandem in die Wiege gelegt. ![]() |
||
The_Great_X
Gesperrt |
10:12
![]() |
#8
erstellt: 14. Okt 2010, |
Frage: Was suchst du dann hier????? Wenn du mit unbekannten Begrifflichkeiten konfrontiert wirst, gibst du dann immer gleich auf? du musst doch garkeine Elektrotechnik studieren um dein Problem zu losen! geh mit Logik und System an die Sache herann, dann reicht der ganz normale Menschenverstand! dein Problem ist die Masse also Minus, Schutzleiter Gelb grün, Gehause etc. die Masse vom Verstärker und/oder TV und die Masse des Laptops sind nicht gleich! Verbindest du beide Massen so ergibt sich über die Steckdose oder irgend ein weiteres Kabel eine Schleife über die das Brummen entsteht. Geh in einen professionellen Laden und schilder dein Problem die werden dir helfen! Das Problem ist praktisch jedem Fachmann geläufig! Such nach einem Trennübertrager, Massentrennfilter, Mantelstromfilter oder Brummfilter bei Westfalia, Conrad, Reichelt oder anderen Versandhäusern. Bei thomann, Music Store und Co finden sich DI-Boxen die im Grunde das gleiche tun. ein Übertrager ist ein Transformator. wie ein Trafo besteht er aus zwei Spulen die voneinander getrennt sind! Die magnetische Kopplung ermöglicht einen beruhrungslosen Signalfluss! Über den Übertrager kann die Schleife nicht geschlossen werden,und es brummt nicht mehr! natürlich sollte das ganze Stereo sein oder du brachst zwei Übertrager. MFG TGX |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tonprobleme Toslink Laptop->Verstärker svo am 13.05.2007 – Letzte Antwort am 05.05.2009 – 6 Beiträge |
Toshiba Laptop an Kenwood Verstärker Zmanb am 14.09.2004 – Letzte Antwort am 15.09.2004 – 4 Beiträge |
Toshiba Laptop an Bravia anschliessen donner77 am 02.01.2007 – Letzte Antwort am 03.01.2007 – 2 Beiträge |
Anschluss Laptop an Verstärker zwäng am 13.08.2008 – Letzte Antwort am 15.08.2008 – 14 Beiträge |
Toshiba Laptop + Pioneer Verstärker = mieser Sound. Wie verbessern? mrstom am 23.06.2014 – Letzte Antwort am 20.07.2014 – 5 Beiträge |
Laptop -> Verstärker Flo_0 am 29.09.2009 – Letzte Antwort am 08.10.2009 – 10 Beiträge |
Toshiba Laptop digital an Creative DDTS-100 Hamshire am 04.07.2005 – Letzte Antwort am 06.07.2005 – 11 Beiträge |
Laptop lässt Verstärker durchbrennen L am 24.02.2004 – Letzte Antwort am 27.02.2004 – 6 Beiträge |
Verstärker zu Laptop Brummen AudioNewbie07 am 29.04.2007 – Letzte Antwort am 03.05.2007 – 6 Beiträge |
Laptop an Verstärker cineast007 am 30.05.2007 – Letzte Antwort am 01.06.2007 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 7 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 50 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.604