HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » PC & Hifi » Musik via bluetooth zum Verstärker | |
|
Musik via bluetooth zum Verstärker+A -A |
||
Autor |
| |
Rayal
Ist häufiger hier |
16:14
![]() |
#1
erstellt: 16. Dez 2011, |
Hallo liebes Forum. Ich hab meine musik, so gut wie nur auf meinem laptop gespeichert. Das problem: schon seit einiger zeit nervt mich das chinch kabel, da ich mit dem laptop währenddessen auch arbeite etc. Hab mir mal ein Bluetooth empfänger herrausgesucht, doch ich weiß nicht wie stark sowas die qualität herrunterzieht. ![]() Vll. hat ja wer von euch erfahrung mit sowas. Das signal muss durch keine wand und ungf 4-5 m weit. Mfg RAyal |
||
dimme1995
Stammgast |
20:07
![]() |
#2
erstellt: 16. Dez 2011, |
Das Logitech Ding ist ganz gut für seinen Preis. Wackelt evntl mal zwischendurch ganz kurz aber an Qualität dürfte es nicht leiden. |
||
|
||
Rayal
Ist häufiger hier |
00:10
![]() |
#3
erstellt: 17. Dez 2011, |
Noch ne frage: Wird bei dem "prozess" eigendlich die onboardsoundkarte genutzt? Hab eig. ne externe, zwar nicht so teure, aber die onboardsoundkarte von meinem laptop iss totaler Schrott^^ |
||
Amperlite
Inventar |
02:35
![]() |
#4
erstellt: 17. Dez 2011, |
Nein, die Daten gehen nicht über die Soundkarte. Das Logitech-Kistchen (oder auch ein Bluetooth-Headset ) ist "seine eigene Soundkarte". |
||
AlexG1990
Inventar |
03:16
![]() |
#5
erstellt: 17. Dez 2011, |
Ja, die "Soundkarte", sprich der D/A-Wandler steckt in diesem Empfänger-Kästchen! Also Übertragung dient das A2DP-Profil im Bluetooth-Standard. Dabei kannst du von einem Handy, Bluetooth-MP3-Player oder eben einem Stick bzw. dem eingebauten Bluetooth im Laptop aus senden. Der Bluetooth-Stack "installiert sich" als virtuelle Soundkarte, wo Windows dann alles drauf ausgibt (anstatt auf die "echte" Soundkarte) und schickt die Daten per A2DP "on air". Der Empfänger (das "Kästchen") empfängt das, wandelt den Stream wieder in PCM und gibt ihn an seinen eigenen D/A-Wandler weiter. Das Ergebnis (analoges Line-Audiosignal) liegt dann an den Cinch-Buchsen an und geht in deinen Verstärker... Einzige Frage: Das A2DP-Profil benutzt einen komprimierten Stream im SBC-, MP3- oder AAC-Format. Sender und Empfänger müssen beide die gleichen Formate unterstützen. SBC ist dabei der kleinste gemeinsame Nenner, den alle A2DP-Geräte unterstützen müssen. Das ist ein weniger bekannter Lossy-Codec, allerdings ineffizienter als MP3 und AAC. Ob die Logitech-Kiste jetzt nur SCB-Streams oder auch MP3-/AAC-Streams unterstützt, steht leider nicht dabei... ![]() Auch zu bedenken: Wenn du etwas darüber wiedergibst, wird alles (auch wenn es bereits MP3-Dateien sind, die du wiedergibst), für die Übertragung noch einmal neu encodiert (in SBC/MP3/AAC)! Die Daten werden nämlich vom Player/Windows-Mixer in PCM unkomprimiert an den (virtuellen) Soundtreiber weitergegeben, und dieser komprimiert dann für die A2DP-Übertragung neu in SBC, MP3 oder AAC! (Die echte Soundkarte würde den PCM-Stream jetzt direkt in ein analoges Signal weiterverarbeiten.) Also für High-End-Hifi ist das natürlich nichts, aber "für normal" durchaus geeignet... Gruß Alex [Beitrag von AlexG1990 am 17. Dez 2011, 03:22 bearbeitet] |
||
Rayal
Ist häufiger hier |
20:38
![]() |
#6
erstellt: 17. Dez 2011, |
Naja ein Yamaha R 500 und Klipsch Rb-61 kann man jetzt nich gerad als high end zählen ![]() |
||
scirocco790
Stammgast |
16:32
![]() |
#7
erstellt: 18. Dez 2011, |
Ich hätte bei Bluetooth so meine Sorgen wg. ausreichender Bandbreite, bzw. Betriebssicherheit... |
||
AlexG1990
Inventar |
01:47
![]() |
#8
erstellt: 19. Dez 2011, |
Nee, kein "High-End" aber durchaus "guuuuut dabei"!! ![]() Probiere das Set doch einfach aus und berichte ![]() Soooo teuer ist es ja nicht und zurückgeben kann man es meistens auch ohne Probleme ![]()
Naja, laut Spezifikation schaffen diese Bluetooth-Strecken "ca. 10 Meter", aber das hängt natürlich von vielen Faktoren ab - Freiluft habe ich mit meinem Handy mal 30 Meter geschafft... Wie das bei digital so ist, entweder es kommt was, oder nur noch zerhackt oder gar nix...wenn alles kommt, dann ists OK. Nur wenn die Verbindung ständig hart an der "Grenze" ist, geht das natürlich auf die Zuverlässigkeit. Wenn die Verbindung aber doch gut steht, kann ich doch darüber Musik hören! Gruß Alex [Beitrag von AlexG1990 am 19. Dez 2011, 01:53 bearbeitet] |
||
Rayal
Ist häufiger hier |
16:16
![]() |
#9
erstellt: 19. Dez 2011, |
Hab mir den "Kasten" Jetzt bei conrad bestellt, weil ich ihn da 100% wieder zurückgeben kann, weiß nich wies bei amazon ist aber egal. Kommt nur erst am 30ten an.../ Wegen der sicherheit mach ich mir weniger sorgen, glaub nich das mein nachbar vorrer haustür steht und mir plötzlich musik draufstreamt^^ |
||
Rayal
Ist häufiger hier |
17:09
![]() |
#10
erstellt: 28. Dez 2011, |
So nochmal kleines feedback falls wen interressiert: Anschließen etc. veröief problemlos. Doch man merkt leicht das das signal via bluetooth ist. Besonders weil es ungf 6-7 db leiser ist. Manchmal hat man das gefühl das die höhen leicht knacken. Ansonsten top. kann durchs ganze haus gehen kein qualitätsverlust. |
||
AlexG1990
Inventar |
22:51
![]() |
#11
erstellt: 29. Dez 2011, |
Leiser als was? Das hängt alleine vom Ausgangspegel des DA-Wandlers im Empfänger-Modul ab. Ein CD-Player bringt da bei 0dBFS (Vollpegel) normalerweise so um die 2 Volt, wenn das Modul da deutlich weniger bringt, musst du halt weiter aufdrehen, an sonsten macht das nix...
Jo, ich tippe da mal auf den A2DP-Codec - aber klar, wenn die Verbindung nicht abreißt, ist die Übertragung stabil... [Beitrag von AlexG1990 am 29. Dez 2011, 22:52 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Via Bluetooth Audio zum AV-Receiver proje am 19.10.2007 – Letzte Antwort am 19.10.2007 – 2 Beiträge |
Audiowiedergabe via Bluetooth 4.0 Raschi1979 am 19.11.2015 – Letzte Antwort am 20.11.2015 – 3 Beiträge |
HiRes Audio von Laptop an Verstärker via Bluetooth oder . Jörg_Bernd am 09.10.2022 – Letzte Antwort am 15.10.2022 – 7 Beiträge |
Musik vom Laptop via WLAN zum Verstärker der Audioanlage zlayer am 10.03.2008 – Letzte Antwort am 11.03.2008 – 5 Beiträge |
Verständnisfrage: PC an Verstärker Bluetooth & DAC heinz2003 am 09.04.2020 – Letzte Antwort am 16.04.2020 – 9 Beiträge |
Musik via WLAN vom Notebook zum AVR *1080p* am 06.03.2012 – Letzte Antwort am 08.03.2012 – 4 Beiträge |
Bluetooth-Receiver reggae-benny am 31.08.2009 – Letzte Antwort am 04.09.2009 – 2 Beiträge |
KEIN sound mehr via verstärker! Killhubi am 26.11.2008 – Letzte Antwort am 26.11.2008 – 3 Beiträge |
Bluetooth stottert Mechwerkandi am 04.06.2020 – Letzte Antwort am 05.06.2020 – 3 Beiträge |
Bluetoothverbindung vom PC zum Verstärker möglich? fazanatas am 22.08.2008 – Letzte Antwort am 23.08.2008 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 7 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 50 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.343