HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » PC & Hifi » Kopieren mit EAC ohne Track-Nummern | |
|
Kopieren mit EAC ohne Track-Nummern+A -A |
||||
Autor |
| |||
Laudano
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 01. Aug 2020, 16:26 | |||
Hallo, Gemeinde, ich habe begonnen, meine CD-Sammlung mit Hilfe von Exact Audio Copy auf meine NAS zu kopieren, was auch bis dato einwandfrei geklappt hat. Darunter sind auch einige Sampler, die Bestandteil einer Kollektion sind (z. B. "100 Oldies" auf 5 CDs). Das Kopieren an sich ist kein Problem, jedoch werden jedesmal die Track-Nummern mitkopiert, so dass ich dann im Ergebnis hintereinander aus einer jeweils anderen CD 5mal die Track-Nr. 01, 02 usw. habe anstelle beispielsweise einer alphabetischen Sortierung. Ich möchte vermeiden, für jede CD einen eigenen Ordner auf der NAS erstellen zu müssen, wenn es sich um Kollektionen handelt. Ist es möglich, die Track-Nummern bereits vor dem Kopieren zu entfernen oder muss dafür weitere Software benutzt werden? Danke im Voraus für hilfreichen Rat. Gruß von Laudano |
||||
MOS2000
Inventar |
#2 erstellt: 01. Aug 2020, 17:08 | |||
Das geht auch ohne Extrasoftware. Kann später was dazu texten, bin momentan nur am Cell,vielleicht ist jemand anders ja noch schneller.... Schon mal als Tipp - es gibt in den Einstellungen ein Feld in dem drinsteht welche Tags EAC mit in die Dateinamen schreibt und ob es einen Ordner dazu anlegt. Da kann man %track% rausnehmen. Allerdings finde ich das strukturell nicht so schön - das EAC aus jeder Disc schon einen Ordner macht ist im Prinzip korrekt, zumindest sammele ich so meine Sampler auch, schreibe dann eben “ - Disc 01“ usw an den Ordner. Eine Playersoftware zeigt ja dann an auf welchem Album was drauf ist und wenn man Track 5 auf Disc 3 hören will, dann findet man das eben schneller. Jeder merkt sich das aber anders und setzt andere Prioritäten. Musst Du dann selbst wissen - theoretisch braucht eine gut filterbare Playersoft ja gar keine Ordnerstruktur mehr im Hintergrund wenn die Albumnamen sauber in den Tags stehen. Wie gesagt später noch mehr... Liebe und Grüße MOS2000 |
||||
|
||||
MOS2000
Inventar |
#3 erstellt: 01. Aug 2020, 20:54 | |||
So, an den PC gewechselt...ich versuche mich mal wieder dran ein Tut zu scheiben, lange nicht gemacht - und macht ja auch Laune wenn mal Zeit dafür ist. Ich weiß nicht ob meine EAC-Version identisch ist zu Deiner, aber wahrscheinlich sollten genug Gemeinsamkeiten bestehen. Ich rippe nur noch spartanisch, weil die CD-Sammlung schon seit Jahren durch ist Hab deswegen wahrscheinlich ne ältere Version. ___,_,_,_,___,_,_,_,___ Im Menü: EAC > EAC Einstellungen (auch F9) Reiter: Ordner Dort habe ich das so eingestellt, dass mich EAC immer fragt wo es hin soll, als ich die große Masse an CDs durchgerippt habe war der drunter stehende Ordner fix eingestellt. Von dort sind dann die Werke aufs NAS geschoben worden wenn ich zufrieden war... Reiter: Dateinamen Dort siehst Du wie EAC die Namen beim rippen zusammensetzt. Damit Du es verstehst musst Du Dich ein klein wenig mit der Skript-Methodik vertraut machen, ich weiß nicht ob Du da Erfahrung hast. Ist aber ganz easy. Dort siehst Du auch eine Liste aller Tags, welche Du theoretisch in Deinen Dateinamen / Ordnerschema aufnehmen könntest. Zuviel Text ist aber nicht ratsam, weil bei Dateinamen mit mehr als XXX Zeichen die Anzeigen der Player Clients gerne mal verrückt spielen und die Performance in den Keller geht. ___,_,_,_,___,_,_,_,___ Hier sind -meine- Einstellungen. !WICHTIG! Kopiere den aktuellen Text der beiden Eingabefelder irgendwohin bevor Du was veränderst. So kannst Du das Standard-Namensschema wieder herstellen falls Du "Lost" bist. Am Anfang geht immer gerne mal was schief und mit der kopierten Zeile kriegt man dann zumindest den "Urzustand" mit einmal Copy-Paste wieder hin... /!WICHTIG! Ich präferiere einen Ordner pro "Werk" - Bei Werken mit mehreren Discs dann Unterordner mit der Discnummer. Unter "Namensschema": %albumartist% (%year%) - %albumtitle%\%tracknr2% - %title% Haken gesetzt bei "Benutze 'Verschiedene Künstler' Schema". Gibt es verschiedene Künstler, so springt automatisch die 2. Bedingung ein.: >>> Für Sampler mit einer Discs: V.A. - %albumtitle% (%year%)\%tracknr2% - %artist% - %title% >>> Für Sampler mit zwei oder mehr Discs: V.A. - %albumtitle% (%year%)\Disc - 0%cdnumber%\%tracknr2% - %artist% - %title% Für das Beispiel mit verschiedenen Künstlern nehme ich jetzt mal einfach "Kuschelrock". Das wäre eine Doppel-CD von 1989 - also für mich diese Bedingung in den Einstellungen: V.A. - %albumtitle% (%year%)\Disc 0%cdnumber%\%tracknr2% - %artist% - %title% EAC legt einen Ordner Für die CD an: V.A. - Kuschelrock (1989) darunter Disc 01 Disc 02 Im Disc 01 Ordner dann die einzelnen Tracks (mit zweistelliger Nummerierung): 01 - Jennifer Rush - The Power Of Love usw... Dies wollen 10 Leute 11 mal anders haben! Bei mir ist der Nachteil, dass ich dran denken muss die richtige Bedingung in die Einstellungen zu kopieren. Außerdem muss ich dran denken die richtige CD Nummer (s. Bild) in EAC einzutragen, sonst wird der Platzhalter %cdnumber% nicht korrekt übernommen und meine Struktur stimmt nicht mehr. Erinnere mich gar nicht ob das manchmal automatisch ausgelesen wird...wenn ja, umso besser, ich mach es aber immer sowieso von Hand. Die Anzahl der Mehrfach-Discs war überschaubar. Meist reichte mein Namensschema für eine einzelne Various Artists - Scheibe. Die Hölle auf Erden war allerdings eine Klassik 60 Disc Edition von "Living Stereo"... das saugt(e) übelst!!! War letztlich nur von Hand mit Zusatzsoftware zu lösen. ___,_,_,_,___,_,_,_,___ Jetzt für Dich. Wenn Du einen Ordner für "Kuschelrock" anlegen willst, in dem einfach alle Files (aller Discs) -ohne- Nummer abgespeichert werden, dann reicht es einfach immer "Kuschelrock" als CD Titel anzugeben. Und dieses Namensschema (bei "verschiedene Künstler") in EAC anzugeben: %albumtitle%\%artist% - %title% So sieht das dann im Ordner "Kuschelrock" aus (nach dem rip für die 1. Disc / in dem Verzeichnis das Du bei Ordner angegeben hast / wenn alphabetisch sortiert wird): Ordner: Kuschelrock ------------------------------- Anita Baker - Sweet Love Bangles - Following Boy George - Keep Me In Mind Bonnie Bianco - My First Love Cock Robin - Just Around The Corner usw... Willst Du -gar keinen- Ordner (was ich eigentlich nicht empfehle - wenn man die Sammlung irgendwann später mal umsortieren will ist mind. ein Ordner pro Werk eine große Hilfe) dann ist es noch einfacher: %artist% - %title% (oder wenn Du es andersherum magst: %title% - %artist%) Oder mit anderem Trennzeichen - hier ein Beispiel für einen Unterstrich, ohne Leerzeichen. %artist%_%title% Außerdem läufst Du so Gefahr irgendwann doppelte Titel zu haben und damit einzelne Werke nicht mehr vollständig wenn Files evtl. überschrieben werden - wenn auf einem anderen Sampler auch noch mal "Anita Baker - Sweet Love" drauf ist zum Beispiel. Das System bleibt dann entweder beim rippen stehen und fragt Dich was es tun soll, oder der bestehende Titel wird einfach übergebügelt. Spätestens beim Kopieren aufs NAS fragt dann der File-Explorer was er mit den Doppelungen anstellen soll. Oder was passiert wenn man eine CD mal doppelt hat? US und UK Ausgabe - das kann man dann im Ordner-Namen noch unterscheiden und überschreibt sich nichts. Oder noch ein Beispiel wenn Du für die angesprochene 5er Discedition 5 Ordner mit laufender Nummer anlegen willst (man beachte den fehlenden 2. Back-Slash und die Klammern um die Discnummer): %albumtitle% (%year%) (Disc - 0%cdnumber%)\%artist% - %title% Dann hättest Du (wenn Du die CD Nummer korrekt angibst), für eine imaginäre Kuschelrock mit 5 Discs, 5 Ordner - darin dann die Songs ohne Nummerierung: Kuschelrock (1989) (Disc 01) Kuschelrock (1989) (Disc 02) Kuschelrock (1989) (Disc 03) Kuschelrock (1989) (Disc 04) Kuschelrock (1989) (Disc 05) Woran musst Du denken, wenn Du Die CDs im EAC einliest? Titel des Albums immer !wirklich! gleich schreiben (sonst findest Du die Tracks später nicht bei einer Albumsuche, bzw. nicht "alle Tracks des Albums", bei einem Schreibfehler wie z.B. "Luschelrock" bei Disc 2). Letztlich ist es aber eigentlich egal wie Du die Dateinamen anlegst - je nach Streaming Client und Servermodell kannst Du ja filtern nach den Tags und nicht nach den Filenamen. Auch wenn dann da mehrere Files mit 01 am Anfang drin stehen, dann findet ein Artist-Filter in der Datenbank ja trotzdem Jennifer Rush bei "Jennifer" - oder ein Album-Filter Kuschelrock-Alben bei "Kuschel" als Suchbegriff. Das ganze File-Thema ist ja nur auf OS-Datei-Ebene interessant - bei Verwendung eines Streaming Servers kommt es nur noch auf saubere Tags an. ___,_,_,_,___,_,_,_,___ Das war jetzt viel Text und Input, ich hoffe es hilft was. Kann sein dass hier und da ein Fehlerchen drin ist, so Kram textlich zu beschreiben sorgt immer für reichlich Fehlerpotential. Die Kollegen werden sicher nicht müde sein mich darauf hinzuweisen... Vielleicht hab ich auch selbst all die Zeit schon was "falsch" gemacht - für rund 800 CDs hat es aber gepasst und war leidlich unangestrengt. Bei Fragen weiter fragen. Liebe und Grüße MOS2000 |
||||
Laudano
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 02. Aug 2020, 10:10 | |||
Hallo, MOS2000, meine Fresse, was für eine Hilfe, wow! Das dauert ein bisschen, bis ich das alles durchgeackert und umgesetzt habe. Wenn ich das richtig interpretiert habe, sind die CDs, die ich bereits kopiert habe (glücklicherweise noch nicht allzu viele), nur noch manuell bzw. mit weiterer Software nach meinen Wünschen zu bearbeiten? Ich glaube, ich würde dann wahrscheinlich lieber noch einmal von vorn anfangen und Deine Ratschläge ins Auge fassen. 1000 Dank erst einmal und ebenfalls liebe Grüße Laudano |
||||
Laudano
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 02. Aug 2020, 10:22 | |||
Hallo, MOS2000, noch eine Ergänzung: Ich spiele die kopierten Titel nicht mit einer Player-Software ab, sondern im Wlan über den Musiccast-Adapter von Yamaha an meiner alten noch analogen Hifi-Anlage. Klappt super. Gruß von Laudano |
||||
j!more
Inventar |
#6 erstellt: 03. Aug 2020, 08:18 | |||
Nur sicherheitshalber, damit das in der Fülle der Information nicht verloren geht: Aus vollständigen Metadaten lassen sich automatisiert JEDE beliebige Dateistruktur und JEDER Dateiname erzeugen. Umgekehrt funktioniert das nicht. Es ist also nicht sinnvoll, Metadaten zu löschen, die vorhanden, korrekt, aber momentan nicht notwendig sind. Streamer und (Software) Player greifen durchweg auf die Metadaten zu. Das mit den Metadaten erschließt sich erst im Laufe der Zeit, und dann ist man in der Regel froh, wenn sie komplett und richtig sind. |
||||
MOS2000
Inventar |
#7 erstellt: 03. Aug 2020, 08:30 | |||
Ja, ohne weitere Tools geht es nicht - aber es wäre nur eines notwendig. - MP3Tag. (kostenfrei beutzbar) Dort könntest Du alles vom NAS einlesen lassen und dann über ein Skript aus den Dateinamen alle Nummern entfernen. Auch dazu müsste man aber eine kleine Anleitung schreiben - das ist nicht sofort und intuitiv selbsterklärend. Würden wir aber sicher gemeinsam hinbekommen
Stimmt - aber Laudano geht es ja um die Filenames, wenn er in EAC den Standard-Prozess nutzt sollten seine Meta-Daten ja reichlich richtig und komplett sein - an denen schraubt er ja gar nicht rum. Liebe und Grüße MOS2000 |
||||
darkphan
Inventar |
#8 erstellt: 10. Aug 2020, 13:50 | |||
Das alphabetische Sortieren (also ohne Tracknr.) finde ich schwierig, gerade wenn es um Konzeptalben geht. Aber durchaus auch bei Samplern, denn die Mischung ist dann keine musikalische, sondern eben eine alphabetische. Aber natürlich gilt: Jeder, wie er mag ... Das Problem von Laudano habe ich anders gelöst; auch ich wollte bei Doppel- und Mehrfachalben nicht mehrere Unterverzeichnisse haben. Dazu lässt sich doch ganz einfach beim Auslesen der 2. bzw. Folge-CD die Starttracknummer ändern. Danach passen alle Titel korrekt durchnummeriert in ein Verzeichnis. Tricky wird es nur, wenn es über 100 Tracks sind, dann muss man eben die Titelnummern von Anfang an dreistellig zählen. |
||||
Black_Sun
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 10. Mrz 2023, 17:01 | |||
@MOS2000: Super und danke, dass war auch eins meiner Probleme (auch der fehlende Ordner als Albumtitel). Passt jetzt. Jetzt habe ich aber noch ein anderes, sehr unschönes, Problem mit EAC. Vllt. kannst Du da auch helfen? Scheinst ja Poweruser zu sein Ich nutze EAC am Laptop mit externem CD/DVD-LW (per USB). Beim Auslesen der CD legt EAC völlig wahllos, zwischen den Liedern, immer so ca. 5 Minuten Gedenkpause ein. Das macht mich irre. Dauert dann natürlich, bis eine CD durch ist. Ich habe bis jetzt noch nichts sinnvolles dazu im Netz gefunden. Hättest Du eine Idee? Danke! |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Probleme mit EAC schneck001 am 20.02.2007 – Letzte Antwort am 20.02.2007 – 9 Beiträge |
Probleme (?) mit EAC haudegen am 09.12.2007 – Letzte Antwort am 10.12.2007 – 11 Beiträge |
EAC Hilfe Richard3108 am 05.10.2008 – Letzte Antwort am 11.10.2008 – 13 Beiträge |
EAC Lesefehler Menjuel am 13.10.2013 – Letzte Antwort am 13.12.2013 – 11 Beiträge |
EAC - Probleme mit Feedb. xlupex am 02.01.2007 – Letzte Antwort am 02.01.2007 – 3 Beiträge |
Probleme mit EAC CD Image Leety-Aravil am 23.11.2006 – Letzte Antwort am 23.11.2006 – 2 Beiträge |
EAC und Accurate Rip - Einstellungsfehler? *Nightwolf* am 18.06.2012 – Letzte Antwort am 19.06.2012 – 4 Beiträge |
EAC Exact Audio Copy Problem :( roflchapter am 21.10.2009 – Letzte Antwort am 22.10.2009 – 2 Beiträge |
dBpoweramp / EAC steve_01 am 03.11.2013 – Letzte Antwort am 11.11.2013 – 2 Beiträge |
EAC & Win7 MOKEL am 22.06.2010 – Letzte Antwort am 05.07.2010 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in PC & Hifi
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 7 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 50 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.301