Surround Sound mit identischen LS

+A -A
Autor
Beitrag
cantorice
Neuling
#1 erstellt: 02. Sep 2009, 15:46
Gleich mal vorweg: Mir geht es hier nicht um eine Kaufberaturng, sondern vielmehr um eine Diskussion, wie das nachfolgend beschriebene Problem am besten gelöst werden kann.

Wenn man dem Heimkino Spezialisten Teufel Glauben schenken darf, bedarf es für ein homogenes Surround Set 3 identischer Speaker für die Front. Klingt logisch, und die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht.
Wenn man nun ein System aufbauen will, welches extrem pegelfest ist, so lässt sich das meist mit Regallautsprechern nicht realisieren (Ausnahmen bestätigen die Regel). Klar könnte man die LS als Small deklarieren, und den ganzen Bass auf den Subwoofer lenken, doch ist das oft nur ein Kompromiss, der einen klanglichen Unterschied zu potenten Stand LS erkennen lässt.
Desweiteren hören sich (IMO) günstige LS bei Heimkino oft besser an als bei Musik. Dies mag zum einen an der Abmischung des Filmsoundtracks liegen (extremer Bass Anteil), zum anderen daran, dass oft soundtechnisch nicht so viel los ist (Dialoge), oder aber enorm viel Krach Explosion), bei dem die Präzision eine nicht so große Rolle spielt wie beim Bass bei Musik.

Ich schreibe das hier ganz bewusst etwas überspitzt. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass meine eigenen Ansprüche auf dem Gebiet nicht so hoch sind wie bei manch anderen.

Nun kommen wir zurück zum eigentlichen Thema. Gesucht wäre ein komplettes Heimkino (nicht für Musik), welches günstig, pegelfest, und aus identischen Lautsprechern besteht.

Ich nehme mal 3 Beispiele heraus:

Magnat Monitor Supreme 2000 (1", 6,5", 2x 8"), Höhe 1080mm, Paarpreis ca 300 Euro
Canton GLE 409 (1", 7", 8"), Höhe 1050mm, Paapreis ca 450 Euro
JBL ES100 (3/4", 4", 2x 10"), Höhe 1150, Paarpreis ca 600 Euro

Vorweg: Ich habe keine der oben aufgelisteten Lautsprecher jemals gehört, und beziehe mich auf Aussagen anderer User hier im Forum, ohne sie direkt zu zitieren.

Das alles sind Lautsprecher aus einer Serie, die vom Hersteller im Sortiment eher "unten" angesiedelt sind, für perfekten Musikgenuss also u.U. nur bedingt zu empfehlen.
Die Magnat sind für ihre Bestückung einfach unschlagbar günstig (auch wenn man darüber wenig negatives hört, außer man sollte zur Quantum greifen, wenn man ernsthaft Musik hören will), die Canton klingen überspitzt, und die JBL eher bedeckt im Hochtonbereich.
Ihre großzügige Bassbestückung sowie der hohe Wirkungsgrad machen sie jedoch ideal für ein günstiges, pegelfestes Heimkino.

Nun kommen wir zurück zur eigentlichen Ausgangsfrage:

Wie positioniere ich eine über 1m große Standbox vernünftig als Center?

Quer, liegend fällt flach, da sich der Sound dadurch sicherlich verändert im Vergleich zu den stehenden Fronts. Diese ebenfalls hinlegen wird vermutlich schwer bei einer angepeilten HT Höhe auf Ohrhöhe.
Stehend ist es nur möglich hinter einer Leinwand, oder in einem eigens als Kino eingerichteten Raum unterhalb des Bildes. Im normalen Wohnzimmer hängt niemand einen TV auf 1,70m Höhe auf (Oberkante), um darunter einen Center Speaker zu positionieren.
Bleibt noch die Möglichkeit, 2 LS jeweils rechts und links von TV zu positioneren. Die Mittenortung ist sicherlich besser im Vergleich zur Variante ohne Center, aber auch schlechter im Vergleich zur Variante mit nur 1 Center.

Wie handhabt ihr soetwas?

Fällt bei diesen Gegebenheiten die Verwendung von 3 (bzw. 4) identischen Front- / Center-LS flach, und man sollte lieber kleinere Regal-LS verwenden?

Ich freue mich auf eure Antworten.
rodriguezstyle
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 02. Sep 2009, 17:17
die frage interessiert mich auch... manche sagen L+R Front und Center sollten die gleichen LS sein, andere sagen Center und die hinteren Surround LS sollten gleich sein..
ich Persönlich würde meine komplette Front Größer Dimensionieren wollen bloss geht das mit dem Gesammtklangbild Klar wenn man jetzt Front L+R und Center oder Surrounds von einem anderen Hersteller oder LS mit anderen Daten benutzt ?! mir ist aufgefallen die meisten HQ Surround Packete haben alle LS bis auf den sub 80-22000 Hz die frage muss das unbedingt sein..?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dipol LS oder Direkt LS für Surround Sound
protec am 13.11.2007  –  Letzte Antwort am 13.11.2007  –  3 Beiträge
Surround LS mit Wandhalterung
yomogi am 12.10.2004  –  Letzte Antwort am 12.10.2004  –  3 Beiträge
problem mit surround sound
Defton am 13.02.2004  –  Letzte Antwort am 13.02.2004  –  5 Beiträge
Problem mit Surround Sound
obbiwahn am 24.10.2005  –  Letzte Antwort am 24.10.2005  –  2 Beiträge
7.1 Surround & Back-Surround LS
starmarky am 07.06.2006  –  Letzte Antwort am 07.06.2006  –  3 Beiträge
Welche Surround-LS ?
Pauliernie am 03.03.2004  –  Letzte Antwort am 07.03.2004  –  5 Beiträge
Jmlab Cobalt LS: Surround Setup?
fuchs33m am 18.12.2004  –  Letzte Antwort am 18.12.2004  –  3 Beiträge
KLIPSCH ALS SURROUND LS
KMLOLO am 17.11.2003  –  Letzte Antwort am 17.11.2003  –  5 Beiträge
surround back ls?
caw am 20.05.2009  –  Letzte Antwort am 22.05.2009  –  5 Beiträge
Musiklastige Surround LS
XHT am 25.10.2004  –  Letzte Antwort am 07.11.2004  –  23 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMike1811
  • Gesamtzahl an Themen1.558.251
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.038

Hersteller in diesem Thread Widget schließen