Neues Wohnzimmer: Atmos und wie viele Decken-LS?

+A -A
Autor
Beitrag
direx
Stammgast
#1 erstellt: 09. Jan 2016, 20:18
Hallo,

ich werde dieses Jahr umziehen und möchte die Gelegenheit dazu nutzen, mein Sound-Setup mit Dolby Atmos zu bereichern. Ich habe derzeit ein 7.1-Setup, mit dem ich recht zufrieden bin. Da ich nun aber sowieso umbaue, stehe ich jetzt vor der Entscheidung, die Decke in meinem zukünftigen TV-Bereich abzuhängen (knapp 20m², bis zu 12cm nach unten ließen sich machen), um darin Decken-LS zu versenken. Ein erstes Probehören von Dolby Atmos hat mich jedenfalls überzeugt

Mein aktuelles 7.1-Setup habe ich mal auf den neuen Raum übertragen, siehe dazu meine relativ maßstabsgetreue Skizze: Wohnzimmer_Neu

Center und potentielle Decken-LS sind nicht eingetragen. Abhängen würde ich die Decke im TV-Bereich (da ist nach oben nochmal eine schwarze Linie), im Rest des Raumes wahrscheinlich nicht. Der SR ist leider schonmal etwas zu nah am Sofa (ist allerdings auch keine übliche Hörposition), vielleicht lässt sich das Sofa noch etwas in den Raum schieben und dort an der Wand eine kleine Ablage unterbringen. Das muss ich auf jeden Fall mal mit etwas Fingerspitzengefühl verhandeln

Folgende Fragen plagen mich aber zu meinem Vorhaben:

  • Lohnen sich hier 4 Deckenlautsprecher? Mit 7.x.4 bekommt man ja praktisch kaum Receiver, da viele nur bis zu 9 Endstufen haben (der Onkyo TX-NR3030 ist mir zu alt).
  • Ist der Aufwand mit dem Abhängen der Decke gerechtfertigt, wenn ich dann doch nur 2 Decken-LS einbaue? Damit würde dann immerhin der Denon AVR-X6200W ausreichen, in den ich mich schon verguckt habe. Ist der Unterschied zwischen 7.x.2 und 7.x.4 so groß (auch in Hinblick auf meine räumlichen Möglichkeiten)?
  • Ergibt 5.x.4 in dem Raum vielleicht Sinn? Dann könnte man auch einen 9-Kanal-Receiver verwenden, allerdings will ich eigentlich keine 2 Surround-Kanäle meines aktuellen Setups opfern... Und der übliche Winkel für die beiden Surround-LS für 5.1 geht ja in meinen Raum definitiv nicht.


Hätte jemand noch ein paar Hinweise und Ideen für mich? Gibt es sonst noch Bedenken oder Anregungen zu meinem Vorhaben?


Danke und viele Grüße
- direx
Mickey_Mouse
Inventar
#2 erstellt: 09. Jan 2016, 20:30
bei 3,8m Breite würde ich die Surround-LS direkt seitlich der Couch "weglassen" oder zumindest etwas weiter nach hinten versetzen (auf gar keinen Fall vor der Rückenlehne der Couch).

Mit "weglassen" meine ich natürlich stattdessen die aktuellen Back-Surround als Surround einsetzen (evtl. an die Seitenwände etwas von der Rückwand weg (was halt rechts bis zur Tür möglich ist)).

So wie das jetzt eingezeichnet ist hast du mMn zwei Probleme:
- jeder der nicht genau in der Mitte der Couch sitzt hat einen der beiden Surround-LS recht dicht am Ohr
- die Surround-LS sind zu weit vorne. Ohne Atmos mag das ja noch manchen Leuten gefallen (für mich ist aber auch schon so ein NoGo), aber zusammen mit Atmos überschneiden die sich zu sehr.

ICH würde unten 5.1 vernünftig stellen und 4 Decken-LS montieren.
direx
Stammgast
#3 erstellt: 09. Jan 2016, 20:49
Hi,

vielen Dank für die schnelle Antwort.


Mickey_Mouse (Beitrag #2) schrieb:

So wie das jetzt eingezeichnet ist hast du mMn zwei Probleme:
- jeder der nicht genau in der Mitte der Couch sitzt hat einen der beiden Surround-LS recht dicht am Ohr
- die Surround-LS sind zu weit vorne. Ohne Atmos mag das ja noch manchen Leuten gefallen (für mich ist aber auch schon so ein NoGo), aber zusammen mit Atmos überschneiden die sich zu sehr.

Ja, da hast du Recht. Punkt 1 lässt sich auch kaum entkräften, schließlich will ich auch den SL nicht irgendwo direkt in den Raum stellen. Im zweiten Punkt hast du auch Recht, das habe ich aber nur doof eingezeichnet. Die Side-Surround-Speaker wären natürlich in einer Linie mit der Rückenlehne (bzw. direkt rechts neben der Tür unten).


Mickey_Mouse (Beitrag #2) schrieb:

ICH würde unten 5.1 vernünftig stellen und 4 Decken-LS montieren.

Okay, das finde ich auch interessant (damit hätte ich auch nicht das Receiver-Dilemma). Allerdings ist das vernünftig stellen halt meiner Meinung nach auch nur sehr bedingt möglich, weil der Surround dann zu sehr von hinten kommt. Eine richtige Schräge zur Seite bekomme ich halt leider besonders in der Ecke unten mit der Tür nicht hin. Beim 7.1 fand ich halt die Seiteneffekte richtig geil, würden das beim 5.x.4 dann die Decken-LS übernehmen?


Viele Grüße
- direx
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dolby Atmos. welche Decken-LS
Rolf_01 am 09.01.2015  –  Letzte Antwort am 14.01.2015  –  13 Beiträge
Abstrahlrichtung Decken-LS bei ATMOS ?
brezelpaul am 08.11.2017  –  Letzte Antwort am 11.11.2017  –  11 Beiträge
Frage wegen Decken-LS --> 5.1.2 oder 5.1.4?
Hartmut_Meseberg am 09.07.2019  –  Letzte Antwort am 12.07.2019  –  6 Beiträge
Magnat Interior IC82 als Decken LS
schalldruck-event am 26.10.2015  –  Letzte Antwort am 02.11.2015  –  3 Beiträge
Dolby Atmos LS
Mario_Bogner am 31.03.2020  –  Letzte Antwort am 31.03.2020  –  2 Beiträge
Gehäusevolumen Decken-Einbaulautsprecher Magnat
StB_bei_Hifi-Forum am 22.01.2020  –  Letzte Antwort am 24.01.2020  –  11 Beiträge
Neues Haus und Dolby Atmos Installation
laurooon am 01.12.2016  –  Letzte Antwort am 09.05.2019  –  111 Beiträge
Klipsch Atmos LS Unregelmäßigkeit
Robert_Baratheon am 22.12.2021  –  Letzte Antwort am 22.12.2021  –  7 Beiträge
wie atmos system kalibrieren
KKK101 am 10.04.2016  –  Letzte Antwort am 12.04.2016  –  2 Beiträge
Dolby Atmos 5.1.2 / 5.1.4
kasper83 am 29.12.2015  –  Letzte Antwort am 15.11.2017  –  58 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAtomino2001
  • Gesamtzahl an Themen1.552.573
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.672

Hersteller in diesem Thread Widget schließen