Frage zu Atmos Aufstelllautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Pretender1
Stammgast
#1 erstellt: 16. Jun 2021, 12:18
Hallo,

eine Frage: gibt es irgendwie so einen LED Winkelmesser oder so: habe spontan nix im Netz gefunden, wo man sich den Winkel eines Lautsprechers anzeigen kann?
Frage wegen Atmos Aufsatzlautsprecher. Also quasi wo der nach oben abstrahlt an die Decke und dann, das ich sozusagen oben schaue wo der Schall hingeht und nach unten wieder schauen kann, wo der Winkel ankommt, das ich den Lausprecher richtig auf die Hörposition ausrichten kann vom Winkel.

Danke im voraus!
erddees
Inventar
#2 erstellt: 16. Jun 2021, 12:52
Gemäß der allgemeingültigen Formel Einfallwinkel = Ausfallwinkel lässt sich die Sitz-/Hörposition gegenüber dem Lautsprecherstandort schon mit bloßem Auge bestimmen. Variationen sind möglich, indem man den Lautsprecher selbst aus der Lotrechten auslenkt oder sogar einzelne Chassis entsprechend verstellen kann.

Will man es grad-genau haben, kann man sich eines Laser-Winkelmesser aus dem Profi-Handwerkerbereich bedienen. So etwas setzt man z.B. zur Bestimmung des Steigungswinkels einer Treppe ein. Kostenpunkt: ungefähr so viel wie Pärchen Atmos-Enabled-LS ... 🥴
DUSAG0211
Inventar
#3 erstellt: 16. Jun 2021, 12:59
oder man arbeitet mit einem Spiegel.
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 16. Jun 2021, 17:12
Mal ganz angesehen davon, dass der Schall ohnehin nicht wie ein Laserpointer gespiegelt wird, da die Lautsprecher sehr viel breiter abstrahlen und damit auf die gesamte Wegstrecke keinen wirklichen Punkt treffen.

Enableds versorgen einen sehr breiten Bereich und auch durch die unterschiedlichen Laufzeiten wenig zielgerichtet. Mit einem Laserpionter und perfekten Winkeln ist da kein Blumentopf zu gewinnen.
Pretender1
Stammgast
#5 erstellt: 24. Jun 2021, 10:53
Ich vermute: Notfalls könnte ich ja hinten unter die Lautsprecher z.b. ein Buch oder so legen, dann werden die ein wenig mehr angewinkelt nach vorne und kommen dann vielleicht eher an meinen Hörplatz?!
fplgoe
Inventar
#6 erstellt: 24. Jun 2021, 11:04
Nochmal: Du hast da eine diffuse Reflexion, keinen einzeln ansteuerbaren Zielpunkt. Klar kann man das versuchen etwas auszurichten. Aber wenn Du jetzt erwartest, da die Sitzposition mit etwas Feinarbeit so zu treffen, dass der Kanal von exakt rechts oder links oben zu verorten ist, wird das eher enttäuschend.
Pretender1
Stammgast
#7 erstellt: 24. Jun 2021, 11:57
Du würest also den Atmos eher so stehen lassen auf der Frontbox wie er ist und aufliegt ja? Und meinst das passt, besser als umstellen oder mehr anwinkeln?!
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 24. Jun 2021, 12:03
Er streut eben ohnehin sehr breit, ob Du ihn jetzt ein paar Grad mehr oder weniger Anwinkelst wird da nicht viel ausmachen. Aber Du kannst es ja auch ausprobieren und anhören.

Wichtig ist eben, am Schluss die Einmessung nochmal zu machen, wenn bei jeder Änderung ändern sich auch minimal die Ergebnisse. Nicht so wichtig, wenn man nur ein wenig mit den Winkeln testen will, aber abschließend sollte dann schon noch mal korrekt gemessen werden.

Übergangsfrequenzen sollten bei Reflekt-Lautsprechern übrigens korrekt eingestellt sein, wenn der Verstärker sie nicht ohnehin fest vorgibt. Dolby empfiehlt da meines Wissens 180Hz, weil sich tiefere Frequenzen ohnehin nicht mehr sinnvoll reflektieren lassen.
Pretender1
Stammgast
#9 erstellt: 25. Jun 2021, 12:20
ich habe nach meinem letzten Einmessen, die Frontlautsprecher von gerade in einer Linie mit den Atmos Boxen darauf, etwas zum Sitzplatz links und rechts eingedreht, so das die Frontlautsprecher jetzt etwas mehr zur Sitzposition zeigen. Habe mal gelesen das soll den Ton verbessern.
Dadurch sind die Atmos Aufstelllautsprecher auf den Frontboxen, ja auch etwas eingedreht nach innen.
Da sollte ich auch nochmal einmessen oder?

Wegen dem Eindrehen nach innen: gut, oder eher in der Aussenlinie lassen, auch wegen den Atmos Speakern darauf?
fplgoe
Inventar
#10 erstellt: 25. Jun 2021, 12:40
Ein wenig eindrehen ist OK, und ja, bei jeder Änderung neu einmessen. Und hinterher nicht sie Korrektur der Übergangsfrequenzen vergessen, die werden ja jedes Mal wieder 'zurückgesetzt'.
evar46
Neuling
#11 erstellt: 05. Jul 2021, 15:43
wie fplgoe in #6 schon andeutete, handelt es sich nicht mehr um das Kino Dolby Atmos mit den bis zu 64 einzeln ansteuerbaren Einzellautsprechern und durch sie von oben aufs Puiblikum abgebbaren klar richtungsorientierten Sounds, wie es einige Kinos sich leisten, sondern um Dolby Atmos fürs Volk.
Da wirft man mit den neuesten ??? Overheadspeakern akustische Signale an eine wie auch immer
weit entfernte Decke, um punktgenaue örtlich feststellbare Reflektionen zu bekommen.
p.s. Wieso spricht niemand über Overheadspeaker in einem Wohnzimmer?

Damit der Unterschied nicht auffällt, wirbt man unter gleichem Titel mit völlig falschen Voraussetzungen und Halbwahrheiten bei den Amateuren, um eine neue Plattform von proprietärem Sound durchsetzen zu können.
fplgoe
Inventar
#12 erstellt: 05. Jul 2021, 17:14
Das habe ich so zwar nicht angedeutet, mit der Kinoversion hat das heimische Atmos nicht viel zu tun. Da der TE aber speziell nach Aufsatzlautsprechern, also Dolby Enabled's bzw. Reflect's gefragt hat, waren hier wohl separate Deckenlautsprecher ohnehin nie gewünscht.

Aber selbstverständlich sind Deckenlautsprecher um Welten besser, als dieser Reflaktionskäse, ja und das habe ich vermutlich noch nicht einmal deutlich genug angedeutet...
Carsten-Bochum
Stammgast
#13 erstellt: 05. Jul 2021, 20:37

Pretender1 (Beitrag #1) schrieb:
Hallo,

eine Frage: gibt es irgendwie so einen LED Winkelmesser oder so: habe spontan nix im Netz gefunden, wo man sich den Winkel eines Lautsprechers anzeigen kann?
Frage wegen Atmos Aufsatzlautsprecher.
[...]

Danke im voraus!


1.
- Fäden spannen und messen oder
- Plan in CAD o.ä. oder
- schätzen

2.
Es gibt Personen, die mit Aufsatzlautsprechern sehr glücklich geworden sind.

PS
Aus Erfahrung ... ein Heimkino kann auch klanglich mit "echten" - also gewerblichen - Kinos mithalten - diese sogar übertreffen.
Letzteres aber nicht mit Aufsatzlautsprechern ;-)


[Beitrag von Carsten-Bochum am 05. Jul 2021, 20:58 bearbeitet]
evar46
Neuling
#14 erstellt: 07. Jul 2021, 16:40
zu 1.
viel einfacher ist es, ein paar Bekannt*innen -:) einzuladen,
sich in die gewünschte Hörposition zu setzen und nun die Eingelad*innen anzuweisen,
die Lautsprecher so lange zu bewegen, bis Zufriedenheit das Gesicht der Hörend*innen
erhellt.

zu 2.
Es gibt auch Personen, welche mit Brüllwürfeln immer noch zufrieden sind.

zu PS
da gibt es aus der Sicht eines Film-Mischtonmeisters (Re-recording engineer), welcher
sowohl Dolby Atmos (Kino) und Dolby Atmos Home kennt, keine Kommentare, ausser dass
man sie nie klanglich miteinander vergleichen kann.
Im professionellen Kino muss das Klangerlebnis dem vom Tonmeister erstellten Klangerlebnis
möglichst nahe kommen.
Im Heimkino bestimmt der Geräte- und Rauminhaber, wie es bei ihm zu klingen habe.

Der Versuch von Dolby, hochwertige Äpfel (Dolby Atmos) gemeinsam mit Fallobst
(Dolby Atmos Home) unter ein und demselben Namen so zu vermarkten,
als wären beide gleich hochwertig, ist der Marketing Abteilung perfekt gelungen .
Es wurde wieder erreicht, ein lizensiertes proprietäres Tonformat zu erstellen.
Gott sei Dank nun ohne eine Datenreduktion wie es mit AC3 gemacht worden ist.
Pretender1
Stammgast
#15 erstellt: 12. Jul 2021, 13:09
Danke so weit :-)

was anderes: weil ich meine Front- Boxen etwas nach innen gedreht habe, auf den Hörplatz, habe ich gestern neu eingemessen die Boxen. Auf einmal höre ich die Stimmen nicht rein wie vorher im Center, sondern teils auch in der linken und rechten Frontbox. Ist das ok? Oder sollte ich dann die Front Boxen doch wieder gerade stellen und neu einmessen? Danke für die Infos!
Pretender1
Stammgast
#16 erstellt: 20. Jul 2021, 12:44
Weiß da wer noch was wegen dem eindrehen, ob das so vom Ton ok ist? Danke :-)
derdater79
Inventar
#17 erstellt: 21. Jul 2021, 13:07
Hi den Center manuell hochregeln..
Gruß D
Carsten-Bochum
Stammgast
#18 erstellt: 21. Jul 2021, 17:39

Pretender1 (Beitrag #16) schrieb:
Weiß da wer [...] wegen dem eindrehen, ob das so vom Ton ok ist? [...]


Es wird den Klang verändern.
Wenn es Dir, Deinem Mann / Deiner Frau gefällt, dann ist es OK.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Eine Frage zu Dolby Atmos Deckenlautsprecher!
Jor_El am 01.12.2016  –  Letzte Antwort am 02.12.2016  –  3 Beiträge
Frage zu Deckenlautsprecher für Atmos und DTS:X
Philippneistat am 28.01.2017  –  Letzte Antwort am 29.01.2017  –  3 Beiträge
Noob Frage Atmos Aufrüstung/Aufstellung
Newmiraculix am 12.12.2018  –  Letzte Antwort am 12.12.2018  –  12 Beiträge
Atmos Heimkino
Ronin_77 am 26.03.2018  –  Letzte Antwort am 20.07.2019  –  32 Beiträge
Aufstellung Atmos
Lools am 30.12.2022  –  Letzte Antwort am 31.12.2022  –  2 Beiträge
Dolby Atmos
*FireFrog* am 25.08.2018  –  Letzte Antwort am 31.08.2018  –  8 Beiträge
Dolby Atmos
icons am 10.07.2017  –  Letzte Antwort am 11.07.2017  –  7 Beiträge
Dolby Atmos LS
Mario_Bogner am 31.03.2020  –  Letzte Antwort am 31.03.2020  –  2 Beiträge
Dali - Atmos Lautsprecher
NewKillOrder am 21.04.2024  –  Letzte Antwort am 22.04.2024  –  3 Beiträge
wie atmos system kalibrieren
KKK101 am 10.04.2016  –  Letzte Antwort am 12.04.2016  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAtomino2001
  • Gesamtzahl an Themen1.552.571
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.604

Hersteller in diesem Thread Widget schließen