Optimierung des Setups

+A -A
Autor
Beitrag
Jah-B
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Dez 2024, 21:59
Schönen Abend zusammen,

ich habe in meinem offenen Wohnzimmer ich die folgende Hardware:
Beamer: Optoma UHZ55
AVR: Marantz NR1508
Front-LS: Cerwin Vega XLS-215
Endstufe: Yamaha P5000S (PA) am Pre-Ausgang des AVR für die Front-LS
Center: Cerwin Vega XLS-6C
Rear: keine (geplant: Cerwin Vega XLS-6)

Für Musik streame ich von Deezer in FLAC-Qualität per HEOS direkt an den AVR, den AVR stelle ich dann auf Pure Direct und der Center bleibt stumm. Damit bin ich bei jeder Lautstärke vollstens zufrieden.

Für Film und Fernsehen bin ich aber überhaupt nicht zufrieden. Ich habe die Anlage mit Audyssey eingemessen, aber der Center-LS ist sehr dominant, während sich die Front-LS langweilen und die Endstufe unnötigen Leerlaufstrom verbraucht. Vom Bass hört man so gut wie nichts. Dazu muss man sagen, dass die Front-LS ca. 2,5 Meter hinter der Leinwand stehen, aber sie müssten ja trotzdem einen nennenswerten Ton von sich geben. Hat jemand ne Idee, was ich da verbessern kann?

Ein erster Gedankenpfurz war, die Front-LS im Bi-Amp-Betrieb zu betreiben, dafür sind die XLS-215 ja vorbereitet. Die Bässe könnte ich an den Sub-Pre des AVR anschließen und den Mittel-Hochton an direkt an den AVR. Dann müsste ich aber für Musik wieder umstöpseln oder was basteln.

Audyssey hat auch schon den Pegel vom Center zurück- und vom Front-LS hochgesetzt. Das habe ich nun noch mal zugunsten der Fronts korrigiert, bin aber immer noch nicht zufrieden.

Einen zusätzlichen Subwoofer halte ich angesichts der 4x15" in den beiden XLS-215 für reichlich albern.

Vielleicht hat ja jemand ne Idee, die ich noch nicht kenne. Vielen Dank schon mal im Voraus.
Stefan
Nemesis200SX
Inventar
#2 erstellt: 30. Dez 2024, 22:19
wenn ich mir das Datenblatt deiner Front Lautsprecher ansehe, dann können die zwar schön laut, aber nicht wirklich tief runter. Die angegebenen 38db untere Trennfrequenz sind für solch riesen Trümmer jetzt echt nichts tolles. Da kommen weitaus kleinere Lautsprecher tiefer runter. Einen Subwoofer für die richtig tiefen Frequenzen (die bei FIlmen häufiger vorkommen als bei Musik) zu verwenden ist da sicher nicht verkehrt.

Wenn du Musik im Pure Direct modus hörst ist Audyssey deaktiviert, das heißt du bekommst alle Raummoden ab, was sich dann wie ein kräftigerer Bass anhört, aber im Grunde Störgeräusche sind. Das alles filtert dir Audyssey im Filmbetrieb raus. Schalte doch mal während eines Filmes auf Pure Direkt, dann sollte der Bass wie bei Musik zu hören sein.


[Beitrag von Nemesis200SX am 30. Dez 2024, 22:23 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#3 erstellt: 31. Dez 2024, 02:12
Dazu den DynEQ aktivieren, den du - so tippe ich mal - als angeblichen "Klangverbieger" ggf. deaktiviert hast. Und wie ist die genaue Aufstellung?
Prim2357
Inventar
#4 erstellt: 31. Dez 2024, 07:09
Den angesprochenen Dynamic EQ auf 0dB Referenzpegel setzen.
Dynamic Volume auf Aus setzen.
Bezüglich Center, den Center mal aus dem Setup des AVR nehmen und ohne hören.
Da bei Surround der Hauptcontent aus dem Center kommt, ist das eventuell nur ungewohnt, aber das können wir aus der Ferne nicht beurteilen.
Bei einem "normalen" Film kommt halt sehr viel Ton aus der Mitte.
Da du keine Rear hast, wie klingt Filmbetrieb in Stereo bzw. Pure Direct?
Jah-B
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 31. Dez 2024, 15:12
Vielen Dank an alle, das hat mir schon etwas weiter geholfen.


Nemesis200SX (Beitrag #2) schrieb:
Die angegebenen 38db untere Trennfrequenz sind für solch riesen Trümmer jetzt echt nichts tolles. [...] Einen Subwoofer für die richtig tiefen Frequenzen (die bei FIlmen häufiger vorkommen als bei Musik) zu verwenden ist da sicher nicht verkehrt.

Okay, ja klingt logisch.


ostfried (Beitrag #3) schrieb:
Dazu den DynEQ aktivieren, den du - so tippe ich mal - als angeblichen "Klangverbieger" ggf. deaktiviert hast. Und wie ist die genaue Aufstellung?

Muss ich mal nachschauen, ob DynEQ ein oder aus ist. DynVol ist auf jeden Fall aus. Was meinst du mit "Aufstellung"? Der Center ist in einem Regal genau unter der Leinwand und die Stand-LS, wie gesagt, ca. 2m hinter der Leinwand in einer durch Raumteiler abgetrennten "Lounge". Klar, akustisch nicht wirklich optimal, aber ist eben so. Ich spiele gerade mit dem Gedanken, eine akustisch transparente Leinwand anzuschaffen. Aber auch, wenn ich mein Ohr direkt an den Lautsprecher halte, kommt da nicht viel raus.


Prim2357 (Beitrag #4) schrieb:
Bezüglich Center, den Center mal aus dem Setup des AVR nehmen und ohne hören.
Da bei Surround der Hauptcontent aus dem Center kommt, ist das eventuell nur ungewohnt, aber das können wir aus der Ferne nicht beurteilen.
Bei einem "normalen" Film kommt halt sehr viel Ton aus der Mitte.
Da du keine Rear hast, wie klingt Filmbetrieb in Stereo bzw. Pure Direct?

Den Center habe ich mir erst später dazu geholt, da die Stand-LS bei Film und Fernsehen schon immer etwas zurückhaltend und matschlg klangen. Da aber Fernsehen meist in Stereo übertragen wird, habe ich den AVR i.d.R. auf Dolby PL Cinema stehen. NEO6 und 3D-Stereo hatte ich auch schon mal ausprobiert. Im Moment bin ich auch nicht sicher, ob der AVR die Tonspur auch richtig erkennt.

Ich werde jetzt die Verkabelung noch mal überprüfen und den AVR neu einmessen. Die Entscheidung pro oder contra Akustikleinwand steht auch noch aus. Ob ich die Rear noch dazu hole, würde ich erst entscheiden, wenn ich das vorne im Griff habe.

Viele Grüße
Stefan
Nemesis200SX
Inventar
#6 erstellt: 31. Dez 2024, 15:21
Das klingt aber nicht so als würdest du auch natives Mehrkanalaudio ausgeben sondern ein Stereosignal erweitern. Da ust es dann klar warum aus den Stereo Lautaprechern nicht viel rauskommt denn Pro Logic II legt die Töne hauptsächlich auf den Center.
ostfried
Inventar
#7 erstellt: 31. Dez 2024, 15:33
Bei der Auf- und Einstellung wundert das maue Ergebnis tatsächlich nicht ansatzweise, ja. Da liegt jede Menge Optimierungsarbeit vor dir und zwar mit Sicherheit kein Bi-Amping-Quatsch.


[Beitrag von ostfried am 31. Dez 2024, 15:34 bearbeitet]
Der_Eld
Inventar
#8 erstellt: 31. Dez 2024, 21:02
Wie groß ist der Abstand Sitzplatz - Leinwand? Wie viel Zoll hat die Leinwand?

Wenn die LS ca. 2m hinter Leinwand stehen wird es nichts mit einem Stereodreieck, da nich der Anstand zu dieser hinzu kommt. Da wird der Center dominat, insbesondere wenn er näher steht.
Das erklärt auch warum nicht viel am Sitzplatz ankommt, da brauchst du entweder hohe Lautstärken oder besser einen hohen Kernschalldruck bei den LS.

Keinschalldruck = 1 Watt Leistung an die LS und dann den Pegel in dB in 1 Meter Abstand gemessen.


[Beitrag von Der_Eld am 31. Dez 2024, 21:04 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#9 erstellt: 31. Dez 2024, 21:19
Das meine ich. Bei einer derartigen Aufstellung, bei der ausschließlich der Center nicht aktiv zugebaut, weil durch Mobiliar - und sei es nur eine Leinwand! - verdeckt wird und offenbar keinerlei Stereodreieck existiert, haben die Fronts schlicht und ergreifend keinerlei Chance, sich auch nur irgendwie durchzusetzen, und wenn du da n Atomkraftwerk dranhängst. Physik bleibt Physik.
Jah-B
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 01. Jan 2025, 19:02
Guten Abend zusammen und ein gutes und gesundes neues Jahr.

Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise. Ich habe das zum Anlass genommen, mich damit noch einmal etwas intensiver auseinanderzusetzen.

Ich habe einen Fire-Stick am Beamer stecken (okay, den hatte ich verschwiegen) und übertrage den Ton über den ARC (jahrelang hing der Stick im AVR, aber ich dachte für 4K ist es vielleicht so günstiger, auch schwang der Smart-Beamer-Gedanke ein wenig mit). DynEQ war an, DynVol aus, MultiEQ=Reference, RefPegelOffset=5dB. Im Stick gibt es ein Tool, welches die maximal mögliche Bild- und Tonqualität anzeigt und auch ein kleines Test-Video abspielen kann.

Außer, dass der Stick kein 4K kann kam dabei heraus, dass zumindest DD übertragen werden müsste und das Test-Video brachte auch einen zufriedenstellenden Sound, der AVR hat das Signal erkannt und umgeschaltet. Nur hat mir Netflix keinen einzigen 5.1-Film angezeigt. Fernsehsender ebenso. Dann habe ich den Stick wieder an den AVR gesteckt und siehe da: Netflix zeigt mir die 5.1-Tonspuren an und spielt sie auch ab, der Klang war aber etwas schlechter, was letztendlich daran lag, dass Audyssey ausgeschaltet war. Nun habe ich die Einstellungen von oben für den entsprechenden HDMI-Eingang des AVR übernommen und den RefPegelOffset noch auf 0 gestellt. Damit kann ich erst mal arbeiten. Kleines Detail am Rande: jetzt funktioniert sogar DD+ was aber daran liegt, dass zwar der Beamer eARC kann, der AVR aber nur ARC.

Für Stereo-Film und -Fernsehen muss ich aber nochmal ein wenig basteln, denn ohne Center versteht man die Dialoge sehr schlecht und wenn ich PL II Cinema verwende, dominiert nachwievor der Center sehr stark. Ich werde das mal neu einmessen denn wenn ich mich recht entsinne, stand der Center beim letzten mal etwas verdeckt hinter einer Couch.




Der_Eld (Beitrag #8) schrieb:
Wie groß ist der Abstand Sitzplatz - Leinwand? Wie viel Zoll hat die Leinwand?

Der Abstand beträgt ca. 4 Meter, Leinwand hat 110" und die neue soll 120" haben.


Der_Eld (Beitrag #8) schrieb:
Wenn die LS ca. 2m hinter Leinwand stehen wird es nichts mit einem Stereodreieck, da nich der Anstand zu dieser hinzu kommt. Da wird der Center dominat, insbesondere wenn er näher steht.

Das mit dem Stereodreieck kann ich so vergessen, das ist mir klar. Ich habe mir Nächte lang den Kopf zermalmt, wie ich das anders stellen kann, ohne das ganze Haus drumrum neu zu bauen. Ein Ansatz wäre, alles um 180° zu drehen, sprich: die Leinwand vor das Fenster, da müssten dann aber auch die Lautsprecher hin gequetscht werden und wo die jetzt stehen, stünde dann nichts, was auch irgendwie Kakke aussieht. Auch komplett neue Hardware stand auf dem Zettel, aber ich investiere mein Geld und meine Freizeit lieber in meine Oldtimer und sooo schlecht finde ist das Zeug auch nicht.


Der_Eld (Beitrag #8) schrieb:
Das erklärt auch warum nicht viel am Sitzplatz ankommt, da brauchst du entweder hohe Lautstärken oder besser einen hohen Kernschalldruck bei den LS.

Ich hatte ja jetzt ein paar mal geschrieben, dass auch in 10 cm Entfernung nichts vom LS zu hören ist, aber das liegt wohl dem, was PL II aus dem Signal macht. Das wäre dann also noch Baustelle.


ostfried (Beitrag #7) schrieb:
Da liegt jede Menge Optimierungsarbeit vor dir und zwar mit Sicherheit kein Bi-Amping-Quatsch.

Der "Bi-Amping-Quatsch" kam mir eher aus Verzweiflung in den Sinn, aber nun bin ich ja etwas schlauer


Vielen Grüße
Stefan
Der_Eld
Inventar
#11 erstellt: 01. Jan 2025, 19:49
Der Center kann per Hand eingepegelt werden dirket wenn ein Film oder Musik läuft. Ihn einfach maximal reduzieren und dann um 1dB Schritte anheben bis die Dialoge verständlich sind, die Stereo- LS aber nicht übertönen. Brauchst dafür nur passende Szenen.
Aber Achtung, wenn es in den positiven Bereich geht. Ab +5 - 6dB können bei hohen Lautstärken die Hochtöner gegrillt werden.

@ProLogic II
Alle Anteile des Stereosignal die auf beiden LS vorhanden sind werden auf den Center gelegt, manchmal bleibt für die beiden LS wenig bis gar nichts mehr übrig.
Imsbesondere wenn ein downmix von 5.1 auf Stereo stattfindet mit anschließendem upmix auf 3.1. Falls du dies auch machat.

@Lautstärke
Es gibt eine sogenannte Lärm-App vom Verbund der HNO-Ärzte, diese ist gratis. Die kann Näherungswerte in dB geben die die LS tatsächlich liefern.
Jah-B
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 04. Jan 2025, 00:35

Der_Eld (Beitrag #11) schrieb:
Der Center kann per Hand eingepegelt werden dirket wenn ein Film oder Musik läuft. Ihn einfach maximal reduzieren und dann um 1dB Schritte anheben bis die Dialoge verständlich sind, die Stereo- LS aber nicht übertönen.

Okay danke, das werde ich mal ausprobieren.


Der_Eld (Beitrag #11) schrieb:
@ProLogic II
Alle Anteile des Stereosignal die auf beiden LS vorhanden sind werden auf den Center gelegt, manchmal bleibt für die beiden LS wenig bis gar nichts mehr übrig.

Das wusste ich nicht, dachte immer PL II macht aus einem Stereo-Signal einen Mehrkanalton.


Der_Eld (Beitrag #11) schrieb:
Imsbesondere wenn ein downmix von 5.1 auf Stereo stattfindet mit anschließendem upmix auf 3.1. Falls du dies auch machat.

Könnte tatsächlich sein, dass ich das unbewusst gemacht habe, z.B. wenn Netflix ein DD-Signal liefert, aber der AVR auf PLII steht.

Jetzt suche ich noch nach einer Möglichkeit, dass bei Film und Fernsehen mit 2.0-Ton der AVR automatisch auf MultiCH-Stereo oder PLII umstellt, aber falls vorhanden das 5.1-Signal nutzt, Stereo macht nämlich besonders bei stimmenlastigen Fernsehsendungen immernoch keinen Spaß. Irgendeine Idee, wie ich das realisieren kann. Habe schon gelesen, dass das einige machen, auch mit Marantz-Geräten, aber bisher keine entsprechende Einstellungsmöglichkeit am AVR gefunden.


Der_Eld (Beitrag #11) schrieb:

@Lautstärke
Es gibt eine sogenannte Lärm-App vom Verbund der HNO-Ärzte, diese ist gratis. Die kann Näherungswerte in dB geben die die LS tatsächlich liefern.

Eine ähnlich App habe ich auf meinem iPhone schon installiert (für andere Zwecke). Aber was fange ich dann an mit dieser Information? Den Pegel von Center und Fronts angleichen?
Nemesis200SX
Inventar
#13 erstellt: 04. Jan 2025, 00:39

Das wusste ich nicht, dachte immer PL II macht aus einem Stereo-Signal einen Mehrkanalton.

Tut es auch. Du kannst mit PL II den Ton bis zu 7.1 erweitern, aber eben sehr Centerlastig


[Beitrag von Nemesis200SX am 04. Jan 2025, 00:41 bearbeitet]
Der_Eld
Inventar
#14 erstellt: 04. Jan 2025, 02:02
@App / Lautstärke
Du hast geschrieben das du manchnal in 10cm Abstand zum LS kaum Ton hast.
Mache eine Messung in 10cm Abstand, in 50cm Abstand, in 1m, in 2m, in 4m, am Hörplatz. Klemm die anderen LS ab und teste jeden einzeln durch.
Laut deinen Angaben sind die Stereo-LS 2m hinter der Leinwand und der Sitzplatz ist 4m vor der Leinwand.
Wie weit stehen die Stereo-LS auseinander?
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedJollyKloppo
  • Gesamtzahl an Themen1.558.505
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.963