Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 . 40 .. Letzte |nächste|

JmLab Electra

+A -A
Autor
Beitrag
Sytras
Stammgast
#51 erstellt: 18. Feb 2005, 00:53
@pitt.
So geht es mir auch bzw. wird es mir gehen.
Meine Freundin hat in ihrem Wohnzimmer auch Fliesen und darunter Fussbodenheizung - großer etwas leerer Raum.
Ich hoffe die Labs heben da nicht ab
Ich schätze Spike sind da eine Pflicht.

Ich weiss nicht ob ich je 1000 Posting zusammenbekomme.
*puh* Werde mich anstrengen müssen - vielleicht in 3 Jahre

Wünsche euch noch eine schöne Nacht

Grüße aus .at

Wolfgang
frusch
Stammgast
#52 erstellt: 18. Feb 2005, 00:54
Hallo Ihr,
dieser Thread hat sich ja schon ganz schön entwickelt!
Dr.Who: 1000 Beiträge, herzliche Glückwünsche dafür.

Nur wenn ich einen Sub benutze,brauch ich solch schwere Jungs nicht unbedingt,denn die Differenz wird tatsächlich für den Bass bezahlt.
Vielleicht kann frusch aber mehr dazu sagen,er hat sich ja zwei kleine 946 gegönnt.


Viel kann ich da leider nicht beitragen, weil ich die anderen noch nicht gehört habe. Wenn man die technischen Daten betrachtet, dürfte es wirklich nur einen geringen Unterschied im Bass und im Wirkungsgrad geben. Da das Gehäusevolumen größer ist, erscheint das auch plausibel. Für die bessere Unterstützung der Effekte bei Filmen, habe ich mir den kleinen Chorus - Sub angeschafft, den ich vermutlich gegen einen oder gleich zwei Electra Subs eintauschen werde, wenn mir das Finanzamt genug dafür übrig lässt.
Bei Filmgetöse ist m.E. schon ein Subwoofer erforderlich - bei Musik klingts bei mir ohne Sub besser. Manchen Hörern, hab ich schon hier im Forum gelesen, erscheint ja der Hochtonbereich der Electras zu vordergründig. Mir gefällt aber gerade die klare Transparenz der hohen Töne. Und ich finde sie so, wie sie sind gut. Vielleicht hängt dies ja auch mit meinen alten Ohren zusammen. Ich höre auch viel analog und bei der Lautsprecherauswahl hatten meine Frau und ich uns wirklich große Mühe gegeben. Die wirklich geniale Stereoauflösung unserer Lautsprecherchen war der Kaufgrund. Wir hören 2 Kanal, 5-, 5.1- und 7.1 Kanal. Aber meine alten Charly Antolini Direktschnittplatten, "nur" in Stereo, sind schon die Wucht und es ist wirklich schade, dass ich mir so ein Equipment nicht schon leisten konnte, als ich mir vor ca. 25 Jahren diese Scheiben, von meinem während des Studiums sauer Verdienten, gegönnt hatte. Damals stand mir leider nur ein mittelmäßiger Technicsdreher mit dem Shure V15 IV zur Verfügung! Der die harten Beckenschläge via Kennwood an JBL Speaker durchreichte! Leider höre ich nicht mehr so gut wie zu dieser Zeit, vielleicht empfinde ich ja auch a.d.Grund die Hochtöne der Electras auch nicht lästig sondern für mich einfach perfekt!
Ach ja, in irgend einer Zeitschrift habe ich kürzlich gelesen, dass Zweikanal wieder entdeckt würde und ganz groß im Kommen ist! Ich denke, für glückliche Electrabesitzer wie uns, dürfte Stereo immer ein großer Genuß sein und es bedarf keiner Hochglanzillustrierten um uns diese "neue" Erfahrung nahe zu bringen.
Liebe Grüße und gute Nacht an alle, ich gehe Schlafen, die letzten Tage stecken mir immer noch gehörig in den Knochen und ich freue mich auf ein musikalisches und entspannendes Wochenende, Frusch
mucwhore
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 18. Feb 2005, 02:13
Dr. Who, danke für den Link zu diesem Thread ;-)

Pitt, auf Deinem Foto sieht es so aus, als stünden Deine Front-Electras ziemlich in der Ecke. Bei mir werden sie - übrigens auch auf Fliesen mit FB-Heizung - auch nahe an der Rückwand stehen müssen. Hast Du keine Probleme mit einem dröhnenden oder überhöhten Bass?

Dr. Who hat in einem anderen Thread bereits beschrieben, dass er mit seinen Electras kein Problem bei wandnaher Aufstellung hat, wenn Du das jetzt auch noch bestätigst, dann habe ich wirklich kein Argument mehr gegen einen Kauf eines 926er Pärchens...

Gruß,
Dirk
taubeOhren
Inventar
#54 erstellt: 18. Feb 2005, 09:31
... Moin, moin ....

wie Ihr seht

http://img216.exs.cx/img216/5427/10005683pm.jpg

stehen meine 926iger auch ziemlich nahe an der Wand, aber Probleme machen sie deshalb nicht.
Die etwas vordegründigen Höhen hatte ich nur während der
Einspielzeit, heute empfinde ich das nicht mehr so.
Stehen übrigens auch auf Fliesen/Spikes.

Gruß
taubeOhren


[Beitrag von taubeOhren am 18. Feb 2005, 09:32 bearbeitet]
Chris_G
Stammgast
#55 erstellt: 18. Feb 2005, 11:36
Guten Morgen,

meine Electras stehen noch auf Gummifüssen. Ich habe noch keine Lösung dafür gefunden diese 36kg Speaker auf Spikes aufs Parket stellen zu können, ohne das Parkett zu beschädigen...

Da habe ich glatt noch eine Frage... Wie sind die Gummifüsse am Boden der Electras montiert? können diese brechen? sprich kann man den Speaker auf glatten Böden wie z.B. Fliesen oder Parkett auch auf den Füssen stehend schieben?
Bei mir stehen diese nämlich seitlich nah an anderen Geräten, das ich keine Chance hatte dies angehoben in die Endposition zu bringen. Musste also gut eine LS-Tiefe weit schieben...

Will meinen Babys halt nicht wehtun

So jetzt wird Medizin eingenommen und Ordung in die Bude gebracht

Gruß
Christoph
Dr.Who
Inventar
#56 erstellt: 18. Feb 2005, 13:49
Hallo liebe JMLab Liebhaber,

ich danke euch allen für eure Glückwünsche !

Ich hoffe ich kann mich relativ kurz halten - der Thread entwickelt sich ja wirklich.



Thema Pflege:

Das ist auch wieder so eine "Wissenschaft" für sich.
Ich bin da sehr sehr vorsichtig geworden.
Drei Jahre habe ich meine Contours immer sehr sorgfältig gepflegt,d.h. jede Wo.1-2 mal mit einem leicht befeuchteten Tuch.
Großer Fehler wie sich im nachhinein herausstellte,also Vorsicht.Mit der Zeit löst sich nämlich der Lack und zwar schleichend(nach ca. 2 Jahren sichtbar). Bei mir hat sich das mit dem feuchten Tuch erledigt,den gleichen Fehler mache ich nicht nochmal.
Feucht nur noch wenn mal wieder Fingerabdrücke vorhanden sind.
Außen sauge ich sie mit einem Handstaubsauger ab,oder benutze ein Microfaser Tuch,daß zweite aber eher selten.
Für die Abdeckung ist der Handstaubsauger die beste Lösung,oder aber auch diese sog. Fusselrollen.
Die Front benutze ich nicht mit den Handstaubsauger,dafür sind mir die Borsten zu Hart,also auch hier Vorsicht.
Hierfür ist ein Pinsel(65mm) wie geschaffen,etwas anderes kommt mir da auch nicht mehr in Frage.


Thema Aufstellung:

Meine 926 stehen auf einen polierten Granitstein und darauf natürlich mit Spikes.
Eigentlich nur aus optischen Gründen gekauft,entstand daraus ein echtes Basstuning.
Der Boden vibriert jetzt nicht mehr und der Bass ist trockener geworden,hatte ich in diesen Ausmaßen soooo nicht erwartet.
Wer ein LS-Tuning vor hat,geht am besten zum Grabfuzzi.
Dem werde ich demnächst mal wieder einen Besuch abstatten,diesmal für die 906er.
Für den Parkettboden gibt es bestimmte "Spikes Untersetzer",schlimmes Wort ich weiß,nur fällt mir der Name gerade nicht ein,also sorry.
Auf den Gummifüßen würde ich sie auf lange sicht nicht stehen lassen,das wäre mir zu wacklig.

@Sytras

Habe die 926 in Technik(c)
Hoffe Du hälst noch durch.



@frusch

Mit dem HT gehts mir genauso,das Salz in der Suppe.
Ich lasse mich da auch garnicht verrückt machen,wem es nicht gefällt holt sich andere Speaker,so einfach ist das.

@Chris

Hoffe ich konnte Dir,und natürlich auch allen anderen ein wenig weiterhelfen.

@mucwhore

Sehr gern geschehen.


@Pitt

Guter Tipp mit dem Handstaubsauger bei den Membranen würd ich aber echt aufpassen.
Wie klein doch alles auf Bildern aussieht,mein CC900 ist schon ein "kleiner Riese",auf taubeOhrens Bild sieht er aber richtig klein aus.
Spendier uns mal ein Bild von Deinem Sub,wenn er denn endlich mal kommt.
Ach ja und das mit dem Quartalsposter hab ich überlesen.


p.s.Ich hab euch ja versprochen mich kurz zu halten.


[Beitrag von Dr.Who am 18. Feb 2005, 13:56 bearbeitet]
taubeOhren
Inventar
#57 erstellt: 18. Feb 2005, 13:54
... der CC900 hat immerhin die halbe Größe einer 926 ... ist schon ziemlich wuchtig ...


taubeOhren
Sytras
Stammgast
#58 erstellt: 18. Feb 2005, 14:39
@Dr. Who
Hättest du vielleicht ein Foto wo man die Box mit den Granitsockel sieht?
Vielleicht könntest du dies - falls vorhanden hier in den Thread stellen - dies interessiert mich nämlich auch.

Besten Dank im Voraus!

Grüße

W.
Dr.Who
Inventar
#59 erstellt: 18. Feb 2005, 16:42
Hallo Wolfgang,

ich fahre morgen mal zum Media Markt,entweder hol ich mir eine neue Digi-Kamera,oder ich finde ein passendes USB Kabel für meine alte Digi.
Hab keine Ahnung ob es allesamt Standard-Anschlüsse sind oder jede Kamera ihr eigenes Süppchen kocht.
Bis Sonntag,wenn ich es geschafft habe mit der neuen durchzublicken,müßte ich es schaffen.
Bekommst extra große Bilder,besonders von der 926.
Chris_G
Stammgast
#60 erstellt: 18. Feb 2005, 17:13

Dr.Who schrieb:


@Chris

Hoffe ich konnte Dir,und natürlich auch allen anderen ein wenig weiterhelfen.



Hallo Doc,

klar doch. Ich hoffe, dass dieser Beitrag wachsen wird und um nützliche Tips bzw. Hörberichte mit entsprechender Elektronik immer reicher wird.

@ alle Anwesenden

der kleine Center sieht wirklich auf dem Bild nicht allzu gross aus, jedoch hätte ich wirklich damit ein Problem für den grossen Center mehr auszugeben, als für eine meiner Stands.
Die Stand-LS werden halt deutlich günstiger angeboten, weil diese sowohl für HK als auch für Stereo genutzt werden können, wobei bei einem Center der Kreis der Interessenten schon kleiner ist...


Naja auch wenn ich noch etwas warten muss, bevor ich mir den Center hinstellen kann, freue ich mich doch, dass ich in absehbarer Zeit die 906er hinstellen kann
Wenn alles gut läuft sogar schon Anfang nächsten Monats

Dann muss ich nur noch auf meinen DVD-Player warten und in absehbarer Zeit den Center kaufen.
Dann aber gehts los

Prost auf die Electra-Entwickler/ -Bauer und alle Electra-User

Gruß
Christoph
fRESHdAX
Inventar
#61 erstellt: 18. Feb 2005, 17:16

Prost auf die Electra-Entwickler/ -Bauer und alle Electra-User


Abzüglich Electra 907/927/937Be Hörer.

In diesem Sinne,
fRESHdAX
pitt
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 18. Feb 2005, 17:35
Hi Gemeinde ( auch Be Besitzer )

@ fRESHdaX !

Du bist doch nicht etwa beleidigt wegen meinem Posting

Mir ging es doch nur darum, daß der Thread nicht zum Be-Thread wird, sonst nix...
Haaach...da bin ich mal wieder in ein Fettnäpfchen getreten !!!
Nun vergib mir schon....

@ Dirk

Ja... viel Platz ist nicht, als ich den Schrank gekauft und das Haus gebaut habe war noch nicht an die Electra zu denken, sonst wäre der Schrank ein Teil schmaler geworden.

Ich hab auf beiden Seiten nur 40 cm Platz, wenn die LS leicht angewinkelt sind bleibt da nicht mehr viel, sie schauen aber nach vorne zur hälfte raus ( sieht man auf dem Bild nicht so). Zur Rückwand sind noch 30 cm Luft !

Mit dem 125 Hz Bereich hab ich bei den 926er schon Probleme, regelt aber die aut. Einmessung perfekt. Dder Center hat da komischer Weise keinerlei Probleme, vermutlich weil er kompakt ist !

mfg Pitt
Chris_G
Stammgast
#63 erstellt: 18. Feb 2005, 17:42

pitt schrieb:
als ich den Schrank gekauft und das Haus gebaut habe war noch nicht an die Electra zu denken,


Ups... da habe ich die Reihenfolge wohl falsch gewählt


Nene Scherz beiseite. Ich hoffe, dass ich auch mal ein Häuschen hinstellen kann, noch ist es aber nicht soweit.

Ich liebe meine Electras

Meno ich will endlich meinen DVD-Player, damit ich auch mal ein Paar CD's anhören kann....

Pitt, welche CD's schlägst Du für Anfänger aus dem Jazz vor, um sich langsam heranzutasten, die aber schon Referenz-Charakter haben, sprich zum Testen benutzt werden können?

Gruß
Christoph


[Beitrag von Chris_G am 18. Feb 2005, 17:43 bearbeitet]
pitt
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 18. Feb 2005, 17:56
@ Christoph

Von Jazz hab ich auch null Ahnung, interessiert mich aber auch so langsam. Ich habe da vor einigen Wochen ich glaub im ZDF so ein Konzert gesehen ( den Namen hab ich vergessen - aua... Nils Holgerson oder sooo ), das hat mir auch sehr gut gefallen ( müssen wir mal im Jazz-Teil des Forums erkunden). Aber von Stockfisch kann ich dir einiges Empfehlen, schau dich hier schon mal um, ob das was für dich wäre :

www.stockfisch-records.de

ich schicke dir heute abend mal ein paar Pop und Stockfisch CD Tipps per PM ( was mir halt so gefällt und ich für Referenz halte ).

mfg Pitt
fRESHdAX
Inventar
#65 erstellt: 18. Feb 2005, 18:27

Du bist doch nicht etwa beleidigt wegen meinem Posting


Nein bin ich nicht. Ich konnte es mir einfach nur nicht verkneifen

In diesem Sinne,
fRESHdAX
pitt
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 18. Feb 2005, 18:28
puuhhh....da fällt mir echt ein Stein vom Herzen

mfg Pitt
Chris_G
Stammgast
#67 erstellt: 18. Feb 2005, 23:49
Guten Abend,

mich würde mal interessieren, wie Ihr Eure Center konfiguriert habt.... Habt Ihr den kleinen als Small laufen und den grossen als Large, oder sind die Reserven des grossen doch nicht so stark?

Was natürlich sehr interessant ist, ist die Tatsache, dass eine Electra 906 linear, also mit +/- 3dB Abfall bis 50 Hz geht wohingegen der kleine Center mit der gleichen Bestückung auch noch mit einem doppel-Treiber lediglich 55 Hz schaffen soll... Kann es sein, dass hier der kleine Center künstlich schlecht geredet wird?
Hatte vielleicht jemand die Möglichkeit auch in grösseren Räumen (etwa 4,5 Meter Entfernung zum Sweetspot) mal beide zu vergleichen, sprich z.B. die Sprachverständlichkeit oder den Tiefgang?

Gruß
Christoph
Dr.Who
Inventar
#68 erstellt: 19. Feb 2005, 00:03
Hallo,

ich habe kein Erbarmen mit meinen Boxen,alle fünf laufen auf large,keine Gnade.

Chris_G
Stammgast
#69 erstellt: 19. Feb 2005, 11:36

Dr.Who schrieb:

Für den Parkettboden gibt es bestimmte "Spikes Untersetzer",schlimmes Wort ich weiß,nur fällt mir der Name gerade nicht ein,also sorry.
:D



Hallo liebe Electra-Liebenden

Ich habe nun die "Untersetzer" gefunden. Diese sehen wirklich nicht schlecht aus und sind dabei wirklich günstig. Ich werde mir gleich mal 16 Stück bestellen
Hier mal ein Link für alle Interessenten (ich hoffe, dass dieser funzt).

http://www.dienadel....3634.1062068084,.htm

Gruß
Christoph
sirlancelott
Neuling
#70 erstellt: 19. Feb 2005, 13:00
hi leute,

es freut mich dass es hier eine anscheinend recht grosse jmlab gemeinde gibt.ich bin seit 4 jahren mit dem jmvirus infiziert. wie ging es denn bei euch los oder seit ihr direkt mit electra eingestiegen ? ich hatte mich damals mit einer opal 615 infiziert.


gruss sirlancelott
pitt
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 19. Feb 2005, 14:11
Morgen Gemeinde !

@ Christoph

Ich habe seit einigen Tagen meinen Center auf small laufen ( um das Leistungsverhältnis zu den Bi-Amping Front auszugleichen). Gestern habe ich ca. 20 mal Terminator 2 ( die Szene am Anfang wo Arnie aus dem Lokal kommt und die Musik voll aus dem Center kommt / und der Schuß rummst...puhhh, von dem Knarren des Leders ganz zu schweigen ) laufen lassen, und habe keinerlei Mangel durch die Small-Einstellung festgestellt. Bei meinem PL ll wirkt es sich positiv, auf das Sprachverständnis und das Lautstärke-Verhältnis zw. Front/Center bei laut / leise, aus !
Ich glaube ich lasse diese Konfiguration so...!

Bei dem Preis der Untersetzer kann man nicht viel falsch machen, du wirst aber trotzdem irgend eine Art Filz darunter kleben müssen ( für die Schieberei), wenn so etwas nicht schon vorhanden ist, hab ich evtl. überlesen!
Solltest Du jedoch Doc seinen Weg gehen, wären sie m.E. unnötig.

@ sirlancelott

Bei mir ging es mit den Chorus los, zuerst der Center und danach zwei 715er, die nach dem Eintrudeln der 716 S dann als Rear dienten.
Ich war schon von dem Set so begeistert, das ich die Electra blind bestellt hatte und sie haben meine Erwartungen voll erfüllt. Die strahlenden Augen, nach den ersten Takten, hättest Du sehen müsssen...
Fakt ist aber eins ( ich weiß nicht wie die anderen das sehen ) Klanglich vertragen sich die Electra LS kaum mit etwas anderem als Electra, dafür sind sie einfach zu feinzeichnend ( IMHO). Aus dem Grund wurde bei mir auch relativ schnell der Rest an LS ausgetauscht !

@ Doc


ich habe kein Erbarmen mit meinen Boxen,alle fünf laufen auf large,keine Gnade.


und ohne Subwoofer !!!

Herzlos... Mein Mitleid schließt auch den armen Denon mit ein,....na ja ist ja kein PIO also werde ich mit dem Schmerz leben können


mfg Pitt
Chris_G
Stammgast
#72 erstellt: 19. Feb 2005, 15:15

pitt schrieb:


Ich habe seit einigen Tagen meinen Center auf small laufen ...puhhh, von dem Knarren des Leders ganz zu schweigen ) laufen lassen, und habe keinerlei Mangel durch die Small-Einstellung festgestellt. Bei meinem PL ll wirkt es sich positiv, auf das Sprachverständnis und das Lautstärke-Verhältnis zw. Front/Center bei laut / leise, aus !
Ich glaube ich lasse diese Konfiguration so...!



Hallo Pitt,

einbussen kannst Du bei Deiner Einstellung kaum bemerken, da die Bassanteile, je nach dem wann Du getrennt hast alle vom Sub getragen werden.
Einbussen könntest Du nur mit einer Large-Einstellung bemerken, wenn der Center halt nicht so tief gehen kann, würde es knarzen, da dieser an seine Grenzen stossen würde.
Deshalb meine Frage, ob man ruhig auch den kleinen auf Large laufen lassen kann...

Bei mir würde es nämlich ganz anders aussehen, da ich die Übernahmefrequenz nicht variabel einstellen kann. Mein Amp trennt bei 90 Hz, was verschenkte Leistung bei einem Center bedeutet, der selbst bis 55 Hz linear hinabreicht...

Der grosse Center reizt mich gerade wegen seiner Reserven, jedoch ist in meinen Augen der Preis etwas heftig. 890 Euro wären das Maximum, allerdings habe ich diesen nirgends für unter 949 Euro gesehen. Vor allem bräuchte ich wahrscheinlich einen neuen Ständer, da meiner nur eine 20x20 cm grosse Oberplatte hat. Das aber bei 70 cm Länge schon wackelig sein könnte...
Vor allem muss man bedenken, dass der grosse Center zu der 926 noch besser passt als zu der 936 oder der 946, da die Treiber des grossen Centers identisch mit denen der 926 sind.

Naja ich muss es mir noch gründlich durch den Kopf gehen lassen.

Erstmal werden die 906er gekauft

Ah ja die Unterlegscheiben für die Spikes sind weich unterlegt, sprich Gefahr von Kratzern besteht nicht.

Gruß
Christoph


[Beitrag von Chris_G am 19. Feb 2005, 15:16 bearbeitet]
pitt
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 19. Feb 2005, 17:33
Ich habe 50 Hz ( also das Niedrigste was der PIO hergibt) und dadurch gehen die Anteile vom Center an die Front, was man auch gut hören kann .
90 Hz mmmhhh...da muß bei Dir mittel(eher kurz)fristig auch noch was geschehen ?!!

Das Problem bei Deinem vorh. Centerständer ist da eher die Kopflastigkeit des 901 , also mittig ginge nicht. Der Center müßte schon an der Front ( nicht Abdeckung ) mit dem vorderen Teil der Platte abschließen, was heißt der Teil am Boden wäre eher ausschlaggebend für die Standfestigkeit!
Aber m.E solltest Du es bei dem 900er Plan belassen ( reicht ehrlich ) und den Differenzbetrag eher in das o.g. 90 Hz Problem stecken .

mfg Pitt

p.s. hier knarzt nix
Dr.Who
Inventar
#74 erstellt: 19. Feb 2005, 19:27
Hallo,

hier ein paar exklusiv Fotos.
Ich bitte die Bildqualität zu entschuldigen.

Hier sieht der 900er nicht mehr so klein aus.
Dieser wird rausgeschoben wenn es los geht.




Speziell für Sytras hier der HT.



Hier eine Nahaufnahme vom Stein.
Die Spikes werden irgendwann ganz sicher ausgetauscht.



Nochmal Stein



Können solche Speaker lügen ?
Front R



Unter den 906 habe ich jeweils zwei große Mousepads gelegt,dadurch absolut rutschfest.



Surround L



Surrund R



Keine Boxenständer(Katze!),also Selbstbau angesagt.Muß stabil sein.Unter den 906er kommen demnächst Granitsteine,die Farbe der Setenteile wäre optisch sehr schön.Mal sehen was der Grabfuzzi alles zu bieten hat.



Hochwertige Stromversorgung



Ein bischen Elektronik kann nie schaden.
Mit 7x220 W hat dieser Bolide eine Urgewalt.Was sich hier im HK abspielt ist unglaublich. Die Kraft sieht man ihm förmlich an.
@ Pitt: Deshalb hält sich mein Mitleid mit ihm auch in Grenzen.
Ich muß dazu sagen,dass ich nie richtig harte Pegel fahre,bin nämlich sehr schreckhaft.






@ Pitt

Das ist ja der Unterschied zw. Denon und PIO,mit Denon lebt man schmerzfrei.


[Beitrag von Dr.Who am 19. Feb 2005, 19:34 bearbeitet]
mucwhore
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 19. Feb 2005, 19:37
Bin jetzt von meinen Plänen, Heimkino-Surround im Stereo-Downmix zu betreiben, abgerückt, und möchte neben einem Paar 926 auch noch einen Center sowie ein Paar Rear-Speaker kaufen.

Beim Center ist wohl - wie ich es hier oft gelesen habe - der CC-900 keine schlechte Wahl. Aber wie stuft Ihr die SR-900 als Rear-Speaker ein? Sind die ihr Geld wert? Oder sollte man die 906er einsetzen? Die SR-900 wären für mich einfacher zu platzieren - ich würde sie allerdings an die Rückwand schrauben, nicht wie empfohlen an die Seitenwände (macht das viel aus?).

Dr. Who, Du beschreibst Deinen Heimkinoton ja als recht gewaltig. Ist er das auch ohne Subwoofer tatsächlich? Ich höre momentan ein Teufel Concept E Magnum, und habe ein bisschen Angst viel Geld auszugeben und mit den Electras (ohne Subwoofer) im Heimkino-Bassbereich trotzdem zu verlieren...
Dr.Who
Inventar
#76 erstellt: 19. Feb 2005, 19:41

hier knarzt nix


Bei mir schon und zwar meine rostigen Knochen aber immer noch besser als rostige Kabel.

Chris_G
Stammgast
#77 erstellt: 19. Feb 2005, 20:29

mucwhore schrieb:
Aber wie stuft Ihr die SR-900 als Rear-Speaker ein? Sind die ihr Geld wert? Oder sollte man die 906er einsetzen? Die SR-900 wären für mich einfacher zu platzieren - ich würde sie allerdings an die Rückwand schrauben, nicht wie empfohlen an die Seitenwände (macht das viel aus?).

Dr. Who, Du beschreibst Deinen Heimkinoton ja als recht gewaltig. Ist er das auch ohne Subwoofer tatsächlich? Ich höre momentan ein Teufel Concept E Magnum, und habe ein bisschen Angst viel Geld auszugeben und mit den Electras (ohne Subwoofer) im Heimkino-Bassbereich trotzdem zu verlieren...


Hallo,

die SR900 ist kein Direktstrahler, also für Filmton sehr gut geeignet, wenn Du allerdings auch Mehrkanal-Musik hören möchtest, kommst Du um eine 906 nicht herum.

Zum Heimkinoton und der Gewalt die dahinter steckt
Es muss sich nicht nur gewaltig, sondern auch differenziert und nah am Original anhören.
Ein Bose-System klingt doch schließlich auch gewaltig
obwohl es keine Musik wiedergeben kann

Ich würde mal vorschlagen probezuhören, bevor man wechselt. Je nach dem wo Du wohnst, gibt es bestimmt Händler, die Dir das Equipment leihen können, damit Du es in Deinen 4 Wänden testen kannst. Ein Test beim Händler kann auch schon die Augen öffnen, vorausgesetzt die Elektronik entspricht Deiner eingenen.

Gruß
Christoph
Dr.Who
Inventar
#78 erstellt: 19. Feb 2005, 22:17
Hallo mucwhore,

Chris sagte es schon,die 906 ist die bessere Alternative,da einfach die Allround-Fähigkeiten größer sind.
Habe die 900 hier im Forum auch schon an der Rückwand gesehen.

Leider kenne ich die E Magnum nicht,kann dazu also nicht viel sagen.
Nur so viel,die Qualität des Basses der Electras empfinde ich als sehr angenehm.Ich nehme an,Dir geht es aber mehr darum den ganzen Raum zu füllen,oder ?
Falls ja,kann ich Dir das nicht beantworten,so etwas muß man ausprobieren.
Ich habe das Glück ohne auszukommen,muß allerdings Abstriche in der Tiefe machen.
Den Sub kannst Du Dir doch aber immer noch holen !?
Nur wegen einem Sub würde ich das Unternehmen Electra nicht scheitern lassen.
Nachrüsten mussten/müssen wir alle.




Euch allen einen angenehmen Samstag Abend.


[Beitrag von Dr.Who am 19. Feb 2005, 22:18 bearbeitet]
mucwhore
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 20. Feb 2005, 01:02
Das mit dem Nachrüsten stimmt wohl - nachdem ich meine Lautsprecher gegen ein Set das 20-mal so viel kostet austauschen werde, muss wohl bald auch ein neuer AV-Receiver her. Und da ich auf gefühlte Bässe nicht verzichten mag, komme ich ohne Subwoofer wahrscheinlich dann doch nicht aus. Wo soll das (finanziell) noch hinführen...? Der wichtigste Grund für mich jetzt soviel Geld für ein Boxenset auszugeben ist, dass ich davon ausgehe bei den Electras trotz des hohen Preises einen Gegenwert mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis und langer Zufriedenheitszeit für mich zu bekommen.

Cheers,
Dirk

PS: Wäre sehr interessiert, falls jemand seine Erfahrung mit der SR-900 an der Rück- anstatt an der Seitenwand schreiben würde.
Chris_G
Stammgast
#80 erstellt: 20. Feb 2005, 10:14
Hallo Mucwhore,

Du siehst es richtig, dass man ab einer gewissen Stufe nur mit unverhältnismäßig viel Geld noch eine Steigerung erzielen kann.
Ich habe zum Beispiel für meinen Amp 2000 Euros ausgegeben. Wenn ich jetzt etwas besseres haben möchte, müsste ich mindestens 3300 Euro für ein neues Gerät ausgeben und da würde ich mich soundmäßig nur im Nuancen-Bereich verbessern.
Für eine richtige Verbesserung bräuchte ich dann schon ein doppelt so teures Gerät oder eine Vor-Entstufen-Kombi, für die ich ein Auto hätte kaufen können. Jeder so wie ers mag

Bei Lautsprechern sieht es schon mal etwas anders aus.

Vor allem bei den Electras. Du wirst momentan nirgendwo vergleichbare Speaker auch nur zum annähernd günstigem Preis erhalten. Momentan gibt es nämlich Electras in einer Preisaktion, vermutlich deshalb, weil schon neue in den Startlöchern stehen. Weshalb ich mich ebenfalls beeilen muss. Zumindest mit dem Center...
Wenn Du zum Beispiel hörbar besser Musik hören möchtest, als mit den Electras 926, dann bist Du schnell im Bereich von über 6000 Euro pro Paar. Wenn Du jetzt noch den momentanen Preis für die Electras daneben stellst, kann man sich die Frage nach einer Kaufempfehlung schon fast von selbst beantworten.
Es sei denn man kommt nach dem persönlichem Hörtest garnicht mit dem Speaker zu Recht.

Zu den SR-900 kann ich Dir wirklich nichts sagen, da ich diese nicht habe. Ich meine irgendwo in einer Zeitschrift mal einen Hörbericht gelesen zu haben...

---------------

EDIT:

ich habe mir mal auf der Seite von Teufel das System angeschaut.
Ähmmmm wie soll ich es ausdrücken,.... ich glaube kaum, dass der Sub dort auch nur im entferntesten an einen "richtigen" Sub rankommt.
Ich gehe fast schon davon aus, dass Du nicht vom Tiefbass sprichst, sondern eher von der Effekthascherei solcher Systeme bei ungefähr 150-250 Hz.
Verstehe mich nicht falsch. Ich möchte hier niemanden beleidigen, ganz im Gegenteil. Ich möchte nur meine Erfahrungen mitteilen.
Diese Systeme produzieren meistens nur den Kickbass besonders gut, um so Grösse und Power vorzutäuschen ohne dabei richtigen Tiefgang bieten zu können.
Wenn Du also daran gewöhnt bist, wird es für Dich bestimmt erstmal schwer sein nachvollziehen zu können dass die meisten hier 1000 Euro und mehr für einen Sub ausgeben, ohne den für dich sprichwörtlichen "Bums", der bei einem Sub auch noch stark vom Raum entschieden wird, zu erhalten.

Du müsstes uns auch mal schildern wie gross Dein Raum ist. Das ist nämlich mit entscheident bei der Auswahl der Lautsprecher.

Ich kann Dir nur wärmstens empfehlen einen ausführlichen Hörtest zu machen, damit Du nicht enttäuscht bist. Jeder hat nämlich andere Erwartungen an seine Lautsprecher.
Ich kenne genung Leute, die absolut auf Bose und Konsorten abfahren, weil diese Speaker so einen schönen Frauenakzeptanzfaktor haben.
Wenn man damit jedoch Musik gehört hat, wird zumindest mir ganz anders

Viel Spaß beim Probehören!

Gruß
Christoph


[Beitrag von Chris_G am 20. Feb 2005, 10:42 bearbeitet]
pitt
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 20. Feb 2005, 11:57
@ Dirk


Wo soll das (finanziell) noch hinführen...? Der wichtigste Grund für mich jetzt soviel Geld für ein Boxenset auszugeben ist, dass ich davon ausgehe bei den Electras trotz des hohen Preises einen Gegenwert mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis und langer Zufriedenheitszeit für mich zu bekommen.


Jaa...viel besser kann man es nicht ausdrücken, die Frage ist damit ja beantwortet !

Bass-Oldie hat die SR 900 und auch den 901er !

mfg Pitt
Chris_G
Stammgast
#82 erstellt: 20. Feb 2005, 12:17
Hallo Pitt,

hab mir gestern die Ballett-Suiten von Tschaikowsky, die Ungarischen Tänze von Brahms und die Slavischen Tänze von Dvorak bestellt. Ich bin mal gespannt wie die Electras dies reproduzieren werden, nach dem endlich mein DVD-Player ausgeliefert wird

Gruß
Christoph
Dr.Who
Inventar
#83 erstellt: 20. Feb 2005, 12:44
Hallo,

ich sehe es genauso,wer jetzt/demnächst nicht bei JMlab zuschlägt,ist selber Schuld.
Eine einmalige Chance für Leute des "normalen Geldbeutels", sich qualitativ hochwertige LS unter den Nagel zu reissen.
Deshalb habe ich bei den 906er garnicht lange überlegen müssen,für einen Preis von 800-1000 Euro(also fast 50%) würde ich mir später nur Vorwürfe machen nicht nochmal zugeschlagen zu haben.
@ mucwhore: Die kleinen kamen erst 1 Jahr nach den großen dran.
Ein halbwegs anständiger Receiver darf es für solche Speaker schon sein,aber immer eins nach dem anderen.



dass ich davon ausgehe bei den Electras trotz des hohen Preises einen Gegenwert mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis und langer Zufriedenheitszeit für mich zu bekommen.


Worauf Du Dich verlassen kannst.Lieber einmal richtig bezahlen - dafür erhältst Du aber etwas für eine halbe Ewigkeit.
Also bis jetzt hat der Klang jeden umgehauen,mir fällt auch kein Grund ein,warum es Dir anders gehen sollte.
Deine Raumgröße würde mich auch interessieren ?

Dr.Who
Inventar
#84 erstellt: 20. Feb 2005, 12:48
@Pitt

Habe gestern die Schrauben an der Front nachgezogen,waren wieder etwas gelockert.


[Beitrag von Dr.Who am 20. Feb 2005, 12:48 bearbeitet]
Chris_G
Stammgast
#85 erstellt: 20. Feb 2005, 12:49

Dr.Who schrieb:
@Pitt

Habe gestern die Schrauben an der Front nachgezogen,waren wieder etwas gelockert. :prost


Schrauben an der Front?

Gruß
Christoph
pitt
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 20. Feb 2005, 13:00
Morgen Christoph !

Ich...habe mir gestern die Bach Concertos ( Hilary Hahn ) und The dark Sides of the Moon beides SACDs und abends filmmäßig Troja reingezogen .

Du wirst schnell merken, daß die Electra gnadenlos qualitativ schlechte CDs entlarvt, bei mir sind nach dem Eintreffen der LS, die Hälfte aller Tonträger in der tiefsten Schublade verschwunden , was bezüglich deiner Auswahl natürlich nichts heißen soll.
Ich bin mit klassischen Sachen sehr vorsichtig geworden, da kann man qualitativer Hinsicht schnell in den Eimer greifen. Da werde ich mich in nächster Zeit mal intensiever in Richtung SACD orientieren, einer von den Forums-Oberen hat da einiges an Tipps.
Ich bin aber gespannt auf deinen Höreindruck.

mfg Pitt

p.s. ahaaa... gerade bemerkt, Doc ist auch schon wach ....morgen morgen..!
frusch
Stammgast
#87 erstellt: 20. Feb 2005, 13:33
Hi mucwhore,

PS: Wäre sehr interessiert, falls jemand seine Erfahrung mit der SR-900 an der Rück- anstatt an der Seitenwand schreiben würde.

Den SR 900 habe ich an der Seitenwand, ca 1,2 Meter hinter meinen Hörplatz positioniert. Entgegen der Meinung, dass die 906 der SR 900 als Surroundbox zu bevorzugen wäre, habe ich folgendes herausgefunden!
Für Musikwiedergabe eignen sich die SR 900 seitl. angeordnet sehr gut. Du bekommst, wenn du die Lautsprecher etwas hinter deinen Hörplatz positionierst sehr gut die nach vorne gerichteten Signale direkt in deine Sitzposition abgestrahlt. Ein Direktstrahler dürfte bei dieser Anordnung nicht besser sein, da ja die nach hinten gerichteten Signale für etwas mehr Fülle sorgen. Es mag zwar etwas weniger Direkt tönen, im Vergleich zu dem bei den 906er fehlenden indirekten Signalen. Es fehlt jedoch nichts!!! Im Gegenteil, die indirekten Signale addieren sich ja zu den direkten und der Raum hinter dir wirkt dadurch besser ausgefüllt.
In meiner Testphase hatte ich auch versucht die SR 900 direkt an die Rückwand zu platzieren. Dies war aber nicht so toll! Die Rückwand ist von meiner Hörposition ca 4,85 m entfernt und so entstand ein diffuser Musikbrei im hinteren Bereich, welcher eine links-rechts Ordnung nicht mehr so gut zulies. Durch Tests habe ich meine geeignete SR 900 Position herausgefunden. Pauschale Urteile für die Anordnung sind nicht zu treffen, weil eben jeder Raum seine Eigenheiten aufweist, hier musst du testen. Wenn dir der analytische Electrasound gefällt, dürfte es z.Zt. schwer sein ein besseres P/L Verhältnis mit einer anderen Marke zu erreichen. Es ist auch nicht so entscheident, ob du 906er oder SR 900 nach hinten bringst, da ja alles ausbaufähig ist und von der Platzierung im Raum abhängt.
Ich habe z.B. bei mir an der Rückwand noch zwei Cobalt SR 800 S hängen, diese sorgen bei Filmen für geringfügig mehr Tiefenstaffelung in dem hinteren Raum!
Hier in etwa die Anordnung meiner Lautsprecherchen.

xxxxxxxxxxxxxx CC 901
xxx946xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx946
xxxxxxxxxxxxxxxsw800s





xxxxxxxxxxxxxxxxxx:D



SR900xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxSR900








xxxxxSR800SxxxxxxxxxxxxxxSR800S

Der grüne Grinser ist meine Hörposition und die Raummaße sind ca. 9,89m x 4,97m!
Viele Grüße, Frusch
pitt
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 20. Feb 2005, 13:56
@ Doc



Habe gestern die Schrauben an der Front nachgezogen,waren wieder etwas gelockert.


ich sags ja der Denonpower , da war ich noch nicht dran, an den Schrauben ( auch noch nicht geprüft)!
Ich habe nur mit den Muttern der Spikes zu kämpfen, die wollen nicht so richtig da bleiben wo sie sind. Meine Überlegung ist, ein Satz von den KFZ-Muttern mit dem eingelassenen Kunststoffring zur Sicherung, würde man ja nicht sehen..!?

@ frusch

bist Du in " Bilder eures.." irgendwo vertreten ??
Klappt das klanglich mit den Cobalt, die Verbindung Chorus/Electra war nix. Aber ich kann mir schon anhand der Chassies vorstellen, daß das besser harmoniert .

@ Dirk

aus welcher Ecke kommst Du denn ?

mfg Pitt
frusch
Stammgast
#89 erstellt: 20. Feb 2005, 14:33
Hi pitt

@ frusch

bist Du in " Bilder eures.." irgendwo vertreten ??
Klappt das klanglich mit den Cobalt, die Verbindung Chorus/Electra war nix. Aber ich kann mir schon anhand der Chassies vorstellen, daß das besser harmoniert .


Ich höre noch viel analog und Stereo. Zur Zeit baue ich mir eine SACD und DVD Sammlung aus! Von daher betreibe ich einen regen Gebrauchthandel im Ebxx! Leider sind viele Scheiben ihren Preis nicht wert. Das meiste an SACD ist max. in 5 Kanal aufgenommen! Einige auch in 5.1. Doch lasse ich diese auch nur höchstens in 5 Kanal laufen. Am besten klingt es meiner Meinung noch immer in Zweikanal. Bei den häufigsten 5 Kanalaufnahmen hört man die unterschiedlichsten Instrumente aus allen möglichen Richtungen. Wenn man nicht gerade Musiker ist, ist dies alles andere als eine natürliche Wiedergabe - allerdings witzig finde ich es schon und es ist ganz interessant zu hören.
Bei Filmen betreibe ich das 7.1 Set. Die zusätzlichen Cobalt-Effektspeaker erzeugen meist doch nur Geräusche! Und von daher funzt das ganz gut. Den Sub werde ich noch gerne gegen den Electra tauschen. Am liebsten würde ich mir zwei SW 900 anschaffen, wenn mir das Finanzamt die zuviel bezahlten Steuern zurückgibt, will ich das auch tun, aber für zwei hab` ich ein echtes Platzproblem.
Ach ja, Bilder sind im Forum nicht eingestellt, wenn es dich interessiert kann ich dir welche mailen. Sende mir einfach dafür deine Mailbox zu!
Viele Grüße, Frusch
Sytras
Stammgast
#90 erstellt: 20. Feb 2005, 15:01
Hallo liebe Electra Gemeinde!

@ Dr.Who: Vielen Dank für die "geilen" Pic - habe mir diese gleich mehrmals angesehen

@ Mucwhore: Wahrscheinlich wird es mir auch so wie dir gehen - ich habe auch fast keinen Abstand für Direktstrahler deshalb werde ich auch Bi- bzw. Dipole brauchen (oder nehmen müssen).
Hast du einen Plan deines Raumes?

@all:
Die SR wird man nicht umschalten können zwischen Bi- und Direktstrahler schätze ich.
Muss mal schauen ob ich überhaupt Platz für die SR900 habe bzw. ob ich mir die überhaupt leisten kann
Was kosten diese derzeit - weiß das wer zufällig?
Vielleicht werden wir uns zuerst mal "billigere" Rears leisten wenn diese zu teuer sind.

Vielen Dank für eure sehr interessanten Beiträge!

Grüße aus .at

Wolfgang


[Beitrag von Sytras am 20. Feb 2005, 15:03 bearbeitet]
pitt
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 20. Feb 2005, 15:04
Hi Frusch!

Ja, das ist richtig, aus dem Grund habe ich auch das ganze SACD-kaufen auf Eis gelegt! Auch wenn es da allgemein wieder Haue geben sollte, mein PL ll mit normalen ( aber guten CD) hört sich aufteilungsmäßig besser an als die Abmischungen der meisten Mehrkanal SACD ( Pop usw.).
"Mensch Herbert" ( Quelle Tote Hosen ) und ACDC hole ich mir in den nächsten Tagen hundert pro !

Aber gerade bei Klassik, ist dies nicht so. Obwohl ich da nur die o.g. SACD und die Don Giovanni als DVD-A besitze, bei den beiden sind wirklich nur Rauminfos auf den Rear !!

mfg Pitt

p.s. schau mal im Profil, Mail-Adresse ist frei gegeben!
frusch
Stammgast
#92 erstellt: 20. Feb 2005, 15:30
@ pitt,
da kann ich dir nur voll zustimmen! Bei Klassik sind meistens nur Raumeffekte im Hintergrund, die anderen sind häufig alles andere als natürlich! Allerdings klingt es so ungewöhnlich, dass ich das spannend und witzig finde und es auch ganz gerne anhöre! Ich besitze z.Zt. etwas über 60 SACD`s und DVD Audios, Tendenz ist zunehmend. Für Tipps zu hörenswerten Scheiben bin ich für jede mögliche Musikrichtung dankbar! Bilder gebe ich dir noch heute ein paar durch!

Viele Grüße
Dr.Who
Inventar
#93 erstellt: 20. Feb 2005, 16:44
Hi Pitt,


da war ich noch nicht dran, an den Schrauben ( auch noch nicht geprüft)!


Der Tipp kommt von einer der Fachzeitschriften,ich glaube Stereo war es.Sie empfehlen alle halbe Jahre nach dem rechten zu schauen.
Durch die Schwingungen fangen die Schrauben an sich langsam aber sicher zu lockern.
Ich mußte seit Besitz meiner schon 2x nachziehen - Beim ersten mal hatte ich den Sub noch.-
Nicht abrutschen beim festziehen,sonst Kratzer.





Nachtrag

Die Szene in Termi 2 wo die beiden sich das erste mal im "Keller" begegnen und Arnie die Waffe nachlädt......höre sie Dir mal ein bischen lauter an,falls Du es nicht schon hast.

Das z.Z klanglich beste ist für mich The Day After Tomorrow(DTS).
In der Videothek ausgeliehen und einen Tag später gekauft,so sehr hat mich der Klang überzeugt.Was da an Bassqualität(und nicht nur die) geboten wird,habe ich so noch nicht gehört.


[Beitrag von Dr.Who am 20. Feb 2005, 17:57 bearbeitet]
pitt
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 20. Feb 2005, 21:35
@ frusch

Mail ist angekommen, ja was soll ich sagen...außer wow und die beiden 946er lassen das Zimmer dann schnell etwas schmaler wirken .
Qualität der Bilder ist top, und cooles Programm zum abspielen !
946er an Bi-Amping und 901er Bi-Wiring ??

Schade das die 926er nicht den gleichen Anschlußterminal haben wie die 946er und der 901

@ Doc

Thema Schrauben : Ich muß mir erstmal das passende Werkzeug besorgen.
Thema Terminator, mach ich morgen, heute ist noch mal Troja dran ( muß ihn morgen wieder abgeben). Bei dem rummst es nur richtig im Soundtrack des Abspannes, ist aber sonst gut gemischt und klingt sanft und harmonisch.

mfg Pitt
Sytras
Stammgast
#95 erstellt: 20. Feb 2005, 21:47
@frusch:
Gratuliere auch zu der "absolut geilen" Anlage!
Wirklich ein Hingucker!
Wie schon pitt erwähnte, die Bilder sind in einer Topqualität.
Wünsche dir noch viele Freude (die du wahrscheinlich eh schon hast )
Da fängt man wirklich zum Träumen an, vorallem wenn man davon noch nichts hat.

Noachmals vielen Dank!

Grüße

W.
frusch
Stammgast
#96 erstellt: 20. Feb 2005, 22:19
@ pitt und @ sytras,

vielen Dank für die nette Kommentierung meiner Fotos


946er an Bi-Amping und 901er Bi-Wiring ??

Ja pitt, dass hast du richtig erkannt! Der Pio betreibt die 946er in Bi-Amping, daher ist noch der SM 17 zur Versorgung der Backsurrounds nötig!

sytras: Ich habe Dir extra den Cobalt SR 800S und die Electra SR 900 mit und ohne Abdeckung geknipst. So kannst Du schön erkennen, dass sie optisch gut zusammenpassen. Bevor ich die SR 900 bekam, hatte ich auch erst `mal die SR 800S als Surroundspeaker betrieben. Sie harmonieren ganz gut zu den Electras. Das wäre eventl. ein Tipp für Dich um günstige Surroundspeaker zu erhalten. Die kann man später, wenn wieder etwas mehr für die Anschaffung von Electras vorhanden ist, echt gut als Backsurrounds betreiben. Achte aber unbedingt darauf, dass Du die "S" Variante (ist die aktelle Serie) bekommst. Diese sind im Hochtonbereich überarbeitet und haben ebenfalls eine Tioxid beschichtete Titankalotte!
Einen schönen Abend noch!
fRESHdAX
Inventar
#97 erstellt: 20. Feb 2005, 22:30
Na jetzt will ich die Bilder aber auch sehen!

Ich schick dir mal meine eMail Adresse als PM.

In diesem Sinne,
fRESHdAX

ps.: jaja, ich hab hier nix zu suchen
frusch
Stammgast
#98 erstellt: 20. Feb 2005, 23:48
@ Dr. Who,

über einem deiner "Steinbilder" steht, dass du die Spikes tauschen möchtest!?!
Ich habe übrigens eine ähnliche Granitplatte unter meinen Elektras. Die originalen Spikes habe ich auf vercromte Unterlegscheiben für Spikes, welche im Zubehörhandel ab ca. 2 € angeboten werden, gestellt. Es war eine rein optische Maßnahme und ich bin der Meinung, dass diese die originalen Jm Lab Spikes wirklich stark aufwerten!
Schau dir das halt einfach `mal an!

http://www.dienadel....ilen=0Tsuche--spikes

oder etwas wertiger(ein deutsches Qualitätsprodukt nähe meiner Heimat gefertigt)

http://www.dienadel....ilen=0Tsuche--spikes

Viele Grüße, Frusch
Sytras
Stammgast
#99 erstellt: 20. Feb 2005, 23:51
Hallo Leute,

habe heute vormittag entdeckt,dass die 926 vom Preis nochmals gefallen sind - die sind schon ab 900 Euro pro Stk erhältlich
Ich hoffe die gibt es noch eine gewisse Zeit!

Preisinfo unter:
http://www.hifinesse..._2.htm?categoryId=63

Hat von euch wer die 926 und 936 im Klang vergleichen können?
Außer Tieftöner,Größe und Gewicht wird es materiell kaum unterschiede geben - wie sieht dies klanglich aus?
Würde mich wirklich interessieren ob man da (große) Unterschiede hört - wohl kaum, oder?

Daten beider LS:

926:
Technische Daten:
2 x 180 mm Sandwich "W" mit 32 mm Schwingspule
1 x 165 mm Sandwich "W" mit 32 mm Schwingspule
25 mm tioxid beschichtete Invers-Hochtonkalotte, 20 mm Schwingspule, 2 x 56 mm Magnet
3-Wege Bassreflex Lautsprecher mit dem berühmten Invers-Tweeter für den Hochtonbereich, empfohlene Verstärkerleistung: 40-200 Watt, Impedanz: 8 Ohm, Abmessungen (HxBxT): 115,8x28x46cm, Gewicht: 36kg

936:
Technische Daten:
2x210mm Tieftöner,
1x165mm Mitteltöner
25mm tioxid beschichtete Invers-Hochtonkalotte, Frequenzgang: 35Hz-23kHz, Wirkungsgrad: 92dB, Nennimpedanz: 8 Ohm, max. Belastbarkeit: 250 Watt, empf. Verstärkerleistung: 40-200 Watt,
Abmessungen (HxBxT): 115,8x28x46cm, Gewicht: 44kg

Wünsche euch noch einen erholsamen Sonntag!

Grüße

W.
frusch
Stammgast
#100 erstellt: 21. Feb 2005, 00:20
@ sytras,

schaue doch mal in

http://www.audio-markt-auktion.de/

da inserierte gestern einer ein kpl. neuwertiges Jm Lab Set, er schreibt, dass er auch am Einzelverkauf interessiert wäre! Z.Zt. befindet sich das Angebot auf Seite 8
Frusch
Chris_G
Stammgast
#101 erstellt: 21. Feb 2005, 00:36
Hallo Sytras,

da habe ich meine Electras auch her
Ein sehr kompetenter und freundlicher Shop!

Jedoch muss ich Dir sagen, dass man die 936 und die 946 noch günstiger bekommt bei einem anderen offiziellen Händler.
Ebenso beide Center.

Wenn man nur die Frequenzverläufe beider Speaker vergleicht, dann sieht man einen Unterschied erst ab 60 Hz. Die 926 fällt schneller und tiefer ab. Dies kann man auch den technischen Daten entnehmen. Viele schreiben, dass die grösseren Speaker etwas souveräner aufspielen.
Es würde mich interessieren wodurch sich dies bemerkbar macht.
Schließlich, so war es bei mir, müsste der Unterschied schon beträchtlich ausfallen, wenn ich nochmals einen Paarpreis der 906r für die Stands hätte drauflegen müssen.

Deshalb würde mich auch ein genauer Vergleichstest beider Speaker interessieren. Ich glaube, dass die 946 etwas ausser Konkurrenz läuft

Gruß
Christoph
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 . 40 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
JM LAB ELECTRA 926
BMWDaniel am 12.07.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2005  –  6 Beiträge
Focal Electra 936?
lausch am 15.07.2005  –  Letzte Antwort am 15.07.2005  –  3 Beiträge
Cobalt 816 Soder Electra 915.1
fog am 27.11.2003  –  Letzte Antwort am 27.11.2003  –  3 Beiträge
Focal Chorus 716 upgrade zu Aria 926
*soundOFmusic* am 17.07.2020  –  Letzte Antwort am 14.09.2020  –  10 Beiträge
JM Lab Electra oder Elac Linie 200?
ockero am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 08.03.2005  –  8 Beiträge
Nuline 120 oder Focal Jm Lab Electra 936
Der_Kuckuck am 09.02.2006  –  Letzte Antwort am 10.02.2006  –  8 Beiträge
Focal Aria 926 oder Canton Vento
ColeTrickle am 01.01.2016  –  Letzte Antwort am 02.01.2016  –  5 Beiträge
JMLab Elektra 926 oder Canton Vento 809 DC
five_angel am 26.05.2006  –  Letzte Antwort am 26.05.2006  –  3 Beiträge
Electra 1027 Be
schlippi04 am 15.02.2006  –  Letzte Antwort am 16.02.2006  –  4 Beiträge
Was leisten kleine Surround Lautsprecher?
beutelbaer am 04.03.2006  –  Letzte Antwort am 04.03.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.268 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedbunkbedsstore4479
  • Gesamtzahl an Themen1.552.516
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.144