Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 Letzte |nächste|

Teuflische Besitzer

+A -A
Autor
Beitrag
MR._Dachs
Ist häufiger hier
#1102 erstellt: 09. Mrz 2008, 20:15
@lumi1 deine Meinung akzeptiere ich, denn es soll jeder für sich das Beste finden. Bei THX ging es mir nur darum, dass sehr gute Ansätze vorhanden sind um das Zusammenspiel der Elektronik und Lautsprecher zu vereinfachen. Ich erlebe es immer wieder das manche mit ihren Anlagen nicht klarkommen und nicht wissen, wie sie alles am besten einstellen sollen. Man muß sich schon eine Weile mit dem ganzen Thema befassen um alles zu verstehen. Mit über 13 Jahren Praxis und Theorie traue ich mir auch einiges zu...bei mir fängt Heimkino erst mit Projektion an.
Zur Zeit läuft mein Projekt auf Hochtouren, da ich endlich einen Raum dafür zur Verfügung habe. Bis jetzt gibt es aber nur ein Konzept für die ganze Sache...Heimkino
Sebastian_81
Inventar
#1103 erstellt: 09. Mrz 2008, 21:50

MR._Dachs schrieb:
@lumi1 deine Meinung akzeptiere ich, denn es soll jeder für sich das Beste finden. Bei THX ging es mir nur darum, dass sehr gute Ansätze vorhanden sind um das Zusammenspiel der Elektronik und Lautsprecher zu vereinfachen. Ich erlebe es immer wieder das manche mit ihren Anlagen nicht klarkommen und nicht wissen, wie sie alles am besten einstellen sollen. Man muß sich schon eine Weile mit dem ganzen Thema befassen um alles zu verstehen. Mit über 13 Jahren Praxis und Theorie traue ich mir auch einiges zu...bei mir fängt Heimkino erst mit Projektion an.
Zur Zeit läuft mein Projekt auf Hochtouren, da ich endlich einen Raum dafür zur Verfügung habe. Bis jetzt gibt es aber nur ein Konzept für die ganze Sache...Heimkino


Da stimme ich dir zu ohne Beamer macht HK nicht so viel Spaß nach meiner Meinung!

Ganz interessant was vor ein Beamer willst du dir kaufen?

TIP
Im Beisammen Forum gibt es eine Interssant diskussion zum Thema Schalltransparente LW Selberbauen zum Billig-Tarif ohne relevante Ton und Bild verluste.
Micha_321
Hat sich gelöscht
#1104 erstellt: 10. Mrz 2008, 07:48

MR._Dachs schrieb:

Also kann ich mit meinem THX Receiver auch ganz normale Dolby und DTS-Tracks genießen ohne das THX die Höhen absenkt oder sonst irgendwie eingreift.


Hallo!

Welche "Vorteile" bietet ein THX Receiver in diesem Fall?


Edit: im Kino gibt es auch Subwoofer ;)


Lol, natürlich. Man kann auch Stand- oder größere Regal-LS mit Subwoofern kombinieren, um deren Übertragungsbereich nach unten hin zu erweitern.
Welche Vorteile bringt eine Trennfrequenz von 80Hz? Wieso dürfen die Lautsprecher (auch wenn sie es theoretisch könnten) nicht tiefer spielen?


Sebastian_81 schrieb:

Diese Schaltung kann man Aktivieren und Deaktivieren :.


Danke für die Belehrung


Desweiteren hättes du dich mal damit auseinander gestzt welche vorteile das bietet bzw. warum man das zuschalten kann würdest du nicht von einen Dumpfen klang sprechen.


Da auf den allermeisten DVDs bereits eine Höhenabsenkung ggüber dem Kinosound durchgeführt worden ist, erschließt sich mir der Sinn einer solchen Schaltung nicht ganz. Ansonsten hätten ja alle ohne THX oder CinemaEQ-Schaltung mit überspitzten Höhen zu kämpfen


Und wenn ich mir die Receiver und Vollverstärer der Highend-Klasse anschaue haben die doch alle THX Ultra2.


Es scheint sich auszuzahlen, da werbewirksam (viele Leute halten THX sogar für ein Tonformat!). Welche Vorteile bietet THX nochmal?

Zu den Subwoofern M12000 und M11000:
Mir konnte bisher niemand bei Teufel eine Auskunft geben (da ich nach vertraulichen Daten fragen würde), wie diese beiden Subwoofer die THX Ultra2 Zertifizierung geschafft haben.

THX fordert in diesem Fall eine Linearität über den gesamten Frequenzbereich (beginnend bei 20Hz) von +/-1dB. Teufel gibt für seine beiden größten Woofer eine untere Grenzfrequenz von 25Hz bei -3dB an, was schonmal nicht innerhalb der eben genannten Toleranzen liegt.
Die 20Hz erreichen die beiden Subwoofer bei -6dB.

Teufel wirbt ebenfalls in ihrem Katalog mit "20Hz-Ultrabässen ohne jede Pegeleinbußen".

Irgendwie ein wenig konträr das Ganze

Micha


[Beitrag von Micha_321 am 10. Mrz 2008, 07:50 bearbeitet]
lumi1
Hat sich gelöscht
#1105 erstellt: 10. Mrz 2008, 08:25
Moin!

Das ist genau das, was ich in meinem ersten Post in diesem Thread meinte:

Mir konnte bisher niemand bei Teufel eine Auskunft geben (da ich nach vertraulichen Daten fragen würde), wie diese beiden Subwoofer die THX Ultra2 Zertifizierung geschafft haben.


Ich schrieb:
Weiß jemand, wie Teufel zu THX kommt?
(Gut, hätte erwähnen sollen, daß es für andere Hersteller auch gilt)

Die Aufstellung eines THX Ultra2 Systems ist absolut penibel und in absolut engsten Toleranzen zu halten!
Bezogen auf das folgende hier:
Also weiter:
Gemessen wird für die Erfüllung der Anforderung in einem fest definierten Raum, mit absolut fest definierten Parametern wie Reflexionen,Ausrichtung darin der LS, Nachhallzeiten, Höhe der Decke,und, ganz wichtig, Bestückung mit Einrichtungsgegenständen.
Der Sub steht z.B IMMER in der genauen Mitte auf Achse der Fronts und unter der Center-Achse.
So, später mehr, keine Zeit mehr....
Noch kleine Anmerkung:
Bei geringsten Abweichungen, wie zuhause, ist alles für die Füsse.
Minimum wäre da, nicht nur wege abweichender Raumform/Größe, ein zweiter, identischer Sub.
Und nicht nur der....
Auch die restlichen LS...
Und, die Verstärker(Endstufen) die zertifiziert werden, müssen nur das MINIMUM erreichen, gerade für die vorgeschriebene Zeitspanne, und bei Paeks noch weniger.

Also, bis dann...

MfG.
MR._Dachs
Ist häufiger hier
#1106 erstellt: 10. Mrz 2008, 08:34

Sebastian_81 schrieb:


Ganz interessant was vor ein Beamer willst du dir kaufen?

TIP
Im Beisammen Forum gibt es eine Interssant diskussion zum Thema Schalltransparente LW Selberbauen zum Billig-Tarif ohne relevante Ton und Bild verluste.


Im Moment noch der AW 15 von Sony oder mal sehen was der neue VW 40 alles kann.(ich muß auch etwas auf den Preis schauen )

Diese Leinwand sollte es auch werden...
waage1966
Stammgast
#1107 erstellt: 10. Mrz 2008, 08:35

Micha_321 schrieb:

MR._Dachs schrieb:

Also kann ich mit meinem THX Receiver auch ganz normale Dolby und DTS-Tracks genießen ohne das THX die Höhen absenkt oder sonst irgendwie eingreift.


Hallo!

Welche "Vorteile" bietet ein THX Receiver in diesem Fall?


Edit: im Kino gibt es auch Subwoofer ;)


Lol, natürlich. Man kann auch Stand- oder größere Regal-LS mit Subwoofern kombinieren, um deren Übertragungsbereich nach unten hin zu erweitern.
Welche Vorteile bringt eine Trennfrequenz von 80Hz? Wieso dürfen die Lautsprecher (auch wenn sie es theoretisch könnten) nicht tiefer spielen?


Sebastian_81 schrieb:

Diese Schaltung kann man Aktivieren und Deaktivieren :.


Danke für die Belehrung


Desweiteren hättes du dich mal damit auseinander gestzt welche vorteile das bietet bzw. warum man das zuschalten kann würdest du nicht von einen Dumpfen klang sprechen.


Da auf den allermeisten DVDs bereits eine Höhenabsenkung ggüber dem Kinosound durchgeführt worden ist, erschließt sich mir der Sinn einer solchen Schaltung nicht ganz. Ansonsten hätten ja alle ohne THX oder CinemaEQ-Schaltung mit überspitzten Höhen zu kämpfen


Und wenn ich mir die Receiver und Vollverstärer der Highend-Klasse anschaue haben die doch alle THX Ultra2.


Es scheint sich auszuzahlen, da werbewirksam (viele Leute halten THX sogar für ein Tonformat!). Welche Vorteile bietet THX nochmal?

Zu den Subwoofern M12000 und M11000:
Mir konnte bisher niemand bei Teufel eine Auskunft geben (da ich nach vertraulichen Daten fragen würde), wie diese beiden Subwoofer die THX Ultra2 Zertifizierung geschafft haben.

THX fordert in diesem Fall eine Linearität über den gesamten Frequenzbereich (beginnend bei 20Hz) von +/-1dB. Teufel gibt für seine beiden größten Woofer eine untere Grenzfrequenz von 25Hz bei -3dB an, was schonmal nicht innerhalb der eben genannten Toleranzen liegt.
Die 20Hz erreichen die beiden Subwoofer bei -6dB.

Teufel wirbt ebenfalls in ihrem Katalog mit "20Hz-Ultrabässen ohne jede Pegeleinbußen".

Irgendwie ein wenig konträr das Ganze

Micha


Auch der 9500 er wird mit einer Grenzfrequenz von 25 Hz angegeben
THX ist nichts weiter als eine Zertifizierung, d.h. eine Einhaltung von festgelegten Normen. Auch nach der Vergabe einer THX Lizenz sollte zumindest einmal im Jahr eine Überprüfung stattfinden, ob die Norm immer noch eingehalten wird. Wie das in der Praxis aussieht ist natürlich eine andere Sache.
Mir persönlich ist es Wurscht, es muss gut klingen
Hatte ja vorher den 6200 er und wenn ich diesen mit dem 9500 er vergleiche, dann sind da Welten dazwischen, vor allem im tiefen Bass. Das menschliche Ohr ist nicht vollkommen, die wenigsten sind in der Lage das zu hören, was Lautsprecherhersteller und Receiverhersteller versprechen oder irgendwelche Normen vorschreiben. Meine Meinung ...
Micha_321
Hat sich gelöscht
#1108 erstellt: 10. Mrz 2008, 09:04

waage1966 schrieb:

Hatte ja vorher den 6200 er und wenn ich diesen mit dem 9500 er vergleiche, dann sind da Welten dazwischen, vor allem im tiefen Bass.


Hallo!

Bei THX Select (M6200) sind die Auflagen viel lascher (z.B. untere Grenzfrequenz) als bei THX Ultra 2.

Der M8000 (THX Ultra) hat z.B. eine untere Grenzfrequenz von 32Hz (-3dB) und ist bei 35Hz mit vollem Pegel da (Quelle: Teufel-Katalog 1/2006). Die Teile sind eben auf höchstmögliche Lautstärke abgestimmt, nicht auf größtmöglichen Tiefgang.

Micha


[Beitrag von Micha_321 am 10. Mrz 2008, 09:06 bearbeitet]
waage1966
Stammgast
#1109 erstellt: 10. Mrz 2008, 09:18

Micha_321 schrieb:

waage1966 schrieb:

Hatte ja vorher den 6200 er und wenn ich diesen mit dem 9500 er vergleiche, dann sind da Welten dazwischen, vor allem im tiefen Bass.


Hallo!

Bei THX Select (M6200) sind die Auflagen viel lascher (z.B. untere Grenzfrequenz) als bei THX Ultra 2.

Der M8000 (THX Ultra) hat z.B. eine untere Grenzfrequenz von 32Hz (-3dB) und ist bei 35Hz mit vollem Pegel da (Quelle: Teufel-Katalog 1/2006). Die Teile sind eben auf höchstmögliche Lautstärke abgestimmt, nicht auf größtmöglichen Tiefgang.

Micha


Also meiner geht so tief wie die Titanic jetzt liegt

Spaß beiseite, also der 9500 ist im Vergleich zum 6200 viel weicher, angenehmer im Bass, vor allem bei Musik. Der 6200 kommt mir im Vergleich, krass und übertrieben ausgedrückt, wie ein dröhnender Brüllwürfel vor.
Sebastian_81
Inventar
#1110 erstellt: 10. Mrz 2008, 09:22

Micha_321 schrieb:

Da auf den allermeisten DVDs bereits eine Höhenabsenkung ggüber dem Kinosound durchgeführt worden ist, erschließt sich mir der Sinn einer solchen Schaltung nicht ganz. Ansonsten hätten ja alle ohne THX oder CinemaEQ-Schaltung mit überspitzten Höhen zu kämpfen ;)


Wo hast du das her?

Die Tonspur wird nicht nachträglich bearbeitet eine Höhenabsenkung gegenüber dem Kinosound für die eigenen 4
Wände wird nicht durchgeführt.
lumi1
Hat sich gelöscht
#1111 erstellt: 10. Mrz 2008, 10:29
Natürlich wird das, seit Jahren, praktiziert!

Zu Beginn der DVD-Ära, so ca. die ersten 5 Jahre, generell nicht.
Aber heute sind zu 90% aller Discs für zuhause bearbeitet.
Hochtonabsenkung, und vor allem, Dynamikeinschränkungen bei brachialen Soundtracks.
Sonst würden gute 70% aller Heimanlagen, ob THX oder nicht, in die ewigen Jgdgründe fliegen!
Außerdem wird damit alles ausgeglichen, wie die Hochtonabsenkung als wichtigstes Argument.
Diese liegt im Kino mit 10-20db höher vor, und kann auch noch per Elektronik geregelt werden.
Je nach Saal, und Zuschauermenge.
Zuhause könnte man das, erst recht bei hohen Lautstärken, nicht ertragen.
In der Hinsicht hat THX zuhause, seit Anbeginn der Digitaltonära, eigentlich keine relevante Berechtigung, außer, was das Timbre-Matching angeht.
Decorrelation ist auch kontraproduktiv, da schon in den Soundtracks enthalten, und genau das, war zu Matrix-Surround-Zeiten nicht möglich.

Ist das selbe, wie bei den neuen HD-Normen, wie z.B. DTS Master-Audio.
Dem Kunden wird werbeträchtig vorgegaukelt, er erhält ein bitgenaues Abbild des Masters aus der Soundstage.

Das ist richtig, nur;
Er erhält ein "Home-Master".
Das "Theater-Master", welches auch nur bei den besten Kinokopien(leider heute sehr selten) als Ausgangsmaterial für DD/DTS/SDDS verwendet wird, kommt niemals für den Heimmarkt.

Ich habe es schon in etlichen anderen Threads gepostet;
wer einmal zu Hause einen richtigen Kino-Decoder hatte, in diesem Fall kommt nur DTS in Frage, mit dem Laufwerk dazu(niemand hat zuhause einen 35mm Projektor, mit Film, und darauf aufgespielten DD-Signalen), und hörte eine original Kino-DTS-Disc darüber, der empfand danach die DTS-Spur des gleichen Films auf DVD, als wäre die Luft raus.
Ich kam mal in den Genuß, und bin froh, daß es mein Kram überlebt hat.

Wenn´s dennoch in den meisten Kino´s nicht so doll klingt, wie bei jedem mit guter Anlage zuhause, hat es etliche andere Gründe.
Wieder keine Zeit, ich poste später weiter.....

MfG.
Sebastian_81
Inventar
#1112 erstellt: 10. Mrz 2008, 10:47

lumi1 schrieb:
Natürlich wird das, seit Jahren, praktiziert!

Zu Beginn der DVD-Ära, so ca. die ersten 5 Jahre, generell nicht.
Aber heute sind zu 90% aller Discs für zuhause bearbeitet.
Hochtonabsenkung, und vor allem, Dynamikeinschränkungen bei brachialen Soundtracks.
In der Hinsicht hat THX zuhause, seit Anbeginn der DigitaltonäraDem Kunden wird werbeträchtig vorgegaukelt, er erhält ein bitgenaues Abbild des Masters aus der Soundstage.

Das ist richtig, nur;
Er erhält ein "Home-Master".
Das "Theater-Master", welches auch nur bei den besten Kinokopien(leider heute sehr selten) als Ausgangsmaterial für DD/DTS/SDDS verwendet wird, kommt niemals für den Heimmarkt.

Ich habe es schon in etlichen anderen Threads gepostet;
werzuhause, hat es etliche andere Gründe.
Wieder keine Zeit, ich poste später weiter.....

MfG.



Hast du dazu was offizielles eine Bericht news oder so?

Nicht das ich dir nicht glauben möchte ich habe bisher von einem Homemaster nix gehört.
Housemarke
Stammgast
#1113 erstellt: 10. Mrz 2008, 11:53
@lumi
[Außerdem wird damit alles ausgeglichen, wie die Hochtonabsenkung als wichtigstes Argument.
Diese liegt im Kino mit 10-20db höher vor, und kann auch noch per Elektronik geregelt werden.]

also wenn die 10-20 db höher liegen als auf der homespur dann
müssen die ja sowas von scheiße klingen... das scheint mir doch etwas sehr hochgegriffen! oder wird die da elektronisch dann wieder um 7-17 db abgesenkent? denn ich muß dir ja sicher nicht sagen das 10 db ne lautstärkeverdoppelung wäre und das echt besch... klingen würde.
Micha_321
Hat sich gelöscht
#1114 erstellt: 10. Mrz 2008, 13:39

Sebastian_81 schrieb:

Wo hast du das her?

Die Tonspur wird nicht nachträglich bearbeitet eine Höhenabsenkung gegenüber dem Kinosound für die eigenen 4
Wände wird nicht durchgeführt.


Hallo!

Da könnte ich genauso sagen: Wo hast du das her?


Micha_321 schrieb:
Ansonsten hätten ja alle ohne THX oder CinemaEQ-Schaltung mit überspitzten Höhen zu kämpfen ;)


Da die Bedämpfung im Heimkino bei weitem nicht der eines Kinosaals entspricht, müsste eigentlich jeder ohne eine solche Schaltung aufdringlichste Höhen zu beklagen haben, was keineswegs der Fall ist.
Selbst bei THX-gemasterten DVDs trifft dies nicht zu.

Micha
lumi1
Hat sich gelöscht
#1115 erstellt: 10. Mrz 2008, 15:16
Hy,
Mist, sorry, habe heute nicht viel Zeit......

Ganz kurz, zwei Links....
Hier werden unter anderem auch die Teufel-Boxen gelobt(Sebastian ) .

Gute,auch für Laien(an NIEMAND persönlich gerichtet!!) verständliche Erklärung von 1000en über THX, einfach scrollen, bis zum Hochtonthema:
http://209.85.129.10...e&ct=clnk&cd=1&gl=de

Und hier zum verdeutlichen Meßschriebe von perforierten Leinwänden für zuhause, aus der AudioVision(dem teilweise noch heute besten Blatt der Flachpresse):
http://www.screenres...2006_complet_000.pdf

Anm. dazu:
In richtigen Kino´s,erst Recht ohne THX-Segen(Bildwand, ohne Bufflewall dahinter für die LS, plus das Publikum/vollbesetzt),fällt die Absenkung hoher Töne noch drastischer dazu aus.
Daher sind manchmal -10db im Saal nichts, und müssen daher vorher angehoben werden, in der Soundstage.
10db für Home Hifiklingt brutal, ich weiß, hier ist es aber "nichts".

Für mehr Wissen geht am besten auf die THX-Seiten dieser Welt, als Stichworte aber nicht "Heimkino" oder "Homecinema".
Ergurgelts euch, wenn mehr Input benötigt wird.
Oder, wenn ihr mir endlich HIER mal traut, special Sebastian, fragt mich einfach.
Hat nichts mit "dicke Hose machen" zu tu´n, ich hab´halt den ganzen Mist im Kopp´.
Von richtigen Kino´s...

Bis später......

MfG.
Housemarke
Stammgast
#1116 erstellt: 10. Mrz 2008, 16:25
ja was du da sagst ist logisch...
dann darf man aber nicht sagen thx zuhause wäre murx...
wenn der kinosaal etc so viel schluck und man da so sehr nachregeln muß dann kommt es doch klanglich auf das gehörte level von zuhause raus! logisch wenn man mit der kinoeinstellung zuhause fährt das das daneben und nicht hörbar wäre!
also ich persönlich (was ich bisher gehört habe) ziehe ein theater 10 in nem mittelgroßem raum(40qm) jedem kinosaal (öffentliche...nichtöffentliche kenne ich weitaus besseres(würde wohl auch lumis anlage in den schatten stellen ) aber auch sehr viel teurer)vor...

mfg chris
Bohne02
Stammgast
#1117 erstellt: 10. Mrz 2008, 17:41
Hallo,


mal eine Frage zum System5 THX Select. Was hab Iher unter Speaker Config eingestellt? ( Onkyo Besitzer ) Laut Anleitung soll ja Small für Front,Center,Rear rein gibt es aber bei Onkyo nicht sondern nur Frequenzen. Der SUB soll auf 80Hz eingestellt werden.

Die automatische Einmessung stellt die Front,Center auf Full Band und die Rear (Dipole) auf 120Hz der SUB wird bei 80Hz getrennt der ist dann auch noch viel zu leise eingestellt das ist aber ein anderes Thema.

cu Bohne02


[Beitrag von Bohne02 am 10. Mrz 2008, 17:43 bearbeitet]
Mikelheikel
Stammgast
#1118 erstellt: 10. Mrz 2008, 18:02
Kein Full Band einstellen,alles auf 100Hz somit bestes Zusammenspiel gewährleistet.

Gruss

Michael
MR._Dachs
Ist häufiger hier
#1119 erstellt: 10. Mrz 2008, 19:42
Bei mir ist alles auf 80Hz eingestellt...
Micha_321
Hat sich gelöscht
#1120 erstellt: 10. Mrz 2008, 20:54
Hallo!

In der BDA des System 5 werden 100Hz als die von Teufel empfohlene Trennfrequenz angegeben.

Micha
Dr.Dirt
Inventar
#1121 erstellt: 10. Mrz 2008, 21:53

Micha_321 schrieb:
Hallo!

In der BDA des System 5 werden 100Hz als die von Teufel empfohlene Trennfrequenz angegeben.

Micha

Hmm, ich finde dort keine Angabe von 100Hz, nur die Einstellung "»small« oder »normal« (nicht »large«)".

Ich hab das System 6, und auf telefonischer Nachfrage bei Teufel wurden mir 80Hz empfohlen.
mr.niceguy1979
Inventar
#1122 erstellt: 10. Mrz 2008, 23:14

Die passende dort einzustellende
Übergangsfrequenz für das System 5
THX® Select liegt bei 80 Hz.


ein kleines zitat aus der online-bda von teufel.de. da es ein thx-system ist, würde alles andere auch wenig sinn ergeben. sind ja die vorgaben von thx....
mfg


[Beitrag von mr.niceguy1979 am 10. Mrz 2008, 23:20 bearbeitet]
Micha_321
Hat sich gelöscht
#1123 erstellt: 11. Mrz 2008, 07:36
Hallo!

In der BDA des neuen S5 sind tatsächlich 80Hz angegeben. Bin mir aber zu 99,9% sicher auch mal eine BDA des S5 mit Empfehlung für 100Hz gelesen zu haben.

Und bitte die Lautsprecher nicht ohne Schutzbespannung betreiben, da sonst die Hochtonwiedergabe zu scharf werden könnte

Micha
lumi1
Hat sich gelöscht
#1124 erstellt: 11. Mrz 2008, 07:48
Moin!

Das ist ja ,nur als ein Bsp., genau das "leidige" Thema mit THX zuhause!
Selbst wenn die Vorgaben HIER 80 Hz verlangen, KANN es Zuhause, u. a. durch den Raum, Positionierung der LS/Subs mit 100Hz dennoch besser sein.
Insofern müßte ich nun TEUFEL beipflichten, sollten sie dies evtl. tatsächlich empfohlen haben.

Letztendlich laßt eure Ohren entscheiden!
Bis auf die Technik, vom FILM(mit THX-Siegel),über Amps bis zu den LS läßt sich THX zuhause FAST NIE absolut Normegerecht umsetzen.
Leider ist das so, wie es ist.
Nicht, weil ich es z.B. so sage, aus meinem Bauch heraus.
Und in Anbetracht der Mischungen auf DVD´s etc. kommt es auch aus dem genormten Tritt.

Es sollte einfach gelten, was gefällt.
Wichtig ist eigentlich letztendlich nur das gute Gewissen, daß man im Ansatz die Norm erfüllt, und vor allem bis zu gewissen Pegeln fahren kann.

MfG.
mr.niceguy1979
Inventar
#1125 erstellt: 11. Mrz 2008, 07:56
hi ,
klar ist das n weites feld. letztendlich kann das nur jeder bei sich im zimmer selber entscheiden. dann noch der subjektive geschmack. aber die boxen bei 100hz. zu trennen, wenn sie bis 80hz (oder noch weniger) runter kommen, halte ich dennoch nicht für sinnvoll. aber wollte auch nur bohne02 mitteilen, was teufel dazu sagt...
bleibt locker (ging ja hoch her hier)
mfg
Micha_321
Hat sich gelöscht
#1126 erstellt: 11. Mrz 2008, 08:10
Hallo!

In dieser Übersicht von www.hifi-regler.de werden z.B. die von mir erwähnten 100Hz als Übernahmefrequenz für THX-Select bestätigt (Abschnitt "THX Ultra und THX Select").

Micha


[Beitrag von Micha_321 am 11. Mrz 2008, 08:15 bearbeitet]
MR._Dachs
Ist häufiger hier
#1127 erstellt: 11. Mrz 2008, 08:24
Sie kann 100 Hz betragen...sie muß es aber nicht. Ich habe von 100Hz bis 80Hz alles probiert und keine Unterschiede festgestellt...Audio Vision hat sogar gesagt das sie eine untere Grenzfrequenz von 90Hz haben...
Micha_321
Hat sich gelöscht
#1128 erstellt: 11. Mrz 2008, 08:42

MR._Dachs schrieb:
Audio Vision hat sogar gesagt das sie eine untere Grenzfrequenz von 90Hz haben... :.


Hallo!

Der diplomatischste Weg

Interessant wäre zu wissen, was denn jetzt korrekt ist. Teufel gibt 80Hz an, der von mir verlinkte Bericht 100Hz.

Auch wenn du jetzt keinen Unterschied gehört hast, sollte es bei einer "Norm" keine solchen Differenzen geben.

Gibt man "Select" oder "Ultra" auf www.thx.com ein, so verläuft die Suche erfolglos Anscheinend soll man nichts über deren Machenschaften und "Richtlinien" erfahren.

Micha


[Beitrag von Micha_321 am 11. Mrz 2008, 08:46 bearbeitet]
mr.niceguy1979
Inventar
#1129 erstellt: 11. Mrz 2008, 08:46
areadvd schreibt auch etwas von 90hz. evtl. solte ich das auch mal ausprobieren...ist denn der unterschied von 80 auf 90hz überhaupt der rede wert ?
mfg

hier mal n zitat aus dem link von lumi etwas weiter oben:

aktive Frequenzweiche für den Subwoofer, THX Frontlautsprecher:
Auch für den Heimbereich wurde eine Abwandlung der im Kino zum Einsatz kommenden Aktivweiche entwickelt. Es handelt sich dabei um eine aktive Weiche mit 24dB Flankensteilheit im Tiefpass und 12dB im Hochpass mit Linkwitz-Charakteristik. Allerdings liegt die Trennfrequenz im Heimbereich anders: hier dient die Weiche zur Trennung von einem oder mehreren Subwoofern von den Frontlautsprechern (Front Rechts, Front Links und Center). Der Übergang zwischen den Frontspeakern und dem Subwoofer erfolgt bei recht niedrigen 80Hz. Das Gehäuse der Frontspeaker muss geschlossen aufgebaut werden. Dabei muss die Gesamtgüte Q dem Wert 0,7 möglichst nahe kommen. Der Grund für die Verwendung dieser Konstruktionsvariante liegt in der Tatsache, dass der Roll-Off (Abfall des Frequenzgangs) bei Boxen mit geschlossenen Gehäusen unter der 3dB Grenzfrequenz 12dB pro Oktave beträgt. Die THX-Frontbox muss eine 3dB Frequenz von 80Hz besitzen - so ergibt sich zusammen mit dem 12dB Hochpass der Aktivweiche ein exakt spiegelbildlicher Verlauf zum 24dB Tiefpass des Subwoofers und damit (richtige Polung und einen bis 200Hz linear arbeitenden Subwoofer vorausgesetzt) ein linearer Frequenzgang im Übernahmebereich. Aufgrund der niedrigen Trennfrequenz von nur 80Hz ist der Subwoofer schwer ortbar und kann dadurch leichter im Raum positioniert werden.


[Beitrag von mr.niceguy1979 am 11. Mrz 2008, 08:51 bearbeitet]
Micha_321
Hat sich gelöscht
#1130 erstellt: 11. Mrz 2008, 09:05
Hallo!

Aus dem Zitat geht leider nicht hervor, welcher THX Standard gemeint ist (Select, Ultra, Ultra 2).

Der Unterschied zwischen 80 und 90Hz ist quasi vernachlässigbar gering, aber es gibt einen Unterschied.

Micha
lumi1
Hat sich gelöscht
#1131 erstellt: 11. Mrz 2008, 10:32
Hy!

Das ist in erster Linie auf den "alten", generellen THX-Standard aus Matrix-Zeiten bezogen.

Ist aber heute, gerade heute mit hochauflösenden Digitaltonformaten, 1:1 NUR auf THX-Ultra(!) übertragbar.

Das mit den ganzen zusätzlichen Zertifizierungen, Select, Ultra2, Pipapo schafft dieses ganze durcheinander beim Kunden!

Für mich gäbe es zuhause, wenn überhaupt, nur "Ultra", als THX-Zertifizierung.

Alles andere ist Annäherung, wenn nicht gar Mumpets.
(Und ich will hier wirklich niemandem seine THX-U2/Select-LS oder sonstwas degradieren, und es soll auch nicht bedeuten, daß es deshalb mieß klingt).

Aber spätestens seit die geschäftstüchtigen THX-ler von Lucas sogar begonnen haben, PC-Komponenten und PC-LS zu zertifizieren,war der Reiz und vor allem Sinn dahin.

MfG.


[Beitrag von lumi1 am 11. Mrz 2008, 10:32 bearbeitet]
Micha_321
Hat sich gelöscht
#1132 erstellt: 11. Mrz 2008, 10:40

lumi1 schrieb:
Aber spätestens seit die geschäftstüchtigen THX-ler von Lucas sogar begonnen haben, PC-Komponenten und PC-LS zu zertifizieren,war der Reiz und vor allem Sinn dahin.


Hallo!

Ein Hoch auf das "THX Multimedia" Zertifikat

Micha
MR._Dachs
Ist häufiger hier
#1133 erstellt: 11. Mrz 2008, 10:59

Micha_321 schrieb:

MR._Dachs schrieb:
Audio Vision hat sogar gesagt das sie eine untere Grenzfrequenz von 90Hz haben... :.



Interessant wäre zu wissen, was denn jetzt korrekt ist. Teufel gibt 80Hz an, der von mir verlinkte Bericht 100Hz.

Auch wenn du jetzt keinen Unterschied gehört hast, sollte es bei einer "Norm" keine solchen Differenzen gebe

Micha


Bei meinen Onkyo/THX Select steht im Setup bei 80 Hz in Klammern dahinter THX. Also ist wahrscheinlich dieser Wert bindend...
Micha_321
Hat sich gelöscht
#1134 erstellt: 11. Mrz 2008, 11:25
Hallo!

Hier noch etwas aus dem Testbericht des S5 von www.areadvd.de:


www.areadvd.de schrieb:

THX schreibt für Lautsprecher der Kategorie Select eine Trennfrequenz von 100Hz vor. Mit dieser haben wir es auch umgehend versucht. Um gegen zu kontrollieren zu können, wie sich das Set mit niedrigerer Übernahmefrequenz klingt, setzten wir die Trennfrequenz auf 80 Hz.

An dieser Stelle können wir auch gleich eine erste Erkenntnis zu den Front-Satelliten M 550 FCR ziehen. Sie sind zum einen nicht in der Lage bis 80Hz vollwertig herunter zu spielen, zum anderen sind sie aber zu gut, um sie bei 100Hz zu trennen.


Also hat Teufel eigentlich Murks in der BDA des S5 geschrieben.

Micha
lumi1
Hat sich gelöscht
#1135 erstellt: 11. Mrz 2008, 11:32


U.a. deshalb setzt die THX-Zertifizierung hier bei Select voraus, und wie ich erwähnte wird es auch nur so gemessen und abgenommen, daß der Sub genau in der Mitte zwischen den Fronts und unter dem Center steht.

Aber ich will jetzt hier Teufel nicht wieder verteufeln, denn etliche andere Hersteller machen den Kunden darauf auch nicht unbedingt aufmerksam....

Fakt ist aber, daß man den Sub bei 100Hz orten kann....
So war mein, leicht übertriebener Vergleich, zu Bose, u.a. auch zu vestehen.

Ich würde 80Hz vorziehen, lieber einen leichten Übernahmeeinbruch in Kauf nehmen.
Kann sich bei Film manchmal sogar positiver, im Zusammenspiel mit dem Raum, auswirken.
Auch hier gilt:
Testen u. experimentiern mit dem Gehör

MfG.


[Beitrag von lumi1 am 11. Mrz 2008, 11:35 bearbeitet]
mr.niceguy1979
Inventar
#1136 erstellt: 11. Mrz 2008, 11:33
eigentlich doch auch wurscht. ob nun 100hz oder 80hz. wenn die boxen bis 80hz. kommen, dann sollten sie das doch auch ruhig machen. bei ultra ist es dann ja wohl sogar pflicht. theoretisch sollten alle ultra gesiegelten ja das select-siegel beinhalten. was ich damit meine ist, dass teufel ja ruhig 80hz. empfehlen kann, wenn 100hz. voraussetzung ist. 120hz sollten sie nicht empfehlen. viel interessanter finde ich die aussage, dass die boxen eben nicht problemlos auf 80hz kommen. dann sollte mein theater2 da auch probs haben und ich probiere mal 90hz. bin aber eigentlich sehr zufrieden. lfe habe ich bei 100hz. - boxen bei 80hz. ausser teufel hat beim theater2 geld für die lizenz gespart und n bissl mehr in die boxen gesteckt...
mfg
mr.niceguy1979
Inventar
#1137 erstellt: 11. Mrz 2008, 11:36

lumi1 schrieb:
;)
Fakt ist aber, daß man den Sub bei 100Hz orten kann....
MfG.


bin mir nun nicht sicher, aber du wirst das ja sicher wissen. bis wohin gehen den die frequenzen des lfe-kanals so? dd z.b. geht doch nur bis 80hz., oder? hat zwar nun nichts mit der trennung der boxen zu tun, aber dennoch...
gibt es denn tonformate, die den lfe-kanal mit 100hz. ansprechen? dann wäre eine ortung ja faktisch gewollt...
mfg
lumi1
Hat sich gelöscht
#1138 erstellt: 11. Mrz 2008, 11:37
Ist doch eigentlich sche**egal;
Da man´s mit THX NIE(!!) 100% auf Zuhause 1:1 übertragen kann, sollte man einfach nur zufrieden sein, wenn man zufrieden ist!

Ich würde mir über sowas nie ernsthafte Gedanken machen, wenn´s richtig gut rüber kommt.

MfG.
mr.niceguy1979
Inventar
#1139 erstellt: 11. Mrz 2008, 11:38

mfg
lumi1
Hat sich gelöscht
#1140 erstellt: 11. Mrz 2008, 11:51

bin mir nun nicht sicher, aber du wirst das ja sicher wissen. bis wohin gehen den die frequenzen des lfe-kanals so? dd z.b. geht doch nur bis 80hz., oder? hat zwar nun nichts mit der trennung der boxen zu tun, aber dennoch...
gibt es denn tonformate, die den lfe-kanal mit 100hz. ansprechen? dann wäre eine ortung ja faktisch gewollt...
mfg

"Offiziell" geht der LFE bei DD im Heimbereich von 20-100Hz.
Relativ "scharf" begrenzt/getrennt.

Die eigentliche Dolby-DD-Norm für den LFE liegt jedoch bei 3-120 Hertz, alle anderen Kanäle 3-20000Hz.
In THX-Kinos kommt hier wiederum die TH-Weiche zum Einsatz, in normalen Kinos die übliche Zuweisung u.a. durch Decoder.
Da es so gut wie keine installierten Fronts gibt, die bis 3Hz gehen.
Ülich ist so ca. 100 bis runter zu 40/50Hz Fähigkeit der Fronts in Kinos.

Und ja, er wird da gewollt und mit Absicht auch manchmal so angesprochen.

Das liegt daran, daß eine RICHTIGE Kino oder Heimkinoinstallation, erst recht mit THX, immer zwei amtliche Subs, am besten unter den rechten und linken Front-LS, oder höchstens minimal dazwischen vorraussetzt.
Oder eben Vollbereichsfront-LS, zumindest zuhause, wie ich sie verwende.
Weiterhin gilt bei guten Kinos/Heimkinos dasselbe für hinten/seitlich.
Erst recht jetzt mit DTS-Master z.B.

Aus der ganzen Thematik ist ersichtlich, warum auch bis heute etliche Soundtracks auf DVD/LD absolut scharf bei SPÄTESTENS 20-25Hz begrenzt sind, sowie LFE-intensive Effekte nie richtig auf die Sides/Rears übertragen werden.

Wie gesagt; hier im Forum würde man sonst sehr oft über kollabierte Endstufen,pardon, Receiver und LS zu lesen bekommen.
MfG


[Beitrag von lumi1 am 11. Mrz 2008, 12:20 bearbeitet]
Ruffnax
Ist häufiger hier
#1141 erstellt: 11. Mrz 2008, 12:57
Meine Güte, das ist aber auch wirklich kompliziert mit dem ganzen Heimkinogedönse. Ein normaler Mensch, nicht wir :-), wird schon richtig derbe Probleme beim einpegeln bzw. richtig aufstellen der Lautsprecher haben. Von Trennfrequenz zu sprechen übersteigt da schon das Wissen der meisten.

Letztlich habe ich erst meinem Nachbarn geholfen sein Concept S nochmal richtig aufzubauen. Nachdem wir mehrere Stunden verkabelt, einen 6. Speaker im Rearbereich angebracht und eingepegelt hatten, mußte ich am nächsten Tag feststellen, dass die Frau die Couch verschoben hat, weil es ihr nicht so gut gefiel. Zwar nur einen halben Meter, aber ich habe die Krise bekommen. Immerhin klingt es auch jetzt noch wesentlich besser als zuvor. Und das mit dem gleichen Set, allerdings jetzt in 6.1 statt 5.1.

Ich würde z.b. mein Wohn/Kinozimmer auch eher als suboptimal bezeichnen um annähernd THX-Norm zu erreichen, da einfach zuviel im Raum steht um keine Störung Schallwellenausbreitung zu gewährleisten.

Das system 5 habe ich obwohl es nach THX Select gebaut wurde, auf 90 HZ getrennt. die Lautsprecher schaffen keine 80 HZ und bei 100 dröht mir die Frequenz des Sub noch zu sehr. Außerdem habe ich laut meinem Gehör dort getrennt, wo die Boxen nicht weiter schaffen, so dass der Sub übernehmen muss. Ich denke das sollte reichen.

Wenn ich alt werde und mein Gehör nachläßt, wir der ganze Spaß einfacher

In diesem Sinne

fröhliches Schaffen
steffele
Inventar
#1142 erstellt: 11. Mrz 2008, 17:43
Hallo,
habe schon etwas länger nicht mehr bei den teuflischen Besitzern vorbei geschaut und wollte mich mal wieder zu Wort melden. Beim Nachlesen bin ich wieder auf den alten Vorwurf gestoßen dass ein Teufel Set im Stereo nicht klingt und allemal nur von guter Werbung und guten Tests lebt.
Ich habe mir einen Traum erfüllt und mir nach Weihnachten ein paar alte Infinity gekauft und eine reine Stereo Kette in meinem Keller aufgebaut. Von daher kann ich mir auch ein objektives Urteil erlauben wie ein THX Ultra 2 Set von Teufel (siehe unten) gegen eine reine Stereo Kette abschneidet. Vor dem Kauf der Infinity habe ich für einige Tage eine Wilson Benesch Actor zum testen bei mir gehabt, (auch ein Bild, allerding von mieser Qualität, aber nicht dass es heißt ich denke mir das nur aus)!



Also die Actor ist ohne Zweifel ein richtig guter Lautsprecher. Ich hatte bis dahin noch nie einen besser verarbeiteten gesehen, einfach schön. Eine Klangbeschreibung tut hier nichts zur Sache, nur soviel, sie konnte sich im Stereo Betrieb, „Pure Direct“ nicht entscheidend von den 2 FCR 800 absetzten, zumindest bei meiner Elektronik nicht (siehe unten, ich habe mir sogar die Mühe gemacht und habe sie im BI Amping Modus betrieben, immerhin eine Acurus A200*3 für den Bass und für die Mitten eine A100*3, und von den Acurus halte ich sehr viel!) Sie war in den Höhen etwas zurückhaltender, trotzdem brilliant, nie nervig, das gefiehl mir richtig gut. Im Bass-Bereich dafür etwas „wackliger“, nicht so präzise, allerdings ging sie etwas tiefer runter, aber nicht viel. Da war ich übrigens überrascht wie weit die FCR 800 runter gehen. Im normalen Stereo Betrieb, also mit Woofer, spielten beide im Tiefbassbereich nicht so angestrengt und man konnte höhere Pegel fahren ohne Angst zu bekommen die Lautsprecher zu beschädigen. Allerdings klangen beide nicht mehr ganz so luftig und frei, was wohl auf die fehlende „Pure Direct“ Schaltung zurückzuführen ist. Im Heimkino Betrieb zog das Teufel Set weit weg, da konnte sich die Actor nicht einbinden und klang wie ein Fremdkörper, zugegeben war der Heimkino-Vergleich nicht fair und wenig aussagekräftig, trotzdem interessant. Aber insgesamt waren die Teufel nahe dran, mit Woofer noch näher, und eine Actor kostete neu mal so im die 6500 Euro, meine ich mich zu erinnern.
Ja, einen Monat später standen endlich meine RSIIa im Wohnzimmer, und ich habe sie auch spaßhalber mal als Front hergenommen.




Ich habe sie nicht so ausführlich getestet wie die Actor, weil sie ja in den mittlerweile fertigen Keller sollte, aber ein wenig schon. Im Heimkinobereich das gleiche, unausgewogen, nicht so pegelfest (hatte aber auch etwas Angst um meine Acurus, die RSIIa geht auf 2 Ohm runter, zwar nur bei so um 10000Hz, aber trotzdem!) Stereo konnte sie dann schon wegziehen. Sie ist halt ein ausgewachsener Standlautsprecher, soll heißen ein vulminöses, aber kontrolliertes Bassfundament (4 Stück 25er Woofer im geschlossenen Gehäuse) und Folien im Mittel-Hochton Bereich die (mir) halt einfach supergut gefallen. Allerdings sollte man folgendes beachten: Infinity RSIIa, Neupreis 1986 15.000 DM (man bedenke was damal ein Golf GTI kostete!) und 2 Teufel FCR800 700 Euro. Und die Frage ob einem der Klangunterschied soviel Geld wert ist muß jeder mit sich selbst auskarten. Sicher werden jetzt wieder viele sagen daß ein 20 Jahre alter Lautsprecher nicht mehr zeitgemäß ist. Ich behaupte aber dass eine RSIIa in gutem Zustand immernoch locker in der 5000-7000 Euro Liga mitspielt, im Mittelhochton Bereich bin ich mir da 100% sicher, da habe ich auch vor den Diamant Hochtöner der 8er Serie keine Angst.
Aus meiner Erfahrung kann ich abschließend folgendes sagen: Mit (m)einem Teufel Set kann man sehr wohl Stereo hören, vielleicht nicht auf Referenz Niveau, aber in seiner Preisklasse braucht sich das Set auch im Stereo Betrieb nicht verstecken, überhaupt nicht!!! Optisch gibt es sicherlich schönere Sets, allerdings ist das immer Geschmackssache. Ich werde mein Set nicht mehr hergeben, im Heimkino Betrieb habe ich noch nichts besseres gehört, es ist schön integriert und mir gefällt es auch optisch ganz gut.
(Obwohl die Actor verarbeitungstechnisch ein Traum ist) Ich kann Heimkino und Musik DVD `s auf sehr sehr hohem Nivea hören, kann wenn ich Lust habe Pegel fahren die nicht mehr vernünftig sind und wenn ich Zeit und Laune habe nehme ich mir eine Brian Bromberg CD, hole mir ein kühles Bierchen und schmeiße meine alte Kisten im Keller an...


So long, Stefan
mr.niceguy1979
Inventar
#1143 erstellt: 11. Mrz 2008, 17:50
klasse bilder - klasse bericht . wie groß sind den die RSIIa? sehen gigantisch aus...
mfg
steffele
Inventar
#1144 erstellt: 11. Mrz 2008, 17:53

mr.niceguy1979 schrieb:
klasse bilder - klasse bericht . wie groß sind den die RSIIa? sehen gigantisch aus...
mfg


...oh, schau mal hier...

http://www.infinity-.../index-Reference.htm

mein Keller ist leider nur 2,00 Meter hoch, daher wirken sie auf den Bilder etwas größer als sie sind....
waage1966
Stammgast
#1145 erstellt: 11. Mrz 2008, 18:50
@steffele:
Gratz, toller Bericht!
Onka
Stammgast
#1146 erstellt: 11. Mrz 2008, 19:26
Hallo, hast du das Theater 6 ider das Theater 8? Weil du von den 800FCR sprichst?

Das Theater 6 gibt es jetzt ja als B-Ware bei Teufel für 1600 Euro. Wie war der damilge neupreis?

VG Onka
Onka
Stammgast
#1147 erstellt: 11. Mrz 2008, 19:31
Hab gerade mal nachgeschaut auf der Teufel Seite. Als drei B-Ware Sets sind schon weg.
CCMKUBUS
Ist häufiger hier
#1148 erstellt: 11. Mrz 2008, 20:26
Hi Teufelsleute..

Habe mal den neuen Test vom Teufel System 4 gelinkt...

http://www.areadvd.de/index3.html

Das System 4 hat immerhin REVERENZ Auszeichnung bekommen...

Was haltet ihr davon...ist das alles glaubwürdig was die Jungs
von AREA DVD schreiben...?


Gruß
KUBi
steffele
Inventar
#1149 erstellt: 11. Mrz 2008, 22:22

Onka schrieb:
Hallo, hast du das Theater 6 ider das Theater 8? Weil du von den 800FCR sprichst?

Das Theater 6 gibt es jetzt ja als B-Ware bei Teufel für 1600 Euro. Wie war der damilge neupreis?

VG Onka


N´Abend,
komme gerade von der Teufel Seite, mein System gibt es nicht mehr, Sauerei
egal:3*M 800 FCR THX Ultra 2, 2x Teufel M700 THX ULTRA 2, 1x Teufel M800D THX Ultra 2, 1x Teufel M8000 SW THX ULTRA
Der Neupreis für alles lag bei knapp 4000 Euro, den M800D habe ich bei Ebay ersteigert, weiß nicht mehr für wie viel



steffele
Inventar
#1150 erstellt: 11. Mrz 2008, 22:24

CCMKUBUS schrieb:
Hi Teufelsleute..

Habe mal den neuen Test vom Teufel System 4 gelinkt...

http://www.areadvd.de/index3.html

Das System 4 hat immerhin REVERENZ Auszeichnung bekommen...

Was haltet ihr davon...ist das alles glaubwürdig was die Jungs
von AREA DVD schreiben...?


Gruß
KUBi


...nichts gegen die Jungs von areadvd, aber wenn ich schon beim öffnen der Seite Werbung von verschiedenen Herstellern erscheint, ich weiß nicht ...
Onka
Stammgast
#1151 erstellt: 11. Mrz 2008, 23:21
Echt schade, dass die B-Waren Sets schon weg sind.
Naja, habe eh noch keinen Platz dafür. So spare ich weiter für das System 9 oder Theater 10. Vielleicht ist bis dahin das Theater 10 auch schon weg. Das gabs auch mal für 3300 Euro als B-Ware.
Aber bei dem Preis/Leistungsverhältnis von 1600 Euro für das Theater 6, hätte ich vielleicht auch das gekauft. So spart man eine ganze Menge und bekommt dennoch was geboten.
Schöne Bilder. Würde ja gerne mal Bilder vom System 9 sehen. Hat da irgendjemand welche?

Vg Onka
DZ_the_best
Inventar
#1152 erstellt: 12. Mrz 2008, 07:48

CCMKUBUS schrieb:
Hi Teufelsleute..

Habe mal den neuen Test vom Teufel System 4 gelinkt...

http://www.areadvd.de/index3.html

Das System 4 hat immerhin REVERENZ Auszeichnung bekommen...

Was haltet ihr davon...ist das alles glaubwürdig was die Jungs
von AREA DVD schreiben...?


Gruß
KUBi


Bei Area-DVD ist alles Referenz, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, vorallem, wenn Teufel draufsteht.

MFG DZ
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
2x MO2F oder 1x The Egg als Center?
dadant_de am 21.12.2007  –  Letzte Antwort am 26.02.2008  –  7 Beiträge
Teufel The Egg Übergangsfrequenz
g27ero am 14.12.2006  –  Letzte Antwort am 14.12.2006  –  4 Beiträge
2x Q5, 2x Q1, 1x Q9c von KEF plus ?
Aug&Ohr am 30.12.2003  –  Letzte Antwort am 24.04.2004  –  48 Beiträge
Teufel Motiv 6 Besitzer gesucht
wertzuiop123 am 01.12.2009  –  Letzte Antwort am 10.12.2009  –  5 Beiträge
2x Omega 300 oder 1x nuBox AW-880 ?
Nebukadnezar am 30.04.2004  –  Letzte Antwort am 08.05.2004  –  26 Beiträge
Teufel Motiv 1
Daubhaeuser am 25.12.2003  –  Letzte Antwort am 25.12.2003  –  2 Beiträge
Lautsprecher Teufel Motiv 3
diamondsparkle am 09.03.2010  –  Letzte Antwort am 10.03.2010  –  3 Beiträge
Teufel "Motiv 4 you"
hausera am 09.11.2004  –  Letzte Antwort am 13.11.2004  –  4 Beiträge
Teufel Motiv 1
schnubbilein am 04.02.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2005  –  4 Beiträge
Teufel Motiv 6 - Musikqualität?
Defarine am 20.06.2010  –  Letzte Antwort am 20.06.2010  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Eckert
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.305