Gehäuseberechnung Jbl p1224

+A -A
Autor
Beitrag
brot2k
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Sep 2009, 14:31
Huhu, ich hab nen Jbl p1224 und möchte diesen in meinen ford cougar einbauen. ich habe bisher den subwoofer im bassreflexgehäuse und dieses genau nach der beschreibung gebaut. allerdings sind die abmessungen meiner reserveradmulde ein wenig komplizierter und ein neues gehäuse muss her. nun kommt ihr ins spiel-> wie bau ich das ganze?

Hier die abmessungen von meinem kofferraum

ist zwar nur schnell zusammen gepainted, aber die cm zahlen stimmen (die aussenlinien nicht zu 100%^^) die reserveradmulde ist leider nur 17cm tief und wird nach "unten" hin nochmal enger. insgesamt ist sie unten am boden nochmal 5cm in jede richtung, ausser zur stoßstange hin, enger. die cm zahlen sind ganz oben an der kante gemessen.

hier das datenblatt was jbl ausspuckt

mich interessiert nun ob ich eine box baue, die genau in die reserveradmulde passt, also abmessungen ca 60cm * 75cm * Xcm. oder halt irgendwie anders, z.b. die komplette ladefläche des kofferraums nutzen + die einbuchtung der reserveradmulde? hab leider keinerlei ahnung von akustik und weiss nicht wie sich sowas im klang auswirkt. ich denke die literzahlen von jbl sollten beibehalten werden oder?


nun noch einige fragen an euch: was ist besser? ein bassreflexgehäuse oder ein bandpass gehäuse? ich hab zwar in den FAQs gelesen, aber werde nicht so richtig schlau draus. ich mags wenn man eben den bass spüren kann, ohne dass es in den ohren weh tut, aber wie erreiche ich das?
ich empfinde es z.b. als guten klang, wenn ich die billigen serienlautsprecher am radio drin habe mit der endstufe + subwoofer, bin halt sehr bassfixiert. ich höre meistens house/hardstyle, teilweise auch hardcore oder ab und zu hiphop

ich werde mir als endstufe wohl recht bald eine eton 500.4 zulegen um damit meine magnat endstufe (welche ich für 10€ kaufen konnte) auszutauschen. wie schließe ich dann den woofer richtig an? jeweils einen kanal an eine spule? die kanäle gebrückt und die spulen parallel oder in reihe?

falls es ein bassreflexgehäuse wird, ist ja wahrscheinlich die membran von oben sichtbar.
wie man hier sieht:
schaut der lautsprecher ein ganzes stück raus, wenn man ihn direkt auf ein brett schraubt. wie bau ich das, dass ich eine glatte oberfläche hab um dort ein gitter drüber zu machen?

ich hoffe ihr könnt mir helfen und mein hifi ausbau wird dann richtig gut. geplant sind noch eton frontlautsprecher, ne ordentliche dämmung und ein alpine radio. das ganze wird dann hier natürlich mit bildern dokumentiert, aber erstmal muss diese kiste aus dem kofferraum raus und unsichtbar werden

danke schonmal für eure antworten, gruß,
lars!


[Beitrag von brot2k am 17. Sep 2009, 10:18 bearbeitet]
brot2k
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 17. Sep 2009, 10:19
brauche ich als basis für das gehäuse auch 22er mdf oder "kann" ich auch meine reserveradmulde mit alubutyl zukleistern? würde halt platz sparen bzw das volumen besser nutzen, aber wie ist das klanglich?
Hanzhackebeil
Stammgast
#3 erstellt: 17. Sep 2009, 13:32
Hallo erstmal also das mit zukleistern geht nicht aber du kannst dir das mit Gfk nach modelieren das würde gehen......


Nimm doch einfach den bauvorschlag von Jbl 50liter br ist doch ganz gut, naja 33 hz bissel tief aber noch okay


Gitter kannst du natürlich rüber machen aber ich würd ihn och im brett versenken also den rand, mach sich mit einer Oberfräse gut!



MFG Ronny
brot2k
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 17. Sep 2009, 13:57
also mit ner fräse wird nix, dieser rand ist ca 4-5cm dick. müsste das dann anders verbauen, aber das ist mit geschick auch kein problem ^^

ist denn br wirklich besser als bandpass für meine musikwünsche? der sub soll halt richtig krachen und alles zum wackeln bringen, aber eben nicht dröhnen.
brot2k
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 18. Sep 2009, 08:09
kann mir echt keiner sagen wie das gehäuse dann am besten zu bauen ist? ich hab mir dieses winISD runtergeladen udn ein wenig eingegeben, doch leider sagen mir die graphen wenig und ich kann damit nix anfangen. somit weiss ich nicht was gut und was schlecht ist.

gruß, lars
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
grundsatzfrage gehäuse-abmessungen
christoph84 am 16.02.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  4 Beiträge
Bassreflexgehäuse in der Reserveradmulde?
Sparibua am 17.06.2024  –  Letzte Antwort am 15.09.2024  –  13 Beiträge
Hilfe (subwoofer + Gehäuse bau)
noobi_do am 13.11.2005  –  Letzte Antwort am 18.06.2006  –  3 Beiträge
Subwoofer in die Reserveradmulde einbauen.
Alberto123 am 12.10.2016  –  Letzte Antwort am 14.10.2016  –  4 Beiträge
Neues Gehäuse für Jbl GTO 1260BR
TRONE am 13.07.2016  –  Letzte Antwort am 15.07.2016  –  15 Beiträge
Subwoofer in der Reserveradmulde
Ryen am 09.05.2007  –  Letzte Antwort am 10.05.2007  –  4 Beiträge
Subwoofer Gehäuseberechnung mit Port
CupraFive am 27.04.2013  –  Letzte Antwort am 27.04.2013  –  2 Beiträge
Subwoofer in Reserveradmulde gehäuse
funkyz am 03.08.2010  –  Letzte Antwort am 10.08.2010  –  11 Beiträge
Bassreflexgehäuse für Rodek RW12NT Abmessungen. HILFE!
*Antoine* am 11.11.2012  –  Letzte Antwort am 15.11.2012  –  6 Beiträge
Gehäuseberechnung
raz88R am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 11.11.2006  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.192
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.276

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen