Gehäuse für Rockford Fosgate P3

+A -A
Autor
Beitrag
mariozankl
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Okt 2009, 18:30
Hallo

Ich habe momentan 2 Stück Rockford Fosgate P3 (2 Ohm) in einem Bassreflexgehäuse an einem Alpine PDX 1.1000 Verstärker. Aber irgendwie klingen die Woofer nicht so schön wie ich gehofft hätte. Jetzt habe ich mir überlegt eventuell ein geschlossenes Gehäuse zu bauen. Allerdings ist das viel arbeit und deshalb wollte ich nachfragen ob das überhaupt einen Sinn hat.

mfg.
mariozankl
Merci
Stammgast
#2 erstellt: 03. Okt 2009, 18:42
Wie sind denn die Woofer angeschlossen ? - 1 Ohm klingt selten gut.
Ist das jetzige Gehäuse selbst gebaut ?
lombardi1
Inventar
#3 erstellt: 03. Okt 2009, 18:49
Rockford Fosgate P3
gehts auch genauer ?
Da gibts 10 verschiedene.

mfg Karl
mariozankl
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 04. Okt 2009, 00:11
Sorry hab ich vergessen. P3D212 (30cm 2x2Ohm)

Die Woofer sind mit 2 Ohm am Verstärker angeschlossen (also bei jedem Woofer die beiden Spulen in serie und die Woofer paralell).
Gehäuse = Eigenbau: etwa 95 Liter Bassreflex aus 19mm MDF mit 2 Stück 100mm Bassrefelxrohre und die Woofer sind mit dem Magneten nach außen eingebaut.


[Beitrag von mariozankl am 04. Okt 2009, 00:15 bearbeitet]
lombardi1
Inventar
#5 erstellt: 04. Okt 2009, 09:00
Schau mal auf der Homepage von Rockford.
Dein/e Woofer wären anscheinend auch besser für geschlossen geeignet.

Die Suche hast Du schon bemüht ?

Frag mal den "NixDa84" oder "morebass" die kennen den Woofer.

mfg Karl
NixDa84
Inventar
#6 erstellt: 04. Okt 2009, 10:51
Pro Chassis 26 Liter netto geschlossen.
Gruß
Chris
mariozankl
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Okt 2009, 12:37
Hallo

Erstmal Danke für die schnellen Antworten.

Wieviel Liter ich für ein geschlossenes Gehäuse benötige habe ich schon auf der Rockford Fosgate Homepage gefunden. Meine Frage ist jetzt ob dadurch auch ein besserer Klang entsteht.
Und ist es bei geschlossenem Gehäuse auch egal ob man die Woofer mit dem Magnet nach innen oder außen einbaut?

mfg.
NixDa84
Inventar
#8 erstellt: 04. Okt 2009, 12:52
Beides ja.
Gruß
Chris
mariozankl
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 04. Okt 2009, 12:57
Dann ist es woh mal einen Versuch wert und ich werde mir in den nächsten Tagen mal für jeden Woofer ein geschlossenes Gehäuse bauen.

Danke für die Infos.

mfg. mariozankl
NixDa84
Inventar
#10 erstellt: 04. Okt 2009, 13:07
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rockford Fosgate P3 Gehäuse
MobbDeep am 24.07.2010  –  Letzte Antwort am 28.06.2011  –  12 Beiträge
Rockford Fosgate P3
Billy79 am 14.02.2007  –  Letzte Antwort am 15.02.2007  –  2 Beiträge
Rockford P3 212 Gehäuse
zuengeln am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 14.01.2009  –  5 Beiträge
Rockford Fosgate P3 oder P3 Shallow, Bassreflex oder nicht?
maddocc am 08.03.2014  –  Letzte Antwort am 12.03.2014  –  21 Beiträge
Rockford P3 : Auslastung?
howkin am 21.04.2007  –  Letzte Antwort am 31.05.2007  –  27 Beiträge
Rockford Fosgate T2 Gehäuse
rf_t2 am 30.03.2005  –  Letzte Antwort am 30.03.2005  –  9 Beiträge
Gehäuse Rockford Fosgate T112D2
CupraV6 am 18.05.2009  –  Letzte Antwort am 19.05.2009  –  3 Beiträge
passt das gehäuse ? (Rockford Punch P3)
Nibroc am 05.10.2011  –  Letzte Antwort am 11.10.2011  –  16 Beiträge
Rockford Fosgate T215D4 Gehäuse
greimn19 am 09.09.2013  –  Letzte Antwort am 24.09.2013  –  14 Beiträge
Gehäuseproblem Bassreflex Rockford Fosgate P3D212
Mindhunter88 am 13.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.10.2011  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedVicenteSpicy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.597
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.089

Hersteller in diesem Thread Widget schließen