HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse » Noppenschaumstoff oder nicht? | |
|
Noppenschaumstoff oder nicht?+A -A |
||
Autor |
| |
Malice-Utopia
Inventar |
#1 erstellt: 28. Mai 2010, 11:05 | |
hallo, habe heut noch vor ein riesengehäuse für den sx 18 zu bauen. ung. 180 liter netto und ein 80cm langes port bei 8x50cm fläche. und die frage ist soll ich noppenschaumstoff reinmachen oder doch ned? irgendjem. hat mal gesagt das man damit die freq runterziehen kann, aber normalerweise ist dass doch nur mit mühwolle im gG möglich da man die schallenergie in wärme umgewandelt um somit das volumen zu erhöhen und für was ist dann noppenschaumstoff bei subwoofern gut? um die obertöne zu dämpfen? auch ja die ganze sache ist abgestimmt auf 25 Hz und getrennt wird es bei 60 hz ist da wirklich noppenschaumstoff nötig? gruß mat [Beitrag von Malice-Utopia am 28. Mai 2010, 11:17 bearbeitet] |
||
direzza
Stammgast |
#2 erstellt: 28. Mai 2010, 13:11 | |
Einfach mal ausprobieren. |
||
|
||
Papa_Bär
Inventar |
#3 erstellt: 28. Mai 2010, 13:17 | |
Ich habs in nem andren Thread auch schon geschrieben, es gibt faktisch keinen Grund, Noppenschaumstoff in ein Subwoofergehäuse zu zimmern.... Bedämpfung ist untenrum gleich null, Hochton ausm Sub eher selten.... Was um Himmels willen soll der Schaumstoff dann noch tun? MfG Björn |
||
CReen
Stammgast |
#4 erstellt: 28. Mai 2010, 13:23 | |
Habe Noppenschaum in meinem Stroker BP. Laut OKI "dröhnt" es sonst. Habe aber kein A/B vergleich sonst könnte ich mehr dazu schreiben. BTW: Bei mir dröhnt nichts (vielleicht wirkts ja wirklich [Beitrag von CReen am 28. Mai 2010, 13:23 bearbeitet] |
||
Papa_Bär
Inventar |
#5 erstellt: 28. Mai 2010, 13:36 | |
Wie der Noppenschaumstoff ein Dröhnen vehindern soll wäre mir schleierhaft.... vielleicht erklärts mir irgendjemand irgendwann einmal^^ MfG Björn |
||
direzza
Stammgast |
#6 erstellt: 28. Mai 2010, 14:19 | |
Man kann denn Klang mit Noppenschaumstoff o. Dämmwolle beeinflussen bzw. etwas ändern, das ist aber von Sub zu Sub anderes u. vom Hörer abhängig, der eine mag es der andere nicht, deshalb probieren und studieren. Meine erfahrung ist das Noppenschaumstoff das Volumen des Gehäuses verkleinert und der Sub etwas trockener u. präziser spielen läst, bei Dämmwolle eigendlich das gegenteil, aber wie gesagt das hängt vom Sub u. vom Hörer ab. |
||
Malice-Utopia
Inventar |
#7 erstellt: 28. Mai 2010, 15:11 | |
ich werde probieren und berichten... ich mach auch einpaar fotos. aber meines wissens nach klingt ein subwoofer in BR mit noppenschaumstoff trockener ... das habe ich auch freüher schon bemerkt. mal sehen. |
||
geilewutz
Inventar |
#8 erstellt: 28. Mai 2010, 18:24 | |
der scheiß macht die box nur leiser der behindert den luftstrom |
||
Malice-Utopia
Inventar |
#9 erstellt: 28. Mai 2010, 19:48 | |
wills ja auch nicht ins br stecken ^^ |
||
Likos1984
Inventar |
#10 erstellt: 29. Mai 2010, 06:24 | |
meiner meinung klingt es dann nicht so hohl! habe es selber mal getestet! |
||
Sound-Pressure
Inventar |
#11 erstellt: 29. Mai 2010, 11:09 | |
@björn ich weis du bist hier ein absoluter verfechter, habs schon paar mal gelesen auch ich hab schon "2-3" Gehäuse gebaut .... auch ich bedämpfe meine BRs und BPs immer etwas mit Noppenschaum, jedenfalls die ventilierten Kammern, die geschlossenen mit Sonofil / Muhwolle. Du hast schon ganz recht, dass der NSS keine tiefen Frequenzen filtert, aber um dies geht es ja nicht wirklich, es geht darum das Klangbild etwas zu verbessern, ich finde die Gehäuse klingen im Ohr besser, wenn sie etwas bedämpft sind, auch Dröhnen konnte ich schon paar mal so erfolgreich beseitigen! ich meine auch mal gelesen zu haben, dass die Filter oft nicht alle Frequenzen filtern, auch andere Einflüße Frequenzen im Gehäuse entstehen lassen, die kann man zudem etwas filtern. Daher, ich machs rein, rausnehmen kann man ihn noch immer, daher einfach testen |
||
Malice-Utopia
Inventar |
#12 erstellt: 30. Mai 2010, 20:24 | |
Morgen werde ich das gehäuse mal endlich bauen, weil länger ohne bass halte ich es nciht mehr aus ^^ dann mach ich zuerst ohne NSS dann mit. mal sehen bzw. hören wie es besser klingt. Ich werde berichten. Gruß mat |
||
xcb
Schaut ab und zu mal vorbei |
#13 erstellt: 31. Mai 2010, 11:58 | |
Mir hat mal einer berichtet (seines Zeichens ACR Verkäufer und dB-drag Gewinner), dass dieses Noppenteil die Oberfläche und somit das Volumen vergrößert (trixt die Druckwelle aus) um speziell bei BR-kisten nicht 180 liter kisten bauen zu müssen um das richtige Vol. zu bekommen. kann das stimmen? Lg [Beitrag von xcb am 31. Mai 2010, 12:00 bearbeitet] |
||
Sound-Pressure
Inventar |
#14 erstellt: 31. Mai 2010, 12:32 | |
Ist schon was dran, ist ja ähnlich wie muhewolle, was Schallwellen bremst |
||
mr.booom
Inventar |
#15 erstellt: 31. Mai 2010, 14:38 | |
Würd eher sagen "umlenkt" (in ne Art Irrgarten) ... denn bremsen würd ja eigentlich ne Reduzierung der Tonhöhe nach sich ziehen. Oder bin ich da jetzt aufm falschen Dampfer? Ist alles schon so ewigst her |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 31. Mai 2010, 15:27 | |
Malice-Utopia
Inventar |
#17 erstellt: 31. Mai 2010, 16:11 | |
hmm... hört sich doch gut an, genau das was ich wollte also werde ich dämmen. und mal hören. gruß mat |
||
mr.booom
Inventar |
#18 erstellt: 31. Mai 2010, 16:15 | |
Angespornt durch den Link werd ich mich auch mal an meinem BR versuchen Aber bzl. des Unterschieds Noppe zu Muh war da drin jetzt aber nix zu finden |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 31. Mai 2010, 16:35 | |
Dämpfen! Großer Unterschied. Was Noppenschaumstoff im Gehäuse macht? Nicht wirken. Wenn er wirkt, dann in Bereichen, in denen der Subwoofer sowieso nicht mehr spielt. Man kann sich ja mal Lamda/4 von bspw. 80Hz angucken...;) Gleiches Prinzip wie dieses PH10/PH6 von Variotex. Die Wirkung setzt auch erst irgendwann im oberen Mittelton- bzw. unteren Hochtonbereich ein...Noppenschaumstoff ist für gewöhnlich dicker, deshalb gehts da ein gutes Stück weiter runter. Stehende Wellen? Nööö...die gibts vielleicht, wenn ihr einen Sarg baut. Lamda/2 bei angenommen 80Hz als obere Grenzfrequenz wären ~2,14m, die Vielfachen braucht man überhaupt nicht mehr zu betrachten, im noch tieferen Frequenzbereich sowieso nicht mehr. Ich wüsste nicht, wieso man Noppenschaumstoff da reinpacken sollte. [Beitrag von 'Stefan' am 31. Mai 2010, 16:45 bearbeitet] |
||
xcb
Schaut ab und zu mal vorbei |
#20 erstellt: 31. Mai 2010, 17:03 | |
Also bislang hab ich bei geschlossenen Kisten nie gedämmt oder "gedämpft" mit extra Portion Leim und Montagekleber/Silikon habe ich noch jede Kiste dicht bekommen, und da ich immer mind 19er MDF und Front 21er MDF verwende, hab ich da auch keine Probleme. Nur bei BR-Kisten, hab ich die Erfahrung gemacht, dass wenn ich die Kiste auf das kleinstmögliche Volumen bastle, dass er klanglich und auch vom Druck her schlechter ist als mit Noppenmatte. Und da gehts nicht um Dämmung, sondern um die virtuelle Volumenvergrößerung, wie es so schön heißt... [Beitrag von xcb am 31. Mai 2010, 17:04 bearbeitet] |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 31. Mai 2010, 17:09 | |
Hast gelesen, worum es hier geht?
Was ja Noppenschaumstoff nicht macht. |
||
Papa_Bär
Inventar |
#22 erstellt: 31. Mai 2010, 20:33 | |
Hier noch Teil 1 zu dem Bedämpfungs-Link von oben: Teil 1 Bedämpfung Da steht auch was zum Thema Noppenschaumstoff Dass Noppenschaumstoff gelegentlich was bringt, wie manche einer vllt. hier als Erfahrung gemacht hat, mag wohl daran liegen, dass der ganz nebenbei ähnlich wirkt wie eben Muhwolle, nur halt spärlicher... Aber er kann im Subwoofergehäuse halt eben nicht das tun, wofür er hergestellt wurde... MfG Björn |
||
Malice-Utopia
Inventar |
#23 erstellt: 14. Jun 2010, 17:23 | |
also leute, hab die kiste schon länger zusammen und jetzt kommen die berichte: ohne dämpfnoppen: klingt obenrum laut, tiefgang war da aber hät noch mehr sein können, hip hop ->sauber mit dämpfzeug: die oberenfreq wurden mehr gedämpft, was mich dann zum grinsen brachte ist das die freq. wirklich runtergedrückt wurden, der spielt wirklich tiefer oder es kommt mir nur so vor weil die oberen gedämpft sind. für mehr infos einfach fragen bzw. selber probehören. tief geht der, keine frage. Nur bin ich von noppenschaumstoff überzuegt, weiß ned evtl bei anderen gehäusen anders, ich werde bald noch eins bauen für einen phase lin. thriller 10. dann kann ich da nochmal berichten. MfG Mat [Beitrag von Malice-Utopia am 14. Jun 2010, 18:12 bearbeitet] |
||
zuengeln
Stammgast |
#24 erstellt: 14. Jun 2010, 17:46 | |
hört sich nicht schlecht an... Kommste mal vorbei oder Treffen wir uns i-wann mal? Würde es echt gern hören!! |
||
Malice-Utopia
Inventar |
#25 erstellt: 14. Jun 2010, 17:57 | |
kein problem... ich versuche immernoch einen treffen in endingen zu organisieren. ich höffe es klappt noch bis juli ich schreib dir heut abend mal n PM. gruß mat [Beitrag von Malice-Utopia am 14. Jun 2010, 18:02 bearbeitet] |
||
zuengeln
Stammgast |
#26 erstellt: 14. Jun 2010, 18:11 | |
wenn nicht dann Freiburg oder so.. ist für mich näher^^ Ich hoffe mal, dass ich diese Woche auch wieder mal Musik hören kann. Lima ist nämlich seit 2 Wochen halbdefekt-.- |
||
Malice-Utopia
Inventar |
#27 erstellt: 14. Jun 2010, 18:14 | |
ja freiburg geht auch... muss evtl diese woche nochmal zum müller.... sachen holen ich gebe dir bescheid. wegen lima... kannste batt noch aufladen? |
||
zuengeln
Stammgast |
#28 erstellt: 15. Jun 2010, 05:09 | |
bats sind i.o. Ich lad sie am Mittwoch mal komplett auf und hoffe das ich ne Hebebühne i-wo her krieg wo ichs einbauen kann. |
||
Papa_Bär
Inventar |
#29 erstellt: 15. Jun 2010, 10:38 | |
An sich ein lustiger Erfahrungsbericht, der genau das bestätigt, was ich im Post darüber geschrieben habe. Denn das beschriebene Phänomen wird eigentlich durch Dämmwolle hervorgerufen (Links zu Vistaton), Noppenschamustoff an sich ist für einen völlig andren Zweck gemacht, den er im Gehäuse nunmal nicht erfüllen kann, dafür tut er da eben das Selbige wie Dämmwolle, aufgrund des geringen Füllungsgrades aber eben schlechter... MfG Björn |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Noppenschaumstoff = Luftdurchlässig? bazty am 07.08.2005 – Letzte Antwort am 09.08.2005 – 9 Beiträge |
Welchen Noppenschaumstoff ? oracle8 am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 10.01.2005 – 7 Beiträge |
HILFE: Noppenschaumstoff und Dämmwolle dforce am 31.07.2004 – Letzte Antwort am 12.08.2004 – 23 Beiträge |
Noppenschaumstoff einberechnen chrisuchri am 18.09.2010 – Letzte Antwort am 19.09.2010 – 3 Beiträge |
Welcher Noppenschaumstoff für BR-Gehäuse ? Mr.Kabelsalat am 28.06.2007 – Letzte Antwort am 29.06.2007 – 5 Beiträge |
Noppenschaumstoff ein "muss" in der Kiste? Biggeron am 04.11.2005 – Letzte Antwort am 08.11.2005 – 6 Beiträge |
Noppenschaumstoff in einer geschlossenen Kiste?? boettchi3007 am 11.08.2004 – Letzte Antwort am 12.08.2004 – 18 Beiträge |
Noppenschaumstoff im Stroker-BP: ja/nein Zeiner-Rider am 21.05.2010 – Letzte Antwort am 27.05.2010 – 16 Beiträge |
wie viel platz zwischen Noppenschaumstoff und BR-Rohr? Pepä am 19.12.2004 – Letzte Antwort am 19.12.2004 – 6 Beiträge |
muss man den port bei volumen abziehen PuntoFreak am 17.10.2008 – Letzte Antwort am 25.11.2013 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 7 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 50 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.311