Gehäuse Berechnung gelingt nicht

+A -A
Autor
Beitrag
Grande_Punto90
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Jul 2013, 17:05
Hallo liebe Hi-Fi Enthusiasten,

Ich bin grade dabei ein Reserverad- Gehäuse für einen Macrom M3W.104 zu berechnen...
Hier einmal die Daten:
- FS: 24 Hz
- QMS: 5,63
- Vas: 80,6 Liters
- Cms: 479 um/N
- Mms: 92,5 g
- X-max: 9,5 mm
- Qes 0,51
- Re: 3,3 Ohms
- BL: 9,51 Tm
- Qts: 0,47
- SPL: 88 dB

Nur irgendwie gelingt mir das nicht so recht...

Im Datenblatt, stehen Empfehlungen für geschlossene sowie BR- Gehäuse.
Nun möchte ich aber schon genauer wissen, was ideal wäre...

Mit Hilfe von Google, habe ich bereits heraus gefunden, dass sich der Subwoofer mit einer QTs von 0,47 wohl eher für geschlossene Gehäuse eignet.

Laut Datenblatt hätte ich mich nun für ein Gehäuse von ca. 20L entschieden.

Jetzt habe ich die Daten allerdings im Internet durch mehrere Programme laufen lassen...
Mit dem Ergebnis, überall kommen unterschiedliche Angaben zur Gehäusegröße heraus

Ich hoffe es kann mir jemand ein passendes Gehäuse berechnen.
Oder mir zumindest sagen, wo ich einen einfachen und vertrauenswürdigen Rechner finde, mit dem ich ein passendes Gehäuse berechnen kann.


Mfg Tobias
deeepz
Inventar
#2 erstellt: 23. Jul 2013, 12:51
Die unterschiedliche Gehäusegröße bringt unterschiedliche Abstimmungen Qtc mit sich; je kleiner Qtc, desto größer das Gehäuse, desto tiefer aber leiser der Subwoofer ("Klangwoofer"). Je größer Qtc, desto lauter aber höher der Subwoofer ("boomig"). Allroundig spielen Subwoofer mit einer Qtc. von 0,7.

Bei Dir zeigen Qts und EBP (47) eine Eignung für geschlossene Gehäuse; eine schnelle Online-Simu ergab eine Gehäusegröße von 64L bei Qtc 0,7!!! Das ist eigentlich viel zu groß. Aber für eine RRM-Kiste wäre es ja egal.

Also wirst Du wohl nicht drum rum kommen, Testgehäuse zu bauen. Ich würde mal testweise 25L, 35L und 45L ausprobieren und HÖREN, was besser klingt. Dann erst anschließend eine RRM-Kiste mit dem bevorzugten Volumen bauen.

LG
deeepz
Simon
Inventar
#3 erstellt: 25. Jul 2013, 09:30
Hi!

Falls du dich selbst ein bisschen mit der Thematik befassen möchtest, kann ich dir folgenden Thread empfehlen:
Thiele Small Parameter (TSP) Erklärungen und Gehäuseberechnungen

Und freundlich grüßt
der Simon
Grande_Punto90
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 30. Jul 2013, 20:08
Oh vielen dank, das finde ich mal sehr Informativ.
Wo gibt es noch mehr davon?
Gerne auch mehr zum Thema Lautsprecherbau und Grundlagen dazu...


Bei der Berechnung ist nun ein Gehäuse von knapp 64L raus gekommen...
Leider viel zu groß für eine Reserveradmulde...
Habe jetz ein Gehäus mit ca. 25L gebaut und es klingt wirklich sehr gut.
deeepz
Inventar
#5 erstellt: 02. Aug 2013, 04:58
Wenn man so stark vom Idealvolumen abweicht, muss man damit rechnen, dass das Chassis auf Dauer ein Problem mit der mechanischen Belastung bekommt. Also lieber etwas weniger Pegel oder sorgfältigen EQ einsetzen. Sonofil ("Muhwolle") würde ich auf jeden Fall noch reinpacken.

LG
deeepz
Simon
Inventar
#6 erstellt: 02. Aug 2013, 06:23
Hi!

Grande_Punto90 (Beitrag #4) schrieb:
Oh vielen dank, das finde ich mal sehr Informativ.
Wo gibt es noch mehr davon?
Gerne auch mehr zum Thema Lautsprecherbau und Grundlagen dazu...

Einfach mal ein bisschen das Forum durchsuchen. Informationen findest du viele.


Grande_Punto90 (Beitrag #4) schrieb:
Bei der Berechnung ist nun ein Gehäuse von knapp 64L raus gekommen...
Leider viel zu groß für eine Reserveradmulde...
Habe jetz ein Gehäus mit ca. 25L gebaut und es klingt wirklich sehr gut.

Auf welche Einbaugüte kommst du denn bei 25 Liter?
Befürchte, dass die schon sehr hoch geht.

Normalerweise schafft man den notwendigen Platz für den Lautsprecher (z.B. doppelter Boden) oder man sucht sich einen anderen Treiber.

Und freundlich grüßt
der Simon
Kernkraftbrot
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 13. Aug 2013, 21:26
Schon etwas merkwürdig, die TSP.
Bei nem 25cm Woofer, der laut google irgendwas zwischen 40-60€ kostete, sollten die doch eigentlich ein praktischeres Gehäuse zulassen.
deeepz
Inventar
#8 erstellt: 14. Aug 2013, 11:42
Es gibt grundsätzlich zwei Vorgehensweisen beim Bau eines Subwoofers:
1) Du hast das Chassis und baust die passende Kiste
2) Du hast ein festes Volumen (max) und suchst ein passendes Chassis.

Wenn Du schon weißt, dass der Subwoofer in die RRM soll, wäre es sinnvoller, nach der zweiten Methode vorzugehen oder eben in den sauren Apfel zu beißen und 64L zu realisieren. Mit aufgedoppeltem Boden und Sonofil ist das ja nicht unmöglich. Zur Not kann man elektrisch auch noch nachhelfen und z.B. noch Kondensatoren zwischenlöten, um ein kleineres Gehäuse zu realisieren. Das ist aber ein Aufwand, der hier sicher nicht zur Debatte steht.

LG
deeepz
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gehäuse Berechnung!
Loewe1868 am 23.12.2016  –  Letzte Antwort am 25.12.2016  –  8 Beiträge
gehäuse berechnung
delisches am 09.08.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2005  –  15 Beiträge
Gehäuse Berechnung
audiobahn am 22.08.2004  –  Letzte Antwort am 22.08.2004  –  6 Beiträge
Gehäuse Berechnung ;/
eXtr3m2003 am 05.07.2005  –  Letzte Antwort am 07.07.2005  –  7 Beiträge
Gehäuse berechnung
Pizzaro am 28.01.2006  –  Letzte Antwort am 23.03.2011  –  10 Beiträge
Gehäuse - Berechnung
GrünMW am 03.05.2006  –  Letzte Antwort am 06.05.2006  –  20 Beiträge
Gehäuse berechnung
Lagus am 23.06.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2006  –  5 Beiträge
gehäuse "berechnung"
bruce_will_es am 21.07.2006  –  Letzte Antwort am 21.07.2006  –  3 Beiträge
Gehäuse Berechnung!
zony-1 am 01.09.2008  –  Letzte Antwort am 02.09.2008  –  7 Beiträge
Gehäuse berechnung
tomi123 am 09.11.2010  –  Letzte Antwort am 09.11.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLeon998
  • Gesamtzahl an Themen1.558.215
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.842

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen