HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse » WinISD Simulation vs Empfehlung Hersteller | |
|
WinISD Simulation vs Empfehlung Hersteller+A -A |
||
Autor |
| |
jumping-jack
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 02. Feb 2019, 00:48 | |
Hallo zusammen, die Suchfunktion hat mich dieses mal leider nicht weiter gebracht. Kann mir einer auf die Sprünge helfen wie es bei folgenden 2 Chassis zur Empfehlung der Hersteller kommt. Ich bekomme wenn ich die Herstellerangaben mit WinISD simuliere bei beiden Gehäusen eine Luftgeschwindigkeit in den Ports die weit ab von den max. empfohlenen 17m/s liegt. Gladen RS 08 Allround -> BP Hersteller Empfehlung 13l ventiliert 7cm Port 20cm Länge, geschlossen 9l -> Laut WinISD air velocity max. ca. 34 m/s GZIW 200X-II -> BP Hersteller Empfehlung 15l ventiliert 7cm Port 13cm Länge, geschlossen 15l -> Laut WinISD air velocity max. ca. 34 m/s Hab ich einen Fehler in meinen Simulationen oder spielt da noch etwas anderes eine Rolle was ich nicht im Blick habe? Das die Hersteller gerne etwas kleinere Gehäuse angeben hab ich hier schon öfter gelesen, aber das müsste doch permanent im Port pfeifen? Gruß Nico |
||
Warf384#
Inventar |
#2 erstellt: 02. Feb 2019, 00:52 | |
Hallo, es fällt auf, dass die Geschwindigkeit genau das doppelte vom Maximum sein soll. Vllt irgendwo eine Wertverdopplung drin? Der Xmax wird von Herstellern gerne als Gesamtwert angegeben, weil sich ein höherer Wert besser ließt. Jedoch benutzt WinISD soweit ich weiß eine Angabe pro Seite, also müsste der Wert in dem Fall halb so groß sein. Liegt hier vielleicht der Fehler? |
||
|
||
jumping-jack
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 02. Feb 2019, 01:02 | |
Hab ich eben probiert. Das ändert bei mir nur die max. Anzeige in Cone Excursion. Allerdings hab ich beim Gladen auch keine Angabe für Xmax herausfinden können. Hier steht in meinen selber eingegebenen Chassis Daten 0. |
||
Warf384#
Inventar |
#4 erstellt: 02. Feb 2019, 01:20 | |
Hmm. Das ist seltsam, denn die Luft wird ja durch den Hub bewegt, weshalb die maximale Geschwindigkeit ja unter anderem vom Hub abhängig ist... |
||
LexusIS300
Inventar |
#5 erstellt: 02. Feb 2019, 08:27 | |
Die Membranfläche spielt hier auch noch eine Rolle. Aber ist schon witzig das WinISD mit Hubangabe Null da überhaupt was rechnen kann. Somit solltest Du eigentlich selbst wissen das da irgendwas nicht stimmt und auf das Ergebnis nicht so viel Wert legen. [Beitrag von LexusIS300 am 02. Feb 2019, 08:31 bearbeitet] |
||
jumping-jack
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 02. Feb 2019, 10:36 | |
Berichtigt mich wenn das nicht stimmt: Dachte das die Angabe für WinISD unwichtig ist da die Auslenkung bei bestimmten Gegebenheiten ja nicht von Xmax abhängig ist!? Xmax gibt ja keine "Federwirkung" oder elektrische Eigenschaft der Spule im Magnet an sondern nur bei welcher Auslenkung der Lautsprecher mechanisch an seine Grenze stößt? |
||
Warf384#
Inventar |
#7 erstellt: 02. Feb 2019, 11:21 | |
Für die Gehäusevolumenberechnung ist es unwichtig. Nicht aber wenn es um die verschobene Luft geht. Denn verschobene Luft ist Membranfläche mal Hub. Und je mehr Luft verschoben wird, desto schneller muss sie sich durch den Reflexkanal quetschen. |
||
LexusIS300
Inventar |
#8 erstellt: 02. Feb 2019, 11:36 | |
Bedingt gebe ich Dir Recht, doch bei einem Chassis mit 1mm Hub können keine so hohen Luftgeschwindigkeiten auftreten als bei einem mit 10mm. XMax kann Mechanisch als auch Linear angegeben werden, letzteres meist von seriösen Hersteller |
||
jumping-jack
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 02. Feb 2019, 22:17 | |
Genau, das war mir schon bewusst. Volumen = Fläche x Hub. Aber was ich mit meinem Post oben eigentlich meinte: Wie weit die Membran nun auslenkt, hängt ja unter anderem von der Leistung die ich in den Lautsprecher schiebe ab. Also z.B. -> 50 Watt: Spule setzt ein Magnetfeld um um den Spulenträger 2mm aus dem Magnet zu schieben. -> 100 Watt: Spule setzt ein Magnetfeld um um den Spulenträger 4mm aus dem Magnet zu schieben. Beides ist dann aber doch unabhängig von der Xmax Angabe weil sich WinISD die tatsächliche Auslenkung selbst berechnet? Hat einer von euch das zufällig nach simuliert? Vielleicht hab ich auch irgend einen Fehler in meiner Simulation gemacht. Für mich stellt sich sonst die Frage worauf ich mich dann bei einer Simulation verlassen kann? |
||
Warf384#
Inventar |
#10 erstellt: 02. Feb 2019, 22:29 | |
Naja, wenn du einen Xmax von 3 mm hast, kann die Spule nicht um 4 mm geschoben werden. Und dementsprechend ist der Wind bei 3 mm nicht so stark wie bei 4 |
||
Car-Hifi
Inventar |
#11 erstellt: 03. Feb 2019, 11:34 | |
Nein, Um es technisch ganz korrekt auszudrücken, hängt die Auslegung der Spule von der Spannung ab, die der Verstärker ausgibt. Die Leistung ist eine Funktion aus dieser Spannung und der Impedanz bei den jeweiligen Frequenzen. Dann kommst Du auch ganz schnell dahinter, dass man bei doppelter Leistung keine doppelte Ausrenkung erreichen kann. |
||
jumping-jack
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 03. Feb 2019, 21:04 | |
Die Zahlenbeispiele waren zufällig gewählt und sollten keine Rechenbeispiele sein. Mir ist der quadratische Zusammenhang und das physikalische Prinzip dahinter bekannt, war nur etwas ungenau beim ausformulieren. Bis jetzt konnte mir aber leider keiner mit meiner eigentlichen Frage helfen Ich würde gern verstehen wie man aus einer Simulation einen guten von einem schlechten Lautsprechergehäuse unterscheiden kann wenn Teile davon scheinbar überhaupt nicht aussagekräftig sind wie z.B. die Luftgeschwindigkeit im Port. Oder beruht das alles auf probieren & messen -> Erfahrung? |
||
Warf384#
Inventar |
#13 erstellt: 03. Feb 2019, 21:55 | |
Es kommt immer darauf an, ob man die Simulation auch richtig interpretiert. Also in meiner Version von WinISD wird nicht die maximale Air Velocity angezeigt, sondern die, welche theoretisch bei der eingestellten Signalstärke (System Input Power) auftreten würde, wenn der Hub nicht limitiert wäre. Das ist dann theoretisch richtig, in der Praxis kommt aber noch hinzu, dass der Lautsprecher bei der beliebig anzugebenden Leistung nicht mehr richtig funktioniert, wenn er seinen linearen Hub überschreitet. Wenn du es richtig machen willst: Du öffnest den Graphen für "Maximum Power" (dort ist der max. Hub mit einberechnet, den Xmax solltest du also inWinISD eingeben). Dort guckst du, wie hoch der Wert bei der Abstimmfrequenz ist. Diesen gibst du bei "System Input Power" ein. Jetzt kannst du wieder "Air Velocity" öffnen und hast den tatsächlichen maximalen Wert. PS: Wenn das Maximum jetzt immer noch höher als 17 ist, dann ist der Hersteller wohl der Meinung dass man die Luftgeräusche im Kofferraum schon nicht hören wird. [Beitrag von Warf384# am 03. Feb 2019, 22:04 bearbeitet] |
||
jumping-jack
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 03. Feb 2019, 22:58 | |
Vielen Dank werde ich ausprobieren. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Simulation mit Herstellerempfehlung = Käse? (WINISD) Bene123123 am 27.02.2017 – Letzte Antwort am 15.12.2017 – 14 Beiträge |
Absegnung Simulation RE SX12 shell.shock am 09.08.2006 – Letzte Antwort am 10.08.2006 – 15 Beiträge |
Welches Volumen? WInISD oder Hersteller? DerDoktor am 12.09.2004 – Letzte Antwort am 17.09.2004 – 31 Beiträge |
winisd simulation für 2 spl dynamics v300 d4 _Cruz_ am 04.12.2011 – Letzte Antwort am 04.12.2011 – 5 Beiträge |
brauche hilfe bei Gehäuse-Berechnung-Simulation breakSs am 13.01.2010 – Letzte Antwort am 13.01.2010 – 2 Beiträge |
WinISD ExS am 07.09.2005 – Letzte Antwort am 07.09.2005 – 2 Beiträge |
WinISD doctrin am 03.08.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 3 Beiträge |
WinIsd Depmode am 01.02.2012 – Letzte Antwort am 02.02.2012 – 3 Beiträge |
Neodym Subwoofer und deren Gehäuse/Simulation Andy_1981 am 17.03.2019 – Letzte Antwort am 20.03.2019 – 9 Beiträge |
hilfe bei simulation =( Adelsheim am 19.11.2007 – Letzte Antwort am 22.11.2007 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 7 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 50 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.200
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.399