Wie berechnet man die Querschnittsfläche für den Bassreflex-Tunnel

+A -A
Autor
Beitrag
jean_luc_picard
Neuling
#1 erstellt: 25. Jul 2004, 14:22
Hallo Leute,

der Titel sagt eigentlich schon alles, also:

Wie berechnet man die Querschnittsfläche für den Bassreflex-Tunnel?

Gruß, Picard
Klangpurist
Inventar
#2 erstellt: 25. Jul 2004, 15:43
Breite mal Höhe
Odin1
Stammgast
#3 erstellt: 25. Jul 2004, 19:48
Und falls er Rund ist

A= (pi x (d x d))/4

is n bisserl Umständlich geschrieben, aber ich finde auf meiner Tastatur keinen Knopf für "hoch zwei"...
Also entweder mit der Zweiten Klammer rechnen oder einfach pi x d hoch zwei / 4
Wild_Bird
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 26. Jul 2004, 10:00
Probiers mal mit (Alt Gr + 2) Schau funktioniert ²2²2²
Odin1
Stammgast
#5 erstellt: 26. Jul 2004, 13:43
Hey Prima, funzt....

Was man alles im Forum lernen kann :-)


Dankeschööön
selfmadehifi
Stammgast
#6 erstellt: 26. Jul 2004, 22:05
Lernt man heutzutage gar nichts mehr in der Schule?
PISA hat dann doch nicht unrecht...
theneoinside
Stammgast
#7 erstellt: 26. Jul 2004, 23:12

Und falls er Rund ist

A= (pi x (d x d))/4

is n bisserl Umständlich geschrieben, aber ich finde auf meiner Tastatur keinen Knopf für "hoch zwei"...
Also entweder mit der Zweiten Klammer rechnen oder einfach pi x d hoch zwei / 4 :D



warum durch 4? dann hast du nur ien viertel der kreisfäche ... und die is pi*r²
Odin1
Stammgast
#8 erstellt: 27. Jul 2004, 13:05
Also, irgendwie hat Selfmadehifi scho recht mit Pisa.. @ Theneoinside... Du hast da eine Kleinigkeit übersehen.

In meiner Formel steht nicht R sonder D und da D bekanntlich das Doppelte von R ist und in meiner Formel D mit 2 potenziert wird braucht man den Faktor 4 im "Nenner" um auf die Fläche zu kommen...

Deine Formel ist natürlich auch richtig, jedoch wird im technischen Bereich überwiegend meine Formel verwendet weil man eben einen Radius sehr schlecht messen kann. Mann könnte den Durchmesser ausmessen und dann den Radius daraus ermitteln, das wiederum ist aber ein Rechenschritt in dem sich Fehler einschleichen können, speziell wenn es um große Zahlen mit Komma-Werten geht...


MfG der Besserwisser
selfmadehifi
Stammgast
#9 erstellt: 27. Jul 2004, 16:13
beim Kreisquerschnitt:

A=Pi/4 * d^2 = pi * r^2

(Tafelwerk?)
Odin1
Stammgast
#10 erstellt: 27. Jul 2004, 16:40
@ Selfmadehifi...Jep so siehts aus

Ach ja, noch n dickes Dankeschön bzgl. der Berechnung des Gehäuses für den T2.Das BP Gehäuse hat dann ja ziemlich gut "gedrückt"
Jedoch bin ich gerade dabei, auf den Xion umzusteigen und erhoffe mir davon etwas meeeeehr Leistung

Der T2 ist ja doch nicht mehr der jüngste gewesen...

Gruß Alex
jean_luc_picard
Neuling
#11 erstellt: 27. Jul 2004, 17:08
Na Klasse... das war ja wohl mal gar nichts...

Wie man den Flächeninhalt einer Geometrie berechnet, ist mir klar. Von mir aus auch fünfeckig, parabelförmig oder elliptisch.

Ich wollte eigentlich wissen, wie groß ich die Fläche wählen muss für meinen Lautsprecher. Es heißt ja, es kann zu Strömungsgeräuschen kommen, wenn der Querschnitt zu klein ist...


[Beitrag von jean_luc_picard am 27. Jul 2004, 17:13 bearbeitet]
jean_luc_picard
Neuling
#12 erstellt: 27. Jul 2004, 17:13
Achja, ganz vergessen:

Wer hier mit PISA anfangen will, sollte sich meine Frage erstmal _genau_ durchlesen... dann würde Euch schon klar werden, was ich will.
Odin1
Stammgast
#13 erstellt: 27. Jul 2004, 18:05
Also ich habe mir die Frage nochmal gaaanz genau durchgelesen, jedoch würde ich wieder und immer wieder so Antworten.

Denn:

erstens wenn du die gesuchte FLÄCHE berechnen willst funktioniert das nun mal so.

zweitens wenn du die Dimensionen eines BR- Rohres berechnen willst ist nicht nur die Fläche entscheident sondern auch die Länge des Rohres.

Somit wäre meiner Meinung nach die Frage so besser formuliert gewesen.

Wie berechne ich die Ausmaße eines BR- Rohres für den Woofer XY im BR- Gehäuse.....


Hm, aber darauf kann ich dir leider auch nicht Antworten.
WinlSD gibt zwar Größen an, jedoch ändert sich nix an dem Diagramm wenn man die Maße verändert....

Es gibt wohl Programme die auch Veränderungen am Port in Veränderungen des Frequenzganges etc. umrechnen, jedoch ist das keine Freeware.....


Aber dazu weis sicherlich DePurper mehr....
jean_luc_picard
Neuling
#14 erstellt: 27. Jul 2004, 21:32
Nunja... ich habe gefragt, wie man die Querschnittsfläche _für_ den Bassreflex-Tunnel berechnet. Die passende Frage zu den Antworten wäre genaugenommen: Wie berechne ich die Querschnittsfläche _eines_ Bassreflex-Tunnels

Aber gut, ein Missverständnis.

Wie ich die Länge des Rohres berechne, weiß ich. Dazu habe ich ja Informationen im Netz gefunden. Doch bevor ich die Länge ausrechnen kann, muss ich den Durchmesser festlegen... bis auf den schon genannten Hinweis (Strömungsgeräusche) habe ich keinerlei Aussagen zum Thema Querschnitt gefunden, leider...

Gruß, Picard
LANER
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 27. Jul 2004, 21:40
mit der länge wäre ich vorsichtig weil die luftströmung sich ändert wenn der kanal an einer aussenwand spielt!!!!!!
theneoinside
Stammgast
#16 erstellt: 27. Jul 2004, 22:08

Also, irgendwie hat Selfmadehifi scho recht mit Pisa.. @ Theneoinside... Du hast da eine Kleinigkeit übersehen.

In meiner Formel steht nicht R sonder D und da D bekanntlich das Doppelte von R ist und in meiner Formel D mit 2 potenziert wird braucht man den Faktor 4 im "Nenner" um auf die Fläche zu kommen...

Deine Formel ist natürlich auch richtig, jedoch wird im technischen Bereich überwiegend meine Formel verwendet weil man eben einen Radius sehr schlecht messen kann. Mann könnte den Durchmesser ausmessen und dann den Radius daraus ermitteln, das wiederum ist aber ein Rechenschritt in dem sich Fehler einschleichen können, speziell wenn es um große Zahlen mit Komma-Werten geht...


MfG der Besserwisser :D



oh sry hab uebersehn das da n d und kein r stand ;D
selfmadehifi
Stammgast
#17 erstellt: 28. Jul 2004, 18:35
OK,

dann sieht die Frage ja etwas anders aus...
und auch die Antwort.

es gibt da Richtlinien nach R. Small.
mit BassCAD kannst du das abschätzen lassen,
hängt auch von der Tuning-Frequenz, Membranfläche
und der linearen Auslenkung Xmax ab.

Aber ein einfacher Richtwert ist
ca. 1/3 des membrandurchmessers.

also absolutes Minimum
für die Querschnittsfläche ist 1/10 der Membranfläche
man sollte besser 1/5 der Fläche nehmen.

man muss sich das genau anschauen, je nachdem, wie
lang dann das Rohr wird, zu lang ist auch nicht gut...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
bassreflex kanal
Privilege am 18.03.2004  –  Letzte Antwort am 20.03.2004  –  2 Beiträge
Richtig berechnet?
peddor am 01.10.2009  –  Letzte Antwort am 02.10.2009  –  11 Beiträge
Wie berechnet man ein Port ?
Erasus am 24.08.2015  –  Letzte Antwort am 24.08.2015  –  2 Beiträge
Bassreflex zum Kanal
SUBMONSTER am 18.08.2006  –  Letzte Antwort am 06.09.2006  –  11 Beiträge
Bassreflex - Gehäuseberechnung
Tunningfan23 am 30.04.2006  –  Letzte Antwort am 02.05.2006  –  14 Beiträge
wie erkennt/berechnet man Freeairtaugliche Chassis?
mz4 am 16.07.2013  –  Letzte Antwort am 17.07.2013  –  4 Beiträge
Wie berechnet man das Volumen eines Subwoofers
Haki-28 am 22.05.2005  –  Letzte Antwort am 24.05.2005  –  11 Beiträge
neue kiste bauen. tunnel anstelle von rohren
Leadtech am 27.07.2007  –  Letzte Antwort am 30.07.2007  –  5 Beiträge
gehäuse berechnet
Fanatics am 03.05.2004  –  Letzte Antwort am 06.05.2004  –  16 Beiträge
Bassreflex
derchris86 am 12.07.2005  –  Letzte Antwort am 13.07.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedStevenzgeado
  • Gesamtzahl an Themen1.558.100
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.389

Hersteller in diesem Thread Widget schließen