Sub Gehäuse abdichten

+A -A
Autor
Beitrag
DRAKI
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Mai 2005, 09:48
Möchte diese Woche mein Gehäuse für den Woofer aus 19mm MDF bauen. Die Verbindungen werden ja normalerweise mit ordentlich Holzleim abgedichtet. Jetzt hat mein Dad vorgeschlagen Silikon zwischen die Bretter zu schmieren. Müsste doch besser abdichten oder was haltet ihr von der Idee?
bassgott
Inventar
#2 erstellt: 03. Mai 2005, 10:28
hallo!
reichlich holzleim ist die richtige wahl, gummieartige verklebungen a la silikon und co sind im gehäusebau fehl am platz. benutze auch mal die suchfunktion, da gab es schon reichlich stoff.
lonelybabe69
Inventar
#3 erstellt: 03. Mai 2005, 10:40
Zusätzlich Leim an den Kanten entlang führen. Dichtet 100%ig. Mehr muss nicht sein

gruss 69
Diggerbuy
Stammgast
#4 erstellt: 03. Mai 2005, 11:50
wenn dir der zusätzliche Holzleim zu teuer ist, dann reicht normales verkleben und verschrauben und die Kanten mit Acryl komplett auskleiden. Ist billiger und geht auch sehr gut. Wichtig Acryl, die Dämpfe vom Silikon können dein Chassi angreifen. MFG. Weiterhin solltest du auch Verstrebungen einbauen. Am besten gegenüberliegende Seiten verbinden. Gibt hier im Forum ein passenden Thread dazu, den link finde ich aber gerade nicht.
DRAKI
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 03. Mai 2005, 13:39
Das Geld fürn Leim spielt auch keine Rolle mehr
Soll nur so gut wie möglich klingen. Also werd ich mal beim Holzleim bleiben. Soviel wie nötig

Dank euch.
thakikka
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 18. Mai 2006, 20:38
Macht es eigentlich Sinn, statt des normalen Holzleims einen dieser Spezialkraftsuperkleber zu nehmen, die ja auch für Holz geeignet sind laut Packung? Oder ist Holzleim das allerbeste?
Sound-Pressure
Inventar
#7 erstellt: 19. Mai 2006, 09:12
Mein Tipp zum Gehäusebau!

Gehäuse verklebt ihr am besten mit Klebt&Dichtet von Fa. Würth, ist sehr geil das zeug und hält bestens! Das Gehäuse würde ich sowieso immer noch vorbohren und verschrauben, ist einfach stabiler.

Wenn ihr einen Woofer einbaut, besorgt euch ein dichtband, das kommt auf den Ausschnitt, von der Rückseite her schlagt ihr Einschlagmuttern ein (meisten M5) und zieht die Woofer dann richtig fest an!

Wenn ihr dann Filz aufkleben wollt, nehmt Holzleim und verstreicht es mit einer Spachtel, hält tierisch fest, nachteil man kann den Filz nicht wirklich ziehen. Wer ziehen muss kann Sprühkleber verwenden, dafür eignet sich der RCS Kraftsprühkleber bestens, hält Bombenfest und kostet bei eBay nur läppische 3,50,-

Greetz


[Beitrag von Sound-Pressure am 19. Mai 2006, 09:14 bearbeitet]
thakikka
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 19. Mai 2006, 09:34
Danke für die ausführliche Beratung!

Wie funktioniert das so ganz konkret und ganz ins Detail gegangen mit diesen Einschlagmuttern?
Sound-Pressure
Inventar
#9 erstellt: 19. Mai 2006, 09:42
zuerst sägst du mit der Stichsäge oder fräst mit der Oberfräse die Öffnung aus!

dann legste den Woofer rein, richtest ihn aus und bohrst vorsichtig die Löcher ab, am besten mit 3er Bohrer

den woofer nimmste dann raus, von der Rückseite her bohrste ca. 5mm tief mit einem größeren Bohrer vor, dann kannste die einschlagmuttern bequemer einschlagen, eingeschlagen werden ja eigentlich nur die Spitzen zacken, Verdrehsicherung

hoffe konnte helfen
grandy
Stammgast
#10 erstellt: 19. Mai 2006, 09:49
werd mir demnächst auch ein gehäuse bauen
werd mir einfach nen ponal express(glaub so heißt der leim) holen und alle seiten verkleben. zusätzlich noch schrauben(natürlich vorboren) reinjagen
danach entlang der kanten auf der innenseite noch ne dicke wurst leim entlang und das dürfte dann eigendlich dicht sein

ich teste das dann auf dichtheit:
kippe an, zweimal reinqualmen
provisorisch den sub in loch halten und membran vorsichtig reindrücken
wenn irgendwo rauch außer direkt beim chassie rauskommt sieht man direkt wo es undicht ist
ne frage nebenbei..
wird das am chassie auch richtig dicht wenn man des teil einfach nur dranschraubt?(hab keinerlei erfahrung da des mein erstes gehäuse werden wird)

mfg
Sound-Pressure
Inventar
#11 erstellt: 19. Mai 2006, 09:59
also das mit dem qualm wird wohl nicht funzen, dann lieber einen duft rein und außen schnüffeln, so mach ichs bei gfk gehäusen!

meistens sind es die schrauben vom sub!!! einschlagmuttern am besten auch bissel abdichten, die schrauben darin dann auch, so machs ich, ist sicher!


also erst mal alle kanten innen abdichten, aber nicht mit silikon wo essigsäure entahlten ist, die ist agressiv und greift die Kleber des Subs an
grandy
Stammgast
#12 erstellt: 19. Mai 2006, 10:03
also so wie ich gemeint hab
ne dicke wurst leim innen entlang der kanten oder?
Sound-Pressure
Inventar
#13 erstellt: 19. Mai 2006, 10:08
jo und mit so nem radius glatt streichen, sieht schöner aus (kennt man von den Sanitäranlagen die abzieher)
grandy
Stammgast
#14 erstellt: 19. Mai 2006, 10:12
also einfach nen holzstück mit ner rundung

ponal express ist schon gut oder? nicht das der wie silikon irgendwas ausdampft welches dem sub schädigen kann
Sound-Pressure
Inventar
#15 erstellt: 19. Mai 2006, 10:24
ganz ehrlich? kenn ich nicht

ich kann nur den K&D empfehlen, kostet glaub 12EUR 500ml
härtet relativ schnell aus und bleibt paar % elastisch

hauptsache drauf achten, dass keine essigsäure o.ä. drin ist, am besten irgendwas mit acryl geht auch
grandy
Stammgast
#16 erstellt: 19. Mai 2006, 10:27
du kennst ponal express nicht?
das ist doch DER leimhersteller

hier mal nen pic..
http://images.ciao.c...0/product-470030.jpg

naja werd dann mal guggn

danke für die hilfe

mfg
Sound-Pressure
Inventar
#17 erstellt: 19. Mai 2006, 10:43
jo helfe doch gerne


haaaaa klar kenn ich den, ui, Holzleim war mir so alltäglich, dass ich den Namen nie beachtet hab

aber statt Leim würd ich K&D nehmen

wenn du Bilder willst, dann kannste auf dr Homepage schauen, unter Bilder -> Gehäuse kannste PDF runterladen dazu
Sound-Pressure
Inventar
#18 erstellt: 19. Mai 2006, 10:51
musste ja nich gleich alle runterladen (wie ich gesehen hab)
grandy
Stammgast
#19 erstellt: 19. Mai 2006, 11:13
doch doch

sind alle sehr interessant

das JL teil ist ja der OBERHAMMER!!! ^^

ganz gute anregungen dabei

danke nochmal
Sound-Pressure
Inventar
#20 erstellt: 19. Mai 2006, 11:27
danke danke AUCH

das soll ja sinn und zweck des ganzen sein,
gibt einfach noch zu viele die nicht recht wissen wie man ein gehäuse baut, berechnet oder zuschneidet, da hab ich dann sowas ins leben gerufen
grandy
Stammgast
#21 erstellt: 19. Mai 2006, 11:36
hatte auch mal sowas vor
hatte dann aber keine zeit mehr
außerdem bin ich dafür nicht nicht erfahren genug

hier mal die seite..
http://www.carhifi-ratgeber.com/

ist noch ziemlich wenig, wenn mehr zeit da ist werd ich da noch was machen.

wenn ich demnächst mein gehäuse bau mach ich auch fotos, das pack ich dann als anleitung auf meine seite

mfg
Sound-Pressure
Inventar
#22 erstellt: 19. Mai 2006, 11:44
haste ne PN
*ALPINE
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 14. Aug 2017, 11:01
Hallo zusammen,

ich habe auch gerade mein 18L Gehäuse (geschlossen) am WE fertig gebaut!
Nun fehlt nur noch der Bezug, die Montage des Woofers und des Anschluss Ports.
Nachdem ich das Gehäuse wirklich gut mit Acryl abgedichtet habe, frage ich mich nun wie ich das mir dem Woofer und dem Port hinbekomme?
Wenn ich das Gehäuse morgen beziehe und danach den Woofer und den Port auf den Bezug schraube wird mir das wohl nicht schön dicht werden oder? Wie würdet Ihr das lösen? Deckplatte habe ich keine, sprich der Woofer ist nicht versenkt...
Ich habe überlegt vom Bezug einen kleinen 5mm dicken Ring um die Öffnung des Woofers wegzuschneiden um dort eine Acryl-Bahn zu ziehen.
Meint Ihr das könnte klappen?

DANKE!

IMG_2613 IMG_2614
DerSamoaner
Stammgast
#24 erstellt: 14. Aug 2017, 23:11
Keine Acryl Bahn ziehen. Keine Ahnung ob das dicht werden würde aber ne Sauerrei wäre es allemal. Den Bezug nicht ganz bis zur Öffnung ziehen/kleben und dann mit sowas

OCA4i

oder anderem ähnlichem Material abdichten. Beim Anschlussterminal genauso.

Welcher Woofer kommt in deine 18L ?
*ALPINE
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 15. Aug 2017, 15:01
Danke!

Hertz HX 250D
st3f0n
Moderator
#26 erstellt: 15. Aug 2017, 16:32
Bitte führt das Thema in dem anderen Thread weiter: Klick

Gruß Stefan
-Moderation-
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gehäuse abdichten mit Silikon
qwertz753 am 02.10.2005  –  Letzte Antwort am 04.10.2005  –  3 Beiträge
Gehäuse abdichten
MaikW81 am 09.03.2005  –  Letzte Antwort am 20.03.2005  –  7 Beiträge
Dringend Hilfe beim Gehäuse abdichten!
SoundFreak88 am 17.01.2007  –  Letzte Antwort am 18.01.2007  –  3 Beiträge
Gehäuse abdichten - womit?
enforcer666 am 10.12.2004  –  Letzte Antwort am 13.12.2004  –  29 Beiträge
Geschlossenes Gehäuse wie abdichten?
KimmJoe am 27.08.2006  –  Letzte Antwort am 05.09.2006  –  5 Beiträge
gehäuse abdichten/beziehen
grandy am 05.06.2006  –  Letzte Antwort am 05.06.2006  –  5 Beiträge
MDF oder Siebdruckplatte? Wie abdichten?
mrmx am 22.07.2008  –  Letzte Antwort am 23.07.2008  –  4 Beiträge
Subwoofer abdichten
scx-crew^ am 06.04.2009  –  Letzte Antwort am 06.04.2009  –  3 Beiträge
GG mit Wolle? Abdichten?
daywalkerhnx am 08.02.2012  –  Letzte Antwort am 08.02.2012  –  3 Beiträge
Sub Gehäuse mal anders
Cranknight am 26.07.2013  –  Letzte Antwort am 26.07.2013  –  8 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedifihhoerer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.606
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.324

Hersteller in diesem Thread Widget schließen