HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse » 40er MDF = klanglich besser? | |
|
40er MDF = klanglich besser?+A -A |
||
Autor |
| |
MiaWallace
Stammgast |
#1 erstellt: 04. Jul 2005, 03:50 | |
Ich habe im Moment ein fertig gekauftes 19mm MDF Gehäuse, und werde den Verdacht nicht los, daß die Materialstärke für diesen Sub nicht ausreichend ist. Den subjektiven Klopf-Test besteht dieses Gehäuse nicht, auch wenn es sehr hübsch aussieht :p Der Plan: massiver Eigenbau für SQ-Sub. Wenn ich schon eine neue Box baue, dann richtig stabil und klanglich somit möglichst hochwertig. Wie dick wählt man optimaler Weise das Holz? Dicker = besser? 40mm MDF? Oder haltet ihr das für Unsinn? 22mm finde ich nicht wirklich dick. Im Car&Hifi Leser-Selbstbau-Wettbewerb hat der massivste Woofer den SQ-Test gewonnen...das war 40mm... |
||
Polosex_en
Inventar |
#2 erstellt: 04. Jul 2005, 07:01 | |
Naja da fibt's viele Möglichkeiten: MPX mit 22mm, oder 25'er MDF + Verstrebungen, oder 2 x 19'er MDF verleimt ... Ich würde an deiner Stelle das Mateial auf MPX wechseln (22mm) und dann noch etwas verstreben, schon hast du ein Extrem stabiles Gehäuse. MFG |
||
|
||
bassgott
Inventar |
#3 erstellt: 04. Jul 2005, 07:42 | |
hi! 40er mdf ist fürs auto einfach zu schwehr, wenn auch klanglich gut. ich würde auch mpx empfehlen, in 25er stärke, mit ein paar geschickt gesetzten verstrebungen. klanglich sollte der bass dann schon hörbar straffer und sauberer spielen. |
||
LaCorsaNostra
Stammgast |
#4 erstellt: 04. Jul 2005, 09:37 | |
also ich hab 22er verbaut rundum 44l 300w geschlossen... weiss ja nicht was fürn woofer du hast aber mein gehäuse ist noch weit davon entfernt probleme zu machen was mitschwingen / vibrationen angeht. klingt sehr trocken und tief =) |
||
mr.blade
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 04. Jul 2005, 10:24 | |
nehme immer 22 mm mdf und habe noch nie schlechte erfahrungen gemacht. hält gut! habe eine 12w6v2 in einem geschlossenem gehäuse u einen qt15 in einem br gehäuse. |
||
MiaWallace
Stammgast |
#6 erstellt: 04. Jul 2005, 10:32 | |
Seid ihr denn alle der Meinung, daß Multiplex das Optimum wäre? Leichter ist dem Fall doch nicht unbedingt besser, oder sehe ich daß falsch!? |
||
Milan2000
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 04. Jul 2005, 12:19 | |
Eh sacht ma Leute... Wie baut ihr bitte eure Gehäuse... Im PA-Sektor geht die Plattenstärker normalerweise nicht über die 19mm hinaus - meist sogar weniger (und da reicht es auch, obwohl in den Druckkammern von Hörnern zum Teil auch Schallpegel von 160db herrschen...) Nehmt lieber 19mm Platten (MPX) und verstrebt das ordentlich - dann schwingt garantiert nix mit - und der Spaß ist bei Weitem nicht so teuer und vor allem nicht so SAU SCHWER wie nen 40mm MDF Gehäuse oder so nen Käse... Immer schön aufm Teppich bleiben €dit: Die Frage ob MDF oder MPX lässt sich nicht pauschal beantworten. MPX ist hart und stabil und leichter als MDF. MDF ist weich, sehr schwer, hat aber bessere Dämpfungseigenschaften als MPX Demnach muss entschieden werden, was zu nehmen ist. Dazu kommt aber auch die Schwierigkeit MDF gescheit zu lackieren und die Stoßfestigkeit des Holzes (die bei MDF besch....eiden is *g*) [Beitrag von Milan2000 am 04. Jul 2005, 12:20 bearbeitet] |
||
Golf_R2
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 04. Jul 2005, 12:26 | |
Wie darf ich mir das eigtnlich mit dem verstreben vorstellen? Gruß |
||
LaCorsaNostra
Stammgast |
#9 erstellt: 04. Jul 2005, 13:22 | |
bei 22er mdf 44l muss ich glaube nich verstreben oder? |
||
Seth76
Inventar |
#10 erstellt: 04. Jul 2005, 16:38 | |
...einige Home-Hifi-Freaks nutzen aber teilweise lieber Beton als Holz. Oder schütten ihre doppelwandigen Holzkisten mit Sand aus. Also von daher... Verstreben kann man entweder quer über die Platten, oder gegenüber liegende Wände mit einer Holzleiste "zusammen halten". Beides wäre noch besser. Am sinnvollsten ist es immer da, wo viel Fläche ist. Hast Du z.B. eine große Grundfläche, wo das Chassis drauf geschraubt ist, 40x60cm oder so, würden sich Streben sehr lohnen. Sind die Seitenwände dann aber 40x15cm, sollte es auch so reichen, wenn das Holz dick genug ist. Normal sollte 22'er MDF vollkommen reichen (IMHO). Hat man aber einen "Monster-Woofer" am Start, sollte man sich vielleicht was anderes oder mehr überlegen. |
||
surround????
Gesperrt |
#11 erstellt: 04. Jul 2005, 16:49 | |
das sollte dir denk ich mal helfen |
||
bassgott
Inventar |
#12 erstellt: 04. Jul 2005, 18:21 | |
grundsätzlich gilt bei wandstärken für bassgehäuse: viel hilf viel! mach doch selbst mal ein paar tests, wirst dich wundern ! das 19er bei den pa-boxen ist eher ein kompromiss, da sie bei großen wandstärken nicht mehr transportfähig wären. im high-end boxenbau werden teilweise 70mm starke schallwände verbaut, oder auch kunstbeton verwendet um die plattenschwingungen zu stoppen. das nur mal nebenbei |
||
Seth76
Inventar |
#13 erstellt: 04. Jul 2005, 18:28 | |
...da fällt mir gerade wieder die Pro7 Sendung zum DeBurper ein. Wie wäre es mit 19'er MDF und dann von innen Fliesen an die Wände verkleben/zementieren. Da könnte ich mir sogar noch praktikabel vorstellen, wenn man für's ein- und ausladen u.U. zu Zweit ist. [Beitrag von Seth76 am 04. Jul 2005, 18:29 bearbeitet] |
||
dp23
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 04. Jul 2005, 19:10 | |
oder es werden im gehäuse fliesen verlegt was ich eigendlich auch mal vorhatte mal schauen was draus wird |
||
Grimpf
Inventar |
#15 erstellt: 04. Jul 2005, 20:00 | |
spätestens wenn deine heckstoßdämpfer bversagen und der auspuff über den boden schleift, wird der klang schlechter;) also ich halte 22mm für absolut ausreichend ! ps : Klopftest ?? |
||
Milan2000
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 04. Jul 2005, 20:00 | |
Klar - du hast vollkommen Recht. Allerdings sollte man den Spaß in der Relation sehen. Ich wage es fast jede Wette einzugehen, dass ein ordentlich (!!!) verstrebtes Gehäuse aus 19mm Platten genausowenig bzw. weniger mitschwingt als en Gehäuse aus 40mm Platten ohne jegliche interne Verstrebung... Bei nem 18'' Homehifi Sub (ok isn PA-Chassis verbaut) habe ich auch 2 19mm MPX Platten aufgedoppelt und somit ne knapp 40mm starke Schallwand, aber ich würde nie das ganze Gehäuse daraus bauen... Das Quentchen Unterschied rechtfertigt in keinster Weise den Aufpreis und die sonstigen Unannehmlichkeiten, die man in Kauf nehmen muss. Natürlich gebe ich Recht, dass wenn es auf das letzte bisschen im Ultra-High-End Bereich Wert gelegt wird, etwaige Methoden mit Beton oder horrenden Wandstärken ihre Berechtigung haben, aber im Allgemeinen ist das nicht nötig - selbst wenn man Wert auf guten Ton legt €dit: Der Klopftest geht folgendermaßen: Du klopfst mit dem Knöchel auf ne Gehäusewand. Wenn es sich hohl anhört (sprich die Wand ein wenig mitschwingt), dann ist es höchstwahrscheinlich nicht ausreichend verstrebt. Hört es sich aber nicht dumpf an, dann kann davon ausgegangen werden, dass die Wand auch im Betrieb des Subs nicht mitschwingen wird [Beitrag von Milan2000 am 04. Jul 2005, 20:05 bearbeitet] |
||
bassgott
Inventar |
#17 erstellt: 04. Jul 2005, 20:15 | |
bitte bedenke: ein guter woofer+subamp kosten teilweise über 1000euro! ein schlechtes gehäuse ~30euro ein gutes gehäuse ~100euro und wenn mann es nicht übertreibt, sind´s villeicht 10kg gewichtsunterschied... vom grundsatz her sind wir uns aber einig |
||
surround????
Gesperrt |
#18 erstellt: 04. Jul 2005, 20:18 | |
also ich vertrete auch die meinung lieber "nur" 22er material mit sinvollen verstrebungen als ein 38er material ohne alles |
||
Klangpurist
Inventar |
#19 erstellt: 04. Jul 2005, 20:23 | |
Meine Erfahrung: Richtig verstrebte Gehäuse sind besser als diejenigen die miese Wandstärken haben. Und kostet auch nur die Hälfte... gewusst wie ist hier oberstes Gebot |
||
surround????
Gesperrt |
#20 erstellt: 04. Jul 2005, 20:25 | |
wie in der abbildung die ich bereits schon gepostet habe |
||
Klangpurist
Inventar |
#21 erstellt: 04. Jul 2005, 20:26 | |
Japp, recht hast du. |
||
surround????
Gesperrt |
#22 erstellt: 04. Jul 2005, 20:28 | |
wobei noch zu beachten wäre die verstrebungen in die volumenberechnung mit einzubeziehen gerade die variante B in dem bild kann doch schon einiges an volumen "verdrängen" wenn es mehrer sind |
||
bassgott
Inventar |
#23 erstellt: 04. Jul 2005, 20:29 | |
selbstredend ich verstrebe grundsätzlich alle meine gehäuse. wollte nur deutlich machen, das man mit material trotzdem nicht allzu zimperlich umgehen sollte. meine apx testkiste aus 22er mdf, gut verstrebt, etwa 100liter, wäre mir nicht stabil genug, auf dauer... [Beitrag von bassgott am 04. Jul 2005, 20:30 bearbeitet] |
||
surround????
Gesperrt |
#24 erstellt: 04. Jul 2005, 20:33 | |
Hier mal ein beispiel für verstrebungen für alle die sich nichts genaues darunter vorstellen können |
||
Klangpurist
Inventar |
#25 erstellt: 04. Jul 2005, 20:35 | |
Ich als pfuscher vor dem Herrn nehme ja immer die Abfallreste die so beim Gehäusebau anfallen und leime die ein |
||
surround????
Gesperrt |
#26 erstellt: 04. Jul 2005, 20:41 | |
hier noch ein verstrebungsbeispiel |
||
surround????
Gesperrt |
#27 erstellt: 04. Jul 2005, 20:44 | |
und hier nochmal die ultimative verstrebung http://www.visaton.de/vb/showthread.php?s=&threadid=9624 |
||
Milan2000
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 04. Jul 2005, 21:49 | |
Dem schließe ich mich vollkommen an. Know how ist das Zauberwort. Klotzen statt Kleckern funktioniert zwar auch - aber erst ab gewissen Grenzen, welche dann doch sehr hoch liegen (ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Wände eines unverstrebten Subs nich mitschwingen - wenn sie denn ma so min. 70mm stark sind oder so). Und sowas ist dann wieder um Welten teurer als ein ordentlich verstrebtes Gehäuse mit dünneren Wänden ^^ Will mich jetzt auch nicht darüber streiten *g* Jeder hat seine Meinung und man sollte entscheiden, was für einen am sinnvollsten ist. Na denn Prost allesamt! |
||
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 04. Jul 2005, 23:48 | |
@surround??? Das letzte Beispiel ist aber nicht nachzuahmen da es unter Garantie Helmholzabsorbtionseffekte hat. Quasi 3 getrennte Kammern die durch diese kleinen Löcher verbunden sind. Das sieht aus wie ein kaskadierener Bandpass 10ter Ordnung wenns den geben würde. |
||
surround????
Gesperrt |
#30 erstellt: 05. Jul 2005, 07:02 | |
ja gut die löcher sind bissl klein geraten aber in diese richtung gibt es auch möglichkeiten jedoch sollte das dann ehr so aussehen |
||
MiaWallace
Stammgast |
#31 erstellt: 06. Jul 2005, 18:29 | |
So, bin grade dabei mein Gehäuse komplett mit Fachwerk auszukleiden. Nehme dazu 3cm Kanthölzer, mit viel Ponal und vielen Spaxen Danach kommt noch ordentlich Muhwolle rein... Ich bin jetzt schon überzeugt, daß sich der Klang deutlich ändern wird. Der "leere Eimer" klingt jetzt schon richtig stabil und resonanzfrei. Im Vergleich zu vorher völlig anders. Bin höchst gespannt. [Beitrag von MiaWallace am 06. Jul 2005, 18:33 bearbeitet] |
||
bassgott
Inventar |
#32 erstellt: 06. Jul 2005, 18:34 | |
übertreib´s erst mal nicht mit der wolle, bei zuviel klingt es schnell müde. manchmal ist weniger mehr |
||
surround????
Gesperrt |
#33 erstellt: 06. Jul 2005, 18:51 | |
ich würd erstmal gar keine wolle nehmen und probieren und dann eventuell noch was reinstecken |
||
Milan2000
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 06. Jul 2005, 20:19 | |
Jop probiers erstmal ohne Wolle. Bedämpfen kannst du dann immernoch, falls es nötig sein sollte... |
||
MiaWallace
Stammgast |
#35 erstellt: 06. Jul 2005, 22:32 | |
meint ihr so? |
||
4x4bass
Stammgast |
#36 erstellt: 06. Jul 2005, 23:25 | |
also schallwand doppelt zahlt sich schon aus aber für den rest finde ich das 19 oder 21er mdf ausreicht. verstrebungen bringen bei grossen flächen auch einiges, aber bei 30l gehäusen nicht unbedingt notwendig meiner meinung nach. (psychoprojekte ausgenommen ) manchmal macht es ja spass sachen zu tun die keinen echten sinn mehr haben, lass mich auch oft verleiten |
||
LaCorsaNostra
Stammgast |
#37 erstellt: 07. Jul 2005, 07:53 | |
is das n geschlossenes?? warum dämmst du das innen? |
||
Golf_R2
Ist häufiger hier |
#38 erstellt: 07. Jul 2005, 07:57 | |
Dadurch bekommt er mehr Volumen .... |
||
LaCorsaNostra
Stammgast |
#39 erstellt: 07. Jul 2005, 09:13 | |
in nem geschlossenen? Oo?? ich dachte immer das geht nur bei bassreflex mit dem dämmen für mehr volumen (SAGTE ACR ) |
||
Golf_R2
Ist häufiger hier |
#40 erstellt: 07. Jul 2005, 09:24 | |
Hab jetzt nur das gesagt, was ich bisher von eigentlich jedem gehört habe (auch geschlossen Gehäuse). Ist eben Nachgeplapper! Wenns falsch ist korrigiert mich! Und nem Typen vom ACR glaub ich schonmal garnichts! |
||
LaCorsaNostra
Stammgast |
#41 erstellt: 07. Jul 2005, 09:43 | |
ich mein gut bei mir würde es auch nix bringen da meine geschlossene kiste schon 5l größer ist als vom hersteller empfohlen (mit absicht wegen tiefgang) |
||
MiaWallace
Stammgast |
#42 erstellt: 07. Jul 2005, 09:52 | |
Weil es besser klingt? |
||
LaCorsaNostra
Stammgast |
#43 erstellt: 07. Jul 2005, 10:00 | |
wie klingt das besser? also ich hab wie gesagt rundum 22er mdf 44l geschlossen... der klang ist sehr trocken und tief meinem gehör nach zu urteilen ich glaub da würde wolle garnix bringen nur das der weicher wird und nicht mehr so schön knackig spielt |
||
MiaWallace
Stammgast |
#44 erstellt: 07. Jul 2005, 10:05 | |
Jeder Sub ist anders, ich bin jetzt auch sehr angetan von dem Ergebnis. |
||
Papa_Bär
Inventar |
#45 erstellt: 07. Jul 2005, 10:21 | |
Geschlossene Gehäuse dämmen bringt je nach Sub klanglich schon einiges...kommt aber eben immer drauf an wie groß das Gehäuse ist und wie viel Wolle reinkommt...einfach ausprobieren...Zumal die Wolle ja nicht wirklich teuer ist...^^ @LaCorsaNostra Kannst ja mal testen... Was der Kerl von ACR da plappert ist Quatsch....wie leider so oft..... MfG IchMussFord |
||
LaCorsaNostra
Stammgast |
#46 erstellt: 07. Jul 2005, 10:21 | |
okok hast recht ich konnts mir halt nich so richtig vorstellen das das bei geschlossenen was bringt ausser schwingungen zu dämpfen ^^ ich stegg mir auch ma bisschen mumuwolle rein also... ins gehäuse [Beitrag von LaCorsaNostra am 07. Jul 2005, 10:22 bearbeitet] |
||
DaNi_
Inventar |
#47 erstellt: 07. Jul 2005, 10:36 | |
Hast dich mit dem letztzen Satz gerade so noch aus der Affäre gezogen |
||
LaCorsaNostra
Stammgast |
#48 erstellt: 07. Jul 2005, 10:41 | |
lol... danke |
||
Seth76
Inventar |
#49 erstellt: 07. Jul 2005, 11:26 | |
...durch die Wolle zum dämpfen gibt es eine größere Kompressionsmasse, wodurch das Volumen der Box quasi größer wird. (...und wenn ich mich recht erinnere...) Außerdem wird die Geschwindigkeit der Luftteilchen vor der Reflexion an den Wänden abgebremst, was gerade in den Ecken positiven Einfluss ausübt. Wolle ist aber nicht zwingend notwendig, aber gerade bei knapp bemessenen Gehäuse sehr praktisch und wirkungsvoll. |
||
surround????
Gesperrt |
#50 erstellt: 07. Jul 2005, 16:00 | |
das stimmt schon man vergrößert virtuell das volumen also man gaukelt dem bass ein größeres gehäuse vor |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
suche guten 40er gladiator744 am 19.05.2005 – Letzte Antwort am 19.05.2005 – 4 Beiträge |
MDF vs. Spannplatte Fact am 08.03.2004 – Letzte Antwort am 14.04.2005 – 68 Beiträge |
MDF bekommt Risse Marci500 am 08.02.2006 – Letzte Antwort am 08.02.2006 – 12 Beiträge |
Gfk oder Mdf madboy am 31.07.2006 – Letzte Antwort am 31.07.2006 – 4 Beiträge |
Span oder MDF abcgott am 08.02.2005 – Letzte Antwort am 14.02.2005 – 24 Beiträge |
MDF-Gehäuse lackieren Steve83 am 21.05.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2005 – 10 Beiträge |
Gfk oder MDF ? floriodaliver am 02.02.2006 – Letzte Antwort am 03.02.2006 – 11 Beiträge |
MDF vs. Sperrholz vs. Sonstiges Matphil am 26.09.2007 – Letzte Antwort am 28.09.2007 – 7 Beiträge |
MDF-Holz gladiator744 am 01.08.2004 – Letzte Antwort am 02.08.2004 – 32 Beiträge |
MDF-Gehäuse Steve83 am 26.04.2005 – Letzte Antwort am 26.04.2005 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 7 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 50 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.304