HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Akustisches Verhalten dieser Wandkonstruktion | |
|
Akustisches Verhalten dieser Wandkonstruktion+A -A |
||
Autor |
| |
Zehle
Stammgast |
13:55
![]() |
#1
erstellt: 29. Okt 2006, |
Hi, meine Vorder und Rückwand besteht aus schmalen Hohlblocksteinen die hochkannt gemauert sind bis auf ca. 2 meter dann kommt die Dachschräge, etwa 50cm. Raumhöhe 2,50m. Hinter den 2 Wänden befindet sich je ein kleiner Raum (kleine Dachkammer), dann kommt Dämmwolle zwischen den Balcken und dahinter Folie und natürlich die Dachziegel. Wie schätzt ihr diese Wände ein - vergleichbar mit einem Plattenschwinger aus 2 lagen Gipskarton wie es in diesem Thread realisiert werden soll: ![]() Gruss Zehle ![]() |
||
Poison_Nuke
Inventar |
14:18
![]() |
#2
erstellt: 29. Okt 2006, |
Die Frequenzen, bei der eine solche Wand ihre Resonanzfrequenz haben dürfte, liegen sicherlich weit im infraschallbereich. Ein Plattenschwinger für 70Hz ist zum Beispiel 70*100cm groß mit einer 3mm Spanplatte (wenn ich die Werte richtig im Kopf habe). Kannst dir sicherlich Vorstellen, dass deine Wand ein vielfaches dieser Masse der Spanplatte hat, wodurch sie, wenn überhaupt, bei Frequenzen unter 10Hz mitschwingen könnte. Und wenn das passiert, ist eh die Wand in Gefahr, weil ich weiß nicht, ob sie eine Anregung in ihrer Resonanzfrequenz standhält, schließlich ist sie gemauert und hat damit "Sollbruchstellen". Vorallem ist ein Mauerwerk nicht elastisch, sondern spröde ![]() Aber ich glaub den Thread muss ich mir auch mal durchlesen....nur das is ja schon nen halber Roman...uff ![]() |
||
Zehle
Stammgast |
14:46
![]() |
#3
erstellt: 29. Okt 2006, |
Hi Poison Nuke, danke dir und erscheint auch logisch. Wenns anders gewesen wäre hätte sicherlich mein Akustiker bedenken geäußert. Meine Dachschrägen ist 50cm breit und 3,50m lang. Leider weiss ich nicht genau woraus diese besteht. Auf alle Fälle Putz und was dahinter ist kann ich nicht sagen. Eventuell dünne Bretter mit Schilf und Draht damit der Putz hält. Früher haben die so gebaut. Ich werde den Aufbau mal irgendwie überprüfen. Das könnte dann ein Plattenschwinger sein. Nur für welche Frequenz. Gruss Zehle |
||
Poison_Nuke
Inventar |
14:52
![]() |
#4
erstellt: 29. Okt 2006, |
also der beste Funktionsprüfung für normale gebaute Plattenschwinger ist, dass man einen Transducer draufsetzt und dann mit diesem die Resonanzfrequenz ermittelt. Ein Tieftöner kann das auch machen, geht aber schwerer. Nur da Putz schon selbst eine hohe Eigenmasse hat, wird die Frequenz sicherlich auch so tief liegen, dass es kaum Möglichkeiten gibt, die Resonanzfrequez durch testen herauszufinden. Und eine Vergleichsmessung kannst du ja auch nciht machen, da du Wand gar nicht rausnehmen kannst ![]() Achja, mit dagegenklopfen kann man ja schonmal ungefähr rausfinden, ob die Wand überhaupt schwingen kann oder nicht. Weil wenn das Klopfgeräusch sehr laut ist, dann kann es schonmal sein, das es ein Plattenschwinger ist. Nur die Frequenz findet man so leider nicht raus. |
||
Zehle
Stammgast |
15:06
![]() |
#5
erstellt: 29. Okt 2006, |
Hi Poison das mit dem klopfen hatte ich auch schon mal gemacht und es war mal dumpf und auch mal etwas heller. Vergleichbar mit dem Klopfgeräusch der Holblocksteinwand. Sicherlich war an den etwas helleren Stellen nur der Putz etwas lockerer. ![]() Ist halt Altbau - hahahah. Gruss Zehle |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akustisches Problem Payne08 am 05.08.2009 – Letzte Antwort am 06.08.2009 – 2 Beiträge |
Stereo - akustisches Problem im HK Thommy70 am 03.07.2007 – Letzte Antwort am 03.07.2007 – 2 Beiträge |
Raumdimensionen für optimales akustisches Heimkino Silvan_Borer am 30.04.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 5 Beiträge |
Wohnzimmer ist ein akustisches Chaos CYberMasteR am 24.07.2011 – Letzte Antwort am 25.07.2011 – 6 Beiträge |
Verhalten von Studiomonitoren in Wohnräumen Markus am 07.02.2004 – Letzte Antwort am 12.02.2004 – 12 Beiträge |
Woher dieser Peak? xlupex am 20.12.2016 – Letzte Antwort am 20.12.2016 – 2 Beiträge |
akustik in einem Kreisrunden Raum? Poison_Nuke am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 10.01.2005 – 5 Beiträge |
Center bei dieser Konstellation sinnvoll? blackblade85 am 03.02.2008 – Letzte Antwort am 03.02.2008 – 3 Beiträge |
Raumakustik-Seminar 14.11.05 Markus_Z am 14.09.2005 – Letzte Antwort am 20.09.2005 – 5 Beiträge |
Wie funktioniert Schallwellenbeugung (Diffraktion)? Akustisches_Desaster am 05.11.2006 – Letzte Antwort am 06.11.2006 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.380