HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » 2x Dachschräge Akustik verbessen durch Deckenabsen... | |
|
2x Dachschräge Akustik verbessen durch Deckenabsenkung?+A -A |
||
Autor |
| |
TThmkay
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 18. Jan 2012, 16:12 | |
Hallo, in letzter Zeit überlege ich immer öfter, was ich an meinem Heimkino verbessern könnte, da der Klang mich irgendwie nicht so recht überzeugt. Ich dachte mir am besten fange ich mal mit dem Raum an sich an, da ich sowieso die ein oder andere Renovierungsmaßnahme durchführen will. Das "Problem" ist, dass ich 2 Dachschrägen habe. Unter der einen sitze ich und unter der anderen steht der TV. Vom Sitzplatz aus links ist ein Fenster und rechts die Tür, was andere Aufstellungsmöglichkeiten verhindert. Die Dachschrägen beginnen recht tief bei ca. 1m und enden bei einer Höhe von etwas über 3m. Jetzt habe ich überlegt, ob ich das ganze oben etwas absenken sollte, damit der Raum insgesamt etwas tiefer wäre und oben nicht so spitz. Da das aber natürlich recht aufwändig wäre, würde ich vorher gerne wissen, ob das überhaupt für die Akustik was bringen würde oder eher nicht. Zum Veständnis eine kleine Skizze: edit: achja die rote linie ist wie ich es machen könnte. Natürlich freue ich mich auch über andere Tipps zur Verbesserung der Akustik. Zum Thema Dachschräge gibt es zwar einiges im Netz aber meistens für nur eine Schräge. [Beitrag von TThmkay am 18. Jan 2012, 16:13 bearbeitet] |
||
bartman4ever
Inventar |
#2 erstellt: 18. Jan 2012, 16:36 | |
Schwierig das vorherzusagen. Ich denke aber, dass das wenig bringt. Was stört dich denn momentan an dem Klang? Als ich selber mal unter einer Dachschräge gesessen habe, fand ich den Sound sehr eng und beschnitten. Es wäre besser, die Hörposition mehr in den Raum zu ziehen. Auf 62% der Distanz wäre das sogar optimal für die Basswiedergabe. Absorber an den Spiegelpunkten der Schräge bringen in jedem Fall etwas. Aber nur eine Decke einziehen bringt wohl bei der jetzigen Abhörposition kaum einen Mehrwert. |
||
|
||
TThmkay
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 18. Jan 2012, 16:53 | |
Zuerst schonmal danke für die ersten tipps. Dann noch eine kleine Zusatzinfo zum Raum: Die TV/Sofa Seiten sind ziemlich genau 4m breit, während die Länge des Raumes fast 6m beträgt. Ich habe auch schon vor das Sofa etwas nach vorne zu stellen, damit ich dann auch ein bisschen mehr Spielraum für hintere Lautsprecher habe. Die Entfernung reicht ja für meinen 42Zoll TV locker aus. Den TV kann ich allerdings nicht viel weiter in die Mitte holen, da man sonst dagegen rennt, wenn man zur Tür rein kommt Was mich am Klang stört ist für mich schwer zu sagen aber ich probiere es mal. Wenn ich zum Beispiel bei den Eltern meiner Freundin DVD schaue, dann hab ich schonmal das Gefühl, der Sound ist "voller" vor allem in den Tiefen. Vielleicht ist der Sub auch zu klein für meinen Raum (ELAC Sub 101 ESP). Außerdem scheint mir der Surround-Klang etwas diffuser, während der bei mir viel zu deutlich immer aus den Ecken kommt. Bei den Eltern meiner Freundin stehen die Boxen übrigens kreuz und quer im Raum, da es ihr Wohnzimmer ist und trotzdem klingt es irgendwie besser. |
||
bartman4ever
Inventar |
#4 erstellt: 18. Jan 2012, 17:18 | |
Eventuell sind bei den Eltern deiner Freundin die Rears Dipole. Da klingt das automatisch diffuser. Hab ich im Wohnzimmer auch und für Filme ist das sehr gut. Wenn du deine Rears so stellst, dass sie im Winkel von 45 Grad zur Rückwand stehen, wird das Klangbild hinten auch diffuser. Die Bassproblematik ist, dass du wandnah sitzt. Da ist der Bass meist überhöht und verwaschen. Der Sub steht sicher auch nicht optimal. Kannst du den vorne oder hinten mittig stellen? Wenn du dann die Abhörposition in den Raum ziehst, bringt das schon mal eine Menge. Der TV und der Center kann an der Wand stehen bleiben. Aber versuche mal die Frontspeaker etwas von der Wand zu stellen. Das sollte sich auf jeden Fall positiv auswirken. |
||
TThmkay
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 18. Jan 2012, 17:42 | |
Also Dipole sind das nicht, hatte ich auch schon gedacht aber das ist ein einfaches 5.1 System, welches mit dem DVD-Player verkauft wurde. Meinst du das mit den rears in etwa so: Wie weit sollten sie dabei von der Rück- und den Seitenwänden entfernt stehen? Den Sub mittig stellen geht vorne halt soweit es der TV zulässt. Mit hinten meinst du hinter dem Sofa, wie hier? (grünes viereck) Dabei wäre höchstens das Problem, dass ich ein sehr langes Kabel bräuchte. Wie lang dürfte das denn sein? Bisher hingen die front- und rear-speaker direkt in den Ecken des Raumes an Halterungen aber das werde ich jetzt auf jeden Fall schonmal ändern. |
||
bartman4ever
Inventar |
#6 erstellt: 18. Jan 2012, 18:01 | |
Die Rears sollten zur Wandmitte zeigen. Sie können so weit auseinander wie es irgendwie geht. Wandabstand ca. 0,5 m. Den Sub vorne in der Mitte mal testen. In Räumen mit Dachschrägen gilt anscheinend nicht die 1/4-Regel. Hinten mittig würde auch gehen. Da sollte der Sub dann nach links oder rechts zeigen. Ein 10m Kabel ist kein Problem. Ich würde nur ein vernünftig geschirmtes nehmen. Habe Koax-Kabel von Sommercable. Die sind vom Preis & Leistung top. |
||
TThmkay
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 18. Jan 2012, 18:05 | |
Super schonmal vielen Dank für deine Tipps Werde das alles mal testen und dann natürlich Rückmeldung geben, was es gebracht hat. Für weitere Tipps bin ich natürlich bis dahin offen edit: also nach ersten Tests ohne Feintuning bin ich schon recht zufrieden. Dadurch, dass das Sofa nicht mehr an der Rückwand steht, dröhnt der Sub nicht mehr, wenn ich die Crossover-Frequenz hochdrehe. Manchmal kann alles so einfach sein...noch ein bisschen an den Einstellungen drehen und dann mal weiterschaun. Vielen Dank jedenfalls für die Hilfe [Beitrag von TThmkay am 19. Jan 2012, 14:06 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tipps zur Akustik mit Dachschräge Marvin94 am 01.02.2016 – Letzte Antwort am 28.03.2016 – 5 Beiträge |
Heimkino - Schlechte Akustik durch Deckendämmung? der-koenig am 15.12.2018 – Letzte Antwort am 13.01.2019 – 13 Beiträge |
Dachschräge - Bestmögliche Aufstellung drizzit42 am 04.04.2022 – Letzte Antwort am 08.04.2022 – 5 Beiträge |
Dachschräge heXXan am 02.04.2005 – Letzte Antwort am 03.04.2005 – 4 Beiträge |
Dachschräge Sepperl669 am 08.06.2022 – Letzte Antwort am 17.06.2022 – 4 Beiträge |
Bessere Akustik durch Zimmerpflanzen? Giustolisi am 23.06.2006 – Letzte Antwort am 02.07.2020 – 24 Beiträge |
Center an Dachschräge aufhängen Beavisbee am 25.04.2011 – Letzte Antwort am 26.04.2011 – 9 Beiträge |
Raumakustik mit Dachschräge HiFidel2014 am 03.10.2014 – Letzte Antwort am 03.10.2014 – 6 Beiträge |
Aufstellung in Dachschräge HiFiKarol am 17.05.2017 – Letzte Antwort am 31.05.2017 – 66 Beiträge |
SurroundBack bei Dachschräge? Jean71 am 19.01.2008 – Letzte Antwort am 20.01.2008 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.191