HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Problem mit Raumakustik | |
|
Problem mit Raumakustik+A -A |
||
Autor |
| |
schietegal
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 25. Mrz 2016, 14:53 | |
Hallo Zusammen, vorab: Ich möchte kein Heimkino einrichten, sondern lediglich in normaler Lautstärke fernsehen. Ich habe ein Problem mit dem Sound meines Fernsehers. Dieser steht an der südlichen Wand in meinem offenen Wohnzimmer: Couch und Sessel stehen davor und an der nördlichen Wand bei der Küche stehen Esstisch und Stühle. Nun ist es so, dass man den Fernseher wirklich laut stellen muss, wenn man auf Couch und/oder Sessel etwas verstehen möchte. Wird irgendwo in dem Raum oder der Küche ein Geräusch erzeugt, versteht man nichts mehr vom TV. Ich habe keine Boxen oder Lautsprecher außer den TV internen. In meiner vorherigen Wohnung war alles in Ordnung, allerdings war das Zimmer auch deutlich kleiner und eben nicht so offen. Was kann ich machen, um einen TV Genuss bei einer angenehmen Lautstärke zu ermöglichen? 5.1 oder ähnliches will und kann ich bei zwei Kindern nicht aufstellen. Danke für Eure Hilfe |
||
n5pdimi
Inventar |
#2 erstellt: 25. Mrz 2016, 16:09 | |
Soundbar/Sounddeck |
||
|
||
der_kottan
Inventar |
#3 erstellt: 26. Mrz 2016, 10:34 | |
Oder Funkkopfhörer |
||
Dadof3
Moderator |
#4 erstellt: 26. Mrz 2016, 17:29 | |
Ich vermute, du hast einen modernen Raum mit vielen glatten schallharten Flächen und sitzt dazu weit vom Fernseher weg? Unter solchen Bedingungen leidet die Sprachverständlichkeit stark, weil du viel zu viel Nachhall hörst und kaum Direktschall. Da kommt dann noch ein weiterer Aspekt hinzu: Solche Räume sehen zwar chique aus, wirken aber aufgrund der Akustik kalt und ungemütlich. Abhilfe würden Absorber schaffen, zum Beispiel an der Wand (kann man auch als Bilder gestalten) oder in Form von Deckensegeln. Die können in fachgerechter Ausführung und mit Beleuchtung auch sehr schön aussehen. Auch eine komplett angehängte Akustikdecke ist möglich. Der Wohnwert wird durch solche Maßnahmen nicht nur beim Fernsehen deutlich gesteigert. |
||
schietegal
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 26. Mrz 2016, 18:52 | |
@Dadof3: Ja, das kann durchaus sein. Denn (seltsamerweise?) der Fernseher ist bei der Wand am Esstisch besser zu verstehen als auf der Couch in der Mitte des Raums. Wir sind relativ frisch eingezogen und haben auch (noch) keine Vorhänge, sodass hierdurch bereits etwas Besserung eintreten dürfte? Gibt es irgendwo eine gelungene Übersicht mit Maßnahmen, die mir helfen können? @den Rest: Eine Soundbar würde m.E. doch nur dazu führen, dass es noch lauter wird - der Verständlichkeit dürfte es aber nicht dienen. Und Funkkopfhörer sind keine Lösung, wenn mehrere TV schauen wollen. |
||
Dadof3
Moderator |
#6 erstellt: 27. Mrz 2016, 06:55 | |
Großflächige Akustikvorhänge würden sicher einiges bringen, aber die in Wohnräumen üblichen leichten Gardinen vor den Fenstern sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein; Schals rechts und links davon können ein bisschen was bewirken, wenn sie hinreichend dick und schwer sind. Eine richtig gute unabhängige Übersicht kenne ich jetzt spontan nicht, aber schau mal hier, da findest du einiges, und unter "Wissen" gibt es auch gute Erklärungen. Du kannst auch einen Raumakustiker zurate ziehen - aber das kostet natürlich ein bisschen was. Dennoch, wenn ich dort länger wohnen wollte, würde ich die Investition tätigen. Warum eine Soundbar direkt das Problem lösen soll, ist mir auch nicht klar. Aber mit vernünftigen Lautsprechern kannst du durchaus eine Verbesserung der Verständlichkeit erzielen, weil die Wiedergabe - besonders bei höheren Lautstärken - natürlicher und verzerrungsfreier ist. Dennoch wäre die Raumakustik mein Hauptfokus, vor allem weil sie nicht nur beim Fernsehen wirkt. Ich lasse den Thread mal ins richtige Unterforum verschieben. Wenn du noch ein oder zwei Bilder vom Raum einstellen magst, könnte man dir besser helfen. |
||
realDanielH
Stammgast |
#7 erstellt: 29. Mrz 2016, 21:14 | |
Also bezüglich Soundbar muss ich sagen: Wir haben unseren Eltern vor kurzem eine Soundbar geschenkt, weil sie in ähnlicher Situation waren. Die Sprache aus den TV Lautsprechern war schwer zu verstehen. Besonders beim Filme schauen über Bluray musste ständig die Lautstärke angepasst werden: erst laut, damit man die Sprache versteht, und wenns dann nur ein bisschen lauter im Film wird, sofort wieder leiser drehen. Nun haben wir die Soundbar mal ausprobiert, und ich war selber sehr überrascht, wieviel besser nun der Klang wurde. Besonders die Sprache hat an Verständlichkeit gewonnen. Und durch den eingebauten "Night" Modus entfällt das ständige rauf und runterregeln der Lautstärke. Ich bin ja eigentlich auch eher dafür, was an der Akustik zu verändern. Aber in einem Wohnzimmer wo es eben nicht anders geht, ist eine Soundbar wirklich eine sehr gute Alternative. Ach ja, hat nur ca 120 Euro gekostet, ich hätts auch nicht geglaubt, aber wie gesagt, das hat echt was gebracht. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Küche/Wohnzimmer Aufstellungshilfe hulk_erbse am 04.01.2019 – Letzte Antwort am 29.01.2019 – 18 Beiträge |
Klang an de Wand gut und miten im Raum schlecht macxgyver am 31.08.2009 – Letzte Antwort am 01.09.2009 – 7 Beiträge |
Reflektion Wand Wohnzimmer _username_ am 12.07.2021 – Letzte Antwort am 12.07.2021 – 4 Beiträge |
Surround im 42m2 Raum + Raumakustik Funkatir am 20.06.2019 – Letzte Antwort am 23.10.2019 – 8 Beiträge |
Anlage im Wohnzimmer richtig einrichten Oberfail am 04.01.2018 – Letzte Antwort am 09.03.2018 – 9 Beiträge |
Wand vor der Wand hangtreiber am 05.04.2012 – Letzte Antwort am 06.04.2012 – 6 Beiträge |
Subwoofer in Couch einbauen? Markus_Feld am 18.11.2006 – Letzte Antwort am 18.11.2006 – 4 Beiträge |
Raumakustik / Lautsprecheraufstellung in 13m² Raum Ncoia am 22.08.2018 – Letzte Antwort am 23.08.2018 – 2 Beiträge |
Problem Lautsprecheraufstellung Küche arzeuge am 13.12.2021 – Letzte Antwort am 16.12.2021 – 3 Beiträge |
Wohin mit dem Subwoofer? Großes Bassloch! h3r0B4 am 01.04.2020 – Letzte Antwort am 02.04.2020 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.317