Raumakustik auf engem Raum

+A -A
Autor
Beitrag
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Dez 2016, 21:39
20161218_134344[1]20161218_134546_001[1]

So hoffentlich hat es beide Bilder richtig hochgeladen.
Also nun zu meinem Problem bzw. meiner Frage.

Ich hab nun endlich meine Lautsprecher gefunden, welche ich mir die nächsten Wochen kaufen möchte und auch sonst schon alles richtig schön zusammengestellt und auch schon einen Aufstellungsort mit perfektem 180 Grad Stereodreieck gefunden. Eigentlich ist es der einzige Platz an welchem ich die Boxen aufstellen kann. Somit ist es sogar nochmals schwieriger für mich, schon vorab mögliche Probleme zu erkeennen und gegebenenfalls auszumertzen. Eigentlich ist ja alles perfekt, wäre da nicht dieses heikle Thema mit meiner Couch, welche sehr gut auf den Bildern zu erkennen ist.

Es ist so, dass ich den rechten Lautsprecher da abstellen möchte, wo die Steckdosen neben dem Türrahmen sind. Der CD-Ständer kommt komplett woanders hin. Links, wo der andere CD-Ständer steht kommt dann die zweite Box hin. Der CD-Ständer muss woanders hin oder weg. Also Klangdreieck perfekt ausgelotet. 2,40 Meter Abstand zwischen den Lautsprechern. 2,50 Meter zu mir, wenn ich auf der Couch Musik hören will. Das sind laut meiner Rechnung 180 Grad, wenn ich alle drei Winkel zusammenzähle. Nur wäre da nun nicht diese eine Seite der Couch welche in Richtung TV geht. Dahinter ist ein etwa 1 Meter breiteer Gang, welcher zur Balkontür führt. Leider habe ich absolut keine andere Aufstellmöglichkeit für Couch und/oder Lautsprecher. Nun zu meiner Frage:

Kann es sein, dass der linke Lautsprecher dann eventuell nicht richtig positioniert ist und der Schall sogar in den Gang zwischen Couch und Fenster abdriftet, anstatt sich richtig im Raum zu verteilen oder maccht das nichts? Denn der Tieftöner ist ja unten, Downfiresubwoofer, also verteilung über den Boden. Mittel und Hochtöner werden dann wohl oben angesiedelt sein oder? Ich hab nicht wirklich das Knowhow und darum frage ich hier mal einfach in die Runde, was ich da eventuell machen könnte.

Aufstellen werde ich meine Canton Chrono 518 30 cm entfernt von der Wand und 20-25 cm entfernt von der Ecke (linker Lautsprecher) mehr Platz ist einfach nicht drin.

Muss ich da noch irgendwas beachten? Ist die Verteilung des Schalls optimal gewährleistet oder muss ich da eventuell dann noch am Balanceregler schrauben? Der linke Lautsprecher würde so stehen, dass er genau in die Richtung des schmalen Ganges zwischen Couch und Fenster bläst :-/

Da aber die Couch nach unten offen ist, wie man sehen kann und noch ein kleiner schmaler Bereich (ca. 0,5 bis 0,75 Meter) zwischen Couch und Lautsprecher existiert......könnte man davon ausgehen, dass sich der Schall bereits vorher optimal verteilt? Beide CD-Ständer kommen auf jeden Fall weg, da ich hier einfach keinen Platz mehr dafür habe. Könnte sich das dann auch besser auf die Klangvereilung auswirken?

Über ein oder den anderen Tip wäre ich sehr froh. Vor allem weil ich eben null Ausweichmöglichkeiten bzgl. der Platzwahl habe. Hmmm.....vor allem ist es so, dass ich schonmal Bilder an Magnat schickte. Die meinten, das wirkt sich null aus, aber nun gut.....das ist doch nochmal ein anderer Hersteller und meine Wahl fiel dann doch auf Canton. Ich schätze mal, dass auch hier zwischen den Herstellern auch Unterschiede herrschen und nicht jeder Lautsprecher gleich aufgestellt werden muss.

Ich freue mich über jede Antwort ;-)

lg,
BugFixX
Stammgast
#2 erstellt: 20. Dez 2016, 12:27
Hallo Herscher der Dunkelheit,

die Schallverteilung wird von dem Sofa nur wenig beeinflusst. In Höhe des Sofas sind die beiden TT der LS. Tiefe Töne breiten sich kugelförmig aus während sich Mittel- und Hochton eher gerichtet ausbreiten. Das kommt dann auf die Konstruktion des Mittel- und Hochtöners an. Beide Chassis sind aber oberhalb deines Sofas angeordnet. Damit werden diese Frequenzen direkt zum Hörplatz gelangen.

Deine Bilder zeigen leider nur einen Teil des Raumes. Daher ist eine weitere Beurteilung nicht möglich. Es sieht aber nach vielen schallharten Flächen aus (Parkett mit kleinem Teppich, viel Glas auf einer Seite).
Deine geplante Aufstellung wird wahrscheinlich einen dröhnenden Bass erzeugen, weil beide LS ziemlich wandnah stehen.
Könnte man den Gang zur Balkontür hinter dem Sofa einrichten? Damit müsste die Couch möglichst nah ans Fenster und näher zum TV. Dadurch könntest du die LS weiter von der Rückwand und dem Fenster aufstellen. Das gleichschenklige (stereo) Dreieck wäre ebenfalls noch möglich. Durch den gewonnenen Abstand zwischen den LS und der Couch zu den jeweiligen Rückwänden wird sich die Basswiedergabe sehr wahrscheinlich verbessern.

Du solltest aber ruhig mit deiner geplanten Aufstellung starten und nur wenn dir der Klang nicht gefällt mit dem Möbelrücken anfangen.

Gruß,
Andreas
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Dez 2016, 14:39
Hallo Andreas,

Wegen des Wandabstandes mache ich mir keine ganz so großen Sorgen mehr. Ich hatte wegen eines anderen Grundes bei Canton angerufen und wegen des Wandabstandes gefragt. Die Chrono 518 besitzt einen Downfire Bass und der Mitarbeiter meinte, ich könne mit der Box auch ruhig bis 20 cm zur Wand :-)

Ich hab auf der anderen Seite noch einen größeren Teppich. Am Nachmittag versuche ich mal ein 360 Grad Bild zu machen.

Leider kann ich aus Platzgründen mit der Couch nicht woanders hin. Es gibt nur zwei mögliche Stellmöglichkeiten. Die Eine sieht heimelig aus und lädt zum Wohlfühlen ein und die Andere vergrößert auf unangenehme Weise den Raum und macht ihn irgendwie ausladenden. Hatte schon einmal alles anders aufgestellt. Wirkte nicht stimmig.

Hmmm.....Ich hoffe nur, dass der Bass sich wirklich gut über den Boden verteilt.

Bestellt hab ich die Boxen gestern zu einem Preis, wie ich ihn nie für möglich hielt, für Boxen, welche erst seit einem Jahr auf dem Markt sind.


LG,

Markus

Edit: So nun hier noch weitere Fotos.

Die Regallautsprecher von Teufel sind eigentlich von der Akustik ganz ok.
Obwohl einer davon auf einer harten Holzfläche steht und der Andere auf einem Tischtuch.
Was ja sowieso immer etwas kniffelig ist.

Also nocoh kurz zu den Fotos. Einmal hier die Holzdecke, dann ein Bild von der Sitzecke und eines aus Sicht der Sitzecke in den restlichen Raum. Zu beshallen giilt nur der Bereich zwischen Fenster und Tür, in welchem die Couch steht, da eigentlich nur ausschießlich aus dieser Position wirklich genussvoll Musik gehört wird.

Ich kann jetzt nicht viel dazu sagen, wie "gedämpft" genau der Raum ist, aber bei Gesprächen schwingt meinem Gehör nach kein wahrnehmbarer Hall mit und auch beim lauten TV gucken ist das einzige Wuchtige der Subwoofer. Alles in Allem wirkt es sehr stimmig. Wie sich das nun mit den Canton verhält muss echt ausprobiert werden und glaubt mir, ich hab davor große Angst, da ich zum Einen die Boxen nicht mehr zurückgeben könnte, da diese eigens für mich bestellt werden mussten und zum Anderen ich bei der Aufstellung oder vielmehr Umstellung der Möbel absolut keinen Freiräume habe :-(

Kann man eigentlich auch durch die Balanceregler etwas entgegensteuern? Ansonsten vielen Dank Andereas. Da bin ich echt beruhigt, dass sich das im Hoch- und Mitteltonbereich nicht negativ auswirken wird. So wie ich das verstehe, könntte es sich also eher "nur" auf die Basswiedergabe negativ auswirken, oder?

So nun die Bilder ;-)

20161220_131113[1]
20161220_131213[1]
20161220_131226[1]

So jetzt hoffe ich, dass meine Befürchtungnen sich nicht bewahrheiten und nun Beiträge kommen, in denen es heißt, dass mein Raum eine einzige Katastrophe ist :-D


[Beitrag von GrafDerUnterwelt am 20. Dez 2016, 15:41 bearbeitet]
BugFixX
Stammgast
#4 erstellt: 20. Dez 2016, 19:17
Hallo Markus,

ein Umstellen der Couch scheint wirklich nicht machbar zu sein.
Ob der Bass mit den Cantons dröhnt oder nicht, wirst du dann schon merken.
Höre dir erstmal die neuen LS an wenn sie da sind und entscheide dann, ob du mit dem Klang zufrieden bist. Denn deine Zufriedenheit allein zählt bei dir zu Hause. Wenn es einem anderen nicht gefällt ist das sein Problem - er muss ja nicht bei dir einziehen...

Den Nachhall kannst du auch ganz einfach durch in die Hände Klatschen testen. Ist nach dem Klatschen noch eine Art Echo hörbar, ist der Nachhall zu hoch.

Gruß,
Andreas
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 20. Dez 2016, 19:57
Die Nachbarn werden jetzt wahrscheinlich denken, dass ich einen an der Waffel hab, aber der Klatschtest sagt, dass da nix nachhallt. Da braucht man viel Einbildung, da doch irgendetwas zu hören. Das passt also!


[Beitrag von GrafDerUnterwelt am 20. Dez 2016, 19:58 bearbeitet]
_gerhard_
Stammgast
#6 erstellt: 21. Dez 2016, 16:26
Nur zur Info... jedes "normale" Dreieck hat, wenn man alle drei Winkel zusammenzählt, 180 Grad
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 21. Dez 2016, 16:53
Zu dumm, dass ich das nicht bedachte :-D

Die Länge ist ca 2,4 bis 2,5m von LS zu LS und 2,5 Meter zur Sitzfläche. Dann sind die Schenkel ca 2,8 Meter bis 3 Meter lang, wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe. hab. Ist das okay?
MasterKenobi
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 21. Dez 2016, 17:15
Deine Chrono hat Downfire Bass und Canton sagte, die können ruhig nah an die Wand? Hab ich das richtig gelesen?!

Falls ja, dann Nein!

wie ein Vorredner schon sagte, breitet sich Bass Kugelförmig aus und es ist ganz egal, wo dieses Bassreflex System sitzt - oben, unten, hinten, vorne. Alles wurst!

Probiere es einfach aus, vielleicht klappt es. Wenn nicht und du bekommst Bass Probleme, dann weg mit den Lautsprechern von der Wand und so frei es geht aufstellen.


[Beitrag von MasterKenobi am 21. Dez 2016, 17:16 bearbeitet]
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 21. Dez 2016, 20:01
Ja das waren die Worte vom Spezialisten für die Chrono Reihe.
30 cm von der Wand ist bei mir definitiv möglich, was ich dann wohl auch einhalten sollte. Nö, er meinte wirklich , dass ich mich da nicht sorgen müsste, da 20 cm von der Wand auch reichen werden!
BugFixX
Stammgast
#10 erstellt: 21. Dez 2016, 22:22
Naja, der Canton-Spezi möchte ja auch verkaufen...
Meine Canton Reference 7 haben das Bassreflex-Rohr auch als Downfire. Bei mir hat sich das Abrücken von der Rückwand (ca 60cm) sehr positiv auf den Bass ausgewirkt. Zusätzlich habe ich noch die Couch von der Wand abgerückt (ca 50cm) und so einen noch besseren Klang erlangt.
Aber wie gesagt, stell erstmal die neuen LS so auf, wie du es geplant hast und höre dir ein paar Lieder an. Umbauen kannst du dann immer noch.

Gruß,
Andreas

P.S.: Ein Dreieck hat nur in 2D immer 180°. Sind die Schenkel nicht gerade (z.B. 1/8 einer Kugel) , kann die Winkelsumme auch anders sein.
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 21. Dez 2016, 22:58
Genau, bevor ich vergesse: brauche ich bei Parkett Absorber oder Spikes? Es werden Beide mitgeliefert?
hs65
Inventar
#12 erstellt: 21. Dez 2016, 23:08

BugFixX (Beitrag #10) schrieb:
Ein Dreieck hat nur in 2D immer 180°

Ein Dreieck in 3D gibt es nicht. Das wäre dann ein Tetraeder

Die 2,4m zu 2.5m sind nicht die Idealvorstellung von einem gleichseitigem Dreieck - nur noch mal zur Klarstellung. Geht aber natürlich auch. Evtl. wird das etwas zu "räumlich".

Ja, man kann Downfire Bässe etwas näher an die Wand rücken. "Etwas" ist jedoch nicht überdehnbar. Wir werden sicherlich hören, wie das in dem kleinen Raum so ist...

Parkett: Absorver


[Beitrag von hs65 am 21. Dez 2016, 23:09 bearbeitet]
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 21. Dez 2016, 23:15
Hmmm, Räumlichkeit wirkt in deinem Post fast etwas negativ ;-)
Was würdet ihr bei einem Sitzabstand von 2,5 Meter empfehlen?
Es ist schon zu dumm. Mein Traum waren immer gute Boxen, aber dass damit so viel Planeten zusammenhängt, hätte ich nie gedacht.
Probieren werden ich auf jeden Fall mal, so wie geplant, da es kaum andere Möglichkeiten gibt, aber wer Vorschläge bezüglich Abstand hat, nur heftig damit ;-)

Probieren kann man es allemal!
hs65
Inventar
#14 erstellt: 21. Dez 2016, 23:18

GrafDerUnterwelt (Beitrag #5) schrieb:
der Klatschtest

Berechne doch mal die Anzahl der Echos um bei dem Abstand der Wände einen Nachhall überhaupt wahrzunehmen - Das Problem zeigt sich jedoch recht schnell. Wenn es bisher ging, wird es auch in Zukunft gehen.
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 21. Dez 2016, 23:25
Heimkino und Kompaktlautsprecher gingen schon immer. Allerdings stehen die Kompakten am Ende des Raumes.
Vielleicht mache ich mir zu viele Sorgen. Ich denke oft zu viel über etwas nach!
hs65
Inventar
#16 erstellt: 21. Dez 2016, 23:47

GrafDerUnterwelt (Beitrag #13) schrieb:
Sitzabstand von 2,5 Meter empfehlen

a2 + b2 = c2 --> Die hälfte des LS-Abstandes ist a, b = Couch zu gedachte Linie zwischen LS und c = Abstand Mitte Couch zu einem LS
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 22. Dez 2016, 00:48
Wäre es bei mir ratsam, die LS etwas anzuwinkeln, dass sie mehr in Richtung Couch gucken? Wie schaffe ich es möglichst viel Sitzfläche gleich gut zu beschallen? Man sitzt und liegt ja nie an der selben Stelle und es hören auch mehrere Personen auf unterschiedlichen Plätzen.
hs65
Inventar
#18 erstellt: 22. Dez 2016, 03:33

GrafDerUnterwelt (Beitrag #17) schrieb:
Wie schaffe ich es möglichst viel Sitzfläche gleich gut zu beschallen?

Tja, Theorie und Praxis - Leichtes abwickeln ist eine gute Idee - Nicht zu viele Gedanken zu verschwenden, eine nächste - ausprobieren

LS sind keine Richtstrahler. Es bekommen schon alle was auf die Ohren
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 22. Dez 2016, 21:05
Zu dumm ist nur, dass das zusätzliche Hifi-Rack dort hin muss, wo ich jetzt meinen rechten CD-STÄNDER hab. Also im Endeffekt ein Ding durch ein Anderes ersetzt. Negariv: es ist aus Aluminium und Glas.

Positiv: die Tiefe hat nur 45 cm, was bedeutet, dass ich mit den Boxen 10-15 cm weiter vorne bin!

Edit:

Na toll! Jetzt wo die CD- Ständer weg sind hallt es wie nochmal was.
Super! Was soll ich nun machen? Die Boxen sind schon bestellt und können nicht mehr zurückgegeben werden.

Die Sandboxen haben ja doch auch ziemlich ne Größe. Dämpfen diese den Raum selbst dann nicht auch wieder etwas ab?

Das Heimkinosystem hab ich jetzt zur Probe mal laut aufgedreht und dann an manchen Stellen pausiert.
Bei der Musik gab's null Nachhall! Lediglich wenn im Raum lauter gesprochen wird, da hallte es schon Dollar!


[Beitrag von GrafDerUnterwelt am 22. Dez 2016, 22:54 bearbeitet]
BugFixX
Stammgast
#20 erstellt: 23. Dez 2016, 13:35
Die neuen LS werden nicht die Diffusor-Wirkung haben wie die CD Ständer, weil sie glatte Flächen haben. Die CD Ständer waren da viel unebener und hatten daher diesen Diffusor-Effekt.

Der Nachhall ist bei Musik nicht so direkt hörbar wie beim Klatschen oder einer Unterhaltung. Er macht sich durch schlechtere Ortung/Staffelung der Instrumente bemerkbar (im schlimmsten Fall hört man dann einen "Klang-Brei"). Bevor du jetzt schon die neuen LS verteufelst, höre dir das Ergebnis erstmal an und entscheide dann, ob du damit zufrieden bist oder nicht. Ich würde mir jetzt noch keinen Kopf machen. Erst hören, dann entscheiden.

Solltest du mit dem Klang nicht zufrieden sein, musst du für dich als erstes herausfinden, was dich genau stört und das dann, wenn möglich, anpassen.
Wie man was beeinflussen kann wird hier ja ständig diskutiert. Eine Messung kann dabei natürlich auch unterstützen.

Zum Einwinkeln kann ich sagen, dass es zwar nur einen wirklichen "Sweet Spot" gibt aber dadurch ein gemeinschaftliches Musik hören nicht unmöglich wird. Ich hatte auch mal Canton Chronos und die waren mit und ohne Einwinkeln zu gebrauchen. Hier ist wieder ausprobieren angesagt.

Gruß,
Andreas


[Beitrag von BugFixX am 23. Dez 2016, 13:41 bearbeitet]
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 23. Dez 2016, 13:53
Drück mir beide Daumen Ndreas, dass das zumindest ne halbanständige Sache wird.
Denn der zweite Ständer muss auch noch weg.

Es kommt halt noch ein HiFi Rac dazu und die beiden Boxen und demnächst zwei große Couchkissen, da wir sowieso neue gebraucht hätten.
Der Hall ist teilweise unerträglich und ich möchte garnicht wissen, wie das ohne den zweiten Ständer wird!

Wichtig ist, da nicht einzureichen, da eine Anlage für 2000 Euro auch nicht einfach so als teurer Briefbeschwerer enden sollte.
Ich möchte nur nicht, dass alles mit Diffusern zugestellt wird.Die Regallautsprecher müssen ja auch weg.

Mein Plan ist auf jedem Fall, dass ich dann an der Wand, wo jetzt die Regallautsprecher stehen irgendein kleineres Ordnungssystfm für CDS aufstelle..

So hätte ich die Kissen und an der Wand auch bisschen was. Allerdings möchte meine Frau zukünftig keine Holzregale mehr sondern für die CDS etwas aus Kunststoff.

Was würde denn noch etwas dämpfen?
So und jetzt mal tief durchtrennt....Da wird man ja verrückt.

Heute kommt mein Verstärker an und den Hifi-Rack muss ich noch aufbauen :-)
BugFixX
Stammgast
#22 erstellt: 23. Dez 2016, 16:41
Ein CD Regal direkt an der Wand wird nicht die Wirkung haben wie die beiden alten Ständer. Die Ständer stehen jetzt im Raum und dadurch ist auch die Rückseite für Reflexionen im Weg. Außerdem sind die reflektierenden Flächen der Ständer durch die CDs nicht plan. Ein CD Regal an der Wand ist eher wieder eine plane Fläche, die gleichmäßig reflektiert und damit keine Diffusor-Funktion hat.
Du kannst den Nachhall z.B. mit Akustikbildern dämpfen. Die sind dekorativ und es gibt einige Anbieter, die auch deine eigenen Motive für die Bilder verwenden können. Ein Deckensegel ist bei deinem Decken-Design etwas schwieriger zu integrieren. Aber es ist nicht unmöglich.

Viel Spaß beim Aufbauen,
Andreas
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 23. Dez 2016, 23:57
So, sind angeschlossen doch noch nicht getestet. 1 CD Ständer musste bleiben, da der Hall zu groß war und mein Hifi-Rack wieder Retoure geht. Die Bohrlöcher passten nicht. Sonst wäre alles so perfekt gewesen.

Dürfen die Lautsprecher eigentlich so extrem wackeln? Wirkt sich das auf den Ton aus oder müssen die so schwingen.
Ist wirklich wackelig trotz ebenen Boden! Die wackeln auf der Bodenplatte ziemlich rum, trotz Absorber.
Und toll. Mein Modell ist aus CZ und nicht wie angekündigt aus Deutschland! In Deutschland wird erst die 519 gefertigt!
hs65
Inventar
#24 erstellt: 24. Dez 2016, 13:38

GrafDerUnterwelt (Beitrag #23) schrieb:
Absorber

Die sind doch aus Gummi und damit weich? Also stehen die LS auch nicht "fest" - was ja der Sinn der Sache ist - Ich bin mir sicher, dass die akustische Leistung immer weit unterhalb des Kippmoments bleiben wird. Mein Tipp: Ignorieren


GrafDerUnterwelt (Beitrag #23) schrieb:
Modell ist aus CZ

Wen juckt's?
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 25. Dez 2016, 15:18
Stimmt auch wieder. Hauptsache ist, dass sie gut klingen, egal aus welchem Land sie stammen :-)

Also ich hab jetzt schon so einige Stunden gehört. Mittlere Lautstärke, da diese laut Hersteller noch eingespielt werden müssen.
Sie klingen sehr schön in meinen Ohren. Die Stimmen sind bis auf einige Aufnahmen schön mittig und die Instrumente können auch den unterschiedlichen Positionen zugeordnet werden.

Was mich etwas stört ist, dass die Lautsprecher, wenn sie an sind, aber keine Musik abgespielt wird, etwas rauschen. Ist das normal?

Ich hab jetzt auch keinen CD Player, da ich nun Dank defektem Rack keinen Platz habe. Mein LG BP 620 Bluray Player muss hier nun herhalten, aber er macht seine Arbeit echt gut. Die Bluetoothwiedergebe ist ziemlich dünn, aber damit muss man leben.

Manchmal kommt die Stimme nur von links, was mir vor allem bei Bob Dylan auffiel. Liegt das an den zum Teil schon alten Aufnahmen?
Den Bluray Player hab ich über Toslinkkabel mit dem Verstärker verbunden, da der DA Wandler des Tx 8150 wirklich gute Arbeit leistet und ich nicht schon beim Bluray Player mit Chinch alles schlechter machen wollte.

Die Lautsprecher werden nun nach etwa 8 Stunden hören merklich besser.
Das ist aber keine Einbildung oder? Ich habe das Gefühl, dass sie etwas sauberer wurden.

Durch das, dass nun doch ein CD Ständer bleiben musste, hab ich auch nun wieder einen gedämpften Raum.
Der Hall nahm deutlich ab. Trotz keines perfekten Dreiecks hab ich die Stimme genau in der Mitte und ich bin echt glücklich mit den Boxen.

Nur wenn ich auf meinem Lieblingsplatz liege, hab ich den Sound viel zu sehr auf einer Seite und muss dann ständig mit der Balance spielen. Liegt das daran, dass ich doch einen Tick zu nah dran sitze?

Ich hab jetzt die Boxen 28 cm von der Wand weg und habe geschafft diese in einem Abstand von ca. 2,5 Metern voneinander aufzustellen. So hab ich hier wieder 10 cm gewonnen.

Oh bevor ich vergesse: Ich hab gestern mal eine Live Bluray engelegt und die Stereo Spur ausgewählt.
Hörte sich echt gut an. Ich habe aber dann mal die Mehrkanalspur ausgewählt und diese war über den Stereo Receiver viel lauter und hörte sich viel räumlicher an. Wie kann das sein? Der Receiver ist ja ein Stereoreceiver und wandelt doch jedes Signal in ein 2.0 Signal um? Es waren die Bässe viel wuchtiger, die Stiimmen räumlicher und ich hatte viel mehr das Gefühl mitten drin zu sein und das mit zwei Stereoboxen und einem Stereo Receiver. Versteht das jemand von euch?


[Beitrag von GrafDerUnterwelt am 25. Dez 2016, 15:35 bearbeitet]
BugFixX
Stammgast
#26 erstellt: 25. Dez 2016, 19:37
Zum Einspielen von LS gibt es verschiedene Glaubensrichtungen...
Nach acht Stunden kannst du dich auch einfach an die LS gewöhnt haben.
Andererseits sind die Chassis in den LS mechanische Feder-Masse-Systeme, die wirklich altern und sich somit die Sicke und Schwingspulenzentrierung von der Dämpfung her ändern können.
Ein Einspielen ergibt sich da von selbst. Ob und wie sich dies klanglich auswirkt ist jedem selbst überlassen.

Warum der Mehtkanalton voller als die Stereo-Spur klingt, wird wohl an der anderen Abmischung liegen, die beim Downmix zu Stereo des Receivers dann zu hören ist.

Passive Lautsprecher können von sich aus nicht rauschen. Das Rauschen im Idle Mode wird vom Receiver kommen. Sollte aber nur bei größerer Lautstärke auffallen.

Wo die Stimme und Instrumente zu orten sind, kommt hauptsächlich auf die Aufnahme an. Ich kenne keine alten Bob Dylan Aufnahmen und kann daher nicht beurteilen, ob die Aufnahme schon so ist oder deine Anlage es "falsch" wiedergibt.
Wenn bei anderen Liedern die Stimme mittig zu hören ist, tippe ich eher auf Bobs Aufnahme.

Wo ist denn dein Lieblingsplatz? Wenn er nicht auf der langen Seite des Sofas eher mittig ist, sondern an einem der beiden Enden, ist das ganz normal, dass die Abbildung nicht mehr mittig ist. Da hilft auch keinen "Tick" weiter weg zu liegen. Du müsstest dich schon viel weiter weg befinden um diesen Effekt zu minimieren. Damit hättest du aber auch kein Stereo-Dreieck mehr.

Auf jeden Fall freut es mich, dass du mit dem Klang zufrieden bist ohne große Raumakutische Anpassungen machen zu müssen.

Viel Spaß beim Musikhören,
Andreas


[Beitrag von BugFixX am 25. Dez 2016, 19:38 bearbeitet]
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 27. Dez 2016, 19:48
Meine Lieblingsseite ist die Kurze Seite.
Auf der Langen hab ich kaum Qualitätseinbußen, wenn ich liege.

Aber was ich dich fragen muss.
Der Bass ist eigentlich ganz ok, fast zu schwach. Ich bin jetzt 28 cm von der Wand weg. Glaubst du, ich könnte den Bass mit einem Abstand von 20 cm noch verbessern?

Oder überhaupt den Stereo klang noch etwas erweitern?
Ich hab manchmal das Gefühl, dass der Klang sich verbessert, wenn ich mit dem Kopf schon fast an der Wand bin.

Ich habe jetzt einen Abstand von 2,5 Metern von LS zu LS und einen Sitzabstand von 2,5 Metern zur Wand und ca 2 Meter zu den Boxen.
BugFixX
Stammgast
#28 erstellt: 28. Dez 2016, 17:53
Auf der kurzen Seite der Couch kann kein richtiger Stereo-Effekt entstehen. Dafür liegst du dann einfach zu weit auf einer Seite.
Da helfen auch keine Tricks.
Die Räumlichkeit vom Stereo kannst du eventuell durch verschiedenes Einwinkeln der LS verändern. Ebenso kannst du die LS Position verändern um den Klang zu beeinflussen. Dafür gibt es aber keine theoretischen Tipps, dass musst du einfach ausprobieren. Wenn dir der Bass jetzt etwas zu schwach ist, wird ein Verschieben zur Wand dieses wahrscheinlich verbessern. Aber ohne Verschieben und Probehören wirst du es nicht erfahren...
Wie so oft heißt es hier "Versuch macht kluch".

Gruß,
Andreas
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 28. Dez 2016, 19:10
Hat geklappt ☺
Hab nun mehr Bass und klingt einen Tick besser.

Wegen des rauschen meiner Lautsprecher hab ich noch eine Frage:

Es ist so ein rauschen, pfeifen. So als würde ein Ministurm durch die Boxen wirbeln, aber eben nur sehr leise. Ich muss schon näher ran gehen.

Die Verkabelung passt und da es bei beiden Boxen gleich klingt gehe ich davon aus, dass es der Onkyo ist.

Muss ich diesen tauschen lassen? Also ist das schädlich für die Boxen bzw. hat das Einfluss auf den Klang im Betrieb?
hs65
Inventar
#30 erstellt: 29. Dez 2016, 13:28
Beschreibt doch mal welche Quellen Du verwendest und wie diese angeschlossen sind. Ist das Rauschen auf allen Eingängen?
GrafDerUnterwelt
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 02. Jan 2017, 17:57
So, hat etwas länger gedauert, bis ich wieder Zeit fürs Netz hatte.
Also es ist so, dass ich einmal einen Blurayplayer über Toslink angeschlossen habe und im Moment aber auch das integrierte Bluetooth verwende. Am Mittwoch schließe ich noch den TV via Toslink an den Receiver an.

Das Rauschen ist auf allen Kanälen, welche angeschlossen sind. Man hört es eigentlich nur, wenn man sich direkt zur Box stellt. Das Rauschen ist eine Mischung aus rauschen und pfeifen. Also eher im Hochtonbereich. Es ist auf beiden Lautsprechern gleiich stark vorhanden. Ansonsten hören sich die Lautsprecher wirklich gut an.

Nach nun doch schon einer Woche Einspielzeit hat sich der Sound noch etwas gebessert und es klingt richtig rund. Nur leider habe ich es nicht hinbekommen, dass die Stimmen genau mittig sind. Das funktioniert nur dann wenn ich beim rechten Lautsprecher noch 2Db draufpacke. Dann klingts sehr mittig und echt gut. Aber ohne Balanceregler ist es eher links von der Mitte!

Hier an dieser Stelle muss ich echt mal danke für die Tips sagen, da ich echt lange gegrübelt und auch zum Teil rumexperimentiert habe.

Die Lautsprecher konnten einen Tick mehr Bass vertragen und auch soundtechnisch waren sie gut, aber nicht perfekt. Ich hab die Boxen jetzt nur noch 20 cm von der Wand weg und hab sie nochmal um 10 cm weiter voneinander weg gestellt und sitze noch immer nicht im perfekten Dreieck, aber zumindest kam ich ihm noch etwas näher. Und tatsächlich hat es sich wirklich noch auf Bass und auch Soundqualität ausgewirkt, was ich wirklich nicht vermutet hätte.

Nun sind meine zwei einzigen Probleme noch die räumliche Mitte zu finden oder eben mit den 2Db auf der rechten Seite zu leben. Oder kann es sein, dass sie nicht mittig klingen, weil der linke Lautsprecher nicht komplett frei steht? Bei Hörbuch erneut muss ich sogar rechts 4Db draufzahlen um wieder in der Mitte zu sein. Bei Musik reichen 2Db.

Und Problem zwei ist dieses rauschen. Im Betrieb hört man garnichts. Es ist eigentlich nur, wenn die Quelle an, aber der Sound aus ist. Kaputt mache ich ja damit an den Boxen nix oder? Falls nicht, könnte ich damit leben :-)

Die Boxen sind echt laut, aber kaum ist Bluetooth an, sind sie um die Hälfte leiser. Habt ihr auch dieses Problem mit der Drahtlosübertragung?


[Beitrag von GrafDerUnterwelt am 03. Jan 2017, 05:01 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Raumakustik verbessern, offener Raum
seinundzeit92 am 16.04.2020  –  Letzte Antwort am 19.04.2020  –  17 Beiträge
Raumakustik in komplexem raum
chalado am 19.04.2014  –  Letzte Antwort am 21.04.2014  –  7 Beiträge
Raumakustik im 12m² Raum
Donsiox am 22.08.2015  –  Letzte Antwort am 20.10.2015  –  71 Beiträge
Raumakustik
Thooradin am 14.04.2023  –  Letzte Antwort am 27.04.2023  –  7 Beiträge
Raumakustik ??
Andy_Y am 22.01.2004  –  Letzte Antwort am 29.01.2004  –  19 Beiträge
Neue Wohnung und raum raumakustik?
wall19 am 09.07.2009  –  Letzte Antwort am 14.07.2009  –  7 Beiträge
Raumakustik in meinem "Kantigen" Raum
Leolow am 23.12.2004  –  Letzte Antwort am 23.12.2004  –  2 Beiträge
Raumakustik in sehr kleinem Raum
NoInkArts am 24.10.2011  –  Letzte Antwort am 24.10.2011  –  2 Beiträge
Raumakustik / Lautsprecheraufstellung in 13m² Raum
Ncoia am 22.08.2018  –  Letzte Antwort am 23.08.2018  –  2 Beiträge
Surround im 42m2 Raum + Raumakustik
Funkatir am 20.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.10.2019  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2016
2017

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.144

Hersteller in diesem Thread Widget schließen