HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Raumakustik in einem asymmetrischen, verwinkelten ... | |
|
Raumakustik in einem asymmetrischen, verwinkelten Raum verbessern+A -A |
||
Autor |
| |
-mirstan-
Neuling |
00:00
![]() |
#1
erstellt: 03. Mrz 2017, |
Hallo Zusammen, ich bin recht neu in der HiFi - Szene und habe deshalb nicht die monstermäßige Erfahrung was Raumakustik betrifft. Aktuell stehe ich vor einem Problem, bei dem ich leider mit Beiträgen lesen (in diesem Forum und in Fachzeitschriften) nicht mehr weiterkomme. Ich bin vor kurzem in eine eigene Wohnung gezogen (ich bin aktuell Student, deswegen ist die Wohnung nicht besonders groß), in der natürlich keine HiFi-Anlage fehlen darf. Die Komponenten hatte ich vorher schon, jedoch waren sie in einem deutlich größeren Hörraum aufgestellt. Der Raum, in dem ich die Anlage jetzt aufgestellt habe, weiter unten sind Bilder, ist ein Wohnzimmer mit Küchenzeile (ich weiß, für einen Hörraum nicht optimal, aber das ist der einzige Raum, der in Frage kommt). Die Anlage besteht aus zwei Standlautsprechern und einem Subwoofer. Nun zu meinem Problem: Der Raum war anfangs sehr anfällig für Nachhall, die Höhen habe ich mit Akustikschaumstoff recht gut in den Griff bekommen. Große Probleme bereitet mir allerdings der Bass. Er hallt lange nach und dröhnt, was die tiefen Töne dann eher unangenehm und unpräzise klingen lässt. Vor allem bei sehr tiefen Tönen unter 50 Hz ist der nachhall extrem. In einem rechteckigen Raum würde ich mir Bassfallen bauen, die ich in den Ecken aufstelle. Dieser Raum hat aber, wie zu sehen, keine "freie" 90° Ecken, und ich bin mir nicht sicher, ob das Konzept, was ich mir überlegt habe, funktionieren kann. Der Hörraum sieht so aus: ![]() ![]() ![]() Der Boden ist gefliest, die Wände sind alles tragende Wände. Der raum ist ca. 2,7 m hoch. Die Grundfläche beträgt ca. 20 qm. Der Würfel neben dem rechten Lautsprecher soll den Subwoofer darstellen. In Wirklichkeit steht er etwas weiter von der Wand weg. Ich habe schon versucht, ihn an einer anderen Stelle zu positionieren, das hat leider nicht viel geholfen. Natürlich habe ich mir schon Gedanken gemacht, bevor ich dieses Thema eröffne. Geplant habe ich folgende drei Bassfallen: ![]() ![]() ![]() Die Bassfallen würde ich mir selbst Bauen, also das Übliche, ein Holzgestell gefüllt mit in Säcke gepackter Steinwolle und überzogen mit einem dünnen Tuch. Die Bassfalle neben den Subwoofer hätte den Charme, als Tisch dienen zu können, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob dieser 45° Winkel der Wand als Ort für eine Bassfalle geeignet ist. Das Volumen dieser Bassfalle würde ca. 350l betragen. Natürlich ist mir bewusst, dass ich aus diesem Raum keinen perfekten Hörraum machen kann. Aber ein wenig Verbesserung des Basses in Sachen Nachhallzeit und "Knackigkeit" erhoffe ich mir schon. Meine Fragen: 1. Sind die Bassfallen so richtig platziert? 2. Hat jemand andere/besser Ideen, um Bassfallen in diesem Raum zu platzieren? 3. Gibt es andere Lösungen, um das dröhnen zu reduzieren? 4. Sollte ich eventuell die komplette Anlage anders Positionieren? Bitte seht es mir nach, dass mein erster Beitrag in diesem Forum direkt eine Frage, und keine Antwort ist. ![]() ![]() Vielen Dank schonmal für die Mühe, sich diesen langen Beitrag bis zum Ende durchzulesen und natürlich für jede Hilfestellung ![]() |
||
13mart
Inventar |
11:55
![]() |
#2
erstellt: 03. Mrz 2017, |
Wenn es eine Hifi-Anlage ist, also nicht an die Glotze gebunden ist, würde ich das Stereo-Dreieck um 90 Grad nach links oder auch um 90 Grad nach rechts drehen. Also Symmetrie herstellen und erneut hören. Gruß Mart |
||
-mirstan-
Neuling |
19:50
![]() |
#3
erstellt: 03. Mrz 2017, |
Die Anlage ist an den Fernseher gebunden, wird auch viel für Filme etc. genutzt. Zumindest die Standlautsprecher sollen an dieser Position bleiben. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Raumakustik verbessern, offener Raum seinundzeit92 am 16.04.2020 – Letzte Antwort am 19.04.2020 – 17 Beiträge |
Raumakustik verbessern DEKRA am 22.06.2020 – Letzte Antwort am 27.06.2020 – 11 Beiträge |
Raumakustik "verbessern" W00LF am 07.01.2006 – Letzte Antwort am 31.01.2006 – 13 Beiträge |
Raumakustik verbessern Baseline351 am 07.02.2021 – Letzte Antwort am 08.02.2021 – 7 Beiträge |
Raumakustik verbessern abso am 15.06.2024 – Letzte Antwort am 02.07.2024 – 26 Beiträge |
Raumakustik verbessern Nucks am 03.10.2020 – Letzte Antwort am 05.10.2020 – 7 Beiträge |
Raumakustik verbessern (Garage) Ede20 am 09.09.2013 – Letzte Antwort am 11.09.2013 – 2 Beiträge |
Raumakustik verbessern ichauch89 am 25.02.2019 – Letzte Antwort am 11.04.2019 – 8 Beiträge |
Raumakustik verbessern TheSoundMen am 15.06.2019 – Letzte Antwort am 17.06.2019 – 9 Beiträge |
Raumakustik im Büro verbessern Kerasto am 10.07.2018 – Letzte Antwort am 10.07.2018 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHelmut.priv
- Gesamtzahl an Themen1.558.260
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.346