Klangprobleme: Sinnvolle Ergänzungen zu MUSICAL FIDELITY M6Si

+A -A
Autor
Beitrag
Midnight_Airlines
Neuling
#1 erstellt: 29. Dez 2020, 20:53
Liebe HiFi-Freunde und Musikliebhaber,

In den letzten zwei Jahren habe ich etliche Geräte in meiner Kette ausprobiert. - Im Zentrum dieses Test-Prozesses stand die Frage, wie ich Platten aus dem Jazzbereich (Cooljazz & Bop) und eher "scharf" produzierte Hardrock-Sachen unter einen Hut bringen kann.

Diese Geräte laufen seit einiger Zeit bei mir:

Clearaudio Cocept mit Ortofon 2m Bronze
Musical Fidelity M6Si
Triangle Elara LN05

Jetzt meine Frage: Meine Jazzplatten klingen super in dieser Kette. Aber: Bei einigen Hardrock und Metal-Platten fehlen mir manchmal die Höhen. Einige mir wichtige Sachen klingen zu "dumpf". Ich vermute, dass das einfach an dem Signal selbst liegt und die Produktion eben "so dumpf klingt" - Ich erhoffe mir dennoch Tipps, welche Geräte aus Ihrer/Eurer Sicht hinzugefügt oder ausgetauscht werden könnten/müssten, um die Option "mehr Höhen" zu erhalten...
Prim2357
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 30. Dez 2020, 16:47
Hallo,

schwierige Sache das in deiner Kette zu stemmen...

Phono die einzige Quelle?

Normalerweise könnte man ein ATM Modul nutzen um den Hochton zu regulieren,
allerdings sehr wahrscheinlich bei Phono nicht zu empfehlen...das müsste man mal bei Nubert erfragen(Hotline)

Falls ein separater Phono Vorverstärker im Setup wäre, dann könnte man das mit dem ATM Modul wiederum so machen, zwischen Phono Pre und Musical Fidelity einschleifen...

VG
Midnight_Airlines
Neuling
#3 erstellt: 30. Dez 2020, 19:01

Prim2357 (Beitrag #2) schrieb:
Hallo,

schwierige Sache das in deiner Kette zu stemmen...

Phono die einzige Quelle?

Normalerweise könnte man ein ATM Modul nutzen um den Hochton zu regulieren,
allerdings sehr wahrscheinlich bei Phono nicht zu empfehlen...das müsste man mal bei Nubert erfragen(Hotline)

Falls ein separater Phono Vorverstärker im Setup wäre, dann könnte man das mit dem ATM Modul wiederum so machen, zwischen Phono Pre und Musical Fidelity einschleifen...

VG


Danke erst einmal für die Antwort und die wertvollen Hinweise. - Nubert ATM für Standboxen habe ich schon Gutes im MINT Magazin drüber gelesen. - Leider kenne ich mich Vorverstärkern gar nicht aus, insbesondere was die Kompatibilität mit dem Rest meiner Geräte betrifft. - Wäre ROTEL RC da eine Option? Mit oder ohne Ringkerntransformatoren? - Würde mich freuen über Erfahrungsberichte, falls jemand die Geräte bereits erprobt hat...

By the way: Meine zweite Quelle ist ein MF M3sco für CDs.


[Beitrag von Midnight_Airlines am 30. Dez 2020, 19:01 bearbeitet]
Prim2357
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 30. Dez 2020, 19:20
Also wenn du bereit bist einen neuen Vorverstärker einzusetzen dann kannst du dir mal den NAD C 658 anschauen ,
die UVP nicht ganz so ernst nehmen

Damit brauchst du kein ATM Modul, kannst hochwertigst mit Dirac einmessen wenn Bedarf besteht, und natürlich auch nur Bass oder Höhen, aber auch den kompletten Frequenzgang nach Wunsch gestalten.
Den MF kann man ja glaube ich als reine Endstufe nutzen,
das wäre eine tolle Kombination mit allen Möglichkeiten.
Midnight_Airlines
Neuling
#5 erstellt: 31. Dez 2020, 00:24
Dankeschön! - Super und hochaktueller Tipp!

Ich glaube mit dem NAD C werde ich es zuerst versuchen! Das klingt ja alles sehr überzeugend in den Testberichten. - Könnte mein Anliegen wirklich lösen, wie es ausschaut!
Midnight_Airlines
Neuling
#6 erstellt: 03. Feb 2021, 12:02

Prim2357 (Beitrag #2) schrieb:
...
Normalerweise könnte man ein ATM Modul nutzen um den Hochton zu regulieren,
allerdings sehr wahrscheinlich bei Phono nicht zu empfehlen...


Zu dieser Auffassung wollte ich noch mal nachfragen, warum du das als nicht empfehlenswert einschätzt?

Ich habe mir das ATM Modul jetzt mal genauer angeschaut: Das ist do eigentlich so gebaut, dass man es zwischen jede Art von Quelle und Vollverstärker zwischenschalten kann...
xutl
Inventar
#7 erstellt: 03. Feb 2021, 12:18

Midnight_Airlines (Beitrag #1) schrieb:
...Bei einigen Hardrock und Metal-Platten fehlen mir manchmal die Höhen....

Einfach mit dem entsprechenden Regler auf das gewünschte Niveau anheben.
Genau für DEIN Problem, besser zur einfachen spontanen und schnellen Behebung desselben, wurde der Höhenregler erfunden
Prim2357
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 03. Feb 2021, 14:24
Hallo,

ich weiß nur nicht ob das ATM bei dem niederpegeligen Phono Signal funktioniert wie angedacht.
Da ich mir da nicht sicher bin, hatte ich darauf verwiesen zur Sicherheit bei Nubert nochmal nachzufragen.
Midnight_Airlines
Neuling
#9 erstellt: 03. Feb 2021, 16:57

Prim2357 (Beitrag #8) schrieb:

ich weiß nur nicht ob das ATM bei dem niederpegeligen Phono Signal funktioniert wie angedacht.
Da ich mir da nicht sicher bin, hatte ich darauf verwiesen zur Sicherheit bei Nubert nochmal nachzufragen.

Die Rückmeldung habe ich jetzt und - tatsächlich ist laut NUBERT ein PREAMPL. notwendig. - Good to know!

Wenn es einen Vorverstärker gäbe, über den ich mindestens zwei Quellen (Phono MC & CD) fahren könnte und der die Ton-Regulation schon integriert hätte (also ohne die digitale Do-It-Yourself Konfiguration wie bei NAD C) => dann wäre das glaube die Traumlösung...

Falls du oder jemand sonst da jemand einen Tipp hat wäre das toll!

Ansonsten wird's wohl der LX LPS von MF plus ATM... (Hat den hier im Forum jemand schon getestet?)

Obwohl es mir ein Graus ist, den M6si als Endstufe zu fahren.


[Beitrag von Midnight_Airlines am 03. Feb 2021, 16:59 bearbeitet]
Midnight_Airlines
Neuling
#10 erstellt: 16. Mrz 2025, 15:38
Moin,

ich hätte noch mal ne Frage zu dem m6si von Musical Fidelity: Verfügt hier jemand über Erfahrungen diesen Vollverstärker als reine Endstufe zu fahren?

Soweit mir bekannt ist das nur über die HT-Funktion möglich, wodurch anscheinend aber keine Lautstärke-Steuerung mehr möglich ist... Gibt es noch eine andere Möglichkeit, die integrierte Vorstufe und Endstufe aufzutrennen?

Das ATM Modul habe ich mittlerweile am Start, aber noch nicht getraut einzusetzen...

Dazu folgende Frage: Wäre es möglich hinter meiner Phone-Quelle einen externen Phonovorverstärker (MF LX2-LPS) + ein Auto Tuning Modul (Nubert) und dessen Phono-Signal wiederum in den Phono Eingang am m6si laufen zu lassen, ohne dass es dabei einen Spannungsschaden o.ä. gibt? Denn das wäre ja ein Vorverstärker vor dem Vorverstärker...

Liebe Grüße!


[Beitrag von Midnight_Airlines am 16. Mrz 2025, 15:40 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#11 erstellt: 16. Mrz 2025, 16:03

Midnight_Airlines (Beitrag #1) schrieb:
Im Zentrum dieses Test-Prozesses stand die Frage, wie ich Platten aus dem Jazzbereich (Cooljazz & Bop) und eher "scharf" produzierte Hardrock-Sachen unter einen Hut bringen kann.

Das geht sehr gut mit einem Waxwing Phono DSP: Link
Midnight_Airlines
Neuling
#12 erstellt: 16. Mrz 2025, 16:16
Aha. Und wo kriegt man das her?
pogopogo
Inventar
#13 erstellt: 16. Mrz 2025, 16:28
Aktuell nur über Amazon US bestellbar.


[Beitrag von pogopogo am 16. Mrz 2025, 16:32 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#14 erstellt: 16. Mrz 2025, 16:31
Klappt aber super und schnell 👍
Highente
Inventar
#15 erstellt: 16. Mrz 2025, 17:46
[quote="Midnight_Airlines (Beitrag

Dazu folgende Frage: Wäre es möglich hinter meiner Phone-Quelle einen externen Phonovorverstärker (MF LX2-LPS) + ein Auto Tuning Modul (Nubert) und dessen Phono-Signal wiederum in den Phono Eingang am m6si laufen zu lassen, ohne dass es dabei einen Spannungsschaden o.ä. gibt? Denn das wäre ja ein Vorverstärker vor dem Vorverstärker...

Liebe Grüße![/quote]

Das funktioniert nicht. Sobald du das Phonosignal einmal durch einen Phonoverstärker gegeben hast, musst du es im Verstärker an einen line Eingang anschließen.
Midnight_Airlines
Neuling
#16 erstellt: 16. Mrz 2025, 17:49
Okay! - Das könnte dann z.B. TUNER oder AUX Eingang sein?
Highente
Inventar
#17 erstellt: 16. Mrz 2025, 17:50
Genau
Midnight_Airlines
Neuling
#18 erstellt: 16. Mrz 2025, 18:00
Danke! - Probiere ich gleich mal aus!
Skaladesign
Inventar
#19 erstellt: 16. Mrz 2025, 23:26
Und es braucht kein Waxwing
ingo74
Inventar
#20 erstellt: 17. Mrz 2025, 12:32
Was braucht man schon
Klanganpassung kann man via externen DSP machen, das ATM ist ja ein rudimentärer Vertreter.


In den letzten zwei Jahren habe ich etliche Geräte in meiner Kette ausprobiert. - Im Zentrum dieses Test-Prozesses stand die Frage, wie ich Platten aus dem Jazzbereich (Cooljazz & Bop) und eher "scharf" produzierte Hardrock-Sachen unter einen Hut bringen kann
...
Ich erhoffe mir dennoch Tipps, welche Geräte aus Ihrer/Eurer Sicht hinzugefügt oder ausgetauscht werden könnten/müssten, um die Option "mehr Höhen" zu erhalten...
HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Klangprobleme: Sinnvolle Ergänzungen zu MUSICAL FIDELITY M6Si » Antwort erstellen

Vor dem Hintergrund ist der Tip mit dem Waxwing genau richtig, denn der Waxwing ist der einzige PhonoPre, der eine DSP Anpassung hat, oder kennt wer noch einen der das kann?
hifi_raptor
Inventar
#21 erstellt: 17. Mrz 2025, 12:58
Morgähn
Nur so als Tip.
Die "fehlenden" Höhen führen zu einer technischen Diskussion.
Warum?
Grundsätzlich muss jede Stereoanlage jede Art Musik reproduzieren können.

Um mal die Musik in's Spiel zu bringen. Was auf der Aufnahme nicht drauf ist wird auch nicht künstlich von einer Anlage hinzugefügt.
Ist für mich auch sinnfrei.

Shit in, shit out.

Eventuell hast du die Möglichkeit bei einem Gleichgesinnten Menschen die "höhenlosen" Aufnahmen auf einer anderen Anlage (Raum) zu hören.

Gruß und schöne Woche


[Beitrag von hifi_raptor am 17. Mrz 2025, 13:12 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sinnvolle Lautsprecheraufstellung?
TheEnforcer am 13.03.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  12 Beiträge
Sinnvolle Lautsprecherverteilung im Wohnzimmer
fabdn am 11.07.2010  –  Letzte Antwort am 11.07.2010  –  2 Beiträge
sinnvolle niedrigste Frequenz von Abhören
BASSINVADER am 30.05.2012  –  Letzte Antwort am 03.06.2012  –  6 Beiträge
Sinnvolle Aufstellung 9.1 mit Front/Rear high
Gurus am 03.11.2014  –  Letzte Antwort am 23.11.2014  –  25 Beiträge
Welcher Händler im Raum Essen/Oberhausen/Duisburg beschäftigt sich mit Raumakustik ?
front am 24.11.2004  –  Letzte Antwort am 25.11.2004  –  7 Beiträge
Wohnzimmer Raumoptimierung
sol_invictus am 06.04.2021  –  Letzte Antwort am 15.04.2021  –  5 Beiträge
Kleines Hifi-Zimmer optimieren
chrain am 19.01.2016  –  Letzte Antwort am 25.01.2016  –  12 Beiträge
Raumkorrektur für 2.0 und DAC
luki92 am 23.01.2015  –  Letzte Antwort am 14.08.2017  –  101 Beiträge
Plane neuen Hörplatz
Huckyf am 16.01.2019  –  Letzte Antwort am 16.01.2019  –  2 Beiträge
Schon wieder Boxenaufstellung
SV650 am 29.03.2004  –  Letzte Antwort am 29.03.2004  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2020
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedFrankVex
  • Gesamtzahl an Themen1.559.659
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.731.766

Hersteller in diesem Thread Widget schließen