HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » DIY Diffusor für kleines Geld | |
|
DIY Diffusor für kleines Geld+A -A |
||||
Autor |
| |||
Hayford
Inventar |
19:35
![]() |
#1
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Platzhalter Hier entsteht ein Beitrag zum Bau eines AbFusor´s (eine Mischung aus Absorber und Diffusor ![]() [Beitrag von Hayford am 16. Feb 2024, 19:47 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
19:40
![]() |
#2
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Da bin ich mal gespannt was bei der glatten Fläche dann diffus wirken soll.... Akustiker sagte mal, Diffusoren brauchen Tiefe... ![]() |
||||
|
||||
Hayford
Inventar |
19:43
![]() |
#3
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Jawohl minimum 3inches ![]() six inches deep or even more is best (15 cm oder mehr ) frei Übersetzt: "Am besten ist eine Tiefe von 15 cm oder noch mehr".
Die Tiefe erhalten sie durch siehe Link z.B. ![]() ![]() [Beitrag von Hayford am 16. Feb 2024, 20:53 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
19:45
![]() |
#4
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Welche Diffusion.... |
||||
Hayford
Inventar |
19:51
![]() |
#5
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Hier endet der Beitrag zum Bau eines AbFusor´s auch schon wieder, muß ich mir nicht geben ![]() |
||||
B-Bear
Stammgast |
19:52
![]() |
#6
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Hier diffundieren Gedanken ![]() |
||||
versuchstier
Hat sich gelöscht |
20:49
![]() |
#7
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Hallo Hayford, mich hätte das Projekt interessiert. Klar, mit dem Bild der gelochten Platte alleine können die Leute hier nichts anfangen. Üblicherweise sehen Diffusoren optisch meistens etwas anders aus, aber mit einem Gehäuse geht es doch in die richtige Richtung. Ich fände es gut, auch wenn hier einige aus Unwissenheit zweifeln, das Projekt weiter zu beschreiben, Gruß versuchstier |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
20:54
![]() |
#8
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Täte mich auch interessieren und das die Idee an sich nicht neu ist , kann man ja in dem Link sehen , vielleicht hilft ein Bildchen ja auch weiter . ![]() ![]() Quelle : ![]() Die Idee dabei so ein Ikea Teil zu verwenden ist mal nicht doof , von daher weitermachen ![]() |
||||
Hayford
Inventar |
20:57
![]() |
#9
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Ähnlicher stand auch in #3
|
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
21:02
![]() |
#10
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Das Bild hab ich nur zum erweiterten Verständnis abgebildet , falls jemand Probleme hat einem Link zu folgen ![]() Also bitte weiter machen und nicht bei jedem Zwischenruf gleich die Flinte ins Korn werfen ![]() |
||||
quecksel
Inventar |
21:03
![]() |
#11
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Ich finde die Idee auch sehr interessant. Nur braucht ein Diffusor eine unregelmäßige Struktur um Schall zu streuen. Man müsste also die Lochstruktur irgendwie aufbrechen. Trotzdem ist so eine Teilabdeckung eines porösen Absorbers eine gute Methode um die Absorption in tieferen Frequenzen zu verbessern. Auf Kosten der höheren Frequuenzen, also eine gute Methode um in eher dumpfer Akustik eine Verbesserung zu erzielen. Wenn jemand die Maße des Lochrasters hat könnte man versuchen das zu simulieren ![]() |
||||
Prim2357
Inventar |
21:12
![]() |
#12
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Genau, mach weiter. Diese Abfuser Geschichte ist ja schon alt, aber halt nicht günstig nachgebaut. Zeig es. Das die Teile absorbieren sollen ohne den Hochton zu überdämpfen sollte einleuchten, das die undurchlässigen Flächen mehr reflektieren als streuen sollte einem doch aber einleuchten. Deshalb sind das für MICH keine Diffusoren, ich würde die Überschrift ändern, dann ist das aus meiner Sicht nicht so "irreführend". |
||||
Hayford
Inventar |
21:14
![]() |
#13
erstellt: 16. Feb 2024, |||
durch die "Schlitze" dringt der Schall, geht weiter durch den Absorber dazu reichen schon kleine Maße (hier 4cm) ![]() Durch den Wandabstand geht der Schall weiter zur Wand und wird von dort wieder zuückgeworfen nach dem Moto "einfallswinkel = ausfallswinkel". Und schon hast Du deine "Streuung". |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
21:15
![]() |
#14
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Na ja , wenn ihr mal dem Link folgt , den er eingestellt hat , werden diese Panels vom Hersteller als Kombination aus Absorber und Diffusor bezeichnet und es werden auch Messungen angegeben in welchem Frequenzbereich welche Wirkung erzielt wird . Von daher kann ich die Einwände nicht ganz nachvollziehen . ![]() |
||||
Hayford
Inventar |
21:21
![]() |
#15
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Ach ja? leider weiß ich nicht wie das geht. Übrigens steht im #1 worum es geht >>>Hier entsteht ein Beitrag zum Bau eines AbFusor´s (eine Mischung aus Absorber und Diffusor<<< [Beitrag von Hayford am 17. Feb 2024, 09:56 bearbeitet] |
||||
versuchstier
Hat sich gelöscht |
21:26
![]() |
#16
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Lass Dich nicht ärgern. Die Überschrift ist nicht ganz so passend zu dem eigentlich gemeinten Thema, aber wie Du richtig schreibst, steht es im Post #1 erklärt ![]() Gruß versuchstier |
||||
macjigger
Stammgast |
21:53
![]() |
#20
erstellt: 16. Feb 2024, |||
BjoernMZ
Inventar |
22:09
![]() |
#22
erstellt: 16. Feb 2024, |||
Es gibt doch extra Software um dieses Raster zu generieren...Das ist auch kein richtiger Diffusor, eher ein Absorber mit Filterfunktion...zb 800hz wird Absorbiert, aber 2000hz reflektiert, je nach Lochbild...oder umgekehrt? So hab ich die Dinger verstanden... [Beitrag von BjoernMZ am 16. Feb 2024, 22:11 bearbeitet] |
||||
Hayford
Inventar |
10:33
![]() |
#23
erstellt: 17. Feb 2024, |||
Das „How to make“ mag ja noch in Ordnung sein, wenn man es sich denn antun will. Der Rest ist aber, ja wie soll ich es sagen? Ich versuche es mal so; es nutzt ja nicht´s einfach nur einen Diffusor oder Absorber i.w. hinzuballern. Dazu muss man erst mal messen(REW) wie die Gegebenheiten sind. Beispiel: Man hat („zu viele“) Absorber an den „falschen Stellen“ welche zu viele Frequenzen der hohen Töne Absorbieren, dadurch würde der Raum z.B. Dumpf klingen, wenn man diesen Fehler erkannt hat (gemessen mit REW)kann man dem mit einfachen Mitteln entgegenwirken z.B. mit einer dünnen Folie die von „Müllsack“ oder wie hier: ![]() Oder hier ![]() an der Wand sieht er so aus: ![]() Mit dem "Skadis" so: ![]() Mit einer „Teichfolie“ die natürlich etwas dicker ist (ich will jetzt hier keine Maße nennen) wie der „Müllsack“. Also um es kurz zu sagen, so ein paar Löscher die eigentlich als Resonanzabsorber für eine bestimmte Frequenz gelten „dahin zu bohren“ ist völlig Sinnfrei. Man sollte auch nicht verwechseln zwischen Porösen Absorbern und Resonanzabsorbern Poröse Absorber bremsen den Schall ab und wandeln so diesen Schall in Wärme um und entziehen dadurch dem Raum die Energie. Resonanzabsorber hingegen, die selbst zum Schwingen angeregt werden und dadurch dem Raum durch ihre Eigenschwingung die Resonanz entziehen (Diese Frequenz muss man allerdings genau auf den Raum abstimmen). Damit so ein Resonanzabsorber überhaupt richtig funktionieren kann, braucht er „Druck“ und diesen „Druck“ findet man am ehesten an den „Begrenzungsflächen“ also an Kanten und Ecken wo ein „Druckstau“ herrscht . Hier mal ein ![]() [Beitrag von Hayford am 17. Feb 2024, 13:36 bearbeitet] |
||||
macjigger
Stammgast |
10:40
![]() |
#24
erstellt: 17. Feb 2024, |||
klingt gut. Deine ersten Beiträge wirkten ganz anders auf mich... |
||||
Sathim
Inventar |
15:15
![]() |
#25
erstellt: 22. Feb 2024, |||
Also ich würde mir auch wünschen, hier mehr zu lesen :-) |
||||
imLaserBann
Inventar |
08:56
![]() |
#26
erstellt: 23. Feb 2024, |||
Selbstbau erscheint natürlich zunächst mal als kostengünstige Variante (wenn man die Arbeit nicht mit einrechnet). Wobei die Budget-Lösung bei zu viel Absorption wohl darin besteht, sich Latten auf die Absorber zu nageln. Die fertigen Abfuser mit Lochplatten dürften auch wegen der Optik gewählt werden. Was man da mit DIY erreicht hängt dann stark am handwerklichen Geschick. Theoretisch gibt es einen Unterschied zwischen weniger Absorption / mehr Streuung und echter Diffusion, die Relevanz im Hörraum muss man sich vermutlich anhören. Das mit dem Messen mir REW (Diffusion vs. Streuung, Positionen der Elemente, verschiedene Muster etc.) dürfte nicht so einfach sein. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Skyline Diffusor DIY HIlfe wetzer am 24.10.2013 – Letzte Antwort am 24.10.2013 – 2 Beiträge |
ENTWICKLUNGSTHREAD -> Der "optimale" DIY Breitbandabsorber ? + Diffusor + Membranabsorb... HeimkinoMaxi am 28.01.2017 – Letzte Antwort am 04.02.2017 – 19 Beiträge |
Diffusor Tom_B. am 26.07.2014 – Letzte Antwort am 10.08.2014 – 4 Beiträge |
Kauf eines Fertig-Diffusor denizcan am 22.08.2013 – Letzte Antwort am 08.09.2013 – 4 Beiträge |
Diffusor Selbstbau - Aufwand ratte am 05.10.2017 – Letzte Antwort am 13.10.2017 – 4 Beiträge |
Günstiger Diffusor? federleicht am 27.07.2008 – Letzte Antwort am 31.07.2008 – 7 Beiträge |
Skyline Diffusor als DIY (könnte Raumakkustik evtl. sogar verschlechtern?) Golden_Wizard am 12.04.2021 – Letzte Antwort am 14.04.2021 – 11 Beiträge |
Stoffbespannung für Diffusor martin am 23.08.2005 – Letzte Antwort am 23.08.2005 – 2 Beiträge |
Diffusor für Wandnahen Lautsprecher Alechs am 01.12.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2015 – 19 Beiträge |
Meinungen zu diesem Diffusor Kuyu am 04.09.2006 – Letzte Antwort am 07.09.2006 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2024
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.194