HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Kaufberatung » Eton oder Hifonics für 2x1000 Watt ? | |
|
Eton oder Hifonics für 2x1000 Watt ?+A -A |
||
Autor |
| |
Lunar1974
Stammgast |
09:26
![]() |
#1
erstellt: 25. Jun 2006, |
Ich möchte folgendes Bass-System ansteuern : Ich habe eine geschlossene Box mit 2x Rockford RFD1212 (Dual 4 OHM, 1000 Watt, 3.0" Voice Coil, d=300mm), also habe ich ingesamt 8 Anschlüsse an den LS. Ich möchte nun die Woofer brücken, damit ich nur noch 4 Anschlüsse wie das Anschlussterminal habe. Aus den 4 Ohm sollten nun 2 Ohm geworden sein. Nun kann ich mich nicht entscheiden, welche Amps für mich in Frage kommen könnten. Hifonics XI Olympus 4 x 250 Watt / 1 Ohm 4 x 200 Watt / 2 Ohm 4 x 125 Watt / 4 Ohm 2 x 500 Watt / 2 Ohm gebrückt 2 x 400 Watt / 4 Ohm gebrückt • wahlweise 12 bzw. 24 dB Lowpassfilter 40 - 4000 Hz • wahlweise 12 bzw. 24 dB Subsonicfilter 10 - 150 Hz • 12 dB Highpassfilter 10 - 4000 Hz • Bandpassfunktion schaltbar • Balanced Line Inputs (Symmetrische Eingänge) • schaltbare Line Outputs • Bassequalizer 0 - 18 dB @ 40 Hz • 35 qmm Stromanschlüsse & Maxifuses • echte 1 Ohm bzw. 2 Ohm Stabilität in Mono ...oder Eton PA2802 Kanäle 2 Ausgangsleistung (RMS) Stereo 4 Ohm 2 x 298 Watt Stereo 2 Ohm 2 x 560 Watt gebrückt 4 Ohm 1 x 1192 Watt Frequenzgang 20 Hz-100 kHz Geräuschspannungsabstand >106 dB Klirrfaktor (100W) <0,01% bei 4 Ohm Eingangsempfindlichkeit 200mV - 4,3V Bass Boost 0-12 dB bei 45 Hz Phase Shift stufenlos, 0 - 360° Hochpassfrequenzweiche 16 – 160 Hz Tiefpassfrequenzweiche 45 – 300 Hz Dämpfungsfaktor >1000 Vielleicht kann mir jemand bei meiner Entscheidung helfen. |
||
Klangpurist
Inventar |
09:51
![]() |
#2
erstellt: 25. Jun 2006, |
schalte die Spulen der Woofer jeweils in Reihe und die beiden Woofer dann parallel, so kommst du auf 4 Ohm. Das harmoniert wunderbar mit der Eton Endstufe, welche in dem Fall wohl die Beste wahl sein dürfte. |
||
|
||
arCane
Inventar |
09:57
![]() |
#3
erstellt: 25. Jun 2006, |
Kann ich nur bestätigen, aber bitte auf eine ordentliche Stromversorgung achten! |
||
Lunar1974
Stammgast |
09:57
![]() |
#4
erstellt: 25. Jun 2006, |
Lunar1974
Stammgast |
09:59
![]() |
#5
erstellt: 25. Jun 2006, |
Hab noch ein Rockford Powercap mit 1 Farad und eventuell werd ich mir noch eine große Batt für meinen Audi kaufen. Kabelquerschnitt ist ca 1,1 cm |
||
Klangpurist
Inventar |
10:00
![]() |
#6
erstellt: 25. Jun 2006, |
Was nutzt es dir dass die Hifonics 1Ohm stabil ist? Das bietet dir in deinem Falle keinerlei Vorteile. Außerdem ist es eine 4 Kanal Endstufe. Sowas nimmt man nicht wirklich für den Subwooferbetrieb. Sie hat auch getrennte Levelregler für jeweils 2 Kanalpaare, das wird schwierig zu synchronisieren. |
||
Lunar1974
Stammgast |
10:06
![]() |
#7
erstellt: 25. Jun 2006, |
Hab mich noch nicht bei der Hifonics festgelegt. Könnte auch eine Hifonics ZX 9000 sein : Features • blau beleuchtetes HiFonics Logo • 12 dB Highpassfilter 10-1200 Hz • 12 dB Lowpassfilter 30-150 Hz • Bandpass-Funktion schaltbar • Bass-Boost @ 45 Hz, 0 - 18 dB • Line Outputs • Bass-Remote ZX9000 2 x 300 / 450 Watt RMS an 4 / 2 Ohm 1 x 900 Watt RMS an 4 Ohm gebrückt Abmessungen: 264 x 61 x 480 mm |
||
Klangpurist
Inventar |
10:09
![]() |
#8
erstellt: 25. Jun 2006, |
Diese Hifonics ZX ist billiger Korea Mist. Sowas würde ich nicht nehmen. Jetzt mein Tipp von mir an dich: Nimm die Eton. |
||
Lunar1974
Stammgast |
10:14
![]() |
#9
erstellt: 25. Jun 2006, |
Morpi hat mir auch schon zur Eton Pa2802 geraten. War gestern im E-Laden und die zeigten mir (unabhänige)Berichte (Car & Hifi) zu den Hifonics. Konnte so im Web auch nichts negatives finden, außer zu den Woofern... |
||
Klangpurist
Inventar |
10:17
![]() |
#10
erstellt: 25. Jun 2006, |
Diese Testberichte sind nicht objektiv und meist mit völlig unwichtigen Testkriterien gemacht. |
||
Lunar1974
Stammgast |
10:19
![]() |
#11
erstellt: 25. Jun 2006, |
HiFonics XX Colossus - digitale 2-Kanal-Endstufe 2 x 600 / 1100 / 1500 Watt RMS an 4 / 2 / 1 Ohm, 1 x 2200 / 3000 Watt RMS an 4 / 2 Ohm, Cinch & Balanced Inputs (asymmetrisch & symmetrisch), Regelbare Eingangsimpedanz 0,6-47 kOhm, Bass-Equalizer 30-60 Hz mit Q-Control (wide/narrow), variabler Bass-Boost 0-18 dB inkl. Bass-Remote, Bass-Remote In/Out-Buchsen, regelbares Phase Shift 0-180°, 24 dB Subsonicfilter 10-50 Hz, Lowpassfilter 35-250 Hz, Master / Slave-Funktion, Abmessungen (HxLxB): 2,8x6,8x10,1cm mit Endcaps |
||
Lunar1974
Stammgast |
10:22
![]() |
#12
erstellt: 25. Jun 2006, |
Ich möchte nur die Kraft von den Subs auch völlig auskosten. Es ist mir klar das ich keine Lifetec oder Wenco mit 5000 Watt ![]() |
||
Klangpurist
Inventar |
10:22
![]() |
#13
erstellt: 25. Jun 2006, |
und nu? |
||
Lunar1974
Stammgast |
10:26
![]() |
#14
erstellt: 25. Jun 2006, |
Wollt mir eigentlich nur noch mal eine sichere Bestätigung holen. Die Eton wurde mir im schon mal im Forum empfohlen. Ich denke mal das ich auch dabei bleiben sollte. Mir wurde gesagt das ich für die Eton 50mm2 Kabel benötige, die im E-Laden haben mich ganz komisch angesehen |
||
Lunar1974
Stammgast |
10:27
![]() |
#15
erstellt: 25. Jun 2006, |
Das Kabel was ich jetzt besorgt habe ist ca 1,1 cm dick, allerdings steht da 20mm2 drauf. Reicht es denn wirklich nicht ??? |
||
A-Abraxas
Inventar |
10:39
![]() |
#16
erstellt: 25. Jun 2006, |
Hallo, zur Colossus XX kann ich nix sagen / schreiben, die kenne ich nicht selbst. Da gibt es hier andere, die sich dazu äußern könn(t)en. Die Eton ist für das Sub-Pärchen eine sehr gute Wahl ![]() Mit einem 20qmm-Kabel wird das durchaus funktionieren - mit einem 50qmm allerdings insbesondere im oberen Lautstärkebereich besser. Der Spannungsabfall ist bei großen Strömen natürlich höher und mit einer Verdopplung des Querschnitts wiederum nur halb so groß ![]() Entscheidend sind jedoch (auch): - Kabellänge ? ? - Zusatzbatterie beim Verstärker ? ? (sehr zu empfehlen, insbesondere wenn es öfter mal richtig laut spielen soll) - und die Qualität aller Anschlüsse - was nutzt das dickste Kabel, wenn der Lack am Massepunkt alles vereitelt ... ![]() - Massekabel nicht vergessen, auch von der Batterie zur Karosse ![]() - Ladekabel der Lima verstärken oder durch ein dickeres ersetzen Viele Grüße |
||
Lunar1974
Stammgast |
10:43
![]() |
#17
erstellt: 25. Jun 2006, |
50mm2 sind lt Aussage vom E-Laden ein Kabel von 5 cm Durchmesser, also dick wie eine Anhängerkupplung...! Zur Zeit sind Plus und Minus direkt von der Batt. Größere Batt wird noch folgen. Kabellänge ca 3-4 Meter. Amp unter dem Fahrersitz. Bin jetzt erstmal wieder offline |
||
IrrerDrongo
Inventar |
11:47
![]() |
#19
erstellt: 25. Jun 2006, |
Fast 2000mm²! Göttlich, das würde für ca. ne Ausgangsleistung von 30.000 Watt reichen. |
||
arCane
Inventar |
15:37
![]() |
#20
erstellt: 25. Jun 2006, |
Nicht mehr? |
||
IrrerDrongo
Inventar |
19:25
![]() |
#21
erstellt: 25. Jun 2006, |
bin jetzt mal von ner dingsbumms von 50% ausgegangen...glaub ich |
||
Lunar1974
Stammgast |
19:28
![]() |
#22
erstellt: 25. Jun 2006, |
Ist ja egal, ich hab jetzt 20mm2, Durchmesser vom Kabel ist 1,2cm, Lang sollte es ca 3-3,5 Meter werden, da der Amp unter dem Sitz verbaut wird. Abgesichert durch 60A, eventuell mehr. Aber erstmal brauche ich noch die passende ETON PA-2802. Falls jemand noch eine "über" hat, dann bitte anbieten...!!! |
||
IrrerDrongo
Inventar |
19:37
![]() |
#23
erstellt: 25. Jun 2006, |
nen brocken wie die eton würd ich doch lieber mit 35er kabel füttern. besser ist das. |
||
da-muddi
Stammgast |
19:39
![]() |
#24
erstellt: 25. Jun 2006, |
auf jeden fall mindestens 80a, eher sogar 100a und meiner meinung nach ist 25mm² auch zu wenig. minimum 35mm² allein für die eton. |
||
Klangpurist
Inventar |
19:47
![]() |
#25
erstellt: 25. Jun 2006, |
mehr als 80A würde ich da nicht nehmen. MAn muss auch sehen dass das Kabel dünn ist und bei einer 100A Sicherung kann ein 20mm² Kabel schon etwas warm werden. |
||
da-muddi
Stammgast |
19:53
![]() |
#26
erstellt: 25. Jun 2006, |
ich sagte ja auch dass das kabel meiner meinung auch zu dünn is. ich versteh halt nicht, warum man ne 1,1kw stufe einbaut und dann auf biegen und brechen ein 20mm² oder 25mm² kabel nimmt ![]() ![]() |
||
Lunar1974
Stammgast |
20:12
![]() |
#27
erstellt: 25. Jun 2006, |
...bin in dieser Minute stolzer Besitzer einer ETON PA-2802 geworden.... Ich werde mir 35mm2 Kabel besorgen und eine stärkere Sicherung. Die große Batt kommt eventuell nach dem Einbau. Hab ja auch noch 1 Farad von Rockford liegen die dann mit an den Amp kommt |
||
Klangpurist
Inventar |
20:33
![]() |
#28
erstellt: 25. Jun 2006, |
na dann leg doch gleich 50mm², kostet nur wenig mehr und macht Sinn. |
||
Lunar1974
Stammgast |
21:30
![]() |
#29
erstellt: 25. Jun 2006, |
Komplettset von Dietz 50mm2 kostet 169,00 + Versand. Gibt es noch andere, empfehlenswerte und billigere Kabelsets ? ![]() |
||
Alex_DeLarge
Stammgast |
22:19
![]() |
#30
erstellt: 25. Jun 2006, |
Muss es denn unbedingt ein Kabelset sein? Bei ![]() |
||
doctrin
Inventar |
22:31
![]() |
#31
erstellt: 25. Jun 2006, |
Ja solche Kabelsets (170€ :cut) sind so gut wie total überteuerter Schwachsinn, aber wer in Kabelklang (besonders bei 50-100Hz ![]() ![]() ![]() MfG P.S.: gut das du dich für Kabel mit größerem Querschnitt entschieden hast...du betreibst ja keine Rockwood-Verstärker ![]() |
||
GrannySmith
Stammgast |
22:53
![]() |
#32
erstellt: 25. Jun 2006, |
Ich würd noch mal zur Zusatzbatt raten wollen. z.B. Bat und Amp in Kofferraum, dann reichen auch 35er von Bat zu Bat und zum Amp. Wird aber teurer - neue Sicherungshalter, Getbat und Ladegerät fürs Pflegeladen. Übrigens, die Eton geht schon richtig gut ab ![]() |
||
caveman666
Inventar |
09:08
![]() |
#33
erstellt: 26. Jun 2006, |
Und beim Fachhändler gibts "individuelle Kabelsets" auch schonmal günstiger ![]() Gruß, Andy. |
||
Lunar1974
Stammgast |
20:32
![]() |
#34
erstellt: 26. Jun 2006, |
Hab jetzt 50mm2 Powerkabel mit Sicherungshalter und 200A Sicherung von Dietz bei Ebay bekommen, 30 Euros sollte es doch wert sein...! Gibt es jetzt noch Tipps wie ich am besten 2 Rockford Hx2 (pro Sub 2x500W, 2x4 Ohm) an die Eton Pa-2802 anklemme ? Technische Daten der Subs: 2x RFD1212 (Dual 4 OHM, 1000 Watt, 3.0" Voice Coil, d=300mm) in geschlossener Box (ohne Bypass). Pro Sub ein eigenes Gehäuse, ca. 60 Liter x 2, 1 Terminal mit 4 Anschlüssen. |
||
da-muddi
Stammgast |
22:31
![]() |
#35
erstellt: 26. Jun 2006, |
so ![]() |
||
-OnPoint-
Inventar |
23:49
![]() |
#36
erstellt: 26. Jun 2006, |
einduetig zu wenig leistung für 2 HX2 ![]() Das wird keinen Spass machen! Zumindest net soviel, wie es machen könnte! |
||
Lunar1974
Stammgast |
06:11
![]() |
#37
erstellt: 27. Jun 2006, |
Kann man da nichts mit 2 oder 1 Ohm machen ? Immerhin ist der Amp ja 1 Ohm stabil... |
||
morphii
Inventar |
06:40
![]() |
#38
erstellt: 27. Jun 2006, |
Die Eton ist nicht 1Ohm stabil! Mehr als 1,2kW kriegst du nicht aus ihr raus ![]() Verkabel es so: ![]() |
||
doctrin
Inventar |
12:02
![]() |
#39
erstellt: 27. Jun 2006, |
Wer auch noch ein bisschen auf Qualität wert legt, der hört (wenns darum überhaupt noch geht) nicht bei 1 Ohm ....besonder man muss sich überlegen das die Woofer mit ihrer Impedanz unter 1 Ohm gehen würden ![]() |
||
sWaTs
Ist häufiger hier |
13:28
![]() |
#40
erstellt: 27. Jun 2006, |
Kleine Anmerkung am Rande: Meine ETON wird bei Belastung, gelinde gesagt, "leicht" warm. ![]() Ich würde mir das mit dem Verbauen unterm Sitz vielleicht nochmal überlegen. Kommt natürlich drauf an, wieviel Luft da dran kommt und ob du auf Sitzheizung im Sommer stehst. ![]() Ansonsten wünsche ich noch viel Spass mit der Eton. |
||
Lunar1974
Stammgast |
15:51
![]() |
#41
erstellt: 27. Jun 2006, |
Im Kofferraum von meinem Audi A4 steht aber schon die große Box und ab und an muß ich ja auch mal einkaufen. Vielleicht passt sie in die Reserveradmulde oder hängend an den "Kofferraumhimmel" (...oder wie man das nennt) Also 4 Ohm und dann die 4 Anschlüsse am Amp ? Auch brücken ? Also von dem 1.Kanal + und vom 2.Kanal - ??? |
||
doctrin
Inventar |
15:55
![]() |
#42
erstellt: 27. Jun 2006, |
Also ich muss dir da strömungstechnisch "verbieten" den Verstärker an die "Decke" zu pappen...da siehts mit der Wärmeabfuhr schlecht aus MfG |
||
Lunar1974
Stammgast |
15:59
![]() |
#43
erstellt: 27. Jun 2006, |
Bekomme ich denn einen Vorschlag wo ich den Amp am besten unterbringen kann ? |
||
Lunar1974
Stammgast |
16:01
![]() |
#44
erstellt: 27. Jun 2006, |
An die Rückwand vom Sitz ist es nicht möglich, da die Box davor steht |
||
A-Abraxas
Inventar |
16:02
![]() |
#45
erstellt: 27. Jun 2006, |
Hallo,
ist doch kein schlechtes Plätzchen ![]() ![]() ![]() Viele Grüße |
||
Lunar1974
Stammgast |
16:04
![]() |
#46
erstellt: 27. Jun 2006, |
Meine jetzigen Amps sind auch unter den vorderen Sitzen und eigentlich sitzt hinten keiner. Sollte eigentlich passen. Außerdem höre ich ja nicht immer volle Pulle |
||
doctrin
Inventar |
16:11
![]() |
#47
erstellt: 27. Jun 2006, |
Sorry das ich keine antwort gab :)...also das mit der Rückbank wäre auch nix geworden, wenn platz ist...sitze ![]() [Beitrag von doctrin am 27. Jun 2006, 16:11 bearbeitet] |
||
Lunar1974
Stammgast |
17:09
![]() |
#48
erstellt: 27. Jun 2006, |
[Beitrag von Lunar1974 am 27. Jun 2006, 17:10 bearbeitet] |
||
doctrin
Inventar |
17:22
![]() |
#49
erstellt: 27. Jun 2006, |
Jo dann sind die beiden zusammen 4 Ohm und am Verstärker in Brücke wirken sie wie 2 Ohm!!! |
||
Lunar1974
Stammgast |
17:24
![]() |
#50
erstellt: 27. Jun 2006, |
Na das ist doch mal ein guter Rat ![]() Dann werd ich das in Angriff nehmen sobald alle Bauteile da sind ![]() ![]() ![]() |
||
doctrin
Inventar |
17:25
![]() |
#51
erstellt: 27. Jun 2006, |
aber beachte diesen RF-Post ![]() denn dein post hat mich etwas verwirrt, also die beiden jeweils 8Ohmig geschalteten Woofer parallel und dann brücke..außer du willst 4 ohm betrieb (das heißt 8 ohm nominal und dann brücke 4)...der eton wird schon brücke bei 2 ohm machen -> also 2 ohm stabil sein [Beitrag von doctrin am 27. Jun 2006, 17:28 bearbeitet] |
||
A-Abraxas
Inventar |
17:32
![]() |
#52
erstellt: 27. Jun 2006, |
Hallo,
so passt´s - der Verstärker wird im Brückenbetrieb an einer last von 4 Ohm betrieben. Viele Grüße |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
welchen sub? ETON ESX HIFONICS? JunglestHb am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 05.08.2008 – 18 Beiträge |
Eton oder Lightning Audio OWT_CT am 02.05.2010 – Letzte Antwort am 02.05.2010 – 5 Beiträge |
Eton, Hifonics oder K&M mougly am 30.11.2012 – Letzte Antwort am 14.12.2012 – 5 Beiträge |
Subenstufe, Hifonics vs. Eton? Keksstein am 26.06.2016 – Letzte Antwort am 26.06.2016 – 10 Beiträge |
Eton Discovery +Hifonics Zl Dual Deadmaster2 am 10.09.2008 – Letzte Antwort am 10.09.2008 – 8 Beiträge |
Hifonics 750 Watt RMS MasterGalaxie am 19.05.2013 – Letzte Antwort am 26.05.2013 – 30 Beiträge |
Verstärker Eton MA 75.4 djcroatia am 14.08.2013 – Letzte Antwort am 16.08.2013 – 21 Beiträge |
canton qs 2.160 an eton Eton 300.2 kingtofu am 01.12.2008 – Letzte Antwort am 02.12.2008 – 22 Beiträge |
Audio System oder Hifonics ? MrDupli am 04.05.2012 – Letzte Antwort am 04.05.2012 – 9 Beiträge |
eton pa3204 ? delikanli1985 am 18.06.2006 – Letzte Antwort am 19.06.2006 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 7 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 50 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.177