Drehzahlunabhängiges Pfeifen

+A -A
Autor
Beitrag
tlocher
Neuling
#1 erstellt: 18. Feb 2004, 19:17
Hallo,

ich hab mir ein Auto gekauft, das mit Radio und Verstärker verkabelt ist. Viel mehr weiß ich nicht. Der Verkäufer (privat) meinte, dass ich das Pfeifen durch eine Entstördrossel wegbekommen könnte. Nachdem was ich hier durchgelesen hab, glaube ich das nicht. Denn:

das Pfeifen ist von der Drehzahl unabhängig und
das Pfeifen tritt auch bei ausgeschaltetem Radio auf (aber nur wenn der Motor läuft).

Vielleicht habt ihr eine Idee, wie ich schnell an den Fehler komme, da ich nicht weiß, wie und wo die Kabel verlegt sind.

Danke und Gruß

Thomas
blackkurgan
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 18. Feb 2004, 22:26
wo kommt den das pfeifen raus von den lautsprechern der endstufe des radios und was ist das für eine endstufe?
tlocher
Neuling
#3 erstellt: 19. Feb 2004, 14:47
folgendes:

war grad im Auto und hab mir das ganze mal bei Tag angeschaut:

Das Pfeifen kommt ausschließlich aus den Boxen, die am Verstärker angeschlossen sind. Ich hab diese mal abgehängt, da kam noch Musik aus den vorderen Boxen (Hochtönern?) und da hat es nicht gepfiffen. Der Verstärker ist von (und jetzt bitte nicht lachen ): Profi Sound (hört sich echt billig an). Die Stromkabel, die Inputkabel und die Kabel zu den Boxen sind alle feinsäuberlich mit Kabelbindern zusammengebunden . Sagt mir jetzt aber nicht, dass ich das ändern soll. Kann es denn sein, dass jetzt doch eine Entstörspule was bringt? Oder soll ich mal den Verstärker vom Strom abhängen und schauen was passiert?

noch was: Das Massekabel und das Pluskabel ist groß dimensioniert. Dann ist da noch ein Remotekabel. Was ist das? Das Massekabel hängt an der Karosserie (Verbindung sieht gut aus).


Nochmals zur Info: Das Pfeifen ist drehzahlunabhängig und tritt nur bei laufendem Motor auf (ich denk das ist wichtig).

Danke für weitere Antworten

Thomas


[Beitrag von tlocher am 19. Feb 2004, 14:54 bearbeitet]
b-se
Inventar
#4 erstellt: 20. Feb 2004, 10:36
Du hast gesagt, dass die Kabel mit Kabelbindern zusammen gebunden sind......das Chinchkabel mit Stromkabel auch???

Wenn ja, dann solltest du das auf jeden Fall als erstes ändern, d.h. Stromkabel auf der einen Seite des Fahrzeugs verlegen und Chinchkabel auf der anderen Seite!!!!
Und achte drauf, dass sich Chic´h und Stromkabel nach möglichkeit nicht kreuzen!!

Gruß
b-se
tlocher
Neuling
#5 erstellt: 20. Feb 2004, 13:44
Hab mal den Verstärker vom Strom genommen, weil ich dachte, dass dann vielleicht das Signal durchgeschleift wird. Aber das stimmt wohl nicht, da kam dann gar nix mehr

Ja, alle Kabel sind mit Binder zusammengebunden. Ich hab die Kabelbinder mal aufgemacht und die Kabel ein bißchen auseinandergelegt. Da aber alles schon verlegt ist, komm ich natürlich nicht an alle Stellen ran.

Nützt es was, wenn ich versuche, die Masse direkt an den Minuspol der Batterie zu hängen? Könnte ich hierfür ein Starthilfekabel nehmen (hat ja einen guten Querschnitt)? Ich mein nur so zum ausprobieren ob es was bringt.

Nochmals die Frage: Bringt ein Cynchentstörfilter vor dem Verstärker was (da ich diese Lösung bisher immer nur bei drehzahlabhängigem Pfeifen gesehen hab und dies ist ja bei mir nicht der Fall)?
Oder bringt ein Entstörfilter für den Stromeingang des Verstärker was?
Diese beiden Möglichkeiten wären zumindest weniger zeitintensiv, als die Kabel neu zu verlegen.


Danke für neue Antworten und
Gruß

Thomas
valor
Stammgast
#6 erstellt: 20. Feb 2004, 17:43

Wenn ja, dann solltest du das auf jeden Fall als erstes ändern, d.h. Stromkabel auf der einen Seite des Fahrzeugs verlegen und Chinchkabel auf der anderen Seite!!!!
Und achte drauf, dass sich Chic´h und Stromkabel nach möglichkeit nicht kreuzen!!


Genau! Ohne Fleiss kein Preis.

Marcel
blackkurgan
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 20. Feb 2004, 22:13
blödsinn,verlege die kabel nicht gleich neu sonst hast das problem vieleicht immer noch .
verlege sie nur mal provisorisch aber ich denke es wird etwas anderes sein aber probier es erstmal.
weil ich kenne nur drehzahlabhängiges pfeifen na probier es erstmal.
tlocher
Neuling
#8 erstellt: 25. Feb 2004, 16:17
So, jetzt reden wir hier mal Klartext!!!
Ich war grad am Auto und hab die Stromzufuhr vom Verstärker weggenommen und über ein Starthilfekabel direkt von der Batterie abgenommen und damit den Verstärker versorgt. Prompt hatte ich ein drehzahlabhängiges Pfeifen. Also das hört sich ganz anders an.

Also hab ich mal nur Plus, mal nur Minus mit dem Starthilfekabel versorgt und den anderen Pol wie er zuvor schon angeschlossen war. Folge: Entweder hatte ich ein drehzahlabhängiges Pfeifen, oder aber ein weniger hochfrequentes pfeifen, dass jedoch drehzahlunabhängig war.

Jetzt hab ich das Ding (Verstärker) wieder normal angeschlossen und hab jetzt wieder mein drehzahlunabhängiges Pfeifen.

Was mir aufgefallen ist: Das Pfeifen tritt auch bei ausgeschaltetem Radio auf, jedoch nur bei laufendem Motor.
Daraus schließe ich: Der Verstärker ist immer an. Hab ich da recht?

Dann hab ich nochmals den Input (Cynch) des Verstärkers ausgesteckt. Dann hat das Summen/Pfeifen aufgehört. So, nun meine Hypothese:
Wenn das Brummen über die Stromkabel käme, dann müsste es auch brummen, wenn die Cynchkabel nicht eingesteckt sind. Da dies aber nicht der Fall ist, wird das Störsignal über den Musikeingang vom Radio aus eingespielt. Hab ich da recht????

Wenn ja, bringt dann ein Entstörfilter für den Cyncheingang was?
Wenn nein: Was soll ich machen?

BITTE UM ANTWORT (für einen Laien verstänglich).

Nochmals meine andere Frage: Was ist ein Remoteeingang (so ein dünnes Kabel, das in meinen Verstärker reingeht).

Gruß

Thomas

P.S: Ich wusste gar nicht, dass man mit einer Autobatterie schweißen kann. Ich wollt nur testen, ob auch Spannung auf dem Starthilfekabel ist und hab zwei Schraubenzieher in die Klemmen gesteckt und mal kurz Defibrilator (natürlich in der Luft) gespielt. Das hat gefunkt...
b-se
Inventar
#9 erstellt: 25. Feb 2004, 20:15
Ich würde immer noch versuchen das Chinchkabel von den restlichen Kabeln zu trennen!!!
Kannst es ja erstmal provisorisch machen!!!

Zum Endstörfilter: Hab ich noch nie verbaut und kann deshalb auch nicht sagen, ob es was bringt, aber in der Regel kannst du sowas beim Fachhändler erst ausprobieren, bevor du ihn kaufst!!! (bei ACR auf jeden Fall)

Der Remote anschluß ist nichts anderes als der "Power-Knopf"....wenn an ihm 12 V anliegen, bekommt der Verstärker den Impuls zum anschalten, wenn nicht ist er aus!! Das Remotekabel mußt du direkt vom Radio aus an den AMP anschließen!!!

Gruß
b-se
mmeyer
Stammgast
#10 erstellt: 25. Feb 2004, 21:15
Du hast insofern recht das das brummen über die ch leitung kommt weil es neben der stromleitung liegt. der fließende strom induziert ein magnetfeld und das stört das audio signal. also getrennt verlegen. besorg dir doch mal ein anderes ch kabel und leg es provisorisch direkt zum radio.

ich denke das wird dein problem lösen.
blackkurgan
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 25. Feb 2004, 22:44
das mit der batterie und zwei schraubenzieher funken in der luft bischen rumspielen.
soweit wie ich weiß liegt da beim kurzschlussfunke die dreifache spannung drauf die die batterie normal leistet
also nicht zu dolle spielen
RiemcheN
Stammgast
#12 erstellt: 25. Feb 2004, 23:05
Schau doch mal ob du nen langes Chinchkabel rumliegen hast und lege das mal provisorisch rein, wenn´s dann weg ist ... weißte ja woran es liegt
Benderfrettchen
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 01. Mrz 2004, 21:53
bullshit kauf dir ne andere amp und andere lautsprecher und verleg alles neu und kauf dir besser abgeschirmtes chinchkabel und leg plus kabel und chinchkabel net auf der gleichen seite und wenn de bock hasch kaufsch dir noch nen endstörfilter dann hast mit 99999999999999999999%iger sicherheit kein pfeifen mehr ich schwör!





na denn
PrivatBereich
Neuling
#14 erstellt: 03. Mrz 2004, 16:12
Also,

wenn es bei eingeschalteter Zündung aber abgeschaltetem Motor nicht auftritt, dann kann es eigentlich nicht an der an einer Einstreuung von Lautsprecherkabel auf Chinchkabel liegen. Diese müsste auch bei abgeschaltetem Motor und eingeschalter Anlage auftreten.

Ich vermute eher, daß du dir andere Störungen in die Chinchleitung einfängst (nicht aus der Lautsprecher-Leitung). Da diese nicht drehzahlabhängig sind, kommen Verbraucher wie die Spritpumpe oder ähnliches in Betracht.

Liegen die Chinchkabel direkt parallel zur restlichen Fahrzeugverkabelung? Handelt es sich wenigstens um geschirmte Chinchleitungen?

Gruß
Privat


[Beitrag von PrivatBereich am 03. Mrz 2004, 16:13 bearbeitet]
Ewig_Dunkler
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 03. Mrz 2004, 23:09
So ein Pfeifen hatte ich auch, allerdings wars bei mir extrem. Das ging soweit, das es gereicht hat, einen Lautsprecher NUR an die Weiche anzuschliessen, nicht mal an den Verstärker. Dann das ganze (also Weiche + Lautsprecher) in meinen Kofferraum gehalten bei laufenden Motor. Und siehe da, der Lautsprecher hat angefangen zu pfeifen. Ist tatsächlich kein Witz. Ich wollt schon fast nen Exorzisten holen


Allerdings ists bei mir die Spritpumpe gewesen. Die sitzt leider direkt unter der Hutablage, daneben ist die Batterie und zwangsläufig ist da auch der Verstärker in der Nähe. Bei mir hat ein Bleimantel geholfen...
Son_of_Thor
Inventar
#16 erstellt: 03. Mrz 2004, 23:19
So dann will ich mal!
Also alles neu kaufen ist ja wohl Schwachsinn!
Nehme ein Cinchkabel und verlege es frei durchs Auto, denn du hast schon festgestellt er liegt am Cinch fertig!
Ist es dann weg andren Weg fürs Cinch suchen PUNKT.
Ist es weiter da, nehme mal ein dünnes Kabel und verbinde den Ausenrand des Cinchkabels mit dem Radiogehäuse ist es weg dann anlöten und gut.
Ist es weiterhin da. Nehme ein langes Kabel und nehm die Radiomasse da ab wo du auch die Masse von der Endstufe abnimmst.Dann versuche auch mal andere Massepunkte für Endstufe und Radio.
Ist es immernoch da alle Verbindungen prüfen ob Flugrost oder schlechte Verbingungen da sind.
Immernoch da anderes Radio oder andere Stufe probieren und andere Einbauplätze.
Mfg Dirk
peter77
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 08. Mrz 2004, 18:29
...also ich fahr nen japaner und hatte selbiges problem...kumpel sagte,bei meinem auto is wohl irgendwas an der elektronik nicht richig entstört...hab dann mal nen endstörfilter für ca 20 euro reingehangen...und...das problem war weg...

mfg

-peter-
Ewig_Dunkler
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 09. Mrz 2004, 11:12
Ja, das kann man auch machen. Aber die Entstörfilter sind ... . Jedenfalls die billigen. Mit einem vernünftigen mags gehen, aber die kosten auch nen Haufen Asche. Hab mal probehalber so ein 10-EUR-Ding zum Einschleifen ins Chinchkabel gehängt. Hätt ich nicht machen brauchen, die elegantere Lösung wär Opas Volksempfänger gewesen. Das hätte nach was ausgesehen. Und der Klang wär dann der gleiche gewesen
peter77
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 09. Mrz 2004, 16:58
...also ich könnte über das ding echt nich meckern...

mfg

-peter-
embelbembel
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 09. Mrz 2004, 19:42
der weg von "son of thor" ist sehr gut!!!ich nehme z.b. immer den strom für den radio,hinten am verteiler weg.hat fast immer funkt. bis ich meinen scorpio bekam,so eine scheißschüssel,überall im wagen sind irgendwelche elektr. bauteile verbaut,an den unmöglichsten stellen,habe zum entstören 1kompl. wochenende gebraucht.was geholfen hat: habe meine cinchleitung mit aluklebeband eingewickelt dreimal, danach nochmal isoband außenrum und auf einmal war es ruhig im wagen. tip kam von nem radio und fernsehtechniker, hörte sich zwar blöd an,hat aber funkt.
Dibo22
Neuling
#21 erstellt: 17. Mrz 2004, 00:46
Bester Trick von einem Spezialisten wei mich. Lege an deinen chin die masse also äußeren manel auf masse. Das hilft da hörst du kein quitschen oder summen.. ein stück kabel von karosserie auf äußeren mantel von deinen Chinch.....

Hilft glaub mir, hatte es an meinem Kadett gemacht, geht superrrr
Klangpurist
Inventar
#22 erstellt: 18. Mrz 2004, 23:30
Das mit der Masse ans äußere der Cinchleitung hilft nur wenn man sich die Radioeigene Chinch-Masse "weggbrannt" hat ist dies nicht der Fall so hat das pfeifen nichts damit zu tun
Schos
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 01. Dez 2004, 22:54
Also ich das mal versucht, mit Mantel von Chinch an Masse hängen
Das Pfeifen ist nun drei mal so laut
shadow[loe]
Stammgast
#24 erstellt: 02. Dez 2004, 00:14
hi, ich hab auch so ein drehzahlabhängiges pfeifen aber nur wenn ich an den kabeln vom radie wackle... an was kann das dann liegen?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
drehzahlunabhängiges Pfeifen
Mad_Mix am 04.05.2007  –  Letzte Antwort am 06.05.2007  –  4 Beiträge
pfeifen
Luda am 12.09.2004  –  Letzte Antwort am 12.09.2004  –  2 Beiträge
drehzahl pfeifen weg, aber dauerhaftes pfeifen da
internetonkel am 27.10.2004  –  Letzte Antwort am 30.10.2004  –  21 Beiträge
pfeifen?????
mastakilla2 am 19.03.2004  –  Letzte Antwort am 20.03.2004  –  8 Beiträge
pfeifen
Noz am 27.07.2005  –  Letzte Antwort am 29.07.2005  –  8 Beiträge
Pfeifen bei laufendem Motor
xXxDarkLordxXx am 18.08.2005  –  Letzte Antwort am 18.08.2005  –  3 Beiträge
Summen/Pfeifen nach Einbau!
Reality09 am 15.01.2011  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  3 Beiträge
Lima Pfeifen
oliverkorner am 24.04.2006  –  Letzte Antwort am 24.04.2006  –  8 Beiträge
lima pfeifen - radio defekt?
elastic am 21.12.2010  –  Letzte Antwort am 07.01.2011  –  13 Beiträge
pfeifen aber nicht lima
grandy am 18.06.2006  –  Letzte Antwort am 19.06.2006  –  5 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedconstanceamadio
  • Gesamtzahl an Themen1.558.539
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.757

Hersteller in diesem Thread Widget schließen