HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Lautsprecher » Subwooferbeleuchtung am besten Beatabhängig | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Subwooferbeleuchtung am besten Beatabhängig+A -A |
||||
Autor |
| |||
Clarion_Power
Inventar |
15:13
![]() |
#51
erstellt: 22. Jun 2010, |||
Ich hab seit 6 Jahren LED´s im Auto in bin IMMER von 12V ausgegangen und da geht NICHTS kaputt. Blaue LED´s mit nem 470Ohm Widerstand davor. Leuchten jeden Tag mehrere Stunden, alles bestens. ![]() Aber wie du willst... |
||||
DasM
Inventar |
15:25
![]() |
#52
erstellt: 22. Jun 2010, |||
Es kann, MUSS aber nichts kaputt gehen =) Lieber etwas reserve lassen ![]() |
||||
|
||||
pointexxx
Stammgast |
17:20
![]() |
#53
erstellt: 22. Jun 2010, |||
Moment mal ![]() Wenn ich wissen würde wie viel Volt der Musiksensor abgibt, dann könnte ich doch die passenden Widerstände vor die LEDs hängen und dann müsste es doch auch gehen oder? Also dann nicht mir 14V rechnen sondern wat weis ich was der Sensor da von sich gibt. |
||||
mr.booom
Inventar |
17:37
![]() |
#54
erstellt: 22. Jun 2010, |||
Leider nicht, der Inverter gibt ne Wechselspannung im kHz-Bereich aus. |
||||
pointexxx
Stammgast |
18:06
![]() |
#55
erstellt: 22. Jun 2010, |||
Achso schade. Merci. |
||||
noppenbetz
Stammgast |
00:58
![]() |
#56
erstellt: 23. Jun 2010, |||
Warum schade, bei Speedcore merkt des mit Sicherheit keiner, dass da was faul is ![]() |
||||
pointexxx
Stammgast |
13:47
![]() |
#57
erstellt: 23. Jun 2010, |||
verstehe deine aussage irgenwie nicht ![]() |
||||
DasM
Inventar |
16:48
![]() |
#58
erstellt: 23. Jun 2010, |||
Ich kapiers aber auch ned =) |
||||
Clarion_Power
Inventar |
16:56
![]() |
#59
erstellt: 23. Jun 2010, |||
Da ist der Bass zu schnell um genau zu prüfen ob die LEDs mim Bassschlag aufleuchten. |
||||
pointexxx
Stammgast |
17:11
![]() |
#60
erstellt: 23. Jun 2010, |||
Aaaach jez checke ich was der mit Speedcore meint ![]() Man kann ja die empfindlichkeit vom Sensor einstellen dann blinken die nur bei den großen bässen. |
||||
Clarion_Power
Inventar |
17:17
![]() |
#61
erstellt: 23. Jun 2010, |||
Das mit dem einstellen ist auch wieder so eine Sache. Jedesmal wenn du die Lautstärke vom Woofer änderst, musst du den Regler für die Empfindlichkeit der LEDs wieder anpassen... Viel Spaß^^ ![]() |
||||
pointexxx
Stammgast |
17:53
![]() |
#62
erstellt: 23. Jun 2010, |||
Ja das stimmt. Aber die sache mit dem Sensor hat sich ja eh jetzt erledigt. ![]() |
||||
pointexxx
Stammgast |
16:54
![]() |
#63
erstellt: 30. Jun 2010, |||
Schaut mal was ich gefunden habe ![]() ![]() An meinem Sub fehlt eh der Zierring. Glaube was besseres hätte ich nicht finden können. Und den Sensor hat das auch. Kennt jemand einen billigeren Händler? |
||||
DasM
Inventar |
16:57
![]() |
#64
erstellt: 30. Jun 2010, |||
Wenn es das is was du wolltest, dann passts doch ![]() |
||||
downbaesher
Ist häufiger hier |
19:59
![]() |
#65
erstellt: 11. Apr 2012, |||
Hallo zusammen, ich habe mir in meinen Subwoofer ebenfalls ein paar LEDs eingebaut, funktioniert alles so wie es sollte. Nun möchte ich das Ganze aber ebenfalls mit einem Musiksensor erweitern. In weiterer Folge würde ich gern weitere LED Leisten im Auto verbauen, die ich auch an den Musiksensor koppeln möchte. Da ich den Musiksensor (Modell wie oben) alleine ohne LED-Leisten nirgends finden kann, werde ich mir selbst eine Schaltung zusammenstellen. Dazu habe ich folgendes gefunden: ![]() Bleibt wieder die Frage, wie viel ich Strom ich der Schaltung entziehen kann, ohne dass diese in Rauch aufgeht ![]() Hat da jemand Erfahrung, bzw. kann mir das jemand sagen? Auch Infos in Bezug auf den vorherigen Musiksensor wären interessant! Danke vorab! ![]() |
||||
_juergen_
Inventar |
14:53
![]() |
#66
erstellt: 12. Apr 2012, |||
Oder man baut 'ne Konstantstromquelle. Dann ist das (fast) unabhängig von der Betriebsspannung und vior allem flackern die nicht (ok, macht jetzt bei einem Lichtorgelähnlichen Betrieb wohl eher keinen Unterschied). ![]() oder ![]() Man muß da halt nur beachten, das noch genug Spannung *übrig* bleibt (laut BDA 5V), damit die Stromquelle 'n bischen was Regeln kann. Also lieber eine LED weniger dran und dafür eine Stromquelle mehr. Darauf sollte man bei Betrieb mit Widerständen auch achte, denn je weniger Spannung am Widerstand abfällt, desto größer ist die Stromänderung bei sich ändernder Betriebsspannung, was den LEDs widerum nicht gut tut (auch, wenn die recht viel aushalten). Die haben auch jede Menge LEDs und anderes Zeug, was man meist (nicht wirklich) braucht... ![]() EDIT: ![]() [Beitrag von _juergen_ am 12. Apr 2012, 15:00 bearbeitet] |
||||
downbaesher
Ist häufiger hier |
20:35
![]() |
#67
erstellt: 12. Apr 2012, |||
Danke für die schnelle Antwort, die Konstantstromquelle wäre natürlich eine Option, aber mit den 20mA komme ich ja wieder nicht sehr weit ![]() Ich habe die Schaltung für den Musiksensor, die ich selbst gefunden habe (Link zuvor) nochmal ein bisschen genauer unter die Lupe genommen. Dieser Transistor ganz rechts, der BD113, hat laut Conrad-Seite einen Collectorstrom Ic von 1,5A. Da die Kathoden der LED's an diesem Collector hängen, so meine Überlegung, müsste der Transistor alles bis 1,5A Collectorstrom aushalten. Demnach gehe ich davon aus, dass auch der Rest der Schaltung so dimensioniert sein müsste, dass ich die 1,5A heraussaugen kann. Sieht da jemand einen Fehler / ein Problem, oder könnte das gehen? ![]() |
||||
_juergen_
Inventar |
20:58
![]() |
#68
erstellt: 12. Apr 2012, |||
Wieso das denn? Mußt halt für 3 LEDs jeweils eine Stromquelle nehmen. EDIT: Die Stromquelle ersetzt ja nur den Vorwiderstand! [Beitrag von _juergen_ am 12. Apr 2012, 21:00 bearbeitet] |
||||
downbaesher
Ist häufiger hier |
21:08
![]() |
#69
erstellt: 12. Apr 2012, |||
Achso, jetzt versteh ich auf was du hinaus willst ![]() Weiß aber nicht ob die Transistoren der Stromquelle dann einwandfrei aussteuern können. Du hast ja gemeint, dass die ca. 5V brauchen. Ich müsste die Schaltung des Musiksensors halt mal aufbauen und messen wie viel Spannung da hinten ansteht...
Ich hab nicht vor, einzelne LEDs anzuhängen, sondern SMD LED Bänder oder LED Leisten... |
||||
_juergen_
Inventar |
21:26
![]() |
#70
erstellt: 12. Apr 2012, |||
Dann kannst das mit den Stromwuellen sowieso vergessen, da die Leisten und Bänder die Widerstäne alle schon haben. Das ist das Problem, wenn alte Threads gekidnappt werden. ![]() |
||||
downbaesher
Ist häufiger hier |
21:32
![]() |
#71
erstellt: 12. Apr 2012, |||
Jop, stimmt. Aber irgendwie muss ich ordentlich Saft aus der Schaltung bringen. Vl checkt ja nochmal wer die Schaltung, die ich verlinkt habe, sowie meine Überlegung mit den 1,5A ![]() Halt Stopp! Ich bin kein Kidnapper ![]() |
||||
_juergen_
Inventar |
22:44
![]() |
#72
erstellt: 12. Apr 2012, |||
Mit 1,5 Ampere kannst Du 75 mal 20mA liefern. Da die Strips, die ich kenne, immer, pro Widerstand, mehrere LEDs in Reihe haben, sollte das wohl reichen. Entsprechende Kühlung des BD137 vorausgesetzt. Du kannst ja vorher mal messen, wieviel der Streifen an Strom zieht. Wie kommste auf BD113? Wenns nicht eilt, würde ich lieber sowas hier bestellen,da hast dann auch schon ein Gehäuse. ![]() [Beitrag von _juergen_ am 12. Apr 2012, 22:52 bearbeitet] |
||||
downbaesher
Ist häufiger hier |
16:53
![]() |
#73
erstellt: 13. Apr 2012, |||
Ok dann werd ich diese Schaltung einfach mal aufbauen und ein bisschen probieren und messen ![]() Hab nicht nachgeschaut, dachte der heißt BD113, hab natürlich den BD137 gemeint ![]() Ich bin an Technik sehr interessiert, wäre viel spannender, selbst etwas aufzubauen um später zu sehen, wie schön die Marke Eigenbau (hoffentlich) funktioniert ;D |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
welches Hecksystem ist am besten? Tak69 am 19.10.2004 – Letzte Antwort am 21.10.2004 – 9 Beiträge |
Wie Doppelcompo am besten antreiben?? Vincent-84 am 04.09.2005 – Letzte Antwort am 04.09.2005 – 3 Beiträge |
Welches FS kickt am besten? Hecksystem am 02.07.2007 – Letzte Antwort am 03.07.2007 – 3 Beiträge |
Welche 10er Coax/Triax sind am besten? furz2 am 06.07.2004 – Letzte Antwort am 07.07.2004 – 2 Beiträge |
Kickbässe und Doorboards!? Wie am besten!? Sirhoshi am 12.10.2004 – Letzte Antwort am 12.10.2004 – 2 Beiträge |
Welcher LS am besten für techno ? xeaLL am 12.06.2005 – Letzte Antwort am 13.06.2005 – 7 Beiträge |
Wie kriegt man am besten Hochtoener fest Tangens am 27.07.2006 – Letzte Antwort am 29.07.2006 – 11 Beiträge |
Welchen HT? für Vollaktiv am besten! SRBIJA77 am 26.01.2009 – Letzte Antwort am 29.01.2009 – 15 Beiträge |
HT´s wo am besten für Hecksystem? ChristianXD am 16.12.2009 – Letzte Antwort am 17.12.2009 – 15 Beiträge |
wo platziere ich die kickbässe am besten manu27290 am 07.12.2014 – Letzte Antwort am 16.12.2014 – 22 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Option Lautsprecher = Eton Lautsprecher
- 3 Ohm Lautsprecher an 4 Ohm Endstufe
- Plus und Minus am Lautsprecher???
- Linker Lautsprecher ohne Funktion
- Lautsprecher Rauschen bei 0 Lautstärke
- Wie HPF und LPF für Lautsprecher einstellen?
- Lautsprecher brummt bei hohen Bässen
- Lautsprecher Caddy hinten
- Unterschied Tieftöner und Mitteltöner
- Boxen pfeifen beim gas geben mit . warum !
Top 10 Threads in Car-Hifi: Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Option Lautsprecher = Eton Lautsprecher
- 3 Ohm Lautsprecher an 4 Ohm Endstufe
- Plus und Minus am Lautsprecher???
- Linker Lautsprecher ohne Funktion
- Lautsprecher Rauschen bei 0 Lautstärke
- Wie HPF und LPF für Lautsprecher einstellen?
- Lautsprecher brummt bei hohen Bässen
- Lautsprecher Caddy hinten
- Unterschied Tieftöner und Mitteltöner
- Boxen pfeifen beim gas geben mit . warum !
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.774