HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Lautsprecher » Volvo 850 wie LS in die Tür? | |
|
Volvo 850 wie LS in die Tür?+A -A |
||
Autor |
| |
Stubi80
Ist häufiger hier |
21:52
![]() |
#1
erstellt: 06. Mrz 2011, |
Hallo zusammen, ich möchte in meinen Volvo gerne eine HALBWEGS vernünftige Anlage einbauen. Halbwegs bedeutet, daß ich mich nicht in riesige Unkosten stürzen möchte und das ich aber auch keine audiophiele Höchstleistung erwarte. Es soll einfach vernünftig klingen zu einem vernünftigen Preis. Es soll hier nicht darum gehen, welche Lautsprecher ich kaufen soll oder sowas, sondern ich würde gerne mal von den "Profis" einige Tips bekommen, wie ich in meine besch....eidene Tür vernünftige TMT´s reinbekomme. Hier erstmal ein paar Bilder: ![]() ![]() Beschreibung zu den Bildern: Auf dem ersten Bild sieht man oben den original Ausschnitt für einen 13er TMT. Die Frage ist nun, würde ein 13er Kombo-System reichen? Das problem an dem Ausschnitt ist, daß es in dem Loch rechts und links "nicht weitergeht", d.h. da verengt sich das Ausenblech, bis es fast mit dem Innenblech zusammenstößt. Dadurch würde ja der TMT nicht auf die Tür spielen, sondern lediglich hinter die Verkleidung, was klangtechnisch ja eher suboptimal wäre. Die Überlegung ist nun, ein 16er System zu installieren, und zwar an der Stelle, wo auf dem ersten bild unten die Ablage ist. Auf dem zweiten Bild sieht man eine durchsichtige Plastikabdeckung, diese kann man entfernen und stößt dahinter auf das Aussenblech. Dort besteht (vermutlich) eine Verbindung rechts/links auf das Türvolumen, zumindest mehr als beim 13er Ausschnitt. Und wie sollte ich eine vernünftige Halterung für die LS herstellen? Grad unten wird´s ein Problem. Habe mir für unten überlegt, mit Hilfe von 2 MDF Ringen ein Gestell zu bauen (erster MDF-Ring auf das Türblech montieren, dazwischen "Abstandshalter", obendrauf wieder MDF-Ring und auf den Ring dann den LS. ODer sollte ich lieber 3MDF-Ringe aufeinanderschrauben, die ganze Konstruktion an der tür befestigen und da dann den LS drauf? Die Ringe würden dann halt nur zur Hälfte komplett auf dem Innenblech aufliegen, hier ein Beispielbild mit Paint erstellt ^^ ![]() Würde das funtionieren, wenn die Hälfte des Raumes quasi geschlossen und die andere auf´s Außenblech offen ist? Habe hier bereits 2 Rollen Evotek 1.3 liegen, damit wollte ich zumindets erstmal das Innenblech dämmen, da ich an das Außenblech nur sehr bescheiden rankomme. Werde mich zwar mal an den Agregateträger ranwagen und versuchen, den auszubauen, allerdings habe ich da schon ein wenig bammel, daß ich danach das Ding nichtmehr richtig hinbekomme. Bin hier für jede Hilfe und Anregungen dankbar. mfg Frank |
||
Audiklang
Inventar |
22:04
![]() |
#2
erstellt: 06. Mrz 2011, |
hallo wieviel aufwand willst denn tatsächlich betreiben ? willst du ein zweiwegesystem verbauen oder soll es ein aufwendigeres dreitwge werden ? es gibt verschiedene möglichkeiten Mfg Kai |
||
|
||
Stubi80
Ist häufiger hier |
22:10
![]() |
#3
erstellt: 06. Mrz 2011, |
Na ja, kommt natürlich auch drauf an, wie hoch die Kosten bei einem höheren Aufwand sind. Eigentlich wollte ich so wenig wie möglich und soviel wie nötig aufwenden. Es soll ein Zweiwegesystem in die Türen, einen Sub für den Kofferraum werde ich mir irgendwann noch zulegen. Mir geht es wie gesagt hier in dem Thread nicht um Kaufberatung oder um "was-brauch-ich-alles", sondern ich suche Ideen, wie ich in den Türen am besten TMT´s unterbringe. Ich habe mich auch nicht festgelegt, ob 13 oder 16, ist mir im Grunde egal, ich würde wohl am ehesten das nehmen, was am wenigsten Aufwand bedeutet und trotzdem gut klingt. Wie gesagt, daß 13er wäre wohl ameinfachsten, nur bin ich mir eben wegen dem Raum hinter dem LS nicht sicher, ob es dann noch klingen kann. |
||
Audiklang
Inventar |
10:14
![]() |
#4
erstellt: 07. Mrz 2011, |
hallo einfachste weg wäre oben einen 13er reinzusetzen auf stabilen multiplexhalter dazu hinter dem lautsprecher blech aufschneiden türen dämmen Mfg Kai |
||
Stubi80
Ist häufiger hier |
20:02
![]() |
#5
erstellt: 09. Mrz 2011, |
Also, hinter dem Lautsprecherausschnitt oben wären noch ca. 1cm Platz, bevor man auf das Fenster stoßen würde (bei teils geöffnetem Fenster). Die Frage wäre nun, wie würde es sich klanglich auswirken, wenn die LS im Sommer auf die heruntergelassene Fensterscheibe spielen würden. Ich könnte das Blech wegschneiden, um die LS auf das Türvolumen spielen zu lassen, nur mache ich mir da eben Sorgen, wie es bei geöffnetem Fenster klingt.....kann das funktionieren? |
||
Audiklang
Inventar |
20:12
![]() |
#6
erstellt: 09. Mrz 2011, |
hallo der lautsprecher sollte schon auf das volumen in der türe spielen alternativ kannst aber auch ein gehäuse aus gfk bauen wenn du weisst wie das geht und die mühe nicht scheust spart dann auch die komplettdämmung der türen wenn du so etwa 5-8 liter in die tür reingezaubert bekommst , wäre das schon was ich persönlich hätte da auch schon ideen wie man das umsetzen könnte zumindest soweit ich das nach den bildern beurteilen kann Mfg Kai |
||
Stubi80
Ist häufiger hier |
21:18
![]() |
#7
erstellt: 09. Mrz 2011, |
Hmm, hab grad heute angefangen, die Tür zu dämmen. Hab mir jetzt auch überlegt, doch ein 16er System zu verbauen. Dazu würde ich auf eine etwas größere Platte (Multiplex oder MDF) 2 Lautsprecherringe verbauen (auch MFD oder Mplex), dann das Brett mit der Tür verschrauben und kleben (Karosseriekleber), anschliesend noch das Blech innerhalb der LS-Ringe rausschneiden, damit die LS komplett auf das Türvolumen spielen können. Würde die LS auch direkt mit der Konstruktion verbinden und die Verkleidung lediglich "überstülpen". Einzig bei der Türverkleidung bin ich mir noch nicht sicher, wie ich die Abdeckung dann gestallten soll. Die Tasche würde ich rausschrauben, evtl. ein Brett mit Glasfaserspachtel einpassen und den LS-Ausschnitt reinmachen, anschliesend noch überziehen, fertig. |
||
Audiklang
Inventar |
21:40
![]() |
#8
erstellt: 09. Mrz 2011, |
so sollte es gehen Mfg Kai |
||
Stubi80
Ist häufiger hier |
19:58
![]() |
#9
erstellt: 10. Mrz 2011, |
Wie schaut des eigentlich aus, wenn die LS auf die runtergefahrene Schribe spielen? Kann´s da irgendwie Porbleme geben oder muß man da nichts befürchten? Komme nämlich, egal welche Variante ich wähle (13 oder 16), immer irgendwo auf die Scheibe, wenn diese runtergefahren ist. |
||
Audiklang
Inventar |
20:02
![]() |
#10
erstellt: 10. Mrz 2011, |
hallo das stellt kein problem dar ! Mfg Kai |
||
Stubi80
Ist häufiger hier |
21:22
![]() |
#11
erstellt: 10. Mrz 2011, |
Super, vielen Dank für die Hilfe. Habe heute nochmal rumprobiert und hin-und hergemessen, ich denke, mit den 16ern wird´s doch nichts, ich hab einfach zu wenig Auflagefläche, um die TMT´s irgendwie vernünftig auf einem Brett befestigen zu können. Ich werde es so machen, wie du als erstes vorgeschlagen hast: am original Einbauplatz oben das Blech hinten wegschneiden, um auf das Türvolumen zu kommen. Das Blech is eh nur zum Schutz für das Fenster da, dahinter ist bei geschlossenem Fenster 40mm, bei heruntergefahrenem Fenster 10mm Luft. Dann zwei Multiplex-Ringe aufeinander mit der Tür verschrauben und verkleben (Sikaflex), alles ordentlich mit Variotex Evo 1.3 dämmen und gut. Sollte man das Innenblech der Tür eigentlich von innen UND von außen dämmen oder reicht es, das nur von innen (also von der Verkleidungsseite aus)zu dämmen? Natürlich wird die Türverkleidung auch mit der Evo 1.3 verstärkt (reicht das dann an Dämmung?). Nachdem die Frage nach dem Einbauplatz nun (hoffentlich endgültig) geklärt ist, muß ich doch noch mal die Frage nach den Lautsprechern stellen: Welche 13er Kombi mit einer maximalen Einbauhöhe von ca. 65 mm ist zu empfehlen? Die Einbaubedingungen sind ja nun bekannt. Momentan hängen die LS dann erstmal an einer alten Sherwood XAT-300Q, die wird aber evtl. irgendwann ausgemustert (erstmal muß es reichen, kann ja net alles auf einmal neu kaufen :P). Preislich würde ich für eine GUTE Kombo auch bis zu 300,- Euro ausgeben, folgende Systeme kommen wohl in die nähere Auswahl: - ![]() - ![]() - ![]() - ![]() Welches der Systeme ist Preis-Leistungsmäßig für ein 13er System am ehesten zu empfehlen? Gibt es auch eine günstigere, gute Alternative? Musikrichtung ist mehr Richtung Hardstyle und Techno, aber auch mal Hip Hop, eigentlich hör ich Querbeet. Danke schonmal für die Hilfe. mfg Frank |
||
Audiklang
Inventar |
21:39
![]() |
#12
erstellt: 10. Mrz 2011, |
hallo das innenblech in der türe brauchst nur einseitig dämmen , das reicht ! wieso willst die Sherwood ausmustern ? nur weil die etwas älter ist heisst das nicht das die nix taugt ! an den vorgeschlagenen systemen kenn ich nur das Eton , ist aus deutscher fertigung und ich find`s gut fehlt dann nur noch ein sinnvolles radio Mfg Kai |
||
Stubi80
Ist häufiger hier |
21:46
![]() |
#13
erstellt: 10. Mrz 2011, |
War nur so ein Gedanke, weil ich mir dachte, daß die Entwicklung bei Endstufen mittlerweile so weit fortgeschritten ist, daß man einen Unterschied zwischen neu und alt hören kann. Sollte aber zum ausprobieren irgendwann ja kein Problem sein, wenn alles eingebaut ist. Da is ja schnell mal eine Neue Stufe rangehängt. Als Radio verrichten ein ![]() Das Eton-System wäre von den genannten das günstigste, würde mir alo ganz gut in die Karten spielen, wenn´s was taugen würde ![]() Oder hast du noch einen anderen Tip für mich? |
||
Audiklang
Inventar |
21:57
![]() |
#14
erstellt: 10. Mrz 2011, |
hallo das Eton wäre mein tipp gewesen radio ist erstmal soweit okay auch wenn mir persönlich ein paar sachen fehlen die so schlecht nachrüstbar sind die stufe ist okay ! ist doch die frage ob man das wirklich auf die endstufe schieben kann wenn es nicht so klingt wie es gewünscht wird denn es fehlen ja doch noch andere sachen mit den man noch viel verbessern kann mit Laufzeitkorektur und Equalizing richtig eingesetzt holt man nochmal viel raus Mfg Kai |
||
Stubi80
Ist häufiger hier |
22:09
![]() |
#15
erstellt: 10. Mrz 2011, |
Mir fehlen am Radio auch einige Sachen, wie z.B. IPhone-Steuerung, USB-Anschluss oder Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Hab auch schon geschaut, manches kann man Nachrüsten am Wechslereingang, allerdings bleibt immer irgendwas auf der Strecke. Vor allem kosten die Zusatzmodule zusammen dann mehr, als ein neues Radio kosten würde :D. Außerdem war das Radio schon im Auto verbaut und für den Anfang sollte es erstmal reichen. Die 200,- Dübel für ein neues Radio kann ich auch erstmal in die LS und Dämmung investieren. Mit Laufzeitkorektur etc. hab ich mich noch nicht beschäftigt und erlich gesagt hatte ich es auch nicht vor. Ich bin kein audiophiler Genusshörer, der die kleinste Nuance raushören kann. Ein paar Einstellungen kann man am Kenwood auch vornehmen, daß muß erstmal reichen. Werde mir vielleicht mal das Eton und noch ein System bestellen und mal probe hören, wäre warscheinlich das geschickteste. Danke schonmal für die Hilfe ![]() mfg Frank |
||
Audiklang
Inventar |
22:19
![]() |
#16
erstellt: 10. Mrz 2011, |
das gibt`s doch alles im paket ![]() ![]() kannst dir ja für später vormerken Mfg Kai |
||
Stubi80
Ist häufiger hier |
22:24
![]() |
#17
erstellt: 10. Mrz 2011, |
Genau den Radio hatte ich bei einer eventuellen Neuanschaffung auch auf der Liste, zusammen mit dem ![]() ![]() |
||
Audiklang
Inventar |
22:37
![]() |
#18
erstellt: 10. Mrz 2011, |
hallo ich würde das kenwood aber vorziehen ! das bringt dir mehr , das JVC kann ja nicht mal die trennung vom subwoofer übernehmen ![]() preis leistung ist da vom kenwood schwer zu überbieten , und wenn du einmal mit laufzeitkorektur gehört hast und dich drann gewöhnt hast das auch bei gesang die stimme tatsächlich aus der mitte des A-brett kommt , wirst du das nicht mehr vermissen wollen das kann in deinem auto schon richtig nett werden mit relativ geringen aufwand durch die hohe position der lautsprecher Mfg Kai |
||
Stubi80
Ist häufiger hier |
22:44
![]() |
#19
erstellt: 10. Mrz 2011, |
Ok, auf die Trennung vom Sub habe ich gar nicht geachtet. Ein Sub muß ja leider zwangsläufig mit rein, sonst könnte ich mir auch den Aufwand vorne sparen, weil ohne Sub halt kein Tiefbass. Nur das Desing vom BT60 sagt mir nicht so recht zu, ein Doppel-Din hat halt einfach ein haufen Platz auf dem Anzeigefeld, da kann man auch mal Listen anschauen, ohne eine Lupe benutzen zu müssen ![]() Aber stimmt schon, Preis/-Leistungsmäßig isses natürlich der Hammer, Parrot-Bluetooth dabei, Iphone-Steuerung dabei...würde nurnoch der passende Brodit-Halter fehlen....ach man, jetz komm ich schon wieder in´s grübeln ![]() Nein, lieber etwas mehr für die LS ausgeben, Radio kann warten ![]() |
||
Audiklang
Inventar |
22:53
![]() |
#20
erstellt: 10. Mrz 2011, |
hallo das machst du schon genau richtig ! immer mal was höherwertiges kaufen und dann wieder warten damit das nächste auch wieder von der qualität dazu passt ! wenn dann mal alles zusammen hast und verbaut ist kannst ja mal spasseshalber zusammen rechnen , das hättest du auf einmal warscheinlich nie ausgeben können aber das ergebniss wird dir dann recht geben das diese strategie gut ist das sinnvollste wäre wenn du dir das BT-60 mal wo vor ort anschauen könntest , das teil könnte normalerweise auch für mehr verkauft werden und es würde immer noch preis/leistung verhältniss passen ![]() Mfg Kai |
||
Fatal_6sic6
Stammgast |
22:41
![]() |
#21
erstellt: 12. Apr 2011, |
Hast du dir jetzt schon Lautsprecher gekauft? Wenn ja für welche von den obigen hast du dich entschieden? Bin gespannt^^ Gutes gelingen noch mit deiner Anlage ![]() |
||
Stubi80
Ist häufiger hier |
19:50
![]() |
#22
erstellt: 17. Apr 2011, |
Hi, da hier ja eine Nachfrage zu der Anlage kam, teile ich gerne den aktuellen Stand mit. Als Front-Kombo kommt mittlerweile keines der genannten Systeme zum Éinsatz, sondern ein µ-dimension JR5 Comp. Dieses System ist 100,- Euro günstiger als die anderen, hat aber trotzdem einen sehr schönen und sauberen Klang. Kann ich nur empfehlen. Als HU verrichtet momentan ein Clarion 788 seinen Dienst, allerdings bin ich damit nicht so wirklich zufrieden, liegt nichtmal an der Technik, sondern das Design und die Bedienung gefällt mir nicht. Wobei ich auch sagen muß, daß ich relativ viel und gerne Radio höre und der Radioempfang im Vergleich zu meinem Blaupunkt im anderen Auto sehr bescheiden ist. Möchte dieses Teil gerne gegen eine Alpine- oder Blaupunkt-HU austauschen. Angeschlossen sind die HT momentan am Radio, die TMT´s an der Sherwood. Sub ist keiner verbaut, da mir das Konzept mit einer Kiste im Kofferraum nicht wirklich zugesagt hat. Außerdem ist die Endstufe wohl zu schwach, um einen Sub noch vernünftig zu befeuern. Hatte kurzzeitig einen Hertz HX-250 dranhängen, aber mehr als ein Bass-Brei kam nicht raus, schnelle, kurze Bässe klingen total schwammig, war einfach nicht ideal. Hier wird darüber nachgedacht, irgendwann auf eine 5-Kanal-Endstufe umzusteigen, um in Verbindung mit einem vernünftigen Radio (Alpine mit Imprint oder Baupunkt Bremen MP78, falls ich eins finde) das Frontsystem Vollaktiv zu betreiben. Momentan hab ich mein Clarion allerdings bei der LS-Konfig auf "normal" stehen, also ohne X-Over-Einstellungen. Ohne Sub klingen die TMT´s einfach in der Einstellung viel satter als in der 2-way-Einstellung mit eingestellten High-und Lowpass-Filtern. Ach ja, gedämmt wurden die Türen mit Variotex EVO 1.3, sehr schön zu verarbeiten. Allerdings ist mir in der beifahrertür wohl leider ein Fehler unterlaufen, bei höheren Lautstärken klappert beim TMT irgendwas. Auseinanderbauen werd ich´s aber nicht mehr, da der Lautsprecherring mit dem Türinnenblech durch einen "Ring" aus Alubutyl verbunden ist. Wer noch Fragen zum Einbau in einem Volvo 850 hat, kann sich gerne melden, ich kann gerne erklären, wie man die Flex am besten ansetzt ![]() mfg Frank [Beitrag von Stubi80 am 17. Apr 2011, 19:52 bearbeitet] |
||
Fatal_6sic6
Stammgast |
12:27
![]() |
#23
erstellt: 19. Apr 2011, |
Hm iwie sind deine Einstellungen komisch! Du betreibst das System aktiv aber hast alle Weichen aus??? Bitte um Aufklärung! ![]() |
||
Stubi80
Ist häufiger hier |
20:35
![]() |
#24
erstellt: 19. Apr 2011, |
Frag mich nicht, ich kapier das auch nicht. Die LS klingen im "normal"-Modus einfach besser, die TMT´s gehen tiefer runter etc....ich versteh das Radio auch net, darum fliegt´s auch wieder raus ![]() |
||
Audiklang
Inventar |
20:43
![]() |
#25
erstellt: 19. Apr 2011, |
hallo das liegt aber definitiv nicht am clarion ! da hapert es eher wohl an deinen fähigkeiten damit richtig umzugehen richtig einstellen ist nunmal eine kunst für sich ! Mfg Kai |
||
Stubi80
Ist häufiger hier |
21:06
![]() |
#26
erstellt: 19. Apr 2011, |
Ich hab das Radio vom Fachmann mit Einmessmikro am Laptop einstellen lassen, also liegt es wohl NICHT an meinen Fähigkeiten, sondern eher daran, daß ein gemessen optimaler Frequenzgang NICHT bedeutet, daß es jedem Höhrer gefallen muß. Ich konnte bisher immer mit den normalen Einstellungen von "normalen" Radios leben, das mit dem Clarion war ein Versuch, ob ich wirklich diesen WOW-Effekt habe, wenn ich ein technisch hochwertiges Radio nutze. Dieser Effekt tritt bei mir NICHT ein, was mich, in Verbindung mit dem schlechten Radioempfang, mir nicht zusagender Bedienung und Haptik, zu dem Entschluss kommen ließ, daß Radio wieder auszutauschen. Die technischen Daten mögen auf dem Papier beeindruckend sein und viele Leute finden es toll, mit den ganzen Einstellungen rumzuspielen, mir allerdings hat das gewisse Etwas gefehlt. |
||
Audiklang
Inventar |
21:15
![]() |
#27
erstellt: 19. Apr 2011, |
hallo ![]() hat ein sehr gutes laufwerk und einstellmöglichkeiten , ich hab mir das selber angehört, da kann mein alpine einpacken dagegen ( hat auch LZK aktivweichen und Equ ) weswegen das auch nicht mehr mit in das nächste auto mit umzieht ![]() ich kenn es jedenfalls nur so das nach dem einstellen die leute denken sie haben ne komplett neue anlage , so viel ist dadurch noch rauszuholen Mfg Kai |
||
Stubi80
Ist häufiger hier |
21:25
![]() |
#28
erstellt: 19. Apr 2011, |
Keine Frage, daß Radio kann was, möchte ich auch gar nicht abstreiten. Vielleicht kann es mir auch einfach zuviel, ich habe selbst nicht die Zeit und Lust, mich mit den ganzen Einstellungen auseinanderzusetzen, darum war ich beim Fachmann. Wir haben zusammen´ne gute Stunde lang gemessen und eingestellt, grundsätzlich war der Klang ja nicht schlecht. Komisch fand ich nur, daß die TMT´s im Normal-Modus einfach satter gespielt haben als im 2(3)-Way-Modus, was aber eigentlich ja nicht im Sinne des Erfinders war. Lange Rede, kurzer Sinn: Technik Top, Optik, Haptik, Bedienung und GRUNDRAUSCHEN Flop -> nichts für mich, schade drum. Hab jetzt 2 von den Dingern rumliegen, müssen beide wieder weg. ![]() |
||
Audiklang
Inventar |
21:29
![]() |
#29
erstellt: 19. Apr 2011, |
eine stunde ? ich kenn das sowas schon mal ein tag dauern kann ! Mfg Kai |
||
Stubi80
Ist häufiger hier |
21:40
![]() |
#30
erstellt: 19. Apr 2011, |
Man kann auch alles irgendwann übertreiben. Bei einem 13er Frontsystem ohne Sub kann ich mir nicht vorstellen, was man da mehrere Stunden lang einstellen will. Den Frequenzgang sieht man auf dem Laptop, dementsprechend wird er angepasst. Wenn sich jemand wirklich damit auskennt und die richtigen Einstellungen vornimmt, sollte sowas doch keinen ganzen Tag dauern. Klar, bei einem Einbau mit 3 Endstufen, 8 Lautsprechern und 2 Subwoofern vielleicht, aber doch nicht bei so´nem Pillepalle-System. |
||
Audiklang
Inventar |
21:46
![]() |
#31
erstellt: 19. Apr 2011, |
![]() ich würde da auf jeden fall noch nen kleinen woofer dazu setzen , ein 10 zoll der ab 15 liter läuft endlastet deine 13er wodurch diese weniger angestrengt spielen Mfg Kai |
||
Stubi80
Ist häufiger hier |
21:50
![]() |
#32
erstellt: 19. Apr 2011, |
Sub soll ja noch kommen, allerdings erst in Verbindung mit einer neuen Endstufe. Vielleicht heb ich mal eins der beiden Clarion auf, um die ganze Sache später mit einem Sub nochmal zu probieren. |
||
Audiklang
Inventar |
21:53
![]() |
#33
erstellt: 19. Apr 2011, |
![]() Mfg Kai |
||
breitband-fan
Stammgast |
12:05
![]() |
#34
erstellt: 21. Mrz 2015, |
Hallo Ich möchte neue Lautsprecher in meinem Volvo 850 verbauen und zwar ein 2wege System. Nun habe ich eine Frage mit dem Anschlissen: Ich habe je 2 Lautsprecher in der Tür (13cm Standard) und im Armaturenbrett habe ich zwar eine Lautsprwcherabdeckung doch es sind keine LS verbaut sondern es schaut nur ein Kabel heraus. Jetzt meine Frage ich will eben ein 2 wege System verbauen. Wie geht das mit der Frequenweiche? Ich kann die ja zb in der Türe verbauen aber dann muss ich ein Kabek von der Türe zu den Hochtönern im Armaturenbrett ziehen können. Ist dies einfach mit dem bajonettverschluss bei der türe? Ich kann die schon verkegtwn kabel im armatzrenbrett ja nicht gebrauchen weil ich eine frequenzweiche vorschaltwn muss und diese kann ich ja nicht halbieren daher muss ih wohl ein neues kabel von der türe zum Armaturenbrett ziehen? Hat jemand einen Tipp? Danke und Grüß |
||
breitband-fan
Stammgast |
15:23
![]() |
#35
erstellt: 24. Mrz 2015, |
Niemenad eine Idee? |
||
direzza
Stammgast |
16:27
![]() |
#36
erstellt: 24. Mrz 2015, |
Warum lässt du die Frequenzweiche nicht unterm bzw. im Amaturenbrett verschwinden und ziehst dann nur ein Kabel in die Tür (o. nimmst das original Kabel) zum Tiefmitteltöner. MFG |
||
plüsch
Inventar |
22:41
![]() |
#37
erstellt: 19. Apr 2015, |
Hallo Stubi 80,
Die Empfehlung ein Radio mit LZK zu verwenden kann ich nur bestätigen. Die Orginalausstattung im Golf 4 klang recht verhangen und müde, das alles spielte sich auf Höhe der Luftauslässe statt. Legte mir dann ein Alpine CDA-9887 zu. Ohne irgendwelche Einstellungen klang es schon recht offen und ein gewisse Präzision stellte sich ein. Danach mit dem EQ nach meinen Bedürfnissen eingestellt und es wurde nochmals präziser und differenzierter. Mit der LZK wanderte die Musik dann aufs Armaturenbrett. Also alles bestens ? Nein Über CD empfinde ich den Klang als sehr gut, die Erschütterungsunempfindlichkeit und Abtastsicherheit als befriedigend bis gut. Auch der Klang vom Tuner liegt für mich noch nahe sehr gut, aber den Empfang kann ich nur als durchschnittlich bezeichnen. Sicherlich hängt der Empfang maßgeblich von der Antenne ab, aber andere Empfänger konnten da mehr. Da ich auch sehr viel Radio höre ist das ein Punkt, der bei aller Klasse des 9887, doch einen gewissen Frust erzeugt. Also besser vorher abklären ob der Empfang passt. Gruß plüsch |
||
Audiklang
Inventar |
00:28
![]() |
#38
erstellt: 20. Apr 2015, |
hallo tunerempfang ist immer noch ne frage der antenne , es nützt der beste tunerbaustein nix wenn die antenne nix taugt @plüsch genau dieses recht verhangen und müde kommt von der "abstimmung" des OEM radio um den empfang als stabil darzustellen , bei nen nachrüstgerät wird man das nicht haben aber dafür eben die unterschiedlichen feldstärken der sender raus hören wenn einfach nen höhencut immer drauf ist und die stereobreite beschnitten ist fällt das so erstmal nicht auf die optimale antennenlänge ergibt sich recht einfach physikalisch , aber sieht nunmal nicht so chick aus und wird deswegen so bei "neueren" autos verbaut aber der meterstab auf dem kotflügel ist und bleibt die beste antenne DAB+ kommt ja auch nicht so richtig aus dem knick was aber auch nicht verwundert da die privatsender alle die sendeanlagen bezahlen müssen wenn sie da aufgeschaltet werden wollen und das müssen sie erwirtschaften , die sender der GEZ mafia ist das ja egal die jammern dann einfach das sie das schutzgeld erhöht haben wollen Mfg Kai |
||
plüsch
Inventar |
07:17
![]() |
#39
erstellt: 20. Apr 2015, |
Moin Kai,
..hatte ich ja erwähnt und stimme dir beim Meterstab zu. Ein Blaupunkt und ein Kenwood zeigten in der gleichen Konfiguration (der selbe Golf, der selbe Aktivstummel) eine bessere Empfangsleistung. Machten später zu und die Störgeräusch waren geringer. Deshalb meine Einlassung. Wenn dem TE der Radioempfag wichtig ist, sollte er das noch abklären. Obwohl das Alpine schon zu den etwas teureren HUs zählt, ist der Empfang eben nicht automatisch auch gut.
...blöd nur wenn es über CD genau so klingt, also schon die Verstärkersektion nix taugt. Ich war jedenfalls damals wirklich von den Socken wieviel der HU Tausch gebracht hat, vor allem auch mit den oft geschmähten Orginallautsprechern ohne Türdämmung. ![]() Der "missing link" zur guten Musikwiedergabe im Auto war dann für mich eben die LZK. Gruß plüsch |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
LS mit guter baswiedergabe für volvo 850 mugnok am 26.04.2005 – Letzte Antwort am 28.04.2005 – 15 Beiträge |
Ersatz für die originalen Volvo Tür Lautsprecher kapes am 19.07.2010 – Letzte Antwort am 20.07.2010 – 5 Beiträge |
Suche LS für die hinteren Türen bei einem Volvo 850 Kombi Markimark28 am 01.07.2006 – Letzte Antwort am 01.07.2006 – 3 Beiträge |
LS anschließen Volvo V40 Bj 97 felix_h am 15.11.2014 – Letzte Antwort am 18.11.2014 – 5 Beiträge |
Hecklautsprecher tauschen Volvo V40 swataugust am 13.06.2012 – Letzte Antwort am 15.06.2012 – 4 Beiträge |
LS: Tür vs. Hutablage hell-freezes-over am 10.03.2010 – Letzte Antwort am 10.03.2010 – 31 Beiträge |
Golf III LS-Einbau (Tür) VW-Pannenhilfe am 25.02.2004 – Letzte Antwort am 21.07.2004 – 5 Beiträge |
D - Säule Volvo V70/1 Zicken_Bock am 20.03.2013 – Letzte Antwort am 04.06.2023 – 19 Beiträge |
Frontlautsprecher für Volvo V50 mark121 am 21.01.2009 – Letzte Antwort am 25.01.2009 – 6 Beiträge |
Tür LS im Porsche 968 audioramaholgi am 03.04.2008 – Letzte Antwort am 05.04.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Option Lautsprecher = Eton Lautsprecher
- 3 Ohm Lautsprecher an 4 Ohm Endstufe
- Plus und Minus am Lautsprecher???
- Linker Lautsprecher ohne Funktion
- Lautsprecher Rauschen bei 0 Lautstärke
- Wie HPF und LPF für Lautsprecher einstellen?
- Lautsprecher brummt bei hohen Bässen
- Lautsprecher Caddy hinten
- Unterschied Tieftöner und Mitteltöner
- Boxen pfeifen beim gas geben mit . warum !
Top 10 Threads in Car-Hifi: Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Option Lautsprecher = Eton Lautsprecher
- 3 Ohm Lautsprecher an 4 Ohm Endstufe
- Plus und Minus am Lautsprecher???
- Linker Lautsprecher ohne Funktion
- Lautsprecher Rauschen bei 0 Lautstärke
- Wie HPF und LPF für Lautsprecher einstellen?
- Lautsprecher brummt bei hohen Bässen
- Lautsprecher Caddy hinten
- Unterschied Tieftöner und Mitteltöner
- Boxen pfeifen beim gas geben mit . warum !
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.360
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.731