Lautsprecher in den Türen

+A -A
Autor
Beitrag
Barbos1986
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Dez 2024, 00:06
Hallo alle zusammen, habe folgendes problem. Unzwar habe ich meine hinteren lautsprecher die in der selbstgebauten hutablage waren, nach vorne in die türen eingebaut. Nach einem testlauf war ich echt enttäuscht über den klang. Hinten war der sound viel kräftiger, lauter und direkter. In den türen ist es leider nicht der fall. Natürlich hab ich die türen dämmen lassen mit alybityl und schaumstoff. Anleitung gabs im netz. Aber bin echt enttäuscht. Was hab ich falsch gemacht, oder wie kann man es noch verbessern?

Auto ist ein BMW E46 Compact
Lautsprecher Rockford Fosgate Punch Pro
Endstufe Hifonics ZXR900
DerWesti
Inventar
#2 erstellt: 29. Dez 2024, 13:13
Hallo,

Sind die Lautsprecher bei dem Modell nicht an der Türverkleidung befestigt ohne viel Volumen dahinter?
Das würde ich als erstes Problem sehen, weil dem Lautsprecher so das "Gehäuse" dahinter fehlt, daher klingt es dann eher dünn.
Hinten spielen sie ja mehr oder weniger auf das Volumen des Kofferraums, das ist dann schon bedeutend größer...

Ich glaube verbessern kann man da nur mit Lautsprechern, die mit der Einbausituation besser zurecht kommen.
Es gibt ja von vielen Herstellern Fahrzeugspezifische Sets.

Vielleicht ist einer auch nur verpolt, dann klingt es auch dünn...
WirbelFCM
Stammgast
#3 erstellt: 29. Dez 2024, 13:21
Ja das denke ich auch. Manche Speaker sind einfach nicht für türen ausgelegt. Wenn sie im kofferraum „perfekt“ spielen werden sie in den türen eher blaß spielen. Hängt aber auch von der dämpfung und der befestigung ab.

Sind sie mit dem rahmen der türen (also dem metall) verschraubt oder mit der pappe der verkleidung? Oder in massive doorboards? Das macht ganz erhebliche unterschiede.
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 29. Dez 2024, 14:17

Vielleicht ist einer auch nur verpolt, dann klingt es auch dünn...


Richtig.
Um so leiser desto mehr Bass.

Zum Prüfen braucht man dazu nicht mal was auseinanderbauen oder messen. Als Test dreht man den Sound einfach mit der Balance-Einstellung zu einer Seite. Ist dann mehr Bass vorhanden, dann ist einer der beiden Lautsprecher verpolt angeschlossen.
Barbos1986
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 29. Dez 2024, 19:29
Erstmal danke für eure antworten. Also die lautsprecher habe ich an die metalltür montiert mit spezielen adaptern. Dahinter ist echt wenig platz. Dann liegts wohl daran. Werde noch morgen die pole kontrollieren.
WirbelFCM
Stammgast
#6 erstellt: 30. Dez 2024, 12:08

Rabia_sorda (Beitrag #4) schrieb:

Vielleicht ist einer auch nur verpolt, dann klingt es auch dünn...


Richtig.
Um so leiser desto mehr Bass.

Zum Prüfen braucht man dazu nicht mal was auseinanderbauen oder messen. Als Test dreht man den Sound einfach mit der Balance-Einstellung zu einer Seite. Ist dann mehr Bass vorhanden, dann ist einer der beiden Lautsprecher verpolt angeschlossen.



Mmmmhhhh, da bin ich mir nicht mal sicher. Das Problem beim verpolen ist ja, dass sich Wellen zwischen einem LS „in Phase“ und einem „verpolten“ gegenseitig auslöschen. Wenn nur einer davon spielt, kann sich nichts auslöschen, außer evtl im übergangsbereich zwischen TT und MT, wenn diese beiden gegenseitig gepolt sind. Das dürfte aber such nur schwerlich per Gehör zu erkennen sein, wenn das Ohr nicht darauf „trainiert“ ist.
Rabia_sorda
Inventar
#7 erstellt: 30. Dez 2024, 12:14

Wenn nur einer davon spielt, kann sich nichts auslöschen ...


Ach!?
Wenn einer verpolt ist und nun nur noch einer spielt, dann löscht sich der Bass auch nicht mehr aus und er wird hörbar und auch merklich erhöht.
Als Test ist dies immer meine erste Variante und dabei lag ich immer richtig.
Barbos1986
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 30. Dez 2024, 12:27
Also iwie verstehe ich es nicht, hab mit dem multimeter die polarität gemessen. Beim linken hat -0.25v angezeigt, beim rechten+0,48. dachte das der linke verpollt ist. Hab dann direkt bei der endstufe gemessen. Genau das selbe. Wie kann das sein? Links minus, rechts plus.
WirbelFCM
Stammgast
#9 erstellt: 30. Dez 2024, 12:32
Ein Multimeter mißt Polarität normalerweise bei Gleichstrom. Audiosignale sind Wechselstrom.
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 30. Dez 2024, 13:02
Man kann die Polarität nicht mit einer Spannungsmessung messen .... zumindest nicht so wie du es machst.
Dazu sollte man besser den LS-Stecker am Radio rausziehen und von dort aus dann die Litzen einzeln bis zu den LS mit einer ohmschen Messung prüfen.
Barbos1986
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 30. Dez 2024, 13:07
Hat jemand eine anleitung dafür?
Rabia_sorda
Inventar
#12 erstellt: 30. Dez 2024, 13:16
Eine ohmsche Messung ...... von einem Ende zum anderen Ende einer Litze ..... sollte doch wohl nicht so schwer sein ...


Stromkabel durchmessen - Kupfer Kabel Durchgangsmessung mit Multimeter - Durchgangsprüfung Anleitung



Dabei muss dann auch jede Plus-Litze am Pluspol des Radio-Lautsprecherausganges und des Lautsprechers verbunden sein.
Dabei müssen aber die Lautsprecher abgeklemmt sein, sonst misst du evtl. "rückwärts" den Widerstand des Lautsprechers (ca. 3,5 Ohm). Es müssen jeweils annähernd 0 Ohm sein.


Anders:
Haben deine Litzen denn keine Markierungen auf ihrem Mantel?
Dann einfach alle Litzen mit den Markierungen an die Pluspole (Lautsprecher + Radio) anschließen und schon ist alles korrekt.


[Beitrag von Rabia_sorda am 30. Dez 2024, 13:30 bearbeitet]
Barbos1986
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 30. Dez 2024, 17:15
Aaaahh jetzt verseteh ich
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedclimber74
  • Gesamtzahl an Themen1.558.368
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.912