HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Prozzi vs. Aktivweiche/Passivweiche vs. Neuer Amp,... | |
|
Prozzi vs. Aktivweiche/Passivweiche vs. Neuer Amp, brauche bitte eure Meinung/Hilfe!+A -A |
||
Autor |
| |
glückspirat
Stammgast |
20:07
![]() |
#1
erstellt: 31. Jan 2010, |
HI Leute, Hoffe ich bin im richtigen unterforum, konnt mein Problem grad nicht genauer zuordnen. Bin Gerade ehr in der Planungsphase meines Projektes. Nun stehe ich vor dem Problem, das ich die Frequenzen bei der momentanen Komponentenzusammenstellung nicht gescheit trennen kann. Die Komponenten sehen bis weilen so aus: HU: Clarion RUSB 778 HT: Scan Speak D 2409/600000 MT: Focal 4KSlim TT: 4x Focal 6K2P Sub: Rockford Fosgate T2 12D4 HT & MT Amp: Helix E 40 TT Amp: Eton PA 5402 Subamp: Steg K2.04 Strom: Northstar NSB 90 Das genau Problem: Das Clarion kann nur 2 Wege plus Sub. Die LZK sollte weniger das Problem sein, muss ich halt HT und MT beieinander verbauen, wenn ich nicht müsste, wäre auch schön. Sub kanal kann ich ja einfach nutzen bei keine Ahnung 100 hz trennen werd ich dann sehen. Den TT kann ich dann niedrigst bis 630 Hz trennen. Und das blödeste an der Sache wär jetzt die Trennung von HT und MT. Dei Helix E 40, mit welcher ich HT und MT eigentlich aktiv ansteuern möchte hat nur einen absolut unbrauchbaren HP an einem Kanal von 40 - 200 Hz. Der bringt mir also absolut gar nix. Die Möglichkeiten wären: Prozessor, Aktivweiche, Passivweiche (sehr sehr ungern) oder neuer Amp, zb. ne LRx 4.300, die hätte die nötigen Frequenzweichen an board. Mein Favorit wär der Prozessor, könnte dann meinen schönen Röhrenverstärker behalten und hätte alle möglichkeiten offen zusätzlich wär ich dann noch en Equalizer (oder?). Nachteil Teurer und mehr im Signalweg und durch das clarionwas das meiste schon kann, iwie doppelt gemoppelt. Was sind eure Meinungen zu der Sache? Was für Prozessoren/Weichen/Amps könnt ihr empfhelen. Danke schon mal im Vorraus für Hilfe. LG Manu |
||
glückspirat
Stammgast |
19:07
![]() |
#2
erstellt: 02. Feb 2010, |
Bitte, jemand ne idee, ne Erfahrung oder wenigstens ne Meinung? |
||
|
||
Audiklang
Inventar |
01:46
![]() |
#3
erstellt: 03. Feb 2010, |
hallo da du Mt und Ht sowiso sehr nah beinander verbaust könntest du das auch pasiv trennen mit einer im auto angepassten weiche die dir ein fähiger händler anfertigt damit kann man auch gleich diverse probleme im frequenzgang mit beheben Mfg Kai |
||
glückspirat
Stammgast |
16:50
![]() |
#4
erstellt: 04. Feb 2010, |
Hi, und was mach ich wenn mein Händler sowas nicht kann? Was schäzt du denn was eine eigens angefertigte Weiche kosten könnte? Wie funktioniert das dann Misst der dann wenn alles eingebaut ist, wie die Weiche zu trennen hat oder wie funktionierts? LG manu |
||
butcher99
Inventar |
18:57
![]() |
#5
erstellt: 04. Feb 2010, |
Hi! Im Normalfall verbaust du alles und lässt die Lautsprecherkabel etwas länger. Dann setzt sich dein Händler ins Auto und schaut in welchem Bereich jeder einzelne Lautsprecher gut spielt. Damit kann er dann die Trennung festlegen und baut einen Prototyp "im" Auto. Das ganze wird natürlich auch Probegehört. Wenns gefällt baut er dir dann die finale Weiche neu auf... Btw. im 3-Wege würd ich keinen so grossen HT nutzen. Grüsse |
||
Audiklang
Inventar |
19:24
![]() |
#6
erstellt: 04. Feb 2010, |
hallo wenn dein händler das nicht kann musst du dir eben einen suchen wenn aber das jemand macht der sein handwerk da versteht wird`s richtig gut Mfg Kai |
||
butcher99
Inventar |
19:34
![]() |
#7
erstellt: 04. Feb 2010, |
Wird doch ein Händler in Ascheberch geben der das kann ![]() Grüsse |
||
glückspirat
Stammgast |
20:00
![]() |
#8
erstellt: 04. Feb 2010, |
Hey cool, Ascheberch...nur so aus interesse, woher kommst du den? Ich kenne eigentlich keinen, man kann sich aber mal schlau machen. Wurde auch nix mit den Scans... suche jetzt alternativen. Wieso nicht so große nehmen? Was gibt es für alternativen? Kann einer von euch schätzen wie viel so ne Weiche kostet? Weil ich mein Auto eigelntich nicht leiden kann und nicht weiß wie lang ichs noch fahre. Dann wäre die Weiche ja nur auf das Auto abgestimmt. Ich wollte nur so viel wie nötig reinstecken, falls ihr euch fragt warum ich mir dann so ne Mühe mache: Werden zum Beispiel meine ersten DoBos und falls ich in den nächsten Jahren in den genuss eines besseren Autos kommen sollte, hätte ich gern en bisschen mehr erfahrung um das auch ordentlich zu machen. Naja so viel dazu, sagt mal bitte was zu meiner bisherigen lieblingslösung, dem Prozessor, der scheint ja nicht viel Freunde zu finden. Klanglich schlecht/schlechter als was anderes? oder nur zu teuer für das was ich vor? Bei der Passivweichen geschichte wär ich halt wieder bei der sache: Passiv. Macht es klanglich einen Unterschied ob die LS über eine Gute Passivweiche angesteuert werden oder ob ich (vorrausgesetzt einer aktiven Frequenztrennung egal wie anders, Prozi, Radio oder am Amp) die LS aktiv ansteure. Aktiv hätte den einen Vorteil, dass keine Leistung durch eine Frequenzweiche verschluckt wird. Ich stelle langsam bedauerlich fest, dass ich doch äußerst wenig erfahrung habe. Aber...man wächst (hoffentlich) mit seinen Aufgaben. Danke für eure bissherige Hilfe:) gerne mehr LG Manu |
||
Audiklang
Inventar |
20:07
![]() |
#9
erstellt: 04. Feb 2010, |
hallo funkionieren kann beides pasiv wie aktiv , kommt aber immer drauf an wie gut das abgestimmt wird ( da liegt der haken ) ob ein kleinerer hochtöner im dreiwege besser ist kann man auch nicht pauschal beantworten, da man nicht weiß wie hoch der mitteltöner im eingebauten zustand im auto laufen kann das kann man nur durch messen rausfinden Mfg Kai |
||
pimpmysound
Inventar |
22:14
![]() |
#10
erstellt: 04. Feb 2010, |
Probiere es doch einfach mal mit ner Aktivweiche aus. Aktivweichen gibt es gerade gebraucht in wirklich ordentlicher Qualität schon ab ein paar Euro. |
||
glückspirat
Stammgast |
14:13
![]() |
#11
erstellt: 05. Feb 2010, |
Mir wurde erklärt, dass ich wenn ich ne gute aktivweiche haben möchte genausoviel Geld ausgeben müsste, wie mit en anderen gebrauchten Amp zb LRX 4.300 oder vergleichbares. Hast du beispiele für wirklich gebrauchbare Ativweichen? Ich versteh nicht warum en kleinerer hochtöner besser sein soll. Andersrum würd ichs verstehen, im Zwei wege system bringt um so tiefer man den trennen kann die Bühne höher. Aber das stört doch den HT nicht weiter wenn ich den Höher abtrenne, oder?? ![]() Auch versteh ich immernoch nicht warum keiner nen Prozi mag wirkliche gegenargumente hab ich noch nciht bekommen, aber dazu raten tut auch keiner. LG manu |
||
Audiklang
Inventar |
16:15
![]() |
#12
erstellt: 05. Feb 2010, |
hallo wenn du noch einen prozessor verbaust wandelst du das analoge signal wieder in ein digitales bearbeitest es im prozzi und wandelst es wieder zurück auf analog das geht aber zu lasten der rauschendwicklung und der prozzi hat auch eine gewisse verzögerung auf das signal aus diesen gründen würde ich nicht mit einen externen prozessor arbeiten ! nur wenn das radio einen digitalausgang hat der ohne durch den radioprozzessor das signal rausgibt würde ich einen externen prozessor verwenden der kleinere hochtöner macht im dreiwegesystem dann sinn wenn der mitteltöner im auto gescheit hoch läuft , das lässt sich durch messen rausfinden , dann kann man endscheiden ob man einen kleinen feinen 19er hochtöner oder eventuel einen magnetostaten sinnvoll ankoppeln kann Mfg Kai |
||
pimpmysound
Inventar |
18:54
![]() |
#13
erstellt: 05. Feb 2010, |
Quatsch, brauchbare Aktivweichen gibt es bei eBay ab 1 Euro, suche aktuell mal nach Alpine oder Sony... ![]() |
||
crxfraek
Stammgast |
06:02
![]() |
#14
erstellt: 06. Feb 2010, |
also ich würde ganz klar zu einem prozi raten man hat viel mehr möglichkeite mit der freq.terennung und der lzk ist nicht an irgent eine weiche gebunden und kann nach belieben einstellen und ausprobieren meine vorschläge audison bit one alpine pxh700/701 mit dem rux bedienteil und wenn du probleme hast dann meld dich einfach gruss olli |
||
goelgater
Inventar |
09:11
![]() |
#15
erstellt: 06. Feb 2010, |
hi da der ht und der mt nahe zusammen liegen,würde ich ht und mt pasiv und die tmt aktiv,laufen lassen ist die günstigere variante und funzt meistens tatellos |
||
Wisko
Ist häufiger hier |
00:24
![]() |
#16
erstellt: 08. Feb 2010, |
Hy .. Mein projekt sieht gleich aus wie deines allerdings mit anderen Komponenten . 3 wege front plus sub. Habe dazu die "Power Dynamics PDX-4050 Aktivweiche" zuhause liegen. Eventuell wäre das auch für dich was.Bekommt man bei ebay schon ab 50 euro. In diversen Online shops ab 100 euro. Ich kann dir leider noch nicht darüber sagen wie gut oder schlecht sie funktioniert, da ich erst mit dem einbau beginne wenn es etwas wärmer wird. Alternativ könntest über eine "Helix dxp-6 Aktivweiche" nachdenken. Digital zum einstellen mit 6 kanal laufzeitkorrektur. Subsonicfilter , flankensteilheit etc. Kostet 249 euro. Mit dieser weiche habe ich auch keine erfahrungen aber laut Testberichte is die gut. [Beitrag von Wisko am 08. Feb 2010, 00:26 bearbeitet] |
||
glückspirat
Stammgast |
22:29
![]() |
#17
erstellt: 09. Feb 2010, |
Danke für die Zahlreiche Hilfe, hab da was gefunden: Helix HXE 100 Equalizer, 4-Band parametrischer EQ + Sub-Woofer Weiche + Sub-Eq, gleichzeitig ein Vorverstärker mit bis zu 7 Volt PreOuts Ist zwar, wie der Prozessor im Signalweg, aber momentan hoffe ich doch um einiges ehr in meinem Budget, falls ich das geld habe wirds kein so großes Problem sein nen mir immernoch sehr sypatischen prozzi nachzurüsten. Was haltet ihr von dem teil, jemand erfahrung damit? Werd ich mir da mein Grundrauschen erhöhen? LG Manu |
||
glückspirat
Stammgast |
15:01
![]() |
#18
erstellt: 10. Feb 2010, |
Komando: Eufphorie zurück, das Ding hat ja nur ne Subwooferfrequenzweiche drin - och nöööö |
||
glückspirat
Stammgast |
17:23
![]() |
#19
erstellt: 10. Feb 2010, |
Ok Auktionen, mit für meinen verwendungszweck sinnvollen Weichen gibts gar keine bei Ebay Ist das die Power Dynamics weiche, die in diesem Onlineshop 40 euro kostet? ![]() Ich weiß nicht hab da nicht allzu großes vertrauen in das ding, was hällt der rest so davon?? |
||
pimpmysound
Inventar |
18:41
![]() |
#20
erstellt: 10. Feb 2010, |
Ja, das ist die Weiche. Power Dynamics war eine Schwestermarke von Signat, unter der wurde Zubehör verkauft, z.B. auch Hawker Batterien. Ist definitiv kein Schrott |
||
glückspirat
Stammgast |
19:09
![]() |
#21
erstellt: 10. Feb 2010, |
ach schau an, der Werte Herr PimpmySound selbst, war zufall ![]() Irgendwie versteh ich eure Website grad nicht, habt ihr auch noch andere aktivweichen, über Google hab ich zwar zufällig die power dynamics gefunden aber wenn ich von eurer website aus nach ner Weiche suche find ich nichts... Was sagt ihr den nun zu der Weiche und der übergangslösung Aktivweiche im allgemeinen. Die Power Dynamics sieht ja nicht grad leicht einstellbar aus. Gibts bessere alternativen? Wie wird sich eine Aktive weiche auf den klang auswirken? |
||
Wisko
Ist häufiger hier |
21:42
![]() |
#22
erstellt: 10. Feb 2010, |
Warum sollte die Aktivweiche nur eine Übergangslösung sein ?? Ich denke das es sich auf den Klang positiver auswirken wird .. da sie ja "Vor" dem Verstärker sitzt und nicht wie eine Passivweiche "nach" dem Verstärkten signal. Ich finde es nicht so schwer die einzustellen. Beispiel: Tieftöner schließt bei Rearfill auf Bandbass an.. den ersten regler auf 90hz den den daneben auf 1khz Mitteltöner schließt an bei Front stage auf bandbass an..ersten regler auf 1khz und den daneben auf 4khz. Hochtöner schließt an bei High .. hochpass bei 4khz oder so. kannst natürlich dann beliebig einstellen wie es dir am besten gefällt. Möchtest du den Tieftöner nciht so hochspielen lassen dann scließt es zb. bei Midbass an auf 750 hz tiefpass .. und benützt gleichzeitig den regler bei deiner endstufe auf 80hz hochpass. Unbegrenzte möglichkeiten ![]() Allerdings sollte man bei den hochtöner aufpassen den mit der weiche kann man sie schon bei 1 khz nach oben trennen. Ich denken das machen die meisten bei hoher lautstärke nicht mit. |
||
Orbitalsun
Inventar |
11:30
![]() |
#23
erstellt: 11. Feb 2010, |
Eine Möglickeit gäbe es auch noch, du wechselst deine Helix E40 gegen eine Endstufe die deine MT und HT gesondert trennen kann. Steg + Module Audison + Module Zapco mit DSP integriert Die PA 5402 müsste ja bis 300Hz TP zu trennen sein oder? |
||
glückspirat
Stammgast |
20:30
![]() |
#24
erstellt: 14. Feb 2010, |
Ja das Austauschen meiner Helix war eine Idee aber... irgendwie will ich nicht:/ Denke werde das mit der Power Dynamics Weiche lösen, wenn die wie ihr sagt qualitativ hochwertig ist und klanglich nicht der "schwächste" punkt im system. Wenn nicht was gibts noch für alternative Aktivweichen? |
||
Orbitalsun
Inventar |
07:24
![]() |
#25
erstellt: 16. Feb 2010, |
Kommt halt drauf an was du zahlen willst. ![]() Auswahl ist genug da |
||
glückspirat
Stammgast |
10:24
![]() |
#26
erstellt: 16. Feb 2010, |
ich möchte so viel zahlen, dasses ne echt günstige alternative zu nem gebrauchten Prozessor ist. Sprich mit hatte jemand ne PXA 701 + Rux für 280€ angeboten, aber wo kein geld....; also soll die aktivweiche im günstigen verhältinis zu der PXA stehn, sehr gerne gebraucht da find ich aber nichts. |
||
Orbitalsun
Inventar |
11:06
![]() |
#27
erstellt: 16. Feb 2010, |
Da hätte ich den PXA sofort genommen und hätte den Clarion Radio davon gehauen. Klar ist er nicht schlecht, aber er ist bei seinen Weicheneinstellungen einfach zu unvariabel. Ich hab eben das gleiche Problem wie du. Ich habe es über meine Endstufen gelöst, da ich dort alle Frequenzen einstellen kann. Warum baust du denn keine passive selbst?? Hast du das technisch nicht so drauf oder ist es dir zuviel Arbeit? |
||
Wisko
Ist häufiger hier |
23:19
![]() |
#28
erstellt: 24. Feb 2010, |
so ich melde mich nochmal .. und möchte mal was zu dieser Power dynamics Aktivweiche schrieben. ALso ich hab mein System jetzt aktiv betrieben mit dieser besagten weiche. Subwoofer: lowpass 90hz Tieftöner: bandbass 90hz .. 1khz Mitteltöner: bandbass 1khz .. 5khz Hochtöner: highpass 5khz 12db oktave 3 tage hat alles toll gespielt .. 4.Tag musik an .. hmm hört sich komisch an (spielt nur ganz leise mit viel "brbrbr" und "krkr" Na toll dachte ich mir linker Tieftöner im arsch, Focal k2p kostet ja eh nix ![]() Nochmal nach den frequenzen gesehen "passt alles" .. gain regler bei der Helix hxa40 fast ganz abgedreht. Hab ja noch nen Mb quart Tieftöner zu hause herum liegen .. ALso eingebaut .. spielt ganz normal. Lautstärke langsam erhöht .. zack .. auch kaputt. Komisch ist es das es nur beim Linken tieftöner auftritt alles andere funktioniert wunderbar. Ich denke das die weiche daran schuld ist .. billige bauteile was weiß ich. mir ist die Lust am vollaktiv vergangen .. ich werd zurück rüsten auf Passiv. |
||
hg_thiel
Inventar |
23:58
![]() |
#29
erstellt: 24. Feb 2010, |
Hallo wie soll diese aktive Weiche denn einen Tmt kaputt machen ? Hast du ihn dir mal genauer angeschaut ? Soweit ich weiß, geht bei einigen Focals gerne die Litze zur Spule kaputt sodass ein Wackelkontakt entsteht. |
||
lunic
Inventar |
00:32
![]() |
#30
erstellt: 25. Feb 2010, |
Ich würde auch ne aktive Weiche nehmen. Gerade wenn du für jeden LS nen eigenen Kanal hast, ist ne passive Lösung IMO Blödsinn, weil das auf Experimentieren hinausläuft - mit ner aktiven Weiche bist du einfach viel flexibler. Das kannst du zur Not auch selbst nach Gehör einstellen, sowohl Pegel als auch die passenden Trennfrequenzen. Wenn deine LS allerdings nen buckeligen Frequenzgang haben, kann ne passive Weiche billiger sein als ein EQ. Sowas zum Beispiel: ![]() Gruß [Beitrag von lunic am 25. Feb 2010, 00:34 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
00:40
![]() |
#31
erstellt: 25. Feb 2010, |
hallo eine pasivlösung ist kein blödsinn nur muss man das eben können dann geht sowas auch viel flexibler wie eine aktivweiche mit fest vorgegebenen flanken die nicht zwangsläufig passen müssen ! Mfg Kai |
||
lunic
Inventar |
00:45
![]() |
#32
erstellt: 25. Feb 2010, |
Mit ner 6 dB Flanke verschiebt sich die Phase um 90°, daher meine Bedenken gegenüber der passiven Weiche. Und 'können' bedeutet für mich eben ein mittleres Sammelsurium an Elkos, Spulen, Widerständen um dann im Rahmen mehrerer Sitzungen das Passende zu finden. Klar ist es kein Blödsinn passiv zu trennen, sonst würde man es ja nicht tun. ![]() Gruß |
||
Audiklang
Inventar |
01:16
![]() |
#33
erstellt: 25. Feb 2010, |
hallo phasenverschiebung hast du aber auch bei aktivtrennung das ist nunmal so bei pasivweichen kann man aber durchaus mit der phase noch etwas schieben für den fall das man werte zwischen den standartdrehungen benötigt ich hab`s schon mehrfach erlebt das mit aktivtrennung und laufzeitkorektur zum beispiel tieftöner links plus tieftöner rechts plus subwoofer nicht so miteinander spielen wollen wie es sein soll auf grund der fahrzeugakustik mit ihren gegebenheiten da hat schon öfters eine pasivtrennung eines tieftöners mittels kondensator den gewünschten effekt gebracht weil diese trennung die phase dreht genauso verhält sich das im mittelton und hochton es kommt nicht so sehr darauf an was elektrisch raus kommt sondern akustisch, und da kann es vorteilhaft sein wenn zu der phasendrehung des treibers selber noch eine geziehlte phasendrehung der weiche mit wirkt zum thema flexibilität einer pasivweiche : man kann ein 12 Db/okt filter in verschiedenen richtungen auslegen teilweise sogar so das die elektrische trennung der einer 6Db/okt weiche endspricht Mfg Kai |
||
pimpmysound
Inventar |
06:10
![]() |
#34
erstellt: 25. Feb 2010, |
Dass die Aktivweiche den Defekt der Lautsprecher verursacht hat, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher ist, dass der Verstärker einen Defekt hat. Die Focal K2P sind in der Tat, was die Litzen anbetrifft etwas empfindlicher. Das eigentliche Problem ist eine nicht gut gelöste Konstruktion, erwartet man eigentlich gar nicht von so einer eigentlich renommierten Marke. |
||
lunic
Inventar |
10:13
![]() |
#35
erstellt: 25. Feb 2010, |
Kann man da nicht mit dem Phaseshift an der Endstufe arbeiten, sofern vorhanden? Flexibilität war vielleicht das falsche Wort, im Bezug auf die Anzahl an Möglichkeiten, die eine passive Trennung bietet. Da ist ja so ziemlich alles vorstellbar, und nicht eben nur die vorgegebenen Werte der aktiven Weiche. Nur spart man sich halt die Löterei, wenn man einfach ein paar Regler drehen kann.. Ich hab halt wenig praktische Erfahrung, les immer nur in Magazinen und hier.. ![]() ![]() ![]() Gruß |
||
Orbitalsun
Inventar |
10:51
![]() |
#36
erstellt: 25. Feb 2010, |
Aber eigentlich ist für einen richtigen Hifi Enthusiasten die passive Lösung super. Man lernt was dabei und stellt nicht nur an Rädchen rum ![]() Klar ist das berechnen und akustische rausmessen im Auto nicht ganz leicht, aber das ist doch das schöne an dem Hobby, dass man was lernt. ![]() Ich hab im Auto nur momentan aktiv gewählt, da das einstellen schneller und einfacher geht. Hatte als Student nicht so viel Zeit ![]() Was sich jetzt ändert ![]() Vorallem wenn du einen BB einbaust und hast nicht die richtigen Trennfrequenzen im Radio oder Endstufe, lässt sich das passiv schon ganz einfach mit nem simplen Kondi lösen. Passende Berechnungsprogramme gibt es hier: ![]() Ich werd z.B. in meinem zukünftigen Auto den HT und den MT wieder passiv trennen, da sie an der selben Position spielen werden und ich dadurch nur 6 Kanäle habe anstatt 8. Was den Kostenfaktor bei teuren Komponenten mal schnell um 500€ anwachsen lässt. |
||
butcher99
Inventar |
18:14
![]() |
#37
erstellt: 26. Feb 2010, |
Hallo! Leute, vergesst endlich mal die (Online)berechnungsprogramme! Eine passive Abstimmung muss im Auto stattfinden. Kein Berechnungprogramm berücksichtigt den Hörraum Fahrgastzelle und die Einbauposition der Lautsprecher! Fast keins den Impedanzgang. Wer was lernen will sollte sich mal das Programm Boxsim ziehen und erstmal damit "spielen" und Zusammenhänge lernen. Auch ab und zu mal ne Hobby Hifi lesen, lohnt! Grüsse |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
18:17
![]() |
#38
erstellt: 26. Feb 2010, |
Joa, mit diesem BoxSim schlag ich mich auch gerade rum, weil ich ab demnächst ins passive Geschäft einsteigen werde. Da soll mal einer durchblicken... ![]() |
||
butcher99
Inventar |
18:22
![]() |
#39
erstellt: 26. Feb 2010, |
Hast doch eh nur ein Kondi am HT ![]() Hab momentan 6 dran ![]() Grüsse Ach ja, irgendwo gabs ein super Tutorial für Boxsim, wenn ich den Link nochmal finde schick ich ihn dir ![]() |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
18:37
![]() |
#40
erstellt: 26. Feb 2010, |
Joaaa....vorerst. ![]() Außerdem gibts noch einen TMT. ![]() Der Grund für mein Scheitern war - so habe ich gerade festgestellt - übrigens, dass ich im Weicheneditor die ganze Zeit keinen Verstärkerausgang gesetzt habe. ![]() Man hätte die Kurzeinleitung lesen sollen... [Beitrag von 'Stefan' am 26. Feb 2010, 18:38 bearbeitet] |
||
Orbitalsun
Inventar |
20:54
![]() |
#41
erstellt: 26. Feb 2010, |
@Butcher Was ist denn so falsch, wenn ich mir die Trennung meiner LS von den Berechnungsprogrammen von Strassacker berechnen lasse?? Ich glaube kaum, dass diese irgendetwas falsches berechnen. Wenn es um Freuquenzgangglättung geht stimm ich dir ja voll und ganz zu, da muss man im Auto selbst testen. |
||
Audiklang
Inventar |
21:08
![]() |
#42
erstellt: 26. Feb 2010, |
diese "berechnung" kann nur als grober ansatzpunkt gelten da die genaue impedanz bei der frequenz nicht berücksichtigt wird desweiteren wird die impedanzspitze der eigenreso beim hochtöner auch auswirkungen auf die tatsächliche wirkung des filters haben wenn man einen filter "berechnen" will muss man den impedanzverlauf des treibers erstmal glattbügeln , dann funktioniert der filter nach berechnung aber das sind dann freifeldbedingungen ohne frequenzgangverbiegungen der fahrzeugakustik die kann man aber durch geschickter auslegung der filter mit berücksichtigen aber das geht eben nur direkt durch testen messen hören im auto Mfg Kai |
||
butcher99
Inventar |
12:04
![]() |
#43
erstellt: 27. Feb 2010, |
Hi! Yep, der Audiklang hat vollkommen recht. Ebenso kommt noch dazu das die Programme nur die elektrische Trennung berechnen. Durch die verschiedenen Abstrahlwinkel sowie Reflexionen der LS könnnen ganz versch. Filter rechts links bzw. HT TMT oder MT nötig sein! Wird das alles nicht beachtet ist klar das es wieder heist: "Passiv? klingt doch nicht!" ![]() Grüsse ![]() |
||
Orbitalsun
Inventar |
12:12
![]() |
#44
erstellt: 27. Feb 2010, |
Eben ich baue momentan nur für den Wohnraum meine LS, da ist das Abstrahlverhalten und die Raumakustik wohl nicht so gravierend wie beim Auto ![]() Diese einfachen Programme sind aber für Anfänger gut damit sie erst mal die Materie verstehen oder etwa nicht ? |
||
butcher99
Inventar |
12:34
![]() |
#45
erstellt: 27. Feb 2010, |
Hi! Die ganze Zeit redest du vom Auto, jetzt von @Home ![]() Auch daheim muss der LS im Gehäuse abgestimmt werden! Da kriegst du sogar noch den Buffle Step dazu ![]() Schau dir mal dieses PDF an vom Kirchner, ![]() Wenn Weichenrechner dann schon das von mir genannte Boxsim Simulationsprogramm! Dort kann der Anfänger lernen und experimentieren! Grüsse |
||
Orbitalsun
Inventar |
13:00
![]() |
#46
erstellt: 27. Feb 2010, |
HAb etz nur von Home geredet, da ich da ein bischen Erfahrungen habe. War halt bisher ganz zufrieden mit meinen Ergebnissen. ![]() JA aber du hast recht. Muss mir halt auch mal das Boxsim holen, wenn das so toll ist. Wo kann man das nochmal runterladen? Hab ja den ganzen Mist zu berechnen teiiweise im Studium gelernt, aber wenn es einen für den späteren Beruf nichts bringt, dann vergisst man schnell wieder. Aber will mich eben jetzt stärker hobbymässig damit beschäftigen, da mir bisher doch ziemlich die Zeit gefehlt hat, mich stärker in dieser Hinsicht weiterzubilden. ![]() |
||
hg_thiel
Inventar |
13:59
![]() |
#47
erstellt: 27. Feb 2010, |
![]() dann schaust du dir ein paar visaton boxen an, wählst eine zwei wege box, startest boxsim, lädst die zwei treiber, erstellst das gehäuse und versuchst die frequenzgänge schön sauber hinzukriegen ![]() zur kontrolle kannst du dir die fertige weiche anschauen ![]() |
||
Wisko
Ist häufiger hier |
14:12
![]() |
#48
erstellt: 27. Feb 2010, |
Ich bin leider nicht so der Experte was elektrik und Litzen von Lautsprechern betrifft. Ich weiß auch nicht wie so ein Defekt entstehen kann und was daran schuld ist. (Der Lautsprecher spielt nur mehr ganz Leise und knarzt bisschen, im Gegensatz zu vorher. Hab den Focal vorher gehabt, und als ich den defekt bemerkt hatte einen älteren Mb Quart eingebaut und bei dem passierte genau das selbe nach 5 min , obwohl ich zum Testen gerade mal auf Zimmerlaustärke gehört hab.) Das ganze aber nur beim Linken Tieftöner.alles andere läuft einwandfrei. Ich bekomm am Wochenende ein Helix rs6 , und das werde ich definitiv nicht mehr an diesen kanal hängen.Weil ich denke das das selbe passieren wird. Meine Hertz ht20 hochtöner werd ich gegen die Helix ersetzen, Tieftöner auch und mitteltöner bleiben von phonocar. Dazu werde ich mir die 3 wege frequenzweiche von phonocar kaufen .. Trennung bei 1khz und 5 khz (genau so hatte ich das schönste ergebnis bei meinem Auto) Das kommt dann gebrückt an meine Helix hxa400 und der woofer kommt gebrückt an die hxa40. Mit der Laufzeitkorrektur wirds siher nicht so ein schönes ergebnis bei Passiv werden aber damit kann ich leben.Ich hab keine Lust mehr herumzuexperimentieren und sinnlos was zu schrotten was viel geld kostet. Die PowerDynamics Aktivweiche steht anschließend zum Verkauf bereit , genauso die Hertz Ht20 hochtöner. Bei Bedarf melden. |
||
Orbitalsun
Inventar |
14:36
![]() |
#49
erstellt: 27. Feb 2010, |
HAst du auch schon mal die LS Kabel genauer untersucht, nicht dass du irgendwo einen Kurzen drauf hast und dadurch deine LS einen Treffer bekommen haben. |
||
Wisko
Ist häufiger hier |
15:05
![]() |
#50
erstellt: 27. Feb 2010, |
ja klar hab ich das.. es sind überall kabelschuhe druaf und alles ordentlich verkabelt .. frequenzen auch richtig eingestellt .. es hat ja 3 tage problemlos gespielt alles. Ich hatte auch Teilweise auf der Autobahn sehr hohe Pegel damit gespielt. Und dann auf einmal , zack kaputt. Wobei ich nicht mal annähernd Laut Musik gehört habe. Aber eben halt nur der Linke TMT. ich bin so angepisst ... wenn ich zb. mit dem schraubenzieher beim einbau die membran kaputt mach oder einen kurzen beim einbau reinmach oder so, ok dann ist es halt passiert, ich bin selbst schuld. Aber so was regt mich extremst auf wenn ich alles korrekt und ordentlich mach und dann passiert sowas. Ich weiß echt nicht an was es liegt , ich denke aber es wird die Aktivweiche sein.Die anderen Komponenten hatte ich ja schon vorher. Für mich steht fest das ich auf passiv zurückrüste bevor sich noch mehr Geld in Rauch auflöst. Das ist nämlich vorprogrammiert wenn ich jetzt nach der Fehlerquelle suche. |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
15:13
![]() |
#51
erstellt: 27. Feb 2010, |
Ich fahr schon einige Zeit aktiv und hab noch nie nen Lautsprecher geschrottet...ich kann dir sagen, dass in 95% aller Fälle der BENUTZER die Schuld hat. Warum die Fehlersuche Geld kosten soll, versteh ich auch nicht. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aktivweiche? 147alfa am 13.07.2008 – Letzte Antwort am 18.07.2008 – 11 Beiträge |
MDF vs. GFK [Hilfe!] Refuse2Lose am 24.08.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2004 – 7 Beiträge |
Antinois vs Bitumen? Steppenwolf_DD am 18.02.2004 – Letzte Antwort am 19.02.2004 – 5 Beiträge |
Brauche eure Hilfe kaptain_iglo am 24.08.2005 – Letzte Antwort am 24.08.2005 – 2 Beiträge |
xetec vs. audison vs. dodo83 am 16.04.2004 – Letzte Antwort am 18.04.2004 – 23 Beiträge |
endstufeeinstellungen kombiniert mit prozzi nasta am 26.06.2007 – Letzte Antwort am 27.06.2007 – 3 Beiträge |
Brauche dringend eure Hilfe!!! C200dirty am 08.10.2005 – Letzte Antwort am 08.10.2005 – 4 Beiträge |
Brauche eure Meinung FfdB am 03.05.2004 – Letzte Antwort am 03.05.2004 – 4 Beiträge |
bitte um Eure Meinung sundancer-67 am 17.02.2012 – Letzte Antwort am 22.02.2012 – 5 Beiträge |
Panda vs. Limo vs. Kombi tiefflieger5 am 06.11.2006 – Letzte Antwort am 07.11.2006 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 7 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 50 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedclimber74
- Gesamtzahl an Themen1.558.368
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.894