HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » [Frage] Braun SM 1004/1 - was ist von denen zu hal... | |
|
[Frage] Braun SM 1004/1 - was ist von denen zu halten?+A -A |
|||
Autor |
| ||
>scarface<
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 15. Apr 2008, 17:07 | ||
Die Braun SM 1004/1 haben 1 Hoch-, 1 Mittel- und 1 Tieftöner und sind für Regallautsprecher recht groß geraten. Gegenwärtig hängen sie an einem etwas defekten Saba-Verstärker und sind mit besseren Klingeldrähten angeschlossen - also nicht wirklich ein Setting, um das Potenzial der Boxen zu beurteilen. Wie kann ich sie ungefähr einordnen, gibt es einigermaßen vergleichbares auf dem aktuellen Markt? Tante Google wollte mir nicht wirklich etwas erzählen, aber vllt. weiß einer von euch da ja mehr. |
|||
Schwergewicht
Inventar |
#2 erstellt: 15. Apr 2008, 17:19 | ||
Hallo, imho überhaupt nicht vergleichbar. Die Braun 1004 klingt im Gegensatz zu heutigen Lautsprechern sehr warm. Was machen die Sicken des Tieftöners? |
|||
|
|||
>scarface<
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 15. Apr 2008, 17:24 | ||
Defekt habe ich an ihnen eigentlich keinen festgestellt, sieht alles so normal aus, wie ein alter Lautsprecher aussehen kann... Sonderlich laut wurden sie auch denke ich nicht gespielt. Wie kann man sie ganz grob einordnen? Billigteile? (wohl nicht ganz) Mittelklasse? Oberklasse? Bzw. was müsste man ganz grob heutzutage auf den Tisch legen, um ein Paar einigermaßen vergleichbare Boxen zu bekommen (von speziellen Klangcharakteristika mal abgesehen)? |
|||
jottklas
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 15. Apr 2008, 17:38 | ||
Hallo, die SM 1004 kenne ich zwar nicht persönlich (ich besitze ein Paar L 630 und die ähnlich abgestimmten Acron 500 B), aber grundsätzlich hat Braun damals schon sehr hochwertige LS gebaut (mit heute sehr selten gewordenen Mitteltonkalotten). Von Klasseneinteilung halte ich gar nichts! Wenn du bedenkst, dass die 1004er 1978 schon 600,- DM gekostet haben, dann würden vergleichbare LS heute sicher 1.000 - 1.500 EUR kosten (eher noch mehr). Also alles andere als Billigteile! Ich habe für meine Braun sogar die Dynaudio Audience 52 verkauft, weil die Braun-LS einfach stimmiger klingen... Gruß Jürgen |
|||
Schwergewicht
Inventar |
#5 erstellt: 15. Apr 2008, 17:44 | ||
Also die 1004 haben definitiv Schaumstoffsicken und die müssen hin sein, ohne wenn und aber, oder sind sie schon reconed (neue Sicken) worden?. Ich persönlich würde heutige Lautsprecher bis sicherlich 400,-- Euro pro Box nicht vorziehen. Aber noch einmal, so ein Vergleich hinkt. Sie klingen wärmer als heutige 5.000,-- Euro-Boxen, deswegen sind sie natürlich nicht besser, bzw. so gut. Sie verkörpern die Klangphilosopie/Vorlieben einer anderen Zeit. |
|||
jottklas
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 15. Apr 2008, 18:02 | ||
Wobei ich die heutige "Klangphilosophie" (hell, analytisch, hochauflösend oder wie immer das genannt wird) einfach nur als nervig empfinde. Ich nenne so etwas blechern, harsch oder schrill. Wer den wirklichen Klang von akustischen Instrumenten kennt, sollte eigentlich "alte" LS wie die Braun vorziehen. Ist aber letztendlich Geschmackssache... Jürgen |
|||
Schwergewicht
Inventar |
#7 erstellt: 15. Apr 2008, 19:27 | ||
Klangphilosophie ohne h geschrieben, ich sollte wirklich noch einmal richtig lesen bevor ich sende. Das mit dem analytischen Klang sehe ich ähnlich, obwohl meine "Hauptanlage" sehr analytisch klingt. Deswegen höre ich (fast) nur noch über meine "warme" Zweitanlage (Luxman C und M 02, Pioneer HPM 100, Dual CDC 1520, Denon DP 37F). |
|||
>scarface<
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 16. Apr 2008, 09:34 | ||
Oha, wieder was gelernt... Deutlich sichtbar war da jetzt nichts, da die LS nicht mir gehören habe ich sie aber auch nicht sehr genau untersucht.
Das würde mich sehr wundern... Ist das ein großer Aufwand und/oder teuer?
...oder das gute Rechtschreibkorrektur-Plug-In für Firefox benutzen... |
|||
Schwergewicht
Inventar |
#9 erstellt: 16. Apr 2008, 09:42 | ||
Hallo, gib mal das Wort reconen in die Forensuche ein, dann kommen jede Menge erklärende Postings dazu. Normalerweise müssten die Sicken bei den 1004 schon seit über 10 Jahren hin sein. Man sieht es auch durch das Gitter, wenn nicht, zerbröseln sie spätestens, wenn man mit den Fingern über die Sicke streicht. |
|||
>scarface<
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 16. Apr 2008, 16:27 | ||
@Schwergewicht: Ich habe nochmal einen Blick unter die Lautsprecherabdeckung geworfen und keinen Schaumstoff gesehen, in der Mitte sieht es nach einem Pappe-ähnlichen Material aus, der Übergang zwischen der Membran und dem Gehäuse ist aus Gummi. Außer einem Haufen Staub bröselt da nichts, Schaumstoff ist von außen keiner sichtbar... |
|||
Schwergewicht
Inventar |
#11 erstellt: 16. Apr 2008, 18:14 | ||
Hallo, dann freu dich, sie sind dann entweder reconed oder ganz ausgetauscht worden. Einen reconed Originaltieftöner der 1004 kannst du hier sehen. http://cgi.ebay.de/B...QQrdZ1QQcmdZViewItem Auf jeden Fall hast du hervorragend klingende Lautsprecher, die du hegen und pflegen solltest, ich würde sie niemals gegen neue Boxen aus dem (oder auch höherem) Preissegment austauschen. |
|||
>scarface<
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 17. Apr 2008, 09:57 | ||
Ja, in etwa wie auf dem Foto sieht das Ganze aus (bloß ist diese "Pappe" (wie ich sie mal nennen möchte) dunkler). Dann ist der im Augenblick eher bescheidene Klang wohl wirklich auf den angeknacksten Saba-Verstärker und die homöopathisch dünne Verkabelung zurück zu führen. (Im Vergleich gefällt mir der Klang meines Systems aus der Signatur merklich besser).
Einen Fehler hat das Ganze: Die LS gehören mir nicht.... Naja, wie dem auch sei: Vielen Dank für deine Beratung! |
|||
robi-ffm
Stammgast |
#13 erstellt: 17. Apr 2008, 10:16 | ||
Hallo, guter Link zur Ebay seite. Aber wieso gehen solche Braun Boxen für 31 Euro weg ??? Das kann doch net sein.... mfg |
|||
>scarface<
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 17. Apr 2008, 10:32 | ||
Weil du nicht mitgesteigert hast, weil wenige wissen, was von dem alten Gerümpel etwas taugt, weil sie nicht unbedingt schick aussehen, weil...... Ein Schnäppchen wäre das sicher gewesen, auch für die 53€ inkl. Porto. |
|||
Schwergewicht
Inventar |
#15 erstellt: 17. Apr 2008, 10:50 | ||
Hallo, nun ja, wenn man mal sieht, das jeden Tag allein bei Ebay hunderte alte Lautsprecherboxen angeboten wird und diese Wegwerfgesellschaft immer nur "neu" kaufen will, ist es nicht verwunderlich. Fairerweise muß man auch sagen, dass gerade die Braun-Boxen in diesem Segment sehr klobig wirken. Was auch noch speziell bei Braun ganz wichtig ist, sind die Modelle. Gewisse, teilweise willkürlich herausgesuchte Modelle werden teuer (meist in Verbindung mit dem Braun-Designer Dieter Rams), viele Serien werden einfach billiger gehandelt. Klangmäßige Kriterien gibt es für die Preisgestaltung eigentlich nicht. Auch eine L 710 (allerdings super getestet) klingt eigentlich nicht besser als eine 1004 und die L 710 kostete zuletzt 133,-- Euro bei Ebay. Ich kann eigentlich fast alle Braun-Lautsprecher zwischen 1968 - 1984 klanglich gut beurteilen, weil ich sehr viele hatte, bzw. auch für den Bekanntenkreis besorgt habe. [Beitrag von Schwergewicht am 17. Apr 2008, 10:53 bearbeitet] |
|||
Schwergewicht
Inventar |
#16 erstellt: 17. Apr 2008, 11:08 | ||
Hallo, ergänzend noch der Hinweis, dass die Preise für Braun Boxen in den letzten 2-3 Jahren stark bei Ebay gefallen sind. Dies gilt auch für alle anderen Hersteller. Ausnahme sind bestimmte gesuchte Modelle, wie Dual CL 730, Canton Quinto 540, Rogers 5/3 usw. usw. dort stagnieren die Preise oder steigen leicht und in Einzelfällen sogar drastisch an. |
|||
jottklas
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 17. Apr 2008, 11:10 | ||
Da muss ich dir uneingeschränkt Recht geben. Die meisten "jüngeren" Hifi-Fans wissen zudem auch gar nicht, dass die alten "klobigen" Boxen durch die breitere Schallwand, größere Gehäuse und das geschlossene Bauprinzip deutliche akustische Vorteile gegenüber den heutigen "schlanken" Säulen haben. Würde man einen "objektiven" Vergleich der Braun-LS (intakte Sicken und Weichen vorausgesetzt) mit den heutigen "Testsiegern" durchführen, bin ich sicher, dass die Überraschung für die meisten groß wäre. Das gleiche gilt übrigens auch für die Plattenspieler. Während es für Dual und Thorens eigene Foren und die abenteuerlichsten Tuning-Tipps gibt, wird z. B. der Braun PS-500 selten erwähnt, dabei spielt er von der Verarbeitungsqualität und dem (schon werksmäßig) fantastischen Klang her, in einer deutlich höheren "Liga" als z.B. die oft "gehypten" 14x/16x Thorens. Aber ich selbst habe damals die Marke Braun immer nur mit "Design"in Verbindung gebracht und erst in den letzten Jahren endeckt, wie gut diese Geräte klingen. Jürgen |
|||
hpm66127
Stammgast |
#18 erstellt: 17. Apr 2008, 20:22 | ||
Hallo, abgesehen von dem behebbaren Problem mit den Schaumstoffsicken sind die älteren Braun Boxen wirklich sehr gut. Bei den "neueren" muß man das allerdings etwas differenzierter sehen. Außerdem gab es auch noch Billigsegmente im Braun-Sortiment. Von den alten sind sicherlich die L420, L620, L710 sehr empfehlenswert. Von den neueren die RM7, M12, M15. Und wenn Jemand zufällig ein Paar L300 (die späteren) in weiß abzugeben hat, bitte bei mir melden Gruß Hans-Peter |
|||
Horchundguck
Schaut ab und zu mal vorbei |
#19 erstellt: 04. Mai 2008, 18:49 | ||
Hallo, ich kann das Gesagte über die Klangqualität der Braun- Lautsprecher nur bestätigen. Vor kurzem habe ich mir reconte L 830 (das Vorgängermodell der SM 1004) in der Bucht für 51,-- Euros ersteigert. An meinem Regie 550 klingen die einfach super. Auch die L 700 (ein altes 2-Wege-System mit 3 Lautsprechern, davon 2 Bässe mit 18 cm Durchmesser) klingen an meinem CSV 13 sehr warm und angenehm - für Jazz und Klassik ein Genuss. Wenn es ein Problem mit den Schaumstoffsicken gibt, Rainer Hebermehl hilft kompetent und mit Original- teilen zu einem guten Preis. Einen schonen Abend, Rolf |
|||
Drosendorfer
Neuling |
#20 erstellt: 17. Nov 2008, 16:00 | ||
Hatte mal eine Braun L 625 oder 1004 mit 22er TT 50mm MT und 28mm HT, der Tieftöner hatte von anfang an eine Gummisicke, Klang war schon sehr gut. Habe im Moment eine 8Ohm Mitteltonkalotte von Braun und versuche sie mit einem 17er TT und nem Audax HT zu verbinden, allerdings hab ich da grössere Probleme. Kann mir irgend jemand vielleicht die Original Frequenzweichenbeschaltung mitteilen, wär super!!! |
|||
Labormator
Neuling |
#21 erstellt: 10. Dez 2008, 19:55 | ||
Hallo, habe noch eine originale Frequenzweiche (muss sie nur finden) aus einer Teilespender-L830... Dazu habe ich ein Paar L830 in 99%igem Neuzustand auch mit Gummisicke (da war noch keiner dran, definitiv) aus Nachlass in Betrieb...neben der GLE 100 von Canton und der IQ 5180 AT macht sie sich ähnlich gut, klar ist das Geschmacksache, da der Erdbebentiefton der 5180 kaum zu toppen ist. Im Ganzen meiner Meinung nach sehr analytisch mit etwas zuviel Hochton, passt zu Wollgardinen und Berberteppichen der 70/80er... Werde das Paar wohl abgeben, da ich keinen Platz mehr habe... Wenn ich die Weiche finde, kannst Du sie haben...sauschwer und echt hochwertig mit Glockenkernspulen, Filmkondensatoren und engtoleranzigen Widerständen... Dazu habe ich noch neuwertige Weichen aus der Braun L 1020 (inaktive Version der LV1020) mit dem 30er Tiefton und der Riesenmitteltonkalotte (habe ich auch noch) der L 710... einfach mal melden... Hier noch ein Foto meiner L830 (Orizustand nix Schaumstoff in 1. Hand von meinem Vater) Grüße aus Waltrop und ein frohes Fest.. [Beitrag von Labormator am 10. Dez 2008, 21:06 bearbeitet] |
|||
Schwergewicht
Inventar |
#22 erstellt: 11. Dez 2008, 10:58 | ||
Hallo, leider, nein für dich eigentlich glücklicherweise sind das nicht die Originaltieftöner der L 830, die Membran beim Originaltieftöner war grau und die Sicke eine dicke, wulstige Schaumstoffsicke. |
|||
1503ghost
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 06. Jan 2012, 19:51 | ||
Hab das mal rausgebuddelt und möchte als Hinweis für alle die sich für diese LS interessieren folgendes loswerden: Ich besitze selber auch die SM 1004/1 die ich nach langer Suche gefunden habe und die 1004/1 wurde von Werk mit Gummisicken gebaut, weiter haben die SM1004/1 ein Lautsprecherklemmbrett an der Rückseite. Die SM1004 wurden ausnahmslos mit Schaumstoffsicken gebaut. Meine SM sind von den Sicken her nach all den Jahren immer noch 1a, also die originalen Gummisicken halten in der Regel sehr lange. Klanglich für mich erste Wahl, es mag bessere Lautsprecher geben, keine Frage, aber der Preis / Leistungsfaktor ist für meine Ohren unschlagbar bei den Boxen ! |
|||
Oldie-Fan
Gesperrt |
#24 erstellt: 07. Jan 2012, 12:12 | ||
Hallo zusammen Mein Vater hatte die vor etwa 2 Jahren an seiner Braun Anlage.Bestehend aus R4 CD5 C4 Zwei PA4 und P4 So ein bisschen kann ich mich an die Boxen erinnern und ich fand sie sehr gut sie hatten einen sehr warmen Klang was mir sehr gut gefallen hat. Wie viel sie wert sind kann ich nicht sagen! Hoffe es hat trotzdem etwas gebracht. Oldie-Fan |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Braun SM-1005/1 Was erwartet mich? hank_mo am 18.02.2011 – Letzte Antwort am 20.02.2011 – 15 Beiträge |
Braun Lautsprecher Unterschiede L-Serie zu SM Andreas_Cölsmann am 18.04.2023 – Letzte Antwort am 18.04.2023 – 2 Beiträge |
Welche TT in Braun SM 1002 ? tobitobsen am 01.08.2006 – Letzte Antwort am 02.08.2006 – 8 Beiträge |
Braun Regie 530 Blind_Guardian am 21.03.2006 – Letzte Antwort am 21.04.2007 – 4 Beiträge |
Frage zu Grundig Passivbox SM 2000 gunticol am 27.03.2007 – Letzte Antwort am 27.03.2007 – 3 Beiträge |
Braun L 710/1 bergfink am 16.08.2008 – Letzte Antwort am 22.08.2008 – 6 Beiträge |
Braun Atelier A1? doc_relax am 02.09.2004 – Letzte Antwort am 14.06.2005 – 12 Beiträge |
Braun atelier P3 mk0212 am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 08.08.2009 – 8 Beiträge |
optonica sm 1616 sempliciotto am 05.11.2005 – Letzte Antwort am 08.05.2021 – 5 Beiträge |
Optonica-Optonica sm 1616 Stefan23539 am 20.12.2004 – Letzte Antwort am 15.01.2005 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.155
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.225