HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Lautsprecher Cabasse Goelette M2 | |
|
Lautsprecher Cabasse Goelette M2+A -A |
||
Autor |
| |
salamander1
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 13. Okt 2009, 22:14 | |
Hallo Ich wüßte gerne mehr über die Goellette M2 LS. Wann kamen sie auf dem Markt? Der ehemaliger Besitzer hat die LS immer ohne Front im Raum stehen lassen und dadurch sind die Membranen recht ausgeblichen, was nicht sehr schön aussieht, klanglich egal? Ich kannte diese Marke bisher nicht und habe bei mir aktuell Quadral und Wega 3522 (4-Wege System). Lohnt sich diese durch diese Cabasse zu ergänzen? |
||
Archibald
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 14. Okt 2009, 07:19 | |
Hallo salamander, die Goelette kam Mitte der 80er auf den Markt. Im Hifi Wiki, kanns Du die technischen Daten finden. Cabasse ist ein Top Lautsprecher-Hersteller, solltest Du akustische Musik (z.B. Klassik, Jazz etc) hören wirst Du lange suchen müssen, bis Du etwas Besseres findest. Da Cabasse Lautsprecher traditionell einen hohen Wirkungsgrad haben, sind sie auch sehr gut für Röhrenverstärker geeignet. Du kannst im Übrigen damit auch hervorragend Rock hören, da der Bassbereich aber nicht (wie von manchen Rockfan gewünscht) als Bumm-Bumm daherkommt, erklärt sich meine Empfehlung oben. Ich verwende übrigens die Box eine Nummer größer, die Sloop M 4, seit nunmehr 1986. Für mich gilt seitdem : Besser als meine Cabasse ist nur eine noch größere Cabasse. Realistisch muss ich aber sagen, dass für mich das Thema Lautsprecher erledigt ist, da Cabasse nicht zu den Billiganbietern zählt. Scans von Prospekten kann ich Dir gegen Nennung Deiner E-Mail-Adresse über PN senden. Gruß Archibald Die Cabasse, die mir bis jetzt am besten gefallen hat, war die Goeland gefolgt von der Galion. [Beitrag von Archibald am 14. Okt 2009, 07:21 bearbeitet] |
||
|
||
Lorrypet
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 04. Apr 2010, 17:20 | |
Ich bin 1983 mit der Goelette M2 die HiFi-Leiter angefangen und jetzt nach 27Jahren wieder zu ihr zurückgekehrt. Dazwischen lagen BM8, BM12 und Manger Sidekick. Ich bin jedenfalls wieder begeistert von dieser alten Dame und immer wieder überrascht wie musikalisch sie doch spielt (auch wenn der druckvolle Tiefbass manchmal fehlt). Momentan spielt sie am Lehmann Stamp und irgendwann werde ich nochmal nen Röhrenamp probieren. |
||
fotoralf
Inventar |
#4 erstellt: 01. Aug 2021, 18:43 | |
Ich hole den Thread mal wieder hoch.... Was haben die Tieftöner für Sicken? Auf den Bildern, die ich finde, sehen die aus wie die mehrfach gefalzten Ränder der Lautsprecher in alten Radios oder auch in meinen Servo-Sound-Aktivboxen. Bei letzteren käme auch die komische glänzende Beschichtung hin. Was ist zur Langlebigkeit dieser Sicken bekannt? Ralf |
||
puedder
Stammgast |
#5 erstellt: 01. Aug 2021, 20:40 | |
Hallo Ralf, ich habe zwar die M4, aber soweit mir bekannt unterscheiden sich die Sicken nicht. Meines Wissens nach sind die Sicken ein Schaumstoff-Gummi-Gemisch. Jedenfalls sind diese bei meinen M4 noch schön weich und geschmeidig. Ich kenne auch niemanden, bei dem die Sicken einer Vintage-Cabasse zerbröselt wären. Cabasse hat ja damals eine lebenslange Garantie für die Erstbesitzer gegeben. (Die rechte Cabasse.) [Beitrag von puedder am 01. Aug 2021, 20:44 bearbeitet] |
||
fotoralf
Inventar |
#6 erstellt: 01. Aug 2021, 21:10 | |
Die Sicke bei der linken Box (Sloop?) habe ich schon in beliebigen Stadien der Verwesung bis zur völligen Auflösung gesehen. Bei der Goelette scheint mir - soweit das Foto das erkennen lässt - die Sicke einfach der gefalzte Rand der Membran zu sein, der mit einer Gummilösung bestrichen worden ist. Kann das sein? Sehr viel Hub macht dieser Tieftöner bekanntlich nicht. Ralf P.S.: Ich sehe gerade erst die beiden Öffnungen unterhalb des Tieftöners. Ist die M4 im Unterschied zu ihren älteren Schwestern eine Bassreflex-Box? [Beitrag von fotoralf am 01. Aug 2021, 21:22 bearbeitet] |
||
puedder
Stammgast |
#7 erstellt: 02. Aug 2021, 07:51 | |
Die linke ist eine Clipper. Aber auch bei der sind mir noch keine verwesten Exemplare untergekommen. “Ich sehe gerade erst die beiden Öffnungen unterhalb des Tieftöners. Ist die M4 im Unterschied zu ihren älteren Schwestern eine Bassreflex-Box?“ Das ist richtig. Dadurch ist der Tieftonbereich auch etwas druckvoller. Natürlich bleibt es trotzdem eine Cabasse und bleibt zurückhaltend. Stell doch einfach nochmal deine Frage im Cabasse-Thread. Da sitzen die richtigen Experten und du wirst vermutlich mehr Antworten bekommen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
verstärker zu cabasse goelette moma0 am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 24.09.2008 – 26 Beiträge |
Cabasse wompat am 20.10.2009 – Letzte Antwort am 21.10.2009 – 2 Beiträge |
Cabasse: Lebenslange Garantie wirklich lebenslang? fotoralf am 01.08.2021 – Letzte Antwort am 10.08.2021 – 4 Beiträge |
Cabasse Fälschungen apras77 am 30.04.2012 – Letzte Antwort am 02.05.2012 – 4 Beiträge |
Cabasse II? apras77 am 13.05.2012 – Letzte Antwort am 13.05.2012 – 2 Beiträge |
Cabasse Ketch III ? tobitobsen am 12.06.2006 – Letzte Antwort am 12.06.2006 – 4 Beiträge |
Cabasse Gallion VI Wiederinbetriebnahme mc_clean am 02.12.2010 – Letzte Antwort am 02.12.2010 – 3 Beiträge |
Cabasse von 1985 apras77 am 27.04.2012 – Letzte Antwort am 30.04.2012 – 15 Beiträge |
würde meine cabasse clipper abgeben! daniel-1983 am 23.09.2006 – Letzte Antwort am 08.10.2006 – 59 Beiträge |
Cabasse Albatros/Goeland Wolfy am 07.10.2006 – Letzte Antwort am 03.02.2008 – 19 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedT1mo*
- Gesamtzahl an Themen1.558.125
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.709