HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Thorens TD 165 Special | |
|
Thorens TD 165 Special+A -A |
||||
Autor |
| |||
chorpuss
Hat sich gelöscht |
11:19
![]() |
#1
erstellt: 19. Feb 2009, |||
Hallo an alle Mein Thorens ist endlich da, alles ok bis auf die Riemenvibrationen bei 45 U. Ist das normal, den es macht ziemlichen "Krach". Soll der Riemen eventuell ausgetauscht werden? Noch eine "blöde" Frage: Hat der 165 Special eine Transportsicherung irgendwo? Subchassis schwingt aber frei und alles ist in der Lot. Danke schonmal für die Antworten Ligrü Robert |
||||
HighL
Ist häufiger hier |
11:54
![]() |
#2
erstellt: 19. Feb 2009, |||
Wenn Du den Plattenteller abhebst findest Du die Transportsicherung. Ist beschriftet. Habe meine auch geholt vor 2 Tagen. Ich vermute Du musst auch den Riemen tauschen meiner macht auch Geräusche und rutscht immer runter. |
||||
|
||||
Pilotcutter
Administrator |
13:34
![]() |
#3
erstellt: 19. Feb 2009, |||
chorpuss
Hat sich gelöscht |
13:51
![]() |
#4
erstellt: 19. Feb 2009, |||
Hello Olaf! ...und auch die anderen User Schön wieder von Dir zu hören :)) Ja der Ludger war so freundlich und hat es für mich kopiert und dem Dreher beigefügt, aber da steht nix von Transportsicherung (oder bin ich blind?), Muss ehrlich sagen dass zwischen dem Pro-Ject und dem Thorens echte Welten dazwischen sind und das mit Abstand. Und das alles 35 Jahre alt + Nagaoka 321...aber das ist ein anderes Thema ggg Habe auch diesbezüglich beim Joel nachgefragt und er ist der Meinung dass ich einen neuen Riemen brauche (stellt mir ein Kit zusammen mit Riemen und Öl denke ich) sehr sehr freundlich.Ich hoffe dass die Riemenvibrationen bei 45 U mit neuem Riemen verschwinden (man hört das schon störend heraus) Und wegen der Transportsicherung ist nichts gekennzeichnet, die Subchassis schwingt aber frei und meiner Meinung nach schön, aber ich könnte mich irren. Vielleicht weisst Du ja was, wäre toll. P.S Hast Du schon mal eine Haube Poliert, wenn ja womit kriegt man die Kratzer wieder hin? Vielen lieben Dank für die Antworten Ligrü Robert |
||||
Rillenohr
Inventar |
14:01
![]() |
#5
erstellt: 19. Feb 2009, |||
Ich meine, der TD 165 hat keine extra Transportsicherung. Jedenfalls keine Schrauben von unten wie beim 160/145. Dafür wurden auf das Subchassis dicke Filzstücke geklebt, die ein anschlagen am Außenchassis beim Transport verhindern. |
||||
chorpuss
Hat sich gelöscht |
14:10
![]() |
#6
erstellt: 19. Feb 2009, |||
Hallo Rillenohr Wenn das so ist, dann mach ich mir keine Gedanken mehr wegen der Transportsicherung, wie gesagt es funktioniert ja alles ok bis jetzt bis auf die Vibrationen des Riemens bei 45 U. Hat viellecht jemand noch jemand Tipps zwecks Haube polieren? Ligrü Robert |
||||
Rillenohr
Inventar |
14:19
![]() |
#7
erstellt: 19. Feb 2009, |||
Das liegt dann entweder am Riemen selbst oder man müsst das Umwerfergestänge etwas richten. Vielleicht streift der Riemen Umwerferhebel? Wenn du den Teller umgekehrt auf den Innenteller legst, hast du freie Sicht auf den Riemen und die Mechanik. Was die Transportsicherung angeht, kann ich nur für den 165 (ohne "Special") sprechen. Ob es da Unterschiede gibt, weiß ich nicht. Haube polieren ist Knochenarbeit. Es gibt dafür spezielle Kunststoffglas-Polierpasten. Bei tiefen Riefen kommt man aber wohl nicht um Schleifen herum. Dann wird es noch aufwändiger. Ich habe selbst auch so ein Exemplar herumliegen. Mir graust jetzt schon. [Beitrag von Rillenohr am 19. Feb 2009, 14:21 bearbeitet] |
||||
chorpuss
Hat sich gelöscht |
14:28
![]() |
#8
erstellt: 19. Feb 2009, |||
Ja, habe schon nachgeschaut und ich meine nichts schleift auch beim Umwerfer nicht, habe auch ausprobiert nur mit der Hand am Subteller zu drehen (natürlich beim Motor - Off) und bei 33 dreht sich der Motor nicht mit, bei 45 aber schon was mich eigentlich nur auf den Riemen bringt (ist wahrscheinlich schon älter) Habe auch alles mit Isoprophyl gereinigt. Was die Haube betrifft dachte ich mir ich machs mit dem Akkubohrer und einem Polieraufsatz nur die Paste kenne ich nicht. Meine Haube schaut auch nicht soooo schlecht aus, die ist immerhin ca. 35 Jahre alt und sieht fast besser aus wie meine Ex - Pro-Ject Haube aus die 4 Jahre auf dem Buckel hat ggg Ligrü Robert P.S beim Schleifen bringt man ja noch mehr Kratzer rein oder nicht??? |
||||
Pilotcutter
Administrator |
14:30
![]() |
#9
erstellt: 19. Feb 2009, |||
Ach, der ist das. Ich erinnere mich schwach. ![]() Hätt'st natürlich auch erst'mal den Ludger fragen können wegen des Geräuschs...
Bei den Thorens, die die Schrauben haben steht's auch auf dem Chassis nach Demontage des Tellers kann man's lesen. Wenn nicht, dann nicht. ![]() [Beitrag von Pilotcutter am 19. Feb 2009, 14:38 bearbeitet] |
||||
chorpuss
Hat sich gelöscht |
14:37
![]() |
#10
erstellt: 19. Feb 2009, |||
Ja natürlich habe ich als erstes den Ludger gefragt, nur er antwortet nicht soooo schnell ![]() |
||||
Rillenohr
Inventar |
15:04
![]() |
#11
erstellt: 19. Feb 2009, |||
@Pilotcutter, danke, aber ich hab selbst einen TD 165 und einen TD 145. Der TD 165 hat eine einfachere Zarge, da fehlen nämlich die Holzklötzchen mit den Schrauben für die Transportsicherung schlicht und einfach. Daher steht auch nichts auf dem Chassis. Wie gesagt, es gibt nur die aufgeklebten Filzstücke. Es könnte beim 165 Special anders sein, ist es aber vermutlich nicht, weiß ich aber nicht hundertprozentig. @chropuss, eine Kunststoffglas-Polierpaste würde ich unbedingt empfehlen. Die sind echt gut. |
||||
Pilotcutter
Administrator |
15:12
![]() |
#12
erstellt: 19. Feb 2009, |||
![]() Ich habe übrigens auch einen und nen 146 ![]() ![]() [Beitrag von Pilotcutter am 19. Feb 2009, 15:14 bearbeitet] |
||||
Rillenohr
Inventar |
15:26
![]() |
#13
erstellt: 19. Feb 2009, |||
Besten Dank, ich wollte nicht meine Hand für meine "Vermutung" ins Feuer legen, da sich mein Gerät gerade an einem anderen Ort befindet. Außerdem hat er nicht mehr die Original-Chassisabdeckung drauf, sondern: ![]() |
||||
Pilotcutter
Administrator |
15:38
![]() |
#14
erstellt: 19. Feb 2009, |||
Fein, fein. Und ein heimlicher Klassikhörer... Die Digitalaufnahmen von der DGG höre ich allerdings auch sehr gerne und habe eine Menge davon. Sag, mal, mit dem Oberblech... bekommt man das Originalblech leicht herunter. Das ist ja stellenweise geklebt. Ich will das nicht verknicken, da es ja nur 0,x mm Stärke hat. Die Sache ist die, dass ich ein Werbeunternehmen gut kenne, die mir mein Oberblech (das verkrazt ist) neu überziehen wollen (mit einer Folie meiner Wahl) inkl. aller Schriftzüge(!) Ich bin allerdings mit der Tonarmdemontage etc nicht so weit. Hast Du Deins auch neu überzogen mit deco-fix o.ä. und die Zeichen aufgeklebt? ein Thorensschriftzug kannst Du auch einfach machen. einfach das Thorenslabel als Bilddatei sichern und zum Werbefuzzi. die machen Dir alle erdenklichen Aufkleber davon. |
||||
Rillenohr
Inventar |
15:58
![]() |
#15
erstellt: 19. Feb 2009, |||
Zunächst muss ich zu dem Bild sagen, dass es schon älter ist. Die Restaurierung des TD 165 ist hier noch nicht ganz fertig. D.h. auch real noch nicht. Der Plattentellerrand ist noch unbehandelt. Es fehlt noch die Bodenplatte mit entsprechenden Füßen. Die Schrauben am Tonarmbrettchen wollte ich noch gegen schwarze tauschen. Kommt Zeit, kommen auch diese Dinge. Das Entfernen des Chassis-Alublechs ist nicht einfach. Da meines in einem sehr üblen Zustand war, bin ich nicht sehr sorgfältig zu Werke gegangen. Es war klar, dass etwas anderes drauf kommt. Meines hat folgich viele Knicke bekommen. Es diente später nur noch als Schablone für die neue Abdeckung. Beim TD 150 bekommt man das Alublech wesentlich leichter runter. Bei den 16x-Modellen wurde ein hartnäckigerer besserer Klebstoff verwendet. Vermutlich müsste man sehr intensiv mit Wärme arbeiten. Ich habe zwar einen Handfön benutzt, aber eben nicht sehr intensiv. Die Abdeckung, die man auf dem Bild sieht, ist echtes Nußbaumfurnier, dasselbe wie die Zarge. Matt mit wasserlöslichem Acryllack lackiert. Da Furnier wellig ist, habe ich drei Lagen zu einer Sperrholzplatte verleimt. Die Abdeckung ist daher dicker als das original Alublech mit 0.5mm. Die Beschriftung wurde mit Rubbelschrift/-symbolen aufgebracht, wie sie früher von technischen Zeichnern benutzt wurden. Ich wollte nicht unbedingt einen Thorens-Schriftzug drauf haben. [Beitrag von Rillenohr am 19. Feb 2009, 16:02 bearbeitet] |
||||
chorpuss
Hat sich gelöscht |
16:57
![]() |
#16
erstellt: 19. Feb 2009, |||
Hello So, der Ludger hat sich auch gemeldet, er hatte das Problem nie bemerkt weil er keine Singles abgespielt hat...Nun ich hoffe mal dass sich das mit einem neuen Riemen erledigt.Gibts da eine "Motorazimuth" Einstellung? @Rillenohr Schnieke Teile die Du da hast! Sehr schön,was man da alles machen kann...Ich werde wahrscheinlich nur die Zarge wechseln (Olaf baut sich eine neue ![]() Gruzi Robert |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 165 spezial Gato16 am 09.12.2011 – Letzte Antwort am 14.12.2011 – 3 Beiträge |
Thorens TD 280 oder TD 165 ? steffen421 am 26.03.2005 – Letzte Antwort am 27.03.2005 – 3 Beiträge |
harman kardon festival 500 + Thorens TD 165 malouh am 10.03.2015 – Letzte Antwort am 11.03.2015 – 3 Beiträge |
Thorens TD 166 J thestu am 12.02.2005 – Letzte Antwort am 17.02.2005 – 9 Beiträge |
Thorens TD 125 MKII Beat1951 am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 29.01.2006 – 2 Beiträge |
Thorens TD 145 b0ol am 24.10.2006 – Letzte Antwort am 24.10.2006 – 13 Beiträge |
Thorens TD 110 scarface6x6 am 28.03.2007 – Letzte Antwort am 28.03.2007 – 8 Beiträge |
Thorens Td 145 Mk2 Flowi am 19.08.2007 – Letzte Antwort am 20.08.2007 – 4 Beiträge |
Thorens TD-160 erypo1234 am 07.11.2007 – Letzte Antwort am 22.11.2007 – 54 Beiträge |
Thorens TD 160 MKII andy1966 am 04.02.2009 – Letzte Antwort am 04.02.2009 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.497
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.713