HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » DUAL CS 741Q - Ersatzteil | |
|
DUAL CS 741Q - Ersatzteil+A -A |
||
Autor |
| |
linamarie
Ist häufiger hier |
10:07
![]() |
#1
erstellt: 19. Jul 2009, |
Hallo Dual-Freunde, Ich habe günstig einen defekten 741Q erstanden. Nach eingehender Untersuchung ist folgender Defekt vorhanden. Die Schiebeschiene die zum einschalten dient, ist verbogen und der vordere Teil abgebrochen.Wer kann mir da weiterhelfen? Hat vielleicht einer solch ein Teil oder kann es aus einem Schlachtgerät ausbauen und mir zusenden. Ansonsten wäre das Gerät Optisch+Technisch einwandfrei, nur eben die Schiene muss erneuert werden. Mit analogen Gruß Jörg ![]() |
||
wegavision
Inventar |
16:54
![]() |
#2
erstellt: 19. Jul 2009, |
Du meinest das Platikteil, auf dem die Bedienungsknöpfe sitzen? Tja, das ist leider der Schwachpunkt, des sonst tollen Spielers. Die Knöpfe gehe bei seitlichem Kontakt leicht ab, und manchmal bricht dann auch ein Teil der Stange mit ab. Daher sind die Knöpf wie auch das Gestänge eher seltenere Ersatzteile, leider wurden die so in keinem anderen, billigeren Dual verbaut. Höchstens im entsprechendem Halbautomat, aber der ist selten und auch nicht billg. Habe hier auch noch einen 741 mit dem gleichen Problem rumstehen, ist eben 80er Plastikschrott, zumindest die beschriebenen Teile. |
||
Passat
Inventar |
20:10
![]() |
#3
erstellt: 19. Jul 2009, |
Das stimmt so nicht. Die Tastenköpfe passen von allen Geräten der SM-Serie auf den 741Q. Das habe ich schon selbst mit meinem 741Q und 627Q ausprobiert. Ich kann die Tastenköpfe zwischen beiden Geräten beliebig hin und her tauschen, die sind völlig identisch. Und vom 741Q gab es keine Halbautomatikvariante! Die gab es nur von den kleineren Modellen, beim 728Q aber nur in den USA. Grüsse Roman |
||
wegavision
Inventar |
21:14
![]() |
#4
erstellt: 19. Jul 2009, |
Das stimmt so nicht. Den 728 gab es in deutschen Landen: Quod erat demonstrandum: ![]() Problem war ja das Gestänge und das ist bei allen 6ern rein mechanisch, beim 741 + 728 mechanisch+elktrisch und damit nicht kompartible, so dünkt mir jedenfalls. Die Knöpfe mögen gleich sien, nur ist der 741 immer? gülden, die 6er gab es in diversen Farbem, sind in satin-metallig selten zu finden. Ich habe jedenfalls keinen, |
||
Passat
Inventar |
22:28
![]() |
#5
erstellt: 19. Jul 2009, |
Ja, den 728Q gab es in Deutschland, aber der 728Q ist ein Vollautomat! Die Halbautomatikversion des 728Q heißt 708Q und den 708Q gab es nur in den USA. Alle SM-Geräte gab es in Satin metallic und in Antrazit. Mein 741Q ist ebenso wie mein 627Q Antrazit. Mein Bruder hatte den 627Q in satin metallic. So sieht übrigens der 708Q aus: ![]() Grüsse Roman [Beitrag von Passat am 19. Jul 2009, 22:32 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ersatzteil für Dual CS 750-1 Etzel am 08.01.2005 – Letzte Antwort am 09.01.2005 – 2 Beiträge |
Plattenspieler DUAL CS 741Q - wie viel ist er wert? DJMadMax am 05.10.2008 – Letzte Antwort am 06.10.2008 – 7 Beiträge |
Dual CS 410 rixman am 07.04.2004 – Letzte Antwort am 10.04.2004 – 2 Beiträge |
Dual CS 502 - Plattenspieler Andreas_Kries am 08.05.2005 – Letzte Antwort am 10.05.2005 – 5 Beiträge |
Dual 721 cs? unenfantperdu am 17.05.2005 – Letzte Antwort am 17.05.2005 – 2 Beiträge |
Dual CS 728 Q Tonkopf am 31.05.2005 – Letzte Antwort am 31.05.2005 – 3 Beiträge |
Dual CS 728 Q Tonkopf am 28.12.2005 – Letzte Antwort am 29.12.2005 – 5 Beiträge |
DUAL CS 410 | Zusammenbau fabstroker am 04.01.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2006 – 9 Beiträge |
Dual CS 5000 Mephisto650 am 11.11.2006 – Letzte Antwort am 11.11.2006 – 3 Beiträge |
Dual CS 435 anmeda01 am 31.12.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2007 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.360
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.742