HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Celestion Ditton 551 vs Ditton 66 | |
|
Celestion Ditton 551 vs Ditton 66+A -A |
||
Autor |
| |
1oll2
Stammgast |
15:56
![]() |
#1
erstellt: 09. Aug 2013, |
Durch Zufall bin ich äußerst günstig an ein Paar Celestion Ditton 66 gekommen und konnte sie jetzt im direkten Vergleich zu meiner Ditton 551 hören und wieder erwartend schlägt sich die kleinere 551 zur größeren Schwester sehr gut. Natürlich klingt die große fantastisch und ich werde sie in jedem Fall behalten. Die 66 ist ein anderes Kaliber und wird nicht ohne Grund weltweit in den höchsten Tönen gelobt. Im Bass und in den Mitten ist die 66 wegen ihres anderen Konstruktionsprinzips und dem größeren Mittentöner MD 501 der 551 überlegen. Im Hochton klingen beide sehr ähnlich angenehm natürlich mit einer gewissen Brillanz und nie nervend. Beide Boxen sowohl die 551 als auch die 66 spielen dynamisch hochauflösend durchzeichnd , die Musik ist bei beiden völlig in einer fantastischen Bühne von den Boxen abgelöst. Stimmen hören sich klasse an, bei der 66 etwas besser. Den wesentlichen Unterschied, hört man im Bass die 551 hört sich im Bass gut an und macht richtig Rabatz geht auch sehr gut in den Keller und kann auch Kickbass, ist aber dabei etwas unpräzise. (meckern auf hohen Niveau) Im Gegensatz dazu, macht die 66 im Bass alles richtig, einfach perfekt. Wenn man wissen will, welches Polizeirevier für einen zuständig ist braucht man den Poti nur auf die zwölf drehen und die Fenster anklappen und warten bis die Polizei an die Terrassentür klopft weil man die Klingel nicht gehört hat der Nette Nachbar der bei der Polizei anrief wohnte 2 Grundstücke weiter und mochte Papa Roach wohl nicht. Trotz hohem Pegel, spielt die 66 sauber und klar. ![]() Fazit: Mit beiden Typen, sowohl der 551 und der 66 kann man sehr zufrieden sein es sind fantastische LS und ich bin froh das ich beide besitze. Befeuert werden sie von einem Sansui 9090db. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings, die 66 hat irgend ein Dödel mal schwarz gestrichen und das geht garnicht. Soviel ich ergoogeln konnte, waren die 66 mit Teak furniert wie dick könnte denn das Furnier sein? Mein Nachbar ist Tischler und würde sie mir mit 800er Schleifpapier maschinell abschleifen. Wäre das okay? Es sieht so aus, als wenn die Farbe nicht in das Holz eingezogen ist. Gibt es noch eine andere, schonendere Methode die Schwarze Farbe runter zu bekommen? Vielleicht sind ja meine Ausführungen für den einen oder anderen interessant, so viel Infos gibt es zu diesen Boxen hier ja nicht, in UK Japan GB Italien FR Ru sind die ganz verrückt nach den großen Celestions. Olli [Beitrag von 1oll2 am 09. Aug 2013, 16:03 bearbeitet] |
||
Jeremy
Inventar |
20:44
![]() |
#2
erstellt: 10. Aug 2013, |
Hallo Olli, kann deine guten klangl. Eindrücke insofern bestätigen, als daß ich selbst mal die (kleineren) Ditton-33 zuhause hatte und ebenfalls vom Klang sehr beeindruckt war. Allerdings war es (gebraucht über ebay gekauft) zunächst notwendig, die Weichen der Dittons komplett überarbeiten zu lassen; bei 'Tuned-Systems' in Ffm-Hoechst. Danach waren sie klangl. ausgezeichnet. Betrieben wurden sie an einem Luxman L-505 u - habe hier nochmal 3 Fotos dazu: ![]() ![]() ![]() Deinem Beitrag entnehme ich, daß deine beiden Paare (66 + 551) auch ohne Überarbeitung / Weichenupdate ausgezeichnet spielen - nehme an, du hast beide Paare ebenfalls gebraucht erworben? Nun - dann hattest du wirklich Glück - meine Gebrauchten klangen erstmal ziemlich dumpf und einfach tonal unkorrekt. Das Weichenupdate (das übrignes nicht ganz billig war), war hier absolut vonnöten - der Techniker bei Tuned-Systems hatte die alten Weichen natürlich vorher durchgemessen, bevor er an den Neuaufbau ging, die Bauteile - insbes. natürlich Kondensatoren - waren definiv gealtert u. wiesen nicht mehr ihre ursprüngl. Werte auf. I.d.R muß man so ein Weichenupdate vor einem Gebrauchtkauf schon einkalkulieren, wenn man wissen will, was ein Paar Celestion-Ditton wirklich können. BG Bernhard |
||
|
||
1oll2
Stammgast |
11:50
![]() |
#3
erstellt: 11. Aug 2013, |
In der Tat, macht es schon mal was aus die Weichen zu überarbeiten. Wie Bernhard es auch bestätigt, gewinnen die LS sehr im Klang. Ich hatte bei den 551 alle Elkos auf der Weiche mit 1 zu 1 den gleichen Werten, mit neuen Elkos und Folien (MKPs) von Visaton ersetzt. ![]() Das selbe habe ich auch mit den Ditton 66 vor, wobei da schon Folienkondensatoren mit verbaut sind und da weiß ich noch nicht ob ich die drinnen lassen kann oder auch sie ersetzen sollte. Im Moment ist mir aber das Gehäuse der 66 wichtiger. Da muss, wie auch immer, diese Schwarze Farbe runter. Fotos mache ich noch. Olli |
||
Jeremy
Inventar |
15:53
![]() |
#4
erstellt: 12. Aug 2013, |
Hallo Olli, ist natürlich sehr gut, wenn man so eine Weichenüberholung selbst macht -habe da leider nicht das know-how und die techn. Einrichtung dafür. Wäre gespannt auf einige Fotos deiner Celestions - kannst ja gerne mal welche einstellen, wenn du die erw. schwarze Farbe entfernt hast. Es werden übrigens grad Ditton-33 wieder angeboten - dazu vielleicht mehr per PM. BG Bernhard |
||
1oll2
Stammgast |
18:01
![]() |
#5
erstellt: 14. Aug 2013, |
1oll2
Stammgast |
20:39
![]() |
#6
erstellt: 30. Aug 2013, |
Soo! Die olle Schwarze Farbe ist runter und siehe da, die Boxen spielen jetzt nicht nur erstklassig, sondern sehen jetzt auch sehr ansehnlich aus. Ich lasse mal Bilder sprechen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Boxen werden jetzt noch zweimal geölt und dann noch gewachst. Eine neue Bespannung gibt's dann auch noch. Hier noch ein ![]() Olli |
||
1oll2
Stammgast |
16:34
![]() |
#7
erstellt: 07. Sep 2013, |
Eine Box ist fertig, leider bekomme ich die 2. heute nicht fertig da mir ein Beinchen eines neuen 68 uf Elkos abgebrochen ![]() Ansonsten klingen Die Teile einfach nur ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Olli |
||
Sholva
Inventar |
16:56
![]() |
#8
erstellt: 07. Sep 2013, |
Sehr schöne Teile! Wenn Du die mal verschenken möchtest dann..... ![]() |
||
1oll2
Stammgast |
17:21
![]() |
#9
erstellt: 07. Sep 2013, |
Ja kannste abholen kommen, ich mach noch ein Schleifchen rum und damit du auch ein par Daten hast Specifications Frequency Response: 18 Hz to 40 kHz Pink Noise Sensitivity: 4.8 Watts Recommended Amplifier Capacity: 10 Watts to 160 Watts Driver Complement: 1 x HF2000 Dome Tweeter (1") 2x MD500 Dome Mid-range (2") 1 x FC12 Bass (12") 1 x A.B.R (12") Crossover Frequencies: 500 Hz ; 5 kHz Cabinet Dimensions: 1000 x 380 x 290 mm (40" x 15" x 11½") Nett Weight: 26.8 kg (59.0 lbs) Shipping Weight: 32.0 kg (70.5 lbs) per pair Gruß Olli ![]() |
||
Sholva
Inventar |
17:40
![]() |
#10
erstellt: 07. Sep 2013, |
Jeremy
Inventar |
21:04
![]() |
#11
erstellt: 07. Sep 2013, |
Gratulation! und Respekt vor deiner guten DiY-Arbeit - ich hatte bei meinen Ditton-33 ja prof. Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Denke im übrigen, daß diese Ditton-66 wieder mal ein excellentes Beispiel für die herausragende Preis-Gegenwert-Relation eines (in dem Fall Lautsprecher-) Klassikers darstellen. Da muß man für neue Speaker richtig viel Geld hinlegen, um klangl. da dranzukommen (wenn überhaupt!). Allerdings sind deshalb die Gebrauchtpreise, gerade für die Ditton-66 aber auch für die kleineren Dittons (hat sich in der UK-Speaker-Klassiker-Szene schon des längeren rumgesprochen), in letzter Zeit zieml. in die Höhe geschnellt. An welcher Kette betreibst du die? - die Qualitäten des aktuellen Lux konnten die 33er bei mir sehr gut weiterreichen, resp. die Unterschiede zu preiswerteren Amps, sehr gut darstellen. BG Bernhard [Beitrag von Jeremy am 07. Sep 2013, 21:06 bearbeitet] |
||
1oll2
Stammgast |
13:34
![]() |
#12
erstellt: 08. Sep 2013, |
Ja ja die Engländer und Amis, Asiaten wissen um die Teile. Ich hatte echt Glück, den Preis den ich bezahlt habe der war echt niedlich zu den aktuellen Preisen. Für die Kondensatoren habe ich fast mehr bezahlt. Aber der Preis ist vergleichsweise mickrig zum aktuellen Gegenwert was die Boxen im Klang wiedergeben. Ich betreibe die 66s an einem Sansui 9090db, letztendlich wird es immer in einer Kette besser bzw. anderes zu verbessern geben aber diese Kombi klingt für mich jetzt Exzellent. Der Sansui ist auch hoffentlich Professional ( ![]() Auf Celestion bin ich durch Zufall in den 90ern gekommen ( ich war 22), da war ich bei einem älteren Herren im privaten Tonstudio (der machte Filmmusik und Komponierte ) jedenfalls kamen wir so ins Gespräch und er erklärte mir etwas seine Arbeit und die Vorhandene Technik und da erwähnte er das für ihn die Engländer die besten Boxen bauen und er zog ein par Regler und ich war baff. So etwas hatte ich noch nie gehört, es war ein klassisches Stück (Orkesterwerk) kA wass, aber es hörte sich sensationell an. Natürlich schaute ich auf das winzige Logo der Boxen und da stand Celestion. Dem Grill nach zu urteilen müsste es eine große Ditton gewesen sein, bis heute weiß ich nicht welche. Behaupte aber das es die 66s war, weil ich bei denen jetzt irgendwie vom Klang her ein deja vu hatte. Im Unterbewusstsein war ich immer auf der Suche nach diesem Sound, dachte immer das solche Boxen unbezahlbar sind und habe nie im Traum daran gedacht das ich so etwas mal in meinen vier Wänden zu stehen habe. Ich werde sie jetzt hüten wie mein Augapfel. Dicht gefolgt von der Ditton 551. Um das alles auch zu relativieren, es gibt sicherlich auch andere gute Vintage Boxen. Ich habe da persönlich wenige vergleichsmöglichkeiten gehabt. Bis auf die wunderbaren Yamaha NS 1000 die ich mal gehört hatte, Die hatte aus meiner Sicht, aber nicht diese Lebendigkeit und Musikalität der 551 und schon garnicht der 66s. Aber ich binn auf keinen Fall ein Maßstab in der Beurteilung, ist sowieso alles Subjektiv. War halt durch das oben geschilderte Erlebnis auf die Celestions programmiert. Olli [Beitrag von 1oll2 am 08. Sep 2013, 14:44 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
CELESTION DITTON-551? classic.franky am 05.06.2010 – Letzte Antwort am 25.10.2010 – 30 Beiträge |
Celestion Ditton 66 Concrete-Home am 13.03.2015 – Letzte Antwort am 14.05.2017 – 12 Beiträge |
Celestion ditton 551 und Stress 1oll2 am 23.12.2010 – Letzte Antwort am 22.05.2011 – 13 Beiträge |
Celestion Ditton 66 aus England - wichtige Frage! Goagoampu am 21.11.2010 – Letzte Antwort am 22.11.2010 – 16 Beiträge |
Celestion Ditton 88 Multiplug am 20.11.2004 – Letzte Antwort am 22.12.2004 – 3 Beiträge |
Celestion Ditton 442 ? -scope- am 11.11.2006 – Letzte Antwort am 15.09.2008 – 6 Beiträge |
Celestion Ditton 10 mes0r am 10.01.2008 – Letzte Antwort am 11.01.2008 – 7 Beiträge |
Celestion Ditton 15 und 33 tobitobsen am 23.02.2006 – Letzte Antwort am 24.02.2006 – 4 Beiträge |
Welcher Verstärker für Celestion Ditton 15? KroMaComputers am 09.08.2013 – Letzte Antwort am 10.08.2013 – 3 Beiträge |
Celestion Ditton LB 10, kennt die jemand? gat300175 am 28.12.2017 – Letzte Antwort am 09.02.2024 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.347
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.428