HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » REVOX A77 für Aufnahme anschließen | |
|
REVOX A77 für Aufnahme anschließen+A -A |
||
Autor |
| |
Tolbert
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:14
![]() |
#1
erstellt: 10. Jan 2016, |
Hallo Zusammen, für viele von Euch mag es vielleicht etwas blöd klingen, aber ich bekomme es nicht gebacken meine frisch erworbene Revox A 77 MK IV Dolby an meinen Braun CSV 250 (oder wahlweise den Rank Arena R 5000 Quadro) so anzuschließen, daß ich von Vinyl aufnehmen kann. Die Outputcinch CH I und CH II der Bandmaschine habe ich mit dem Band-Input-DIN-Anschluss des Braun Verstärkers verbunden, die beiden Cinch des Plattenspielers in den AUX-Input der Bandmaschine. Aufnahmevorwahltasten gedrückt, Eingangswahlschalter auf AUX=> rote Lämpchen leuchten. Hinterbandschalter auf Tape. Bei der Aufnahme kann ich die Platte unverzerrt hören, die UV-Meter schlagen aus. Ich muss jedoch die Eingangsregler voll aufdrehen und komme bei der Anzeige trotzdem nicht auf Anschlag. Beim Abspielen der Aufnahme ist diese kaum hörbar und völlig verzerrt. Was mache ich falsch? Braucht man hier einen Phono-Vorverstärker oder wodurch verzerrt es so. Des Weiteren frage ich mich was man tun kann, wenn man keine Lust hat für jede Aufnahme von Platte die Plattenspieleranschlüsse umzustöpseln. Eine Outputbuchse haben meine Verstärker leider nicht, die ein Umstöpseln bei Wiedergabe und Aufnahme zu vermeiden würden. Die DIN-Buchse-Radio habe ich auch mit meinem Braun Tuner verbunden (Verstärker auf Band gestellt), der Ausgang soll ja sowohl für Aufnahme als auch für Wiedergabe funktionieren. Aber auch beim Radio kein Erfolg. Man hört es nur sehr leise und Aufnahme funktioniert gar nicht. Es wäre richtig klasse wenn Ihr mir helfen könntet. Vielen Dank! |
||
dialektik
Inventar |
15:44
![]() |
#2
erstellt: 10. Jan 2016, |
Entweder Du kaufst Dir einen Phonovorverstärker oder schliesst den Plattenspieler (nur mit MM-System möglich) mit Cinch-DIN-Phono-Adapter an den Braun an und die Revox mit Tape-Cinch-DIN-Adapter (4 Cinch auf DIN) an den Braun.
![]() Der Verstärker muss auf Radio gestellt sein..... [Beitrag von dialektik am 10. Jan 2016, 15:57 bearbeitet] |
||
|
||
Reviver
Ist häufiger hier |
17:56
![]() |
#3
erstellt: 10. Jan 2016, |
Ja, du brauchst einen Phonovorverstärker. Um das Umstöpseln zu vermeiden, könntest du das Signal durch die Bandmaschine durchschleifen. Die muss dabei allerdings immer eingeschaltet sein und eine elegante Lösung ist das auch nicht. Eine Gute Lösung wäre die, die schon dialektik gesagt hat. Was auch noch funktionieren würde, wäre ein Phonovorverstärker plus ein NF - Umschalter, wie er auf folgender Seite zu finden ist. ![]() Plattenspieler an Phonovorverstärker, Vorverstärker an NF - Umschalter und vom NF - Umschalter jeweils einen Ausgang am Bandgerät und einen am Verstärker anschließen. |
||
Tolbert
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:46
![]() |
#4
erstellt: 11. Jan 2016, |
Ich werde das mal mit einem Phonovorverstärker testen. ![]() |
||
Tolbert
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:51
![]() |
#5
erstellt: 11. Jan 2016, |
[Der Verstärker muss auf Radio gestellt sein.....[/quote] Wenn ich aber den Tuner direkt an die Radiobuchse der Revox anschließe und den Tonbandoutput auf Bandbuchse des Verstärkers und den Eingangswahlschalter auf Radio, bin ich davon ausgegangen das es funktioniert.... |
||
Marsilio
Inventar |
09:01
![]() |
#6
erstellt: 11. Jan 2016, |
Die A77 hat einen eingebauten Verstärker - aber keinen eingebauten Phonovorverstärker. Das Phonosignal ist schwächer als das Radiosignal. LG Manuel |
||
pedi
Inventar |
10:00
![]() |
#7
erstellt: 11. Jan 2016, |
nicht unbedingt. |
||
Marsilio
Inventar |
10:50
![]() |
#8
erstellt: 11. Jan 2016, |
Ich nehme mit meiner A77 MkIV viel von Platten auf - aber stets über den "Umweg" Plattenspieler-Phonovorverstärker-Verstärker. So klappt's prima. LG Manuel |
||
dialektik
Inventar |
01:21
![]() |
#9
erstellt: 12. Jan 2016, |
[quote="Tolbert (Beitrag #5)"][Der Verstärker muss auf Radio gestellt sein.....[/quote] Wenn ich aber den Tuner direkt an die Radiobuchse der Revox anschließe und den Tonbandoutput auf Bandbuchse des Verstärkers und den Eingangswahlschalter auf Radio, bin ich davon ausgegangen das es funktioniert....[/quote] Ich versteh nur Bahnhof... Ursprünglich war es anders beschrieben... Nochmal: Das Radio kommt per DIN an den Verstärker. Die Revox per Tape-Cinch-DIN an den Verstärker. Auf In/Out achten... Am Verstärker wird Radio gewählt. An der Revox aufgenommen aber Line-Eingang oder wie eben die Bezeichnung ist. |
||
juergen1
Inventar |
01:05
![]() |
#10
erstellt: 13. Jan 2016, |
Gruß Jürgen |
||
Tolbert
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:46
![]() |
#11
erstellt: 18. Jan 2016, |
Moin! Hier mal ein kurzes Feedback: Ich habe mir einen Phono-Vorverstärker und einen Audio-Umschalter besorgt. Das funktioniert ![]() Allerdings bin ich mit der Aufnahmequalität der A77 nicht so wirklich zufrieden. Klingt doch relativ "dumpf". Bei Aufnahme in der "Hinterbandeinstellung Input" klingt alles prima beim Abspielen dann jedoch viel zu leise und wie gesagt dumpf. Also habe ich dann in der "Hinterbandeinstellung Tape" aufgenommen und ordentlich nachgeregelt. Das funktioniert, aber natürlich auch nur in der beschriebenen Qualität. Die Maschine soll auf RMG LPR 35 eingemessen sein, das habe ich auch in neu verwendet. Vielleicht sollte ich mal die Köpfe reinigen oder was meint Ihr kann man machen, um die Aufnahme und Abspielqualität zu verbessen? |
||
pedi
Inventar |
11:00
![]() |
#12
erstellt: 18. Jan 2016, |
natürlich zuerst die tonköpfe gründlich säubern sowie sämtliche bandführungen. da man bei der A77 schlecht hinsieht besorg dir einen zahnarztspiegel aus kunststoff, da gehts dann. am besten zum reinigen wären die revoxfilzstäbchen, aber die bekommt man kaum noch. ich nehm q-tipps und isopropanol aus der apotheke. |
||
hifi-collector
Stammgast |
11:02
![]() |
#13
erstellt: 18. Jan 2016, |
Check doch einfach mal den Klang mit Kopfhörer. Die A77 hat ja eine Kopfhörerbuchse. Du machst eine Aufnahme und hörst sie per Hinterbandkontolle auf Stellung Tape einfach mit dem Kopfhörer ab. Während der Aufnahe schaltest Du mehrmals zwischen Vor- und Hinterbandstellung um. Kannst Du da nur wenig Unterschied hören, liegts nicht an der Revox. Klingts in der Stellung Tape dumpfer, reinigt Du erst einmal die Tonköpfe und Bandführung äußerst penibel mit Spiritus und Q-Tips. Dumpfer Klang liegt zu 95% imnmer an verdreckten Tonköpfen. Sind die Köpfe sehr verschmutzt mit braunem Abrieb, schmeiß das Band weg und hol Dir ein neues Band oder was vernünftiges Gebrauchtes von Maxell. Alte Bänder von agfa, BASF, Revox, Scotch etc. sind heute fast immer defekt.. Sie verschmutzen die Tonköpfe mit Abrieb und Du bekommst nie einen guten Klang damit hin. Ich werfe die generell in die Tonne. Mit Maxell habe ich diese Probleme noch nie gehabt. Gruß Andreas |
||
Marsilio
Inventar |
22:20
![]() |
#14
erstellt: 18. Jan 2016, |
Das neue RMG LPR35-Band sollte eigentlich nicht schmieren... Aber Tonköpfe reinigen ist der der A77 Pflicht - und zwar regelmässig. Bevor ich ein Band bespiele mache ich das fast immer. Das hier ist der originale Reinigungskit von Revox: ![]() Schlagen beide VU-Meter aus bei der Aufnahme? Bei meiner A77 hatte ich dieses Problem auch, allerdings in der Form, dass der eine Kanal hörbar weniger Pegel hatte. Der Revox-Service hatte das Problem dann glücklicherweise rasch gelöst: Es war ein Defekt beim Eingangsverstärker. LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 18. Jan 2016, 22:30 bearbeitet] |
||
Tolbert
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:19
![]() |
#15
erstellt: 23. Jan 2016, |
Ich sage es Euch Leute: Isopropylalkohol ist der Bringer! Da war wohl ordentlich Schmutz auf den Köpfen. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ReVox A77 SchmulKohn am 22.11.2009 – Letzte Antwort am 03.12.2009 – 11 Beiträge |
REVOX A77? aileena am 31.08.2007 – Letzte Antwort am 01.09.2007 – 5 Beiträge |
Revox A77 vampir am 12.10.2009 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 7 Beiträge |
Hilfe Revox A77 Mister_McIntosh am 08.01.2009 – Letzte Antwort am 11.01.2009 – 4 Beiträge |
Revox A77 MK3 elektrolurch_2 am 20.12.2004 – Letzte Antwort am 21.12.2004 – 6 Beiträge |
REVOX A77 MK IV revoxmk4 am 17.01.2023 – Letzte Antwort am 19.01.2023 – 6 Beiträge |
Revox A77 - welches Band? leechme06 am 22.10.2020 – Letzte Antwort am 02.05.2021 – 23 Beiträge |
Revox A77 - Tonband-Einstieg wameniak am 17.08.2017 – Letzte Antwort am 23.08.2017 – 23 Beiträge |
Revox A77 reaktivieren LH90 am 08.05.2019 – Letzte Antwort am 08.05.2019 – 5 Beiträge |
Revox A77 - Restaurieren oder verkaufen? Micha^ am 27.08.2010 – Letzte Antwort am 29.08.2010 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCraigham
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275