HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Entmagnetisierung von Tonköpfen mit TDK HD-11 | |
|
Entmagnetisierung von Tonköpfen mit TDK HD-11+A -A |
||
Autor |
| |
Lass_mal_hören
Stammgast |
#1 erstellt: 07. Mrz 2017, 10:00 | |
Hallo zusammen, nachdem ich seit einer Weile wieder Tapes höre und sammle, haben sich hier auch 5 Tapedecks wieder eingefunden, die ab und mal Pflege brauchen. Mir geht's jetzt nur um die Entmagnetisierung der Tonköpfe, speziell um den TDK HD-11. Das ist offenbar ein Gerät, das elektronisch ohne Kreiselbewegungen innerhalb von Sekunden den Tonkopf entmagnetisieren soll. So ein Teil habe ich mir besorgt und komme entweder mit der (eigentlich simplen) Bedienung nicht klar oder das Teil bringt es nicht bzw. ist defekt. Im Netz habe ich diese Anleitung gefunden (frei aus dem Englischen übersetzt): Schalten Sie das Tapedeck aus. Schalten Sie den HD-11 an. Warten Sie, bis die grüne Lampe leuchtet. Halten Sie die Spitze des HD-11 nah an den Tonkopf und drücken Sie dann den seitlichen Funktionsschalter. Warten Sie, bis die grüne Lampe erlischt. Entfernen Sie anschließend den HD-11 vom Tonkopf und schalten ihn aus. Soweit, so gut. Ich will das Ding aber gern testen, ob es überhaupt funktioniert. Wenn nicht, wär's ja mehr oder minder reines Voodoo. Frische Batterien sind drin, die Lämpchen gehen. Soweit scheint das Teil zu gehen. Jetzt habe ich einen magnetisierten Schraubendreher, den ich mit diesem Gerät entmagnetisieren will. Erste Frage an die Auskenner: geht das überhaupt? Mit einer Drossel soll es ja funktionieren, aber auch hiermit? Ich habe es probiert und es ergab sich keine Änderung am Schraubendreher, er ist genauso magnetisiert wie vorher. Mache ich etwas falsch oder ist der HD-11 hierzu ungeeignet? Generell möchte ich in die Runde noch die Frage werfen, was denn vom HD-11 zu halten ist. Ist eine simple Drossel besser? Wer hat Erfahrungen mit dem HD-11? |
||
Jörg_A.
Inventar |
#2 erstellt: 07. Mrz 2017, 11:52 | |
Das mit dem entmagnetisieren eines magnetischen Schraubenziehers kannst Du mit so einem Teil vergessen. Dazu ist das Magnetfeld des Gerätes viel zu schwach. Zum entmagnetisieren eines Tonkopfes (der sich ja nur ganz schwach magnetisch auflädt) wird das aber reichen. |
||
|
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 07. Mrz 2017, 12:42 | |
Moin nimm nen Kompass zum testen - oder einfach ne Nähnadel in eine Schale Wasser.. Das Ding drüber, Auslöser drücken- da muss sich deutlich was bewegen, wenn die Pistole funzt.. |
||
Lass_mal_hören
Stammgast |
#4 erstellt: 07. Mrz 2017, 15:29 | |
Das leuchtet mir ein, danke. Aber wenn das Magnetfeld des HD-11 zum Entmagnetisieren eines TK ausreicht, der aber keinen Schrauberdreher entmagnetisieren kann, eine Drossel dagegen schon, dann schießt man ja mit der Drossel auf Spatzen? (interessantes Wortspiel, btw ) |
||
Lass_mal_hören
Stammgast |
#5 erstellt: 07. Mrz 2017, 15:30 | |
Super Tipp, danke! Hätte ich auch selber drauf kommen können. Es lebe das Forum, dann braucht man seinen eigenen Grips weniger anstrengen. |
||
Compu-Doc
Inventar |
#6 erstellt: 08. Mrz 2017, 09:51 | |
...........vor dem Einloggen, Hirn abdocken Gruß Robert |
||
Lass_mal_hören
Stammgast |
#7 erstellt: 08. Mrz 2017, 11:23 | |
So werde ich es zukünftig machen, ist ja hier wie beim Sex. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Entmagnetisierung von Tonköpfen Lars-Loerfeark am 11.12.2006 – Letzte Antwort am 12.12.2006 – 9 Beiträge |
Gründe für Magnetisierung von Tonköpfen *HV* am 21.10.2008 – Letzte Antwort am 23.10.2008 – 7 Beiträge |
Technics RS 1500 / Einschliff bei Tonköpfen doppeldietergti am 20.09.2007 – Letzte Antwort am 22.09.2007 – 3 Beiträge |
Bandabrieb mit TDK GX 35/180B Band assiv8 am 06.09.2010 – Letzte Antwort am 07.09.2010 – 3 Beiträge |
Audio Reserach sp 11 vonrozen am 15.03.2016 – Letzte Antwort am 15.03.2016 – 2 Beiträge |
SABA pro RC 11 hoppelstein am 14.12.2005 – Letzte Antwort am 15.12.2005 – 3 Beiträge |
Yamaha DSP Z 11 Leschik.1980 am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 08.06.2019 – 6 Beiträge |
Quadral turbo 11 zeichner am 15.05.2007 – Letzte Antwort am 16.05.2007 – 8 Beiträge |
Acoustic Research 11 +DJS+ am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 29.01.2008 – 5 Beiträge |
Nakamichi Soundspace 10/11 grausi am 29.08.2009 – Letzte Antwort am 08.09.2009 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPowerhammer3
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.736